Suchergebnisse für "frau weimarer republik"

Ergebnisse 1 - 521 von 521 Seite 1 von 1
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Politische Morde in der Weimarer Republik

[…]das prägende Element in der Innen- wie Außenpolitik während des Übergangs vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. 2) Merkmale eines politischen Mordes In einem weiteren Schritt geht es auch um die Charakterisierung der Bezeichnung des „politischen Mordes“. Das Phänomen „politische Morde“ hat es nämlich in der langen Überlieferung europäischer Geschichte schon […]

Die Dramaturgie von Merchant-Inszenierungen in der Weimarer Republik

[…]Rollenkonzeption, Szenographie und Spielweise untersuchen. Reinhardts Kaufmann-Inszenierungen der Weimarer Republik stützen sich – wie Braulich hervorhebt – grosso modo auf die Inszenierung, die am 9.11.1905 im Deutschen Theater Premiere hatte. Aufgrund ihrer Funktion als Leitmodell konzentriere ich mich auf diese Inszenierung und benenne anschließend einige Variationen der nachfolgenden Inszenierungen. Hervorgehoben […]
Weiterlesen » Die Dramaturgie von Merchant-Inszenierungen in der Weimarer Republik

Die sexuelle Befreiung in der Weimarer Republik

[…]Diese organisierte Wanderungen Jugendlicher ohne Beteiligung der Eltern.  Sexualität in der Weimarer Republik Es ist nicht sicher nachgewiesen, ob dieses Zitat genauso ausgesprochen wurde, doch erlebte die sexuelle Befreiung in der Weimarer Republik einen großen Schub nach vorne. Das Thema Sexualität spielte damals nicht nur im Theater und Kino eine […]

Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik – von Matthias Damm

[…]Republik wahrgenommen?   Matthias Damm: Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik; Reihe Extremismus und Demokratie, Band 27, Baden-Baden 2013. Den Anfang und das Ende der Weimarer Republik bestimmten gesamtgesellschaftliche Zusammenbrüche tragfähiger Konzeptionen für die dauernde Errichtung und Erhaltung eines demokratischen Gemeinwesens. Der militärischen Kapitulation des Deutschen Kaiserreiches […]
Weiterlesen » Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik – von Matthias Damm

Ästhetisierung von Gewalt in der Weimarer Republik – von Petra Maria Schulz

[…]Münster 2004, 283 Seiten, ISBN 3-89691-121-X, EUR 35,00. Gewalt prägte die politische Kultur der Weimarer Republik seit ihrer Gründung. Ihre Gegner versuchten mehrfach gewaltsam durch einen Putsch die Demokratie abzuschaffen. Paramilitärische Organisationen von Parteien, darunter die SA, bestimmten das Bild der Straße. Gewaltsame Auseinandersetzungen auf politischen Veranstaltungen der Parteien gehörten […]
Weiterlesen » Ästhetisierung von Gewalt in der Weimarer Republik – von Petra Maria Schulz

Die deutsche Frau und ihre Rolle im Nationalsozialismus

[…]beigebracht, die sie später als Ehefrau und Mutter benötigten. In den Verbänden für erwachsene Frauen wurden Kurse mit Frauenthemen angeboten und dort organisierte man karitative Dinge wie das Winterhilfswerk und die NS-Volkswohlfahrt. Zweck dieser Organisationen war es, die deutschen Frauen in den Nationalsozialismus einzugliedern und ihnen seine Prinzipien näher zu […]
Weiterlesen » Die deutsche Frau und ihre Rolle im Nationalsozialismus

Frau Holle (Deutschland 1944/48) – Die Überläuferin

[…]unter den Überläufern auch ein Märchenfilm befindet, ist heute fast vergessen. Dabei ist „Frau Holle“ der erste Nachkriegs-Märchenfilm, den die alliierte Militärzensur im Oktober 1948 zulässt und der schon einen Monat später in den Kinos anläuft. Mit der Verfilmung des Grimmschen Märchens über eine Witwe mit einer fleißigen und einer […]
Weiterlesen » Frau Holle (Deutschland 1944/48) – Die Überläuferin

Frau ohne Reue – von Max Mohr

[…]Max Mohr aufeinander. Mit dem 1933 (!) bei S. Fischer erschienenen Roman, der am Ende der Weimarer Republik spielt, stellt Mohr eine Frau in den Mittelpunkt, die ihren Mann Knall auf Fall verlässt und sich in ein amouröses Abenteuer mit dem mittellosen Journalisten Paul Fenn stürzt. In der ersten Szene […]

Eine Frau flieht vor einer Nachricht – von David Grossman

David Grossman, Eine Frau flieht vor einer Nachricht, München 2009 Sie beginnt mit einem Krieg, sie endet mit einem Krieg. Die Lebensgeschichte von Ora, erzählt von David Grossman. Es ist während des Sechs-Tage-Krieges 1967 in einem Krankenhaus in Israel. Ihr Name ist Ora und sie ist 16 Jahre alt. Insgesamt […]
Weiterlesen » Eine Frau flieht vor einer Nachricht – von David Grossman

Die Deutsche Demokratische Republik, der „Unrechtsstaat“ und die Vereinten Nationen – Realität versus Ideologie –

[…]möglich waren. Nach eigenen Angaben, die aber niemals von DDR-Seite abgestritten wurden, hat Frau Klump in 25 Sammelbeschwerden bei der UNO an etwa 4.000 solcher Problemfälle zugunsten der Freiheit mitgewirkt. Frau Klump bezeichnet diese Fälle als die unlösbaren Fälle des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen, wenn die DDR-Behörden sich jahrelange Racheakte […]
Weiterlesen » Die Deutsche Demokratische Republik, der „Unrechtsstaat“ und die Vereinten Nationen – Realität versus Ideologie –

Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik – von Hans-Ernst Mittig

[…]die schwelgerische Saat- und Fruchtmetaphorik des Gefallenenkultes des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik an. Somit stehe das Denkmal in der Tradition der „Kunst der Mörder“, folgert er, Reichswehr, Wehrmacht und NS-Täter polemisch über einen Kamm scherend. Wie eine Krypta liegt der ‚Ort der Information’ unter dem Denkmal; auch hier […]
Weiterlesen » Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik – von Hans-Ernst Mittig

Von der Kunst des Erbens. Die Flick-Collection und die Berliner Republik – von Peter Kessen

[…]NS-Bedingungen erwirtschaftet wurde, er ist auch ein prominenter Steuerflüchtling, der der Bundesrepublik seit seinem Umzug ins Schweizerische Gstaad etwa 125 Mio. € schuldet. Nach spektakulären Gewinnen in Aktiengeschäften beauftragt Flick in der 1990er Jahren Kunsthändler wie Rudolf Zwirner und Iwan Wirth mit Ankäufen für eine Sammlung. Innerhalb von fünf Jahren […]
Weiterlesen » Von der Kunst des Erbens. Die Flick-Collection und die Berliner Republik – von Peter Kessen

Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. – 17. März 1920)

[…]für einige Besonderheiten der damaligen Zeit zu wecken, die in den üblichen Darstellungen zur Weimarer Republik eher selten im Zusammenhang mit dem Kapp-Putsch (1) thematisiert werden. Es geht um bestimmte Aspekte, die über eine bloße Zusammenstellung von Daten, Ereignissen und Personen hinausgehen. Hierzu gehören die „soziale Frage“, Betrachtungen zur „Kontinuität“ […]

Hugo Preuß (1860 – 1925)

[…]die erste Regierung der zu diesem Zeitpunkt noch ohne umfassendes Verfassungsdokument regierten Weimarer Republik zurückgetreten war: Ministerpräsident Scheidemann hatte aus Frust über das als nationale Schmach empfundene „Diktat von Versailles“ seinen Rücktritt erklärt und wurde vom liberalen Koalitionspartner DDP insoweit unterstützt. Mit dem Rückzug der DDP aus der Regierung verlor […]

Walther Rathenau (1867–1922): Person und Wirken –100 Jahre nach dem Attentat

[…]der Attentäter vom 24. Juni 1922. (2) I) Einleitung Walther Rathenau, der in der Frühphase der Weimarer Republik nur ein knappes Jahr als Minister amtierte (erst für Wiederaufbau, dann als Außenminister), war ein „Politiker“ wider Willen. (3) Auch wenn er – aus verschiedenen Gründen – kein typischer Politiker war und […]
Weiterlesen » Walther Rathenau (1867–1922): Person und Wirken –100 Jahre nach dem Attentat

Babylon Berlin: Die „Schwarze Reichswehr“ und die historischen Tatsachen

[…]was ist eher Ausdruck einer gewissen künstlerischen Freiheit?   I) Die Reichswehr in der Weimarer Republik Nach tradierter Auffassung gehört zum dreigliedrigen Staatsbegriff auch das Element der „Staatsgewalt“. Zum Gewaltmonopol im Inneren wird gemeinhin die „Polizei“ in unterschiedlichen Ausprägungen gerechnet, nach außen wird die Souveränität eines Staates üblicherweise (auch) durch […]
Weiterlesen » Babylon Berlin: Die „Schwarze Reichswehr“ und die historischen Tatsachen

Babylon Berlin – Historische Aspekte der Serie

[…]erweckt die sozialen Spannungen, die politischen Unruhen und die facettenreiche Kultur der Weimarer Republik zum Leben. Aus gutem Grund kann die Epoche der Weimarer Republik als eigentlicher Hauptdarsteller der Serie angesehen werden, so durchleuchtet die Produktion kunstvoll die komplexen gesellschaftlichen Facetten der damaligen Zeit. Doch auf welchen historischen Ereignissen und […]

Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ – das Buch von Arthur Moeller van den Bruck

[…]Akademikern oder Künstlern, die erst während des Ersten Weltkriegs oder zu Beginn der Weimarer Republik antidemokratische bzw. antiliberale Strömungen und Tendenzen entwickelten, fällt auf, dass auch Moeller ursprünglich gar nicht unmittelbar in die „rechte Ecke“ gestellt werden kann. Im Gegensatz zu den „berufsmäßigen“ Chauvinisten und auch Rassisten aus dem völkischen […]
Weiterlesen » Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ – das Buch von Arthur Moeller van den Bruck

Walther Rathenau, ein Nachtrag zum 100. Todestag

[…]oder der Drohkulisse des Geheimdienstes und des GULag modernisiert werden konnte). Für die junge Weimarer Republik bedeutete der Wortbruch der Siegermächte beim Thema „Oberschlesien“, als das ursprünglich vorgesehene Verfahren für die dort anberaumte Volksabstimmung kurzerhand zu Gunsten der polnischen Seite geändert wurde, dass besonders in Frankreich nach wie vor ein […]

Der Friedensvertrag von Versailles

[…]U-Boot-Krieg), wofür dann später in Versailles die neue politische Führung der Weimarer Republik die „Quittung“ bekommen sollte. Und trotz dieses eigentümlichen innenpolitischen Klimas, das auch auf eine Schwächung von regulärer Reichsregierung und noch mehr des Reichstages abzielte, gab es am 12.12.1916 und am 19.07.1917 Friedensangebote bzw. Friedensresolutionen seitens der Reichsregierung […]

Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen Geschichte?

[…]hatten. Geradezu rührend, wie der spätere Reichspräsident v. Hindenburg in der Anfangszeit der Weimarer Republik versuchte, seinen ehemaligen „Obersten Kriegsherren“ in Schutz zu nehmen. Von diesen eher emotionalen Verwerfungen abgesehen, blieben ja auch noch ganz andere juristische Fragen bedeutsam. Wie hätten die neuen Regierungen im Deutschen Reich, aber auch auf […]
Weiterlesen » Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen Geschichte?

Hans Litten (1903 – 1938)

[…]folgenden soll mit Hans Litten ein streitbarer Jurist und politisch unbequemer Zeitgenosse der Weimarer Republik vorgestellt werden. Er war als Rechtsanwalt, besonders oft als Strafverteidiger tätig – dabei ein Gegner des seit Ende der 1920er Jahre vor allem in Berlin aufkommenden Nationalsozialismus und hatte sich den Ruf eines Anwalts des […]

Die Revolution von 1848

[…]Weg später noch sein sollte. Auch nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs, in der jungen Weimarer Republik, als sich das Gedenken an die Revolution zum fünfundsiebzigsten Male jährte, setzte man sich mit ihr auseinander. (…) Nicht zuletzt die Weimarer Reichsverfassung bezog sich unmittelbar auf die Reichsverfassung von 1849. (…) Vor allem […]

Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im Dritten Reich?

[…]hin- gab es bei der UFA keine dezidiert antijüdischen Reflexe. Das jüdische Filmschaffen in der Weimarer Republik war insgesamt eine erfolgreiche Episode, bis hin zur Ansicht, „die Weltgeltung des Weimarer Kinos überhaupt“ habe sich auf die Mitwirkung jüdischer Filmschaffender gegründet. (8) Natürlich wird man diese stark optimistische Betrachtung nicht für […]
Weiterlesen » Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im Dritten Reich?

Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

[…]tragen? In Serbien sind an einem Ort zwei Dörfer eingeäschert worden, 1700 Männer und 240 Frauen von den Einwohnern sind hingerichtet. Das ist die ‚Strafe’ für den Überfall auf drei deutsche Soldaten. In Griechenland sind 240 Männer eines Dorfes erschossen worden. Das Dorf wurde niedergebrannt, Frauen und Kinder an der […]

Antisemitismus und politische Gewalt an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1918–1933

[…]das Interesse an den kulturellen und sozialen Prozessen, die die fragmentierte Gesellschaft der Weimarer Republik prägten, erwacht.[1] In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage nach der antisemitischen Prägung oder Färbung einzelner Milieus, Berufsgruppen, Unternehmen und Branchen. Antisemitismus wird hier nicht vorrangig als politische Programmatik betrachtet, sondern als Alltagsphänomen, als soziale […]
Weiterlesen » Antisemitismus und politische Gewalt an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1918–1933

Rosa Luxemburg: Eine Lanze für die Wissenschaft!

[…]sogar vom „Zwecke der Gemeinwirtschaft“. Jedoch wurde in der Realität der (frühen) Weimarer Republik von all diesen wunderbar klingenden Kompetenzen nahezu kein Gebrauch gemacht; und wenn, wie bei der zweiten Sozialisierungskommission, doch einige Vorschläge für bestimmte Branchen (Bergbau u.ä.) gemacht wurden, haperte es an der Umsetzung, da die beteiligten Industriellenkreise […]

Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

[…]Sonderstellung vor allem des Offiziersstandes war besonders ausgeprägt; nicht erst während der Weimarer Republik gab es die Kennzeichnung von einem Staat im Staate. (35) Von Carl v. Clausewitz ist eine Dienstanweisung aus dem Jahre 1812 bekannt, Der Geist der Armee und der Sold: „Eine Armee, die auf ihrem eigenen Grund […]

Widerstand des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK)

[…]den Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK).   Die Entwicklung des ISK während der Weimarer Republik von 1926 bis 1933 Die Organisation des ISK Am 1. Januar 1926 wurde eine Mitgliederversammlung des IJB einberufen, die einstimmig die Satzung der neu gegründeten Partei „Internationaler Sozialistischer Kampfbund“ annahm. Im Großen und Ganzen wurden dabei […]
Weiterlesen » Widerstand des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK)

Vor 90 Jahren: Der Propagandaroman „Horst Wessel Ein deutsches Schicksal“ oder aber Goebbels missglückte Heldenlegende

[…]Schilderung zu: die Kontinuität rechtsradikaler Gruppen und Bewegungen während der gesamten Weimarer Republik. Oft existierte ein nahtloser Übergang, wodurch gerade viele junge Männer (teils noch halbe Kinder) ein Auffangbecken hatten. Man darf ja nicht vergessen, die Hauptfigur war damals gerade knapp über zwanzig Jahre alt. Hatte außer einem abgebrochenen Jura-Studium […]
Weiterlesen » Vor 90 Jahren: Der Propagandaroman „Horst Wessel Ein deutsches Schicksal“ oder aber Goebbels missglückte Heldenlegende

Die missglückte Abschiebung Adolf Hitlers aus Deutschland (1922-1925)

[…]ob der Prozess gegen die Putschisten in München stattfinden dürfe. Wie so oft, wenn es in der Weimarer Republik um Streitigkeiten zwischen Bayern und dem Reich (bzw. Preußen) ging, wurde auf einem Treffen in Berlin am 15.11.1923 abschließend eine Art Formelkompromiss getroffen, wonach ein mögliches Urteil des Volksgerichts formale Rechtskraft […]
Weiterlesen » Die missglückte Abschiebung Adolf Hitlers aus Deutschland (1922-1925)

Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei Einigungskriege

[…]v. 1919 ging von einer Kontinuität aus. Insbesondere aber weil „Preußen“ auch in der Weimarer Republik größter Einzelstaat und wichtigste politische Macht geblieben war (s. die Diskussionen im Januar 1919 zu einer angedachten Zerschlagung Preußens, die im Ergebnis aber zu keiner Änderung der föderalen Grundlagen führten), hat sich am Bestand […]
Weiterlesen » Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei Einigungskriege

Von der Siegesallee zur Allee der Opfer

[…]Leben gekommenen Bundeswehrangehörigen verweisen ohne Zweifel auf den Kriegerdenkmalsbau in der Weimarer Republik, so daß ein historischer Rückblick angebracht ist.   Kriegserinnerung und Heldendenkmäler im Berlin der Zwischenkriegszeit Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurden neben den Schlachtfeldern auch die europäischen Hauptstädte zu besonderen Orten der Kriegserinnerung. In den Metropolen […]

Tschechien – Liechtenstein ein schwieriges Verhältnis

[…]Politik Nr. 10/2006, S. 1183-1187 Růžička, Michal: Spor Lichtenṧtejnů s Českou republikou pokračuje (Der Streit der Liechtensteiner mit der Tschechischen Republik geht weiter), in: Newsletter Česko-lichtenṧtejnské společnosti Sept. 2020 Šafr, Pavel: Český stát by měl Lichtenṧtejnům vrátit zkonfiskovaný majetek (Tschechische Staat soll den Liechtensteinern das konfiszierte Eigentum zurückgeben), in: Forum […]
Weiterlesen » Tschechien – Liechtenstein ein schwieriges Verhältnis

Als Hitler unser Nachbar war − von Edgar Feuchtwanger

[…]der Mutter versorgten Bettler, die auf die extremen Gegensätze und die soziale Lage innerhalb der Weimarer Republik hinweisen. Der Erste Weltkrieg hinterlässt eine Armut breiter Massen, die sich mit dem Schwarzen Donnerstag 1929 noch verstärkt. Der Börsencrash, der auch Edgars Onkel Heinrich trifft, bringt die ohnehin schon taumelnde Weimarer Republik […]
Weiterlesen » Als Hitler unser Nachbar war − von Edgar Feuchtwanger

Die unrühmliche Rolle der Evangelischen Kirche im Dritten Reich

[…]Hitlers ergreift. Wie die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen, gab es bereits zu Zeiten der Weimarer Republik gewichtige Beziehungen zwischen der Evangelischen Kirche und den Nazis: Hans Meiser, Direktor des evangelischen P-Seminars in Nürnberg und ab 1933 erster evangelischer Landesbischof Bayerns verfasst 1926 ein „Gutachten“ mit dem Titel „Die evangelischen Gemeinden und […]
Weiterlesen » Die unrühmliche Rolle der Evangelischen Kirche im Dritten Reich

Alfred Apfel (1882-1941)

[…]vertrat. Deswegen geriet er gelegentlich in noch zu erforschende Gewissenskonflikte. Im Berlin der Weimarer Republik war er zudem bald als Notar und Wirtschaftsanwalt recht prominent. Nach 1922 trat er auch verstärkt als Autor in Erscheinung. Vornehmlich zu juristischen Themen publizierte er in der „Weltbühne“, der „Arbeiter-Illu­strierten-Zeitung“ (AIZ) usw. für ein […]

„Was ist das Volk?“ – von Jörn Retterath

[…]Die Verwendung der zeitgenössischen Presse bietet sich allein deswegen an, weil die Zeitungen der Weimarer Republik stärker als heute eine weltanschauliche Ausrichtung besaßen, die sie einer politischen Richtung und vielfach einer konkreten Partei zuordenbar machten. Für die Zentrumspartei war das beispielsweise die »Germania«, für die SPD der »Vorwärts«, für die […]

Mauerbau und Berlinkrise – Berlin im Zentrum des Ost-West-Konfliktes und des Kalten Krieges

[…]in Berlin in den Jahren 1949 bis 1952 war von der Integration des Westteils in die Bundes­republik und die des Ostteiles in die Deutsche Demokratische Republik geprägt. Gleichzeitig erfolgte die Einbindung der beiden deutschen Staaten in die west- bzw. osteuropäische Staatengemeinschaft.   Berlin-West Die Blockade Berlins hatte den Entschluß der […]
Weiterlesen » Mauerbau und Berlinkrise – Berlin im Zentrum des Ost-West-Konfliktes und des Kalten Krieges

Wilhelm Groener (1867–1939)

[…]Hornung: Alternativen zu Hitler. Wilhelm Groener – Soldat und Politiker in der Weimarer Republik. Ares-Verlag, Graz u. a. 2008. Johannes Hürter: Wilhelm Groener. Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik (1928–1932). Oldenbourg, München 1993. (Dissertation) Gerhard W. Rakenius: Wilhelm Groener als Erster Generalquartiermeister. Die Politik der Obersten Heeresleitung 1918. Boldt, Boppard am […]

Das Ende des Reichsrats 1932–1934

[…]1978; Bd. VI: Die Weimarer Reichsverfassung, 1981; Bd. VII: Ausbau, Schutz und Untergang der Weimarer Republik, 1984. Lilla, Joachim: Der Reichsrat 1919 bis 1934. Ein Biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung des Bundesrats ab November 1918 und des Staatenausschusses. Ein biographisches Handbuch (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 14), […]

Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga

[…]Schulen und Kindergärten. Die Leitung des Kindergartens unserer Gruppe lag in den Händen von Frau Manfred Levi. Sie war die Ehefrau des ehemaligen Synagogenangestellten Levi an der Synagoge Köln-Deutz. Worte können nicht sagen, in welch hervorragender Weise diese Frau ihres Amtes waltete. Man darf sie als Engel der Gruppe betrachten. […]
Weiterlesen » Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga

Der Holocaust an Sinti und Roma

[…]aber mit der originär relevanten Thematik „Sinti und Roma und der Holocaust“:   Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsbeginn Es darf und sollte nicht vergessen werden, dass Sinti und Roma oftmals im 1. Weltkrieg (1914-1918) als deutsche Soldaten ihren Militärdienst verrichtet hatten, gleichwohl aber zu den gesellschaftspolitischen Verlierern der […]

Kurt von Schleicher (1882–1934)

[…]– 1969) und Kurt von Schleicher (1882 – 1934), die beiden letzten Reichskanzler der Weimarer Republik. Kurt Ferdinand Friedrich Hermann von Schleicher wurde am 7. April 1882 in Brandenburg an der Havel geboren. Seine Eltern waren der Offizier Hermann Friedrich Ferdinand von Schleicher (1853 – 1906) und dessen Ehefrau Magdalene […]

Die Machtergreifung – von Guido Knopp

[…]so stellt sich unweigerlich die Frage, wie es zum Untergang der ersten deutschen Demokratie, der Weimarer Republik, kommen konnte. Vielfach sprechen Historiker von der Machtergreifung Adolf Hitlers. Eine Machtergreifung setzt jedoch einen Machtkampf voraus. Doch hat dieser überhaupt stattgefunden oder sollte nicht eher von einem Machtwechsel oder einer Machtübergabe gesprochen […]

Otto von Bismarck: Der weiße Revolutionär?

[…]Gegenteil von gut gemacht. 29) Abgedruckt in: Bismarck, S. 234. 30) Der profunde Fachmann für die Weimarer Republik, Heinrich August Winkler, hat in einem Aufsatz die Ansicht des „NS-Kronjuristen“ Carl Schmitt zu Bismarcks Indemnitätsgesetz behandelt. Schmitt habe versucht, „die Machtübertragung an Hitler als logisches Resultat der deutschen Verfassungsentwicklung seit dem […]

Ludwig Beck (1880–1944)

[…]damit, nunmehr der Republik zu dienen. Aber die Distanz zu den demokratischen Kräften der Weimarer Republik sollte bleiben. Dazu passt eine Aussage, die der damalige Chef der Heeresleitung (1920 – 1926), Generaloberst Hans von Seeckt in einem vertraulichen Brief (vom 5.11.1923) an den bayerischen Generalstaatskommissar Gustav Ritter von Kahr übermittelte: […]

„Die goldene Stadt“ von Veit Harlan

[…]Übersteigerung der Hinnahme ihres Schicksals, ohne Rebellion gegenüber ihrem Ende, eine maßlose Frauenfeindlichkeit darstellt – über die jedoch auch und gerade Frauen weinen können. Das Geschlechterverhältnis in „Die goldene Stadt“ dient der Stabilisierung einer Gemeinschaft, die sich gegen Feinde verteidigen kann, Habsucht und Machtgier ausgrenzt, ohne die Machtverhältnisse innerhalb der […]

Zur Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit im Kaiserreich

[…]Treitschkes in der NS-Zeit bzw. in der NS- Ideologie: Vorab sei darauf hingewiesen, dass in der Weimarer Republik die Person Treitschkes sowohl als Geschichtswissenschaftler als auch in Bezug auf sein politisches Wirken erstaunlich präsent gewesen ist. (29) Betrachtet man jedoch die geschichtswissenschaftliche und -politische Rezeption und Wahrnehmung Treitschkes nach 1933, rüttelt man […]
Weiterlesen » Zur Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit im Kaiserreich

Emanuel Moravec (1893–1945)

[…]hin von Prag los und proklamierte sich als eigener „Staat“, der sich ab Juni „Slowakische Republik“ (Slovenská republika) nannte. Einen Tag später drohte Hitler in Berlin Präsident Hácha und Außenminister Frantisek Chvalkovský mit einem militärischen Einsatz gegen Böhmen und Mähren. Chancenlos legte Hácha „die Geschicke Böhmens und Mährens vertrauensvoll in […]

Hermann Göring (1893–1946)

[…]spätere deutsche Reichskanzler mit Migrationshintergrund konnte mit seiner Agitation gegen die Weimarer Republik und gegen das „Versailler Schanddiktat“ bei dem früheren Kampfflieger landen. Folglich bot der – bewegte Mann – dem NSDAP Vorsitzenden seine Dienste an. Dabei stieß der Pour lé Merite Träger tatsächlich nur offene Türen auf. Hitler machte […]

Die Österreichische Legion in Bocholt

[…]Statistisches Bundesamt (2000): Ergebnisse der Reichstagswahlen in der Weimarer Republik (Deutsches Reich) in den Jahren 1919 bis 1933. * In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist. [2] Bundesgesetzblatt für […]

Eskalation der Gewalt – Blutmai 1929

[…]Schüsse liefern zu können. Im „Roten Wedding“ erhielt die KPD in den Reichstagswahlen der Weimarer Republik bis zu 47 % der Stimmen, die besten Ergebnisse, die Kommunisten in Deutschland je in freien Wahlen erreichten (abgesehen von den 48,9 % Erststimmen, mit denen Gregor Gysi 1998 sein Bundestagsdirektmandat Hellersdorf-Marzahn holte – […]

Die Geschichte hat immer Recht – von Julian Köck

[…]Weltkriegsniederlage und die republikfeindliche Berufungspraxis an vielen Universitäten in der Weimarer Republik führten zu einer nennenswerten Durchmischung von völkischer Ideologie und Wissenschaft. Doch auch bereits im Kaiserreich fiel die Wahrnehmung völkischer Geschichtsbilder in akademischen Kreisen nicht durchweg negativ aus. Rezensionen in Fachzeitschriften monierten zwar wissenschaftliche Defizite der Geschichtswerke, qualifizierten sie […]

Königin Luise (1776 – 1810)

[…]wie Immanuel Kant (1724 – 1804) und Georg F. Hegel (1770 1831) vorgaben. Eine gelehrte Frau als Schreckgespenst empfindend, glaubte Kant, „das mühsames Lernen oder peinliches Grübeln alle Vorzüge des schönen Geschlechts zerstört“. Und sein Kollege Hegel meinte, „dass Frauen bestenfalls gebildet sein können, aber für die höheren Wissenschaften nicht […]

Frauen im NS-Film – von Angela Vaupel

[…]aufzugeben, und sich ihren von der NS-Ideologie zugewiesenen Bestimmungen als Mütter und Hausfrauen zuzuwenden. Frauen stehen – häufig als Handlungsfazit dieser Filme – dann an der Seite ihres Mannes und folgen ihm bedingungslos. Die Frau soll dabei ebenso sehr Kameradin und Freund des Mannes sein. Dies war für die NS-Führung […]

Fritz Gerlich (1883-1934)

[…]die von Hitler ausging und ihn mit allen Mitteln bekämpfte, die sich einem Demokraten in der Weimarer Republik boten. Fritz Gerlich wurde am 15. Februar 1883 als ältester von vier Söhnen in eine Stettiner Calvinistenfamilie geboren. Nach seinem Schulabschluss 1901 studierte Gerlich zunächst noch Mathematik und Physik an der Universität […]

Die NS-Okkupationspresse auf dem besetzten Gebiet der Sowjetunion (1941-1944)

[…]Außerdem sorge sich das Land um die Ausbildung der deutschen Frau zu einer vorbildlichen Hausfrau. Dass die Frau mit der Waffe in der Hand in die Schlacht ziehe, sei nicht mit dem Bild einer Mutter vereinbar und somit sei das bolschewistische Regime unmenschlich, da es Frauen in den Krieg schicke. […]
Weiterlesen » Die NS-Okkupationspresse auf dem besetzten Gebiet der Sowjetunion (1941-1944)

Edith Stein (1891–1942)

[…]gefallen. Im November 1917 fiel auch Professor Reinach in Flandern. Ein Jahr zuvor waren Herr und Frau Reinach vom Judentum zum Christentum konvertiert und waren evangelisch geworden. Frau Reinach bat Edith Stein, den philosophischen Nachlass ihres Mannes zu ordnen. Dazu war Edith Stein selbstverständlich bereit. Doch dieser Auftrag machte ihr […]

Franz von Papen (1879–1969)

[…]besiegelt. Nach ihrer Selbstauflösung folgte die Zwangsauflösung aller Parteien der Weimarer Republik. Mit dem Abschluss des Konkordats erlangte das NS-Regime die von Papen angestrebte erste internationale Anerkennung. Der „Brückenschlag von Kreuz zu Hakenkreuz“ war Papen ein besonderes Anliegen. Mit den von ihm gegründeten Verbänden „Kreuz und Adler“ und „Arbeitsgemeinschaft deutscher […]

Die Gleichschaltung der Medien im Dritten Reich

[…]Sendezeiten der Regionalanstalten reduzierten sich auf wenige Stunden pro Tag. Die bereits in der Weimarer Republik begonnene Entwicklung des Volksempfängers wurde von den Nationalsozialisten aufgegriffen und verstärkt vorangetrieben. Am 28. April 1933 schlossen 28 Radioempfänger produzierende Firmen einen Vertrag zum Absatz von Rundfunkgeräten und verpflichteten sich kurz danach zur Produktion […]

Die Deutsche Polizei im Nationalsozialismus

[…]der sogenannten Schutzhaft. Die Form der Schutzhaft existierte zwar schon zur Zeit der Weimarer Republik, allerdings konnte sie seit Erlass der Notverordnungen als vorbeugende Maßnahme zur Bekämpfung staatsfeindlicher Elemente eingesetzt werden. Dadurch wurden willkürlichen Maßnahmen durch die Polizei im Dritten Reich Tür und Tor geöffnet.(2) Die zu Hilfspolizisten ernannten SA- […]

Kurze Geschichte des Antisemitismus – von Peter Schäfer || Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte – von Peter Longerich

[…]Terrain bewegt sich Schäfer unsicher. So behauptet er, dass im Kaiserreich und in der Weimarer Republik eine „antisemitische Grundeinstellung“ in „allen Schichten der Gesellschaft“ vorgeherrscht habe (S. 202), nur um die These im nächsten Satz wieder zurück zu nehmen. Die extrem nachsichtige Analyse der Israelkritik der BDS-Bewegung wird dem aggressiven […]
Weiterlesen » Kurze Geschichte des Antisemitismus – von Peter Schäfer || Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte – von Peter Longerich

Scham und Schamabwehr als Thema für die Schule

[…]des 1. Weltkrieges, Versailler Vertrag, Armut, Wirtschaftskrise und politische ‚Schwäche’ der Weimarer Republik von Teilen der Bevölkerung als Beschämung, Kränkung und Verletzung des Ehrgefühls erlebt. Diese Ereignisse wurden „einseitig im Modus der Schamkultur bearbeitet“ (Assmann 1999, 93). Auffällig in den Interviews ist auch das wiederkehrende Motiv der Augen. So spricht […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

[…]Teilen der Waffenindustrie zu suchen waren, war auch die innenpolitische Situation in der frühen Weimarer Republik viel zu aufgeheizt (vor allem wegen des Kriegsschuld-Artikels 232 des Versailler Vertrages), um eine sachgerechte juristische Aufarbeitung der Ursachen für den Kriegsausbruch 1914 vornehmen zu können; die Weigerung der Niederlande, den Ex-Kaiser auszuliefern, und […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

Gustav Adolf Steengracht von Moyland (1902–1969)

[…]rief bei Insidern unterschiedliche Reaktionen hervor. Helmuth James von Moltke schrieb seiner Frau am 2. April 1944, „das Ganze ist wirklich eine Katastrophe und sieht doch auch nach aussen sehr merkwürdig aus, denn selbst die freundlichste Betrachtung des teuren Baron’s kann nicht zu dem Ergebnis führen, daß man ihm die […]

Thule-Gesellschaft – Ein Ideengeber der NS-Ideologie

[…]Broszat: Die Machtergreifung, Der Aufstieg der NSDAP und die Zerstörung der Weimarer Republik. Dtv, München 1994, ISBN 3-423-04516-7. Claus-Ekkehard Bärsch: Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiösen Dimensionen der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler. 2. überarb. Aufl., Fink, München 2002, ISBN […]
Weiterlesen » Thule-Gesellschaft – Ein Ideengeber der NS-Ideologie

Propaganda im Film des Dritten Reiches

[…]bedienten das gleiche antisemitische Klischee, wie es von Goebbels und Streicher bereits in der Weimarer Republik vertreten wurde. Danach war das Judentum keine Religion, sondern eine minderwertige Rasse, die die Kulturvölker, zumal das deutsche von innen heraus zu zersetzen versuchten. Juden waren demnach besonders häufig Verbrecher, sie waren für den […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (2. Teil)

[…]Milieu bildete sich nicht nur die Basis des künftigen militärischen Widerstands gegen die Weimarer Republik (so im Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920), sondern auch das personelle Rückgrat der 1921 neu formierten Sturmabteilung (SA) als Unterorganisation von Hitlers NSDAP. Jetzt wird man Gustav Noske nicht kausal für alle rechtsgerichteten republikfeindlichen Aktionen seit der Frühzeit […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (2. Teil)

Österreich, die Moskauer Erklärung und der Opfermythos

[…]S. 46. [5] Vgl. Uhl, Heidemarie: Vergessen und Erinnern der NS-Vergangenheit in der Zweiten Republik, in: Rösgen, Petra (Hg.): Verfreundete Nachbarn. Deutschland –Österreich (Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland), Bielefeld 2005, S. 185 f. [6] Zitiert nach Keyserlingk, Robert H.: 1. November 1943. Die Moskauer Deklaration […]
Weiterlesen » Österreich, die Moskauer Erklärung und der Opfermythos

Die NPD in den 1960ern – Geschichte und Ideologie

[…]und Aufbau der NPD Die Gründung der NPD als einer Partei, die sich dem Alten Nationalismus der Weimarer Republik verpflichtet sah, kam am Anfang der 60er Jahre nicht von un­gefähr. Von den zahlreichen rechtskonservativen Parteien, sofern sie nicht wie die Sozialistische Reichspartei (SRP) verboten worden waren[1], hatte nur die Deutsche […]

Reichsparteitage der NSDAP

[…]rund 7000 Personen teil – die NSDAP war offenkundig eine bedrohliche Kraft in der Weimarer Republik geworden. Wie beim ersten Parteitag waren auch diesmal Diskussionen grundsätzlich verboten. 1927 fand der Parteitag der NSDAP dann erstmals in Nürnberg statt – jetzt bereits mit 30.000 Teilnehmern. Die Entscheidung für Nürnberg erfolgt weniger […]

Hitlers Künstler – von Hans Sarkowicz (Hrsg.)

[…]nur auf dem Papier stand, und der Wirklichkeit nachzuweisen. Als Protestbewegung gegen die Weimarer Republik war die NSDAP zunehmend Sammelbecken verschiedener, auch auf kulturellem Gebiet unzufriedener Wählerschichten geworden. 1928 rief Parteiideologe Alfred Rosenberg den „Kampfbund für deutsche Kultur“ ins Leben, der „gegen die in der Weimarer Republik etablierte kulturelle Moderne […]

Gästebuch des jüdischen Bankiers Oscar Wassermann – von Nea Weissberg

[…]Kontakte pflegt. Häufig zu Besuch ist der berühmteste jüdische und deutsche Theaterkritiker der Weimarer Republik Alfred Kerr, den Hitler-Deutschland zur Flucht ins Exil zwingt. Dessen Bücher mit Essays und Gedichten im Feuer landen. Ein Avangardist, der als Mitherausgeber der Berliner Zeitschrift für Literatur und Kunst genannt PAN aufstrebenden modernen Künstlern […]
Weiterlesen » Gästebuch des jüdischen Bankiers Oscar Wassermann – von Nea Weissberg

Handbuch der völkischen Wissenschaften – von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hrsg.)

[…]Epoche völkischer Wissenschaften von den 1890er Jahren bis 1945, wobei das Kaiserreich und die Weimarer Republik vor allem im zweiten Band merklich schwächer berücksichtigt werden als das Dritte Reich. „Völkische Wissenschaften“ – das ist auf den ersten Blick ein Widerspruch in sich. Verabschiedeten sich die Völkischen mit ihren nationalistisch-rassistischen Weltanschauungen […]
Weiterlesen » Handbuch der völkischen Wissenschaften – von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hrsg.)

Das Auswärtige Amt im Dritten Reich

[…]die Schülerschen Reformen, benannt nach Edmund Schüler dem ersten Personalchef des AA in der Weimarer Republik , bewirken. Nach dessen Ausscheiden im Jahre 1921 wurden diese Reformen aber wieder schrittweise zurückgenommen. Das führte schließlich zu dem Umstand, dass bis 1932 die Berufsdiplomaten der wilhelminischen Zeit erneut die wichtigsten Positionen des […]

Kunst und Kultur im Dritten Reich

[…]Kunst in München. Die abstrakten und gegenstandslosen Produkte der Avantgardekunst hatten in der Weimarer Republik stets nur das Interesse weniger, zumeist intellektueller Menschen geweckt. In weiten Bevölkerungskreisen herrschten Unverständnis und Ablehnung gegenüber modernen Kunstrichtungen vor. Das Ziel der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ lag daher nicht nur in der Präsentation deutscher Kunst, […]

Menashe – von Joshua Z Weinstein

[…]Sohn wieder zu bekommen, weist jedoch jede Dame von sich weg, denn er ist nach dem Verlust seiner Frau noch nicht bereit, eine neue Frau kennenzulernen. Joshua Z. Weinstein, der Regisseur, ist selbst Jude, der den Glauben modern lebt. Für ihn war die Gemeinde von Borough Park immer eine ferne […]

„Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte“

[…]Angeklagten, ob ihm ihre Mutter an der Rampe aufgefallen sei – sie sei eine auffallend schöne Frau mit braunem Haar und grünen Augen gewesen. Eine rhetorische Frage, natürlich – aber eine, die implizit daran erinnert, welche unfassbaren Menschenmassen an den SS-Leuten auf der Rampe vorbei defilieren mussten. Und wie wenig […]
Weiterlesen » „Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte“

Hans Goslar (1889–1945)

[…]So betätigte er sich vor dem Ersten Weltkrieg in der zionistischen Jugendbewegung. Mit der (Weimarer) Koalition der ersten deutschen Republik gelangte der Nationalökonom und Wirtschaftspublizist Hans Goslar 1919 in das Preußische Innenministerium. Dort entwickelte er als „preußischer Pressechef“ und höchster publizistischer Beamter die Pressestelle, wobei sich für das kommende Jahrzehnt […]

Joseph Roth – von Wilhelm von Sternburg

[…]Wurzeln, zu seiner Liebe zum Ostjudentum. Das Ende 1929 trennt sich Roth von seiner schizophrenen Frau Friedl und lernt Andrea Manga Bell kennen, mit der er ins Exil geht. Die durch finanzielle Sorgen und Roths Alkoholexzesse schwer belastete Beziehung endet 1936. Bei einem Aufenthalt in Ostende begegnet Joseph Roth seiner […]

Erich Ludendorff (1865-1937)

[…]war Hitlers Gewinn, denn er war nun der unangefochtene Kopf der rechtsextremistischen Parteien der Weimarer Republik, während Ludendorff sich dagegen wehrend in die Bedeutungslosigkeit abdriftete. Er gründete 1925 den Tannenbergbund, der das Deutsche Reich wieder wehrhaft machen sollte, und 1930 den christlich-völkischen Verein Deutschvolk. Beide wurden von den Nazis wenige […]

Carl von Ossietzky (1889–1938)

[…]er am 21. Dezember 1919 seine Tochter Rosalinde. Auf dem Weg zum bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik Am 7. Mai 1914 wird Ossietzky aufgrund eines Artikels zu einer Geldstrafe von 200 Reichsmark verurteilt. Man wirft ihm Beleidigung der Öffentlichkeit und der Militärgerichtsbarkeit vor. Ossietzky wird im Ersten Weltkrieg am 14. […]

Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 und seine tschechischen Kollaborateure

[…]sanken. Nach glaubwürdigen Untersuchungen soll die überwiegende Mehrheit von Denunziationen von Frauen ausgegangen sein, was partiell verständlich ist: Eine Ehefrau wird von ihrem Mann permanent misshandelt oder betrogen, eine Scheidung ist zu kompliziert und zu teuer – eine Denunziation erfüllt denselben Zweck, den Quäler oder Treulosen auf Zeit oder auf […]
Weiterlesen » Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 und seine tschechischen Kollaborateure

Die Walser-Bubis-Kontroverse

[…]bezeichnete. Aber erst nach der Wiedervereinigung wurde das Verhältnis der neuen Berliner Republik zur Vergangenheit von der gesamten politischen Elite neu bestimmt. Die Bonner Republik liegt seitdem als eine Art “Pufferstaat” (Heinz Bude) zwischen der nationalsozialistischen Vergangenheit und der neuen Berliner Republik. Im wiedervereinigten Deutschland kann so eine Normalität betrieben […]

Erwin Rommel (1891–1944)

[…]Rommel gehörte jedoch zu jenen, die in der Reichswehr neu vereidigt wurden. Während der Weimarer Republik war Rommel zunächst Befehlshaber einer Maschinengewehrkompanie in Stuttgart und ab 1929 dann Lehrer an der Infanterieschule von Dresden. 1932 wurde er zum Major befördert. Im Januar 1933 übernahmen die Nazis die Macht im Deutschen […]

Im Spiegel des Auschwitzprozesses

[…]führen ließen. Während der Vergasung von polnischen Jüdinnen am 25. Oktober 1943, habe eine Frau dem SS-Mann Schillinger vor der Gaskammer die Pistole entrissen und ihn mit einem Schuss niedergestreckt. Einen tiefen Einblick in das infernalische Geschehen vermittelten auch die Aussagen der Zeugin Dr. Ella Lingens, einer Ärztin aus Wien. […]

Antisemitismus in der Debatte: Russische Geschichtsklitterer, polnische Leichenfledderer

[…]das Komitee, die Freunde Kar­skis und seine Familie in Harnisch brachte: „Die Tätigkeit von Frau Kurek dient entschieden nicht dem Polnisch-Jüdischen Dialog, wie sie auch den Ansichten und Werten widerstrebt, die Jan Karski vertreten hat“. Darum erfüllte es die Kritiker auch mit „Genugtuung“ (satysfakcja), dass die Preisverleihung an die Kurek […]
Weiterlesen » Antisemitismus in der Debatte: Russische Geschichtsklitterer, polnische Leichenfledderer

Das Hakenkreuz − Geschichte des Symbols des Nationalsozialismus

[…]in Salzburg dieser Entwurf zum offiziellen Banner der Partei erklärt. Die NS-Propaganda in der Weimarer Republik – im Jargon der Nationalsozialisten „Kampfzeit“ genannt – sorgte für eine ständige Präsenz als Symbol in der Öffentlichkeit: Veranstaltungsräume wurden mit Flaggen geschmückt, auf Straßenumzügen immer die Hakenkreuzfahne der NSDAP mitgeführt, Wahlplakate zeigten Hakenkreuze […]
Weiterlesen » Das Hakenkreuz − Geschichte des Symbols des Nationalsozialismus

„Das Lied ist aus“ – von Henny Brenner

[…]einem biographischen Abriss berichtet sie über Ihre Lebens- und Überlebenszeit in Dresden. Mit Frau Brenner sprach Uwe Ullrich. Vor fast einem halben Jahrhundert verließen Sie Dresden. Welche Gedanken bewegen Sie, wenn Sie an Ihre Heimatstadt denken oder hier weilen? Ich fahre jetzt wieder gern nach Dresden, hier liegen meine Wurzeln. […]

Frauen im antifaschistischen Widerstand im Dritten Reich

[…]deutlich. (Zu dieser Furcht, aber auch Vernichtungswut des soldatisch/faschistischen Mannes „der Frau“ gegenüber siehe: Klaus Theweleit. Männerphantasien. Frauen. Fluten.Körper.Geschichte. Band 1. Und Band 2: Männerkörper. Zur Psychoanalyse des weißen Terrors). Gender als Analysekategorie öffnet hier weitere Forschungsfelder. Diese Weiblichkeitsvorstellungen haben jedoch auch ihre Wirkungsmacht in der Realität.   Passiver und […]
Weiterlesen » Frauen im antifaschistischen Widerstand im Dritten Reich

Jupp Weiss aus Flamersheim, der Judenälteste von Bergen-Belsen

[…]auch gemeinsam die Mahlzeiten einnehmen. Erst am Abend schloß ein SS-Mann das Tor zwischen den Frauen- und Männerbaracken 11). Jupp Weiss und sein inzwischen 16-jähriger Sohn Klaus-Albert waren in der gleichen Baracke untergebracht und hatten täglich Kontakt mit Erna Weiss, der aufopferungsbereiten Mutter und Ehefrau, die erst abends von ihnen […]
Weiterlesen » Jupp Weiss aus Flamersheim, der Judenälteste von Bergen-Belsen

Das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914

[…]Isabella, kennen. Aus den ersten Begegnungen wurde Liebe und Franz Ferdinand war gewillt diese Frau, obwohl nach den habsburgischen Ehegesetzen nicht ebenbürtig, zu heiraten. Über dieses Gesetz äußerte sich Franz Ferdinand: „Wenn unsereiner jemand gern hat, findet sich immer im Stammbaum irgendeine Kleinigkeit, die die Ehe verbietet, und so kommt […]

Gertrud Kolmar – Die tragische Schwester der Nelly Sachs

[…]und Hilfsdienstes erscheinen lässt: Als unmittelbar vor dem Eintritt in die Gaskammer eine Frau einen SS-Offizier anspringt und ihm die Pistole entreißt, um ihn damit zu erschießen, kommt Gertrud Kolmar ihr zur Hilfe, wobei ihr klar ist, dass dies nur eine Geste sein kann. Sie wird zusammen mit der anderen […]
Weiterlesen » Gertrud Kolmar – Die tragische Schwester der Nelly Sachs

Drei Sammelbände zu Luthers „Judenschriften“ und ihrer Langzeitwirkungen in Kirche, konfessionellen Milieus und Gesellschaft

[…]Christian Nottmeier (zum 19. Jahrhundert) sowie Arnulf von Scheliha und Johannes Wallmann (zur Weimarer Republik) verfolgt. Die durchaus widersprüchlichen Befunde werden in einer dritten Einheit im internationalen Vergleich beleuchtet. Die Verhältnisse in den lutherischen Ländern Skandinaviens werden ebenso in den Blick genommen wie Länder mit nichtprotestantischer Mehrheitsgesellschaft (Frankreich, Österreich, Russland). […]
Weiterlesen » Drei Sammelbände zu Luthers „Judenschriften“ und ihrer Langzeitwirkungen in Kirche, konfessionellen Milieus und Gesellschaft

Hitler – Aufstieg des Bösen – von Christian Duguay

[…]in Relation zum Endergebnis mehr als verschmerzbar, denn im Kern erfasst der Film die Stimmung der Weimarer Republik und die Psyche Hitlers durchaus sehr gut. Und manche Anachronismen und Details, an denen sich gestört wird, sind wahrlich kleinlich: Ein Auto hat das falsche Baujahr, der Richter klopft wie in den […]
Weiterlesen » Hitler – Aufstieg des Bösen – von Christian Duguay

Von Macht und Ohnmacht – von Mike Schmeitzner / Andreas Wagner (Hrsg.)

[…]1929. Das heißt, seine Regierungszeit erstreckte sich zwischen der Währungsstabilisation in der Weimarer Republik und Ausbruch der Weltwirtschaftskrise. „Heldts Lebensweg und seine Vorstellungswelt erinnern an viele Sozialdemokraten jener Zeit, die ein Talent zu tüchtigen Schatzmeistern und pragmatischen Verwaltern besaßen.“ Am 04. Juni 1872 in Potsdam als Sohn eines Fuhrgeschäftsinhabers begann […]
Weiterlesen » Von Macht und Ohnmacht – von Mike Schmeitzner / Andreas Wagner (Hrsg.)

Der Stellungskrieg der Denkmäler – von Christian Saehrendt

[…]Spektrum der Veteranenvereine, deren jeweilige Traditionslinien ihre Haltung gegenüber der Weimarer Republik bestimmte, wobei neben den Selbstzeugnissen der monarchistischen, patriotischen, republikanischen, pazifistischen oder sozialistischen Verbände, die Saehrendt zitiert, Hintergrundinformationen etwa über die soziale Zusammensetzung, Altersstruktur oder Mitgliedszahlen Aufschluss über Breitenwirkung und Zielpublikum des jeweiligen Verbandes geben. Indem Saehrendt zudem öffentlich […]
Weiterlesen » Der Stellungskrieg der Denkmäler – von Christian Saehrendt

Gute Geschäfte. Kunsthandel in Berlin 1933-1945

[…]zumindest zweifelhaft. Am Schicksal der führenden Personen und Galerien im Berlin der Weimarer Republik zeigt die Ausstellung des Aktiven Museum Faschismus und Widerstand, wie schnell die Situation für jüdische Kunsthändler unerträglich wurde. Von der Senkung des Freibetrages der Reichsfluchtsteuer auf 50.000 Reichsmark im Mai 1933 über das Gesetz zur „Einziehung […]

Der NS-Propagandafilm: Robert Koch, der Bekämpfer des Todes

[…]wiederholt sich, übermächtige Gegner stehen gegen das revolutionär Neue, sei es die Weimarer Republik, die vom Nationalsozialismus abgelöst wird, sei es als Vorgriff auf den kommenden Krieg. Der Zuschauer findet im Film in der Gestalt Robert Kochs eine verkleinerte Führerfigur als Abbild der Realität im NS-Staat. Per Definition ist der […]
Weiterlesen » Der NS-Propagandafilm: Robert Koch, der Bekämpfer des Todes

Ausgrenzende politische Ideologien – von David Bordiehn / Christian Köhler / Stefan Noack / Susanne Wein (Hrsg.)

[…]völkischen Gedankenguts, sondern auch von der Desintegration ehemaliger Eliten in der Weimarer Republik. Die einst protektionistisch verwöhnte Landwirtschaft litt, so Arndt Bauerkämper, zwischen 1918 und 1923 extrem unter Inflation und Bewirtschaftungspolitik. Die vermeintlich einseitige Bevorzugung urbaner Konsumenten gegenüber ländlichen Produzenten machte die Bauern zur leichten Beute rechtsradikaler Republikfeinde. Jens Flemming […]
Weiterlesen » Ausgrenzende politische Ideologien – von David Bordiehn / Christian Köhler / Stefan Noack / Susanne Wein (Hrsg.)

Antisemitismus als politische Strategie österreichischer Parteien in der Habsburgermonarchie

[…]Sie alle hatten ihre Wurzeln im politischen Liberalismus und sollten sowohl die Politik der Ersten Republik (1918-1938) und der Zweiten Republik Österreichs (seit 1945) prägen. Parallel zum Aufstieg der politischen Massenparteien und befeuert durch die internationale Finanzkrise von 1873 wurde der politische Antisemitismus zu einem wesentlichen Bestandteil der neuen österreichischen […]
Weiterlesen » Antisemitismus als politische Strategie österreichischer Parteien in der Habsburgermonarchie

Guido von List (1848–1919)

[…]germanischen Weltreich ebnen sollte, deutete. Einige Monate nach Kriegsende wollte List mit seiner Frau im Rahmen einer Erholungsreise Freunde in Brandenburg besuchen, erkrankte aber auf dem Weg an einer Lungenentzündung und konnte die Reise nicht fortsetzen. Lists Zustand verschlechterte sich rapide, sodass er am 21. Mai in einer Pension in […]

Heinz Rühmann (1902-1994)

[…]wird. In einer Szene droht ihm in seiner Funktion als Gasableser eine zahlungsunwillige Frau mit ihren Parteikontakten, woraufhin Knittel ironisch mit einem „Na, dann – Heil Hitler!“ antwortet, was jedoch in späteren Fassungen nachsynchronisiert und durch „Die hat’s nötig“ ersetzt wurde. In späteren Szenen, in denen der Gruß unironisch verwendet […]

Eva Braun (1912–1945)

[…]war, dass während die Männer im Reich zu ihm aufsehen und so sein wollen sollten wie er, die Frauen ihn begehren sollten. Tatsächlich bekam Hitler tagtäglich Liebesbriefe von Verehrerinnen überall im Reich. Aus kleinem Hause, aber bald mit dem großen „Führer“ bekannt Eva Anna Paula Braun wurde am 6. Februar […]

Richard Sorge (1895–1944)

[…]eigener Tasche. Das alles fiel nicht auf, und Sorge blieb allgemein bekannt als Liebhaber schöner Frauen, harter Getränke, schneller Autos und schwerer Motorräder. Die eigentliche Gefahr übersah oder verdrängte Sorge. In Moskau landeten nach und nach alle seine früheren Bekannten, Helfer und Mitarbeiter vor Gerichten und Erschießungskommandos: Gorev, der 1933 […]

Je Suis Karl – Die Jugend, die in den Krieg ziehen will

[…]sein Leben. In dem Päckchen befindet sich eine Bombe und seine Explosion kostet nicht nur Alexs Frau, sondern auch seine beiden Söhne und sieben andere Menschen im Haus das Leben. Auch Maxi (Luna Wedler) hatte Glück gehabt. Sie war zum Zeitpunkt des Anschlags nicht zuhause gewesen. Umso härter trifft sie […]
Weiterlesen » Je Suis Karl – Die Jugend, die in den Krieg ziehen will

Konzentrationslager KZ Buchenwald

[…]Imre Kertész sowie der spätere Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel, die dort interniert waren. Frauen und Mädchen – von denen über die gesamte Zeit von 1937 bis 1945 etwa 27.000 inhaftiert waren – wurden in unterschiedlichen Außenlagern untergebracht und mussten schwerer körperlicher Arbeit nachgehen. Weibliche Insassen konnten jedoch in das lagereigene Bordell […]

Die Teilacher – von Michel Bergmann

[…]zur Kur ist, einen Gefallen zu tun, beginnt er die Kisten zu sichten. David hatte in der Weimarer Republik mit seinen Brüdern zusammen das große „Wäschekaufhaus Bergmann“ aufgebaut, das ihnen allen Wohlstand bescherte und soviel Geld abwarf, dass sie den Eltern im galizischen und heutigen Nowy Sacz ein Hotel und […]

Der Heilige Stuhl und Hitler-Deutschland – von Gerhard Besier

[…]ihren eindeutigen Wahlhirtenbriefen“ (S. 137). Nach einigen vergeblichen Versuchen während der Weimarer Republik erreichte der Heilige Stuhl nach intensiven Verhandlungen ein Konkordat mit der Reichsregierung, welches am 10. September 1933 in Kraft trat. Der Vertrag gewährte die Freiheit des Bekenntnisses und der öffentlichen Ausübung der katholischen Religion, die Erhaltung der […]
Weiterlesen » Der Heilige Stuhl und Hitler-Deutschland – von Gerhard Besier

Presselenkung im Dritten Reich

[…]zu erwähnen?“ (25.11.1938, zit. nach Frei, 31)   Die ökonomische Ebene Die Zeitungen der Weimarer Republik hatten bereits ab 1928 mit größeren finanziellen Problemen zu kämpfen. Die Wirtschaftskrise steigerte die ökonomische und damit auch die politische Abhängigkeit der Verlage, verstärkte den Konzentrationsprozeß der Presse und schwächte vor allem die demokratischen […]

Das Reichsjustizministerium

[…]und das Ende der richterlichen Unabhängigkeit. bb) Sondergerichte Die bereits in der Weimarer Republik vorübergehend zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen geschaffenen Sondergerichte wurden ab 1933 fester Bestandteil der NS-Strafjustiz. Aufgabe der Sondergerichte war nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 die “Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung” sowie die Abwehr „heimtückischer Angriffe […]

Walter Benjamin – von Jean-Michel Palmier

[…]Begegnung mit der lettischen Revolutionärin Asja Lacis und die Verhältnisse in der Weimarer Republik) von der Perspektive eines „radikalen Kommunismus“ angesprochen fühlt und „kommunistischen Signale“ (S.66) aufleuchten sah. Veröffentlichte Essays bezeugen die Ernsthaftigkeit der materialistischen Orientierung. Er war zwar mehrfach versucht der Kommunistischen Partei beizutreten, aber tat es nie, obwohl […]

Christlicher Antisemitismus im deutschen Kaiserreich – von Imke Scheib

[…]Günther Opitz, Der Christlich-Soziale Volksdienst. Versuch einer protestantischen Partei in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1969. [4] Ekkehard W. Stegemann/ Wolfgang Stegemann (Hg.), Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus. Der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen, Stuttgart […]
Weiterlesen » Christlicher Antisemitismus im deutschen Kaiserreich – von Imke Scheib

Jugendstrafvollzug im Dritten Reich

[…]einer von Beginn an repressiven Jugendkriminalpolitik, die u.a. durch eine im Vergleich zur Weimarer Republik härtere Rechtsprechung gekennzeichnet war. So wurden beispielsweise vermehrt langfristige Freiheitsstrafen gegen jugendliche Delinquenten verhängt. Für den Jugendstrafvollzug hatte diese Verurteilungspraxis zur Folge, dass der Anteil von Gefangenen mit langen Strafen anstieg. Zudem wurde die Klientel […]

Ökonomie der Zerstörung – von Adam Tooze

[…]der Frage nach Krieg oder Frieden abhängt.   Die Frage nach Krieg oder Frieden Die Weimarer Republik leidet nach dem Ersten Weltkrieg unter dem Makel und der Demütigung des Versailler Vertrages. Quer durch die deutsche Politik geht der Ruf und die Forderung, dass sich die Republik von den Fesseln und […]

Deutschlands Prophet – von Ulrich Sieg

[…]und auf die Vieldeutigkeit der Lagardeschen Weltanschauung verweist. Insbesondere in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus wurde sie nur noch als Steinbruch behandelt, aus dem man sich die ideologisch verwertbaren Bestandteile nach Belieben herausbrechen konnte. Für einen biologistisch ausgerichteten wissenschaftlichen Rassismus gab Lagardes Werk nichts her, umso mehr aber für […]

Neue Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Antisemitismus

[…]Stereotyp ist das des „Ostjuden“. Die Ostjudenfrage war nicht erst in der Weimarer Republik, sondern bereits Ende des 19. Jahrhunderts ein Dauerbrenner antisemitischer Agitation. Sie verstärkte den rassistischen Charakter des Antisemitismus. Er hatte nunmehr ein Objekt gefunden, an dem man die Verknüpfung von Judentum mit Slawentum, „asiatischer Entartung“ und anderen […]
Weiterlesen » Neue Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Antisemitismus

Totalitarismuskritik von links – von Mike Schmeitzner

[…]Notwendigkeit der Überwindung des Kapitalismus“ sind den gesellschaftlichen Verhältnissen der Weimarer Republik geschuldet. Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus werten sie als Kriterium der Praxis an marxistischer Theorie. Beider Haltung gegenüber dem Faschismus war bedingungslos konträr. Jedoch sahen sie nicht ein, diesen „als ein letztes Stadium des Kapitalismus zu interpretieren, dem der […]
Weiterlesen » Totalitarismuskritik von links – von Mike Schmeitzner

Widerstand 1933-1945

[…]individueller Menschenrechte war (in Deutschland) das NS-Regime, das an die Macht kam, weil die Weimarer Republik „keine angemessenen Vorstellungen von Widerstand entwickelt hat und deshalb den Feinden der republikanischen Ordnung von rechts unterliegt“. Von diesem Regime ließen sich zu viele Deutsche „willig gleichschalten“, ihre „breite Anpassungs- und Folgebereitschaft“ war so […]

Alfred Kerr (1867-1948)

[…]Seine pazifistische Haltung brachte ihn in Konflikt mit nationalistischen Kreisen. In der Weimarer Republik setzte er sich für demokratische Werte und gegen den aufkommenden Nationalsozialismus ein. Seine Texte aus dieser Zeit zeichnen sich durch politisches Engagement und eine tiefe Sorge um die Zukunft Deutschlands aus. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten […]

Nationalkonservative Politik und mediale Repräsentation – von Markus Henkel

[…]war. Sein zeitweiliger Einfluss auf die Eliten, denen er sich besonders verpflichtet fühlte, der Weimarer Republik schwand zusehends als sich Mitte der Zwanziger Jahre Deutschland wirtschaftlich erholte. Vergessen war dessen Wirken nach 1933 nicht, denn mit seinem Tod im Mai 1936 begannen die ersten Gerüchte zu kursieren, er sei Opfer […]
Weiterlesen » Nationalkonservative Politik und mediale Repräsentation – von Markus Henkel

Karrieren der Gewalt – Klaus-Michael Mallmann / Gerhard Paul (Hrsg.)

[…]an einer Dissertation über das Polizeibataillon 316 arbeitet, porträtiert, war während der Weimarer Republik Schutzpolizist geworden. Im Zweiten Weltkrieg war Hölzl in Polen und der Sowjetunion als Kompanieführer an zahlreichen Massenmorden beteiligt. Auch Nord gelang in der Bundesrepublik die Rückkehr in den Polizeidienst (S.166ff.). Das bekannteste Beispiel für personelle Kontinuitäten […]
Weiterlesen » Karrieren der Gewalt – Klaus-Michael Mallmann / Gerhard Paul (Hrsg.)

Neuer Adel – von Alexandra Gerstner

[…]viele institutionelle Verbindungen zur kulturellen wie politischen Elite in Kaiserreich und Weimarer Republik. Die „Unentschiedenheit führte zu einem ‚Doppelleben’ als Industrieller einerseits und Schriftsteller-Philosoph beziehungsweise Politiker andererseits, das zur Signatur seines Daseins wurde“ (S. 53). Die Verschiedenartigkeit seiner Interessen nahm wesentlichen Einfluss auf seine sozialpolitischen Ideen. Setzte sich Rathenau anfangs […]

Mutige Menschen – von Christian Nürnberger

[…]zu machen. Auch sollten einige ärgerliche Fehler korrigiert werden: Weder gab es Ende der Weimarer Republik in Deutschland eine Inflation, noch gab es während des Krieges in Berlin diplomatische Vertretungen der Kriegsgegner, um zwei Bespiele zu nennen. Dennoch: Bereits jetzt sind dem Buch viele, auch erwachsene Leserinnen und Leser zu […]

Literatur und Literaturpolitik im nationalsozialistischen Deutschland

[…]und Bomben nur in urbanen Industriegiganten gefertigt wurden? Wer durfte noch die „Rolle der Frau als Hausfrau und Mutter“ preisen, wenn immer mehr Frauen die an der Front sterbenden Männer in den Fabrikhallen ersetzen mussten? Wenn der völkische Ideologe Himmler im Osten „germanische Wehrbauern“ ansiedeln wollte, dann verbot ihm Hitler […]
Weiterlesen » Literatur und Literaturpolitik im nationalsozialistischen Deutschland

Adolf Hitler (1889–1945)

[…]agitierte er demagogisch geschickt gegen den Vertrag von Versailles und gegen die Weimarer Republik. Damit verschaffte er seiner Partei großen Zulauf. Am 29. Juli 1921 wählte man ihn zum Vorsitzenden der NSDAP, und er erhielt diktatorische Vollmachten. Am 1./2. September 1923 gründete Hitler in Nürnberg zusammen mit dem General a. […]

Fabian oder Der Gang vor die Hunde

[…]was er denn tue, antwortet er: „Ich sehe zu.“ Und als er unerwartet sein Herz an eine Frau verliert, tut er das mit ebendieser Mischung aus Hoffnung und Demut vor dem unabwendbaren Lauf der Dinge. In einer unterbewerteten Rolle ist Saskia Rosendahl bemerkenswert als Cornelia, eine Frau, die Fabian, wie […]

Heinz Brandt (1909 – 1986)

[…]des Hüttendorfs (heute wäre es ein „Camp“), sondern auch an der Errichtung der „Freien Republik Wendland“. (11) Heinz Brandt charakterisierte das Hüttendorf von Gorleben und auch die „Freie Republik Wendland“ als einen Ort der Phantasie, eine Art Himmelsspiegelung und „Fata Morgana einer Wirklichkeit, deren irdischer Ort erst auszumachen ist“. (12) […]

Politik und Wissenschaft in der prähistorischen Archäologie – von Judith Schachtmann / Michael Strobel / Thomas Widera (Hrsg.)

[…]Abhängigkeit von politischen und wirtschaftlichen Konstellationen“ (S. 169) ist. Zu Beginn der Weimarer Republik führte die Archäologie ein behördliches Nischendasein. Erst ab Mitte der Zwanziger Jahre erfahren Burgwallgrabungen und verschiedene archäologische Fundorte die notwendige offiziöse Aufmerksamkeit und Förderung. Die gehegte Disharmonie zwischen der Dresdner Zentralstelle und Bautzen, wo die Gesellschaft […]
Weiterlesen » Politik und Wissenschaft in der prähistorischen Archäologie – von Judith Schachtmann / Michael Strobel / Thomas Widera (Hrsg.)

Missing Synagogues – Sechsundvierzig Ansichten in Berlin

[…]Assimilation wie auch Emanzipation und Integration der Juden geprägten Zeit. Im Berlin der Weimarer Republik lebten laut der Volkszählung von 1925 172.672 jüdische Menschen. Bei einer kritischen Würdigung der Tatsache, dass nicht alle sich als Juden zu erkennen gaben und einige ohne festen Wohnsitz waren, scheint eine Zahl von 177.500 […]
Weiterlesen » Missing Synagogues – Sechsundvierzig Ansichten in Berlin

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (1. Teil)

[…]in Danzig, Ostfriesland und dem heutigen Sachsen-Anhalt. Zwei von ihnen hatten sogar während der Weimarer Republik Rechtswissenschaften u.a. in Berlin studiert und anschließend promoviert: „deutscher“ ging es ja fast nicht mehr. Lediglich der in Danzig (das ja ab 1919 nicht mehr zum Staatsgebiet des Deutschen Reiches gehörte) geborene Moshe Landau, […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (1. Teil)

Der Mann auf dem Wachturm. Zum letzten Mal vor Gericht.

[…]hatte, die teilweise erst Ende der 1960er Jahre weiter verfolgt wurden) hatte während der Weimarer Republik einige wichtige Akzente setzen können, so auch bei der Aufklärung der Verbrechen, die im Zusammenhang mit der „Organisation Consul“ standen. Da aber seine Partei Anfang November 1923 die damalige Koalition platzen ließ, musste auch […]
Weiterlesen » Der Mann auf dem Wachturm. Zum letzten Mal vor Gericht.

Joseph Weizenbaum (1923–2008)

[…]niedrigen „Lohnstückkosten“ auf sehr fruchtbaren Boden; immerhin wurde bereits 1924 in der Weimarer Republik die sog. REFA gegründet: Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung (ab 1936 für Arbeitsstudien); heute hauptsächlich mit der Entwicklung von Methoden zur betrieblichen Datenermittlung befasst (während der NS-Zeit wurden mit REFA-Methoden ermittelte „Bummelanten“ in letzter Konsequenz sogar ins KZ […]

Der Transnistrien Konflikt

[…]schlussendlich im Zuge der Entstehung der Sowjetunion in die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik eingegliedert. 1940 entstand die Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik, welche erstmals identisch mit dem heutigen Staatsgebiet Moldawiens war. Während des Zweiten Weltkriegs wurde diese erneut von Rumänien besetzt und in das eigene Staatsgebiet eingegliedert. Die währte wiederum nicht lang und […]

Jugoslawien und Makedonien als Sieger im Zweiten Weltkrieg

[…]što imame (Makedonien ist alles, was wir haben), Skopje 2001 Gligorov, Kiro: Viorni vreminja – Republika Makedonija, realnost na balkanot (Aufgewühlte Zeiten – Die Republik Makedonien, eine Realität auf dem Balkan), Skopje 2004 Pavlovski, Jovan (Hrsg.): Sto makedonski godini 1903-2003 (Hundert makedonische Jahre), Skopje 2004 Petranović, Branko, et al.: Jugoslovenska […]
Weiterlesen » Jugoslawien und Makedonien als Sieger im Zweiten Weltkrieg

Kaiser Wilhelm II. (1859 – 1941)

[…]gegen seinen Willen rief Philipp Scheidemann (1865 – 1939) um 14 Uhr vom Reichstag die Deutsche Republik aus, um die bürgerlich orientierte Führung der Bevölkerungsmassen auf der Straße zu übernehmen. Nur zwei Stunden später erfolgte die Ausrufung der sozialistischen Republik durch Karl Liebknecht (1871 – 1919). Er führte mit Rosa […]

Sophie Scholl – von Barbara Beuys

[…]verzichtet – ist die anschaulich formulierte Darstellung der Entwicklung einer jungen Frau insbesondere in den Jahren 1937 bis 1943. Wer nur etwas über die aktive Widerstandskämpferin Sophie Scholl erfahren möchte, wird vielleicht enttäuscht sein, denn die Schilderung der eigentlichen Widerstandshandlungen nimmt lediglich einen kleinen Teil des breit angelegten Porträts ein. […]

Schachnovelle – von Philipp Stölzl

[…]das Schachspiel entdeckt wird. Parallel zu diesen wahnsinnigen Szenen sieht man Bartok und seine Frau auf einem Schiffsdampfer über den Atlantik. In seiner Adaption verwebt Regisseur Philipp Stölzl, die Zeitebenen ineinander. Hat er etwa die Folter überlebt? Im Film wird nie ganz ersichtlich welche Filmszenen der Realität entsprechen und welche […]

Vorgefühl der nahen Nacht – von Laurent Seksik

[…]die in diesem sich verlierenden Lichtspiel nun ein Schattendasein führt. Für sie, die junge Frau, gibt es kein Glamour, keine rauschenden Feste, scheinbar noch nicht einmal die ersehnte Liebe von Stefan. Für sie, Lotte, bleibt nur der abgeblätterte Glanz in der Sackgasse des Exils. Hier herrscht keine Lebensfreude, hier hat […]

Das Ghetto von Brody – Die letzten Monate des Lebens

[…]mit den folgenden Familien: Brater, Kandel, Skaler, Schwartzwald, Döner, Frau Chusneider (Frau des Schneiders) und ihre Kinder, Sheva Bitatisher, Katz, Abraham Perles und seine Frau. Sterling sagte Simon, dass er in einem Raum von 4 x 6 m mit 15 anderen Menschen zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn aufgenommen […]
Weiterlesen » Das Ghetto von Brody – Die letzten Monate des Lebens

Jüdischer Widerstand – Erinnern an Otto Michelsohn

[…]wichtigsten Bindeglied für die ausgegrenzten Juden wurde. Nathan Michelsohn konnte mit seiner Ehefrau Bernadine Michelsohn, geborene Seligmann, 1939 nach Südafrika emigrieren, wo er 1953 in Johannisburg verstorben ist. Seine Frau verstarb 1965 in Südafrika. Auf dem Hausberger Judenfriedhof erinnern zwei nebeneinander liegende Gedenkplatten an die Eheleute. Brief von Otto Michelsohn […]
Weiterlesen » Jüdischer Widerstand – Erinnern an Otto Michelsohn

Massenvergewaltigungen bei Ende des Zweiten Weltkriegs – das Kriegsverbrechen, über das niemand sprechen möchte

[…]Soldaten vergewaltigt worden war, wurde ebenfalls den Opfern als „Beschmutzung“ der deutschen Frau ausgelegt. Martha Hillers veröffentlichte ihr Buch „Eine Frau in Berlin“, das die Verbrechen der Rotarmisten an ihr und anderen offenlegte, daher anonym. Erst zwei Jahre nach ihrem Tod wurde bekannt, dass das Buch von ihr stammte. Die […]
Weiterlesen » Massenvergewaltigungen bei Ende des Zweiten Weltkriegs – das Kriegsverbrechen, über das niemand sprechen möchte

ICH BIN SOPHIE SCHOLL – ab 4.5.2021 auf Instagram

[…]Flugblättern gegen Hitlers Regime, sondern auch für die Anerkennung ihrer Selbstbestimmtheit als Frau. Mit der Instagram-Serie ICH BIN SOPHIE erleben wir die Welt der jungen Studentin, 1942/1943, aus ihrer Perspektive, in Echtzeit. Wenn Sophie sich um 11 Uhr entschließt, den Rest des Seminars zu schwänzen um an den See zu […]

Herta Oberheuser (1911–1978)

[…]Versuchspersonen beteiligt gewesen. Nach ihrer Erinnerung sein angeblich eine der überlebenden Frauen begnadigt worden. Ob auch andere an den Experimenten beteiligte Frauen aus Ravensbrück entlassen worden seien, entzog sich ihrer Kenntnis. Ihre Aufgabe bei den Operationen sei es gewesen, die Narkose einzuleiten, später habe sie beim Verbändeanlegen geholfen und sei […]

Die acht Bestattungen Hitlers

[…]Streitkräfte in Deutschland (GSOVG) die Leichen von Hitler, Eva Braun, Goebbels, seiner Frau und der Kinder begraben, insgesamt zehn Leichen. Gegenwärtig wird das genannte Gelände aus dem Kommando der Armee an deutsche Behörden übergeben, was dienstlich zweckmäßig ist und den Interessen unserer Armee entspricht. Da man mit der Möglichkeit von […]

The Zone of Interest

[…]Höss dient als Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz und lebt dort mit seiner Frau Hedwig und ihren fünf Kindern in einem Haus, das direkt neben der Lagermauer liegt. Ihr Zuhause ist ein zweigeschossiges Gebäude umgeben von einem liebevoll gepflegten Garten, den Hedwig mit Leidenschaft hegt und pflegt, komplett mit einem Gewächshaus […]

Ein Sinnbild des Krieges – Das Massaker von Nemmersdorf 1944

[…](71), Johannes Grimm (37), Grete Waldowski (19), Maria Koch (47), Karl Kaminski (77), dessen Frau und vier seiner Enkelkinder. Viele der Leichen konnten nicht genau identifiziert werden. Zwei junge Frauen um die 20 waren vor ihrer Ermordung allem Anschein nach vergewaltigt worden. Eine der überlebenden Frauen, die 24-jährige Charlotte Müller, […]
Weiterlesen » Ein Sinnbild des Krieges – Das Massaker von Nemmersdorf 1944

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024

[…]auf den Straßen zu hören sind. Eine dieser Stimmen gehört Perla Joe, eine unerschrockene Frau, die schnell zum Symbol der Rebellion avanciert. Ihr standhafter Protest drückt den Unmut einer jungen Generation aus, die um ihre gesellschaftliche Position ringt. Die Last der Vergangenheit überschattet jedoch Perla Joes Hoffnungen auf Fortschritt. Georges, […]

Alltagsleben im Zweiten Weltkrieg

[…]waren alle einsatzfähigen Männer militärisch in den Krieg eingebunden. Zuhause blieben die Frauen und die Kinder. Jene Frauen standen vor der Tatsache, dass trotz der Mehrbelastung des Krieges noch weniger eigene Ressourcen zur Verfügung standen. Denn der „Broterwerb“ war aus nationalsozialistischer Sicht primär für den Mann vorgesehen. Die „deutsche Frau“ […]

Under the Sky of Damascus – von Heba Khaled, Talal Derki und Ali Wajeeh

[…]und ihre Töchter als Dienerinnen behandelt werden. In einem Zentrum für gehörlose und stumme Frauen erzählt ein Mitarbeiter von Frauen, die dort sexuell angegriffen oder missbraucht wurden. Eine junge Frau wurde dort einmal von drei Männern vergewaltigt, die wussten, dass sie taub war und sie somit nicht kommen hören würde. Als […]
Weiterlesen » Under the Sky of Damascus – von Heba Khaled, Talal Derki und Ali Wajeeh

Margarete Turnowsky-Pinner (1894–1982)

[…]Jüdin. Durch Einzelvorträge und kontinuierliche Kurse bestärkte der Bund die zionistischen Frauenvereinigungen in ihrer Arbeit und versuchte Frauen dazu zu motivieren, nach Palästina auszuwandern, blieb doch der Prozentsatz der Einwanderung von deutschen Zionistinnen weiterhin gering.[19] 3. Die Familie Ernst Pinner – Gründe für ihre Auswanderung nach Palästina Im Jahre 1939 erwartete Margarete […]

Spurensuche Johanna Loewenherz – von Kreisverwaltung Neuwied (Hrsg.)

[…]der Johanna Loewenherz diffus. Im Zuge der deutschen Revolution 1918/19 erhalten die deutschen Frauen das Frauenwahlrecht. Im Januar 1919 wird Johanna auf zwei SPD-Veranstaltungen als Rednerin angekündigt, aber sie erscheint nicht. Ungeklärt bleibt, zu welchem historischen Zeitpunkt Johanna Loewenherz sich der KPD zuwandte. Offenbar hat sie mit ihrem Sohn diese […]
Weiterlesen » Spurensuche Johanna Loewenherz – von Kreisverwaltung Neuwied (Hrsg.)

Der Reichstagsbrand 1933

[…]Gebrauch gemacht. Obschon sich die Reichstagsbrandverordnung nur unwesentlich von den Vorlagen aus Weimarer Zeit unterscheidet, liegt gerade im Detail ihre Brisanz. Mit der Pauschalermächtigung der Reichsregierung zur Wahrnehmung von Landesbefugnissen in § 2 erhält erstmals ein ziviler Ausnahmezustand reichsweite Gültigkeit. Zudem wird so die Grenze zur totalitären Staatsordnung überschritten, bei […]

Horst Wessel (1907–1930)

[…]politisch konservativ orientierten Familie auf. Sein Vater, ein evangelischer Pastor, lehnte die Weimarer Demokratie ab. Er betätigte sich publizistisch gegen den Friedensvertrag von Versailles. Nach dem Umzug der Familie nach Berlin besuchte Horst Wessel das Gymnasium, seit April 1926 studierte er Jura. Schon früh schloss er sich republikfeindlichen Gruppen wie […]

Der Alldeutsche Verband am Vorabend des Ersten Weltkrieges (1908-1914) – von Michael Peters

[…]der Sozialdemokraten im Vordergrund standen, konzentrierten sich während der Weimarer Republik ihre Bestrebungen auf die Errichtung einer diktatorischen Herrschaft. Besondere Bedeutung kommt dem Verband dadurch zu, daß schon frühzeitig persönliche Kontakte zur NSDAP bestanden, die zahlreiche seiner Vorstellungen übernahm und im „Dritten Reich“ grausame Wirklichkeit werden ließ*. In seiner von […]
Weiterlesen » Der Alldeutsche Verband am Vorabend des Ersten Weltkrieges (1908-1914) – von Michael Peters

Der Nachrichtendienst der Wehrmacht: Abwehr gegen das Regime

[…]die Niederlage und mit ihr nicht nur das Ende des Kaiserreichs und die Proklamation der Weimarer Republik zwei Tage vor dem Waffenstillstand, sondern auch der Friedensvertrag von Versailles, mit dem der Krieg auch rechtlich am 28. Juni 1919 endete. Die Franzosen drehten den Spieß um. Am 18. Januar 1871 hatte […]
Weiterlesen » Der Nachrichtendienst der Wehrmacht: Abwehr gegen das Regime

Houston Stewart Chamberlain (1855–1927)

[…]ist sein Einfluss auf die nationalkonservativen und völkischen Ideologen der Kaiserzeit und der Weimarer Republik beträchtlich gewesen. Zunächst publizistisch: Seine „Grundlagen des 19. Jahrhunderts“ wurde bis zum Jahr 1941 allein in Deutschland 27 Mal neu aufgelegt. Eine preiswerte „Volksausgabe“ im Jahr 1906 war innerhalb weniger Tage komplett ausverkauft. Noch vor […]

Der Hitler-Putsch 1923

[…]völkisch-nationalistischen Gruppierungen repräsentiert, die gegen den Versailler Vertrag, die Weimarer Republik und die Juden agitierten. Die Nationalsozialisten erhielten dabei Unterstützung durch Rechtskonservative und Teile der bayrischen Staatsregierung, die dem Glauben anhingen, die Partei würde den Sozialisten die Anhänger abwerben und ließe sich leicht kontrollieren. Nach ihrer Neustrukturierung und unter dem […]

„Aufbruch“ – von Susanne Römer / Hans Coppi (Hrsg.)

[…]geschaffen, die ein Schlaglicht auf einen strategischen Irrweg des Antifaschismus in der Weimarer Republik wirft. Autor: Christian Saehrendt Susanne Römer / Hans Coppi (Hrsg.): „Aufbruch“. Dokumentation einer Zeitschrift zwischen den Fronten. Vollständiger Reprint der 12 Ausgaben (1931–1933). Mit einem Vorwort von Peter Steinbach. Verlag Dietmar Fölbach, Koblenz 2001, 384 Seiten, ISBN […]
Weiterlesen » „Aufbruch“ – von Susanne Römer / Hans Coppi (Hrsg.)

Reeducation in den besetzten Zonen – Schul-, Hochschul- und Bildungspolitik

[…]Bildungsmodellen ist jedoch gemein, dass sie sich strukturell eher an dem System der Weimarer Republik als den reformorientierten Konzepten der Alliierten orientieren. Diese Tendenz geht mit anderen Bereichen der Bildung (z.B. der Weiterbildung/Erwachsenenbildung) einher und kann als Restauration eines vor-nationalsozialistischen Bildungssystems (Ternorth 1975) bezeichnet werden.   Ende der Reeducation Für […]
Weiterlesen » Reeducation in den besetzten Zonen – Schul-, Hochschul- und Bildungspolitik

Hjalmar Schacht (1877–1970)

[…]wo er einen Direktorenposten bekam, 1920 sogar Geschäftsinhaber wurde. In der Weimarer Republik war Schacht 1918 dann Mitbegründer der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP). Als die Nationalbank für Deutschland mit der Darmstädter Bank für Handel und Industrie zur Danat-Bank fusionierte, wurde Schacht damit zum Leiter einer der deutschen Großbanken. Im […]

Kritik des Antisemitismus in der DDR

[…]weisen auf gemeinsame politische Aktivitäten zwischen der NSDAP und der KPD während der Weimarer Republik und führen bis zum Hitler-Stalin-Pakt und schließlich bis zu den Geheimverhandlungen der FDJ mit illegalen Nazi-Gruppen in Westdeutschland. In diesen Schnittstellen verbinden sich nationalistische und völkische Ansprüche der deutschen Faschisten und nationalbolschewistische, also stalinistische Ideologie […]

Anton Drexler (1884-1942)

[…]gab es schon politische Parteien, wenn auch mit weit weniger Einfluss als später in der Weimarer Republik. 1918 gründete Drexler den Freien Arbeiterausschuss für einen guten Frieden und den Politischen Arbeitszirkel. Diese tragen bereits die ideologischen Kernmerkmale des Nationalsozialismus: Arbeiterpartei, ja, aber nicht kommunistisch oder sozialistisch, sondern nationalkonservativ, denn laut […]

Walther Rauff – In Deutschen Diensten – von Martin Cüppers

[…]Als einer seiner Söhne 1954 für die chilenische Militärakademie eine Ehrenerklärung der Bundesrepublik Deutschland benötigt, erklärt die deutsche Botschaft die Rauffs als eine Familie „deren Moral und Ehrenhaftigkeit ihn würdig erscheinen lasse“. Die Verflechtung des neuen Deutschlands wird mit dem Jahr 1958, dem Übersiedlungsjahr Rauffs nach Chile, noch deutlicher. Rauff […]
Weiterlesen » Walther Rauff – In Deutschen Diensten – von Martin Cüppers

Karl Dönitz (1891–1980)

[…]voneinander getrennt: Der Kaiser war Staatsoberhaupt, der Reichskanzler Regierungschef. In der Weimarer Republik trat der Reichspräsident an die Stelle des Kaisers, das Amt des Reichskanzlers als Regierungschef blieb bestehen. Als Reichspräsident Paul von Hindenburg (1847 – 1934) Ende Januar 1933 widerwillig Adolf Hitler (1889 – 1945) zum Reichskanzler ernannte, begann […]

Was haben junge Frauen mit Hitler zu tun?

[…]zu befreien gelte. Diese Interpretation öffnet eine Luke zum Verständnis, warum gerade auch Frauen Hitler in sexueller Ekstase verfielen. In seiner Sprache spiegelt sich eine Gewalt, in der sich viele Frauen unbewusst wiedererkannt und von der sie sich Erlösung erhofft haben mögen, ohne ihrer eigenen weiblichen Kraft zu vertrauen. Sie […]

Heinz Guderian (1888–1954)

[…]des Württembergischen Friedrichs – Ordens. Im – Nachkrieg – kamen in der Weimarer Republik neue militärische Aufgaben auf ihn zu. Ab Mai 1919 ging er als Generalstabsoffizier für mehrere Monate zur „Eisernen Division“, einem Freikorps, das im Baltikum gegen die Bolschewiken kämpfte. Nach seiner Übernahme in die Reichswehr im Jahr […]

Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose – von Barbara Leisner

[…]Fehler zeigen sich hier leider immer wieder: So schreibt die Autorin zum Beispiel über die Weimarer Republik, die Deutschen durften „keine Armee mehr unterhalten“ und „die Juden […] spielten im Bankenwesen eine wichtige Rolle“. Oder sie behauptet, als Vorläufer des Reichsarbeitsdienstes der Nazis „gab es bei allen größeren Parteien einen […]
Weiterlesen » Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose – von Barbara Leisner

Theodor Eicke (1892–1943)

[…]aber scheiterte er – an seiner fehlenden Schulausbildung, vor allem aber an seinem Hass auf die Weimarer Republik und an der Teilnahme an – für Polizeibeamte verbotenen – politischen Demonstrationen mit gewalttätiger Neigung. Schließlich fand er 1923 eine Anstellung beim IG-Farben-Konzern in Ludwigshafen – als Mitarbeiter und dann Leiter des internen Werk-Spionagedienstes. Immer noch […]

Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg – drei Romane und zwei Sachbücher

[…]und insbesondere dem Handeln der Militärführung des Kaiserreichs im Herbst 1918 für die Weimarer Republik ergaben. Auch hier hätte ein Blick auf die Lage in anderen europäischen Staaten die antimilitaristische Botschaft des Buchs noch unterstützen können. Ein knappes Glossar, hilfreiche Buch- und Webtipps sowie Hinweise auf Museen runden Vinkes historisches […]
Weiterlesen » Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg – drei Romane und zwei Sachbücher

Das Jüdische Museum Prag: Rückblick auf 100 schwere Jahre

[…]Adjektiv „český“, das sowohl „tschechisch“ bedeuten kann, z.B. im Staatsnamen „Česká Republika“ (Tschechische Republik), als auch „böhmisch“, d.h. zur geographischen, ethnographischen etc. Binnendifferenzierung und Heraushebung gegenüber „moravský“ (mährisch) dient, z.B. in „česká ulička“, dem „böhmischen Gässchen“, also der Urform des Doppelpasses im Fußball. Da diese Feinheiten deutschen Lesern nicht gegenwärtig […]
Weiterlesen » Das Jüdische Museum Prag: Rückblick auf 100 schwere Jahre

Jüdisches Exil in Griechenland und Zypern 1936–1941

[…]arbeitete. Von woher der stammte, hatte Wohl vergessen; er erinnerte sich nur, dass jener mit Frau und Kind zunächst nach Palästina gegangen war, um sich später dann in Zypern niederzulassen. Hier konnte man ohnehin immer wieder jüdische Flüchtlinge aus dem Machtbereich der Nazis kennenlernen. „Wie klein ist die Welt, überall […]
Weiterlesen » Jüdisches Exil in Griechenland und Zypern 1936–1941

Paul Carell – von Wigbert Benz

[…]Militär und Verwaltung Anerkennung fanden und sie über ihr Expertentum den Weg in die Republik fanden. Doch so wie Hans Globke ein Repräsentant der Regierung Adenauer sein konnte, obwohl er an den berüchtigten Nürnberger Rassegesetzen mitgewirkt hatte, wurde die Integration der Eliten des NS-Regimes nicht klamm-heimlich betrieben. Sie war Bestandteil […]

Slowakei 1939-1945: Schmerzliche Erinnerungen an schwerste Zeiten

[…](Bevölkerung der Slowakei), Bratislava 2002, S. 10 ff. [6] Milan Kučera: Populace České Republiky 1918-1991 (Die Bevölkerung der Tschechischen Republik), Prag 1994 [7] Detailliert Lukáš Beer: Od Tater po Kavkaz (Von der Tatra zum Kaukasus), in: Náš směr (Blog: nassmer.cz) 13,5.2012 [8] Interview in: Lidové noviny (Prag) […]
Weiterlesen » Slowakei 1939-1945: Schmerzliche Erinnerungen an schwerste Zeiten

Die Entstehung zweier deutscher Staaten

[…]Systeme beider deutscher Staaten konnten unterschiedlicher nicht sein. Die Bundesrepublik war ein demokratischer Staat, die DDR eine Diktatur (im Widerspruch zu ihrem Namen „Deutsche Demokratische Republik“). Daher waren kaum noch Gemeinsamkeiten zu erkennen, was die Verwirklichung der Vereinigung beider deutscher Staaten nahezu unmöglich erscheinen ließ. Die Regierung der Bundesrepublik betrieb […]

Das Massaker von My Lai im Vietnamkrieg

[…]zu vergewaltigen. Die Hälfte der Vergewaltigten waren Mädchen. Diese Soldaten töteten einige Frauen brutal, indem sie sie in die Genitalien und einige in den Unterleib stachen. Sie schnitten schwangeren Frauen die Bäuche auf und ließen sie sterben. Sie schlachteten Menschen brutal ab, indem sie sie in Brunnen gossen. Sie schnitten […]

Boris Lurie – Werke 1946 – 1998

[…]führten zu einem größeren Werkzyklus der „Dismembered Women“ (zerstückelte, zergliederte Frauen). Auf diesen flächig gemalten Bildern sind deformierte und mit fratzenhaft verzerrten Gesichtern versehene Körper sichtbar, an manchen Stellen gar nur lose Körperteile. Neben seinen traditionellen Anfängen waren auch Beispiele dieser Bilder von Lurie in der Gedenkstätte Buchenwald zu sehen. […]

Das kroatische KZ Jasenovac

[…]Volks“ 12, und bei späteren Kundgebungen bekannte er, er sei „glücklich, daß meine Frau keine Jüdin oder Serbin ist“. 13 In einer Rede vor kroatischen Chefredakteuren kam er im April 1996 mit einer bizarren Idee heraus: „Aus historischen wie auch aktuell politischen Gründen sollte das Memorial-Zentrum Jasenovac so verändert werden, […]

Erich von Manstein (1887–1973)

[…]des Kaiserpaares miterlebt hatte. Das prägt natürlich. Aber diese Reserviertheit gegenüber der Republik teilte Manstein mit vielen Vertretern seiner Klasse. Aber man arrangierte sich. Der „Arrangeur dazu: „Hatte die Form gewechselt – mochte die neue uns gefallen oder nicht – es war unser Deutschland, unser Volk, dem wir zu dienen […]

Somewhere Over the Chemtrails – von Adam Koloman Rybanský

[…]herausstechen lassen. Die sozialistisch geprägten Hintergründe der Tschechischen Republik, der ehemaligen Tschechoslowakei, die sozialen Umstände und die kulturelle Isolation im provinziellen Raum werden spürbar veranschaulicht und vermitteln dem Zuschauer ein überspitztes Bild der Realität. Regisseur Rybanský zufolge habe er mit seinem Werk vor allem den Kontrast zwischen dem Ernsten und […]
Weiterlesen » Somewhere Over the Chemtrails – von Adam Koloman Rybanský

Nanking – Das Blutbad, das bis heute einen Keil zwischen China und Japan treibt

[…]Ein ehemaliger japanischer Soldat bezeugte später: „Es war üblich, einer jungen Frau, nachdem sie von der Gruppe vergewaltigt worden war, eine Flasche in die Vagina zu stecken, und die Frau dann, indem man die Flasche in ihr zerstörte, zu töten.“ Ein anderer Soldat, Tadokoro Kozo, verfasste später ein Buch, in […]
Weiterlesen » Nanking – Das Blutbad, das bis heute einen Keil zwischen China und Japan treibt

Karl Hermann Frank (1898–1946)

[…]eine „großherzi­ge, ritterliche Geste“, ihm einen Ort zuzuweisen, „wo ich mit mei­ner Frau und meinen Kindern leben kann“. Der Brief wurde vom Ankläger Drábek im Ge­richtssaal verle­sen, danach in tschechischer Über­setzung in der Presse veröffentlicht – unkommen­tiert, in vollem Umfang. Frank merkte rasch, was für eine Riesendumm­heit er da gemacht […]

Alfred Jodl (1890–1946)

[…]dessen Sekretärin Luise von Benda und Jodl zueinander (Heirat April 1945), nachdem seine erste Frau Irma (geb. Gräfin von Bullion), mit der er seit 1913 verheiratet war, im April 1944 verstarb. Beide Ehen blieben kinderlos. Wenn man schon mal beim privaten ist: Gut durchtrainiert war er ein Freund des Sports; […]

Der kaukasische Kreidekreis

[…]zu ziehen.“ (Die Auslassungen „[…]“ betreffen Regieanweisungen.) Während die Gouverneursfrau das Kind herrisch an sich reißt, lässt Grusche aus Mitleid los. Dadurch, dass sie das Kind lieber hergibt, als ihm Schmerz zuzufügen, erweist sie sich als die wahrhaft Mütterliche, weshalb Azdak ihr das Kind zuspricht und die Frau des Gouverneurs […]

Mutterkreuz im Dritten Reich

[…]die Tugenden der „Hausfrau“ und der „Mutter“ als die höchsten Ziele für Frauen. Diese Ideologie setzte Frauen unter Druck, ihre eigenen Interessen und Ambitionen zugunsten der Familieneinheit aufzugeben. (Siehe: „Die deutsche Frau in der Großfamilie“, 1942.) Darüber hinaus darf nicht übersehen werden, dass das Kreuz eine rassistische Dimension hatte. Es […]

„Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten“ – J. Robert Oppenheimer und das Manhattan-Project

[…]als „Vater der Wasserstoffbombe“ in die Geschichte eingehen sollte, sondern auch mit dem republikanischen Politiker Lewis Strauss (1896 – 1974), dem Vorsitzenden der AEC. Der ging am Ende soweit, dass er Oppenheimer in der McCarthy-Ära als Sowjetspion diffamierte. Die McCarthy-Ära ist benannt nach dem republikanischen Senator von Wisconsin, Joseph McCarthy […]
Weiterlesen » „Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten“ – J. Robert Oppenheimer und das Manhattan-Project

Das Brot der Armut – von Rachel Kochawi

[…]Zelda Kowalski zurücklegen. Ohne eine Möglichkeit der Hilfe muss Dr. Kowalski zusehen, wie seine Frau Zelda an den Folgen der Geburt stirbt. Damit das Baby nicht verhungert, entscheidet er sich in größter Not das Neugeborene Ella anzuvertrauen. Ausgestattet mit Bargeld, Schmuck, der Geburtsurkunde der kleinen Keren sowie dem Versprechen im […]

Weibliche Identität in der Haft

[…]Vernichtung in den Gaskammern machte keinen Unterschied zwischen einem Mann oder einer Frau, jedoch machten Frauen im Gegensatz zu Männern andere Erfahrungen in den Lagern und waren einer anderen Form von Terror ausgesetzt. Nachdem die Frauen von ihren Männern getrennt wurden, waren sie ohne sie, die in traditioneller Weise der […]

Hunters

[…]von nichts und niemandem von ihren Tiraden abbringen. Biff gibt sich gelassen, als er erst seine Frau, seine Nachbarn und dann seine eigenen drei Kinder durch Kopfschüsse hinrichtet, bevor der neue Mitarbeiter sich ebenfalls eine Kugel einfängt. Noch während der enttarnte Nazi von seinen Plänen schwadroniert und typische Nazi-Parolen ausspuckt, […]

Lída Baarová (1914–2000)

[…]„der einzige Mann, der sie sexuell befriedigen konnte“. Goebbels hatte zahllose Affären mit Frauen, seine Ehefrau Magda unterhielt ein Verhältnis mit Goebbels’ Staatssekretär Karl Hanke, aber dennoch sollten Joseph und Magda Goebbels als die „Musterehe“ des Reichs gelten. Ausgerechnet im entscheidenden Jahr 1938 – Anschluss Österreichs, Münchner Abkommen, „Reichskristallnacht“ etc. – […]

Das Stuttgarter Gestapohaus schnell abreissen

[…]EIN, die sich mit der Gestapo und dem Gestapohaus auskennen. So etwas würde Oettinger und Frau Meister-Scheufelen NIE IM SCHLAF einfallen. In den Räumen der Jüdischen Gemeinde tragen ihre Kenntnisse zur Gestapo und der Zentrale vor: Prof. Roland Ostertag, Prof. Paul Sauer (einst Leiter des Stadtarchivs Stuttgart) und Hellmut G. […]

Filmankündigung: Ein Verborgenes Leben

[…]und den drei Kindern. August Diehl und Valerie Pachner verkörpern Franz Jägerstätter und seine Frau Fani emotional aufwühlend, mit sensibler Präsenz und leidenschaftlicher Hingabe. Kameramann Jörg Widmer schuf dazu Bilder von poetischer Eleganz. Terrence Malicks unerschöpfliches Interesse am inneren Kampf seiner Hauptfigur macht EIN VERBORGENES LEBEN zu einem allegorischen Widerstandsdrama […]

Käthe Kollwitz (1867–1945)

[…]beschlagnahmt und Plastiken wie die der Mutterfigur aus Ausstellungsräumen verbannt. Als „Frau Professor“ in Preußen Käthe Kollwitz, geborene Schmidt, stammte aus Königsberg. Ihr Vater, Maurermeister und später Prediger, erkannte und förderte das Talent seines 5. Kindes. Sie ging bei einem Kupferstecher in die Lehre und besuchte die beiden Künstlerinnenschulen in […]

„Murka“ – Geschichte eines Liedes aus dem sowjetischen Untergrund

[…]sie sich so quält: „Mein Vater ist ein Säufer/ hängt immer am Glas/ meine Mutter ist Putzfrau/ was für eine Schande/ meine Schwester treibt sich herum/ ist keine Nacht daheim/ mein Bruder ist ein kleiner Taschendieb“. „Bublički“ war ein Schlager par excellence, bis heute unvergessen. Als er entstand, war in […]
Weiterlesen » „Murka“ – Geschichte eines Liedes aus dem sowjetischen Untergrund

Diaries from Lebanon – von Myriam El Hajj

[…]zu bringen. Tausende von Stimmen erklingen. Eine dieser Stimmen gehört Perla Joe. Die furchtlose Frau wird schnell zum Symbol des Aufstands. Ihr gnadenloser Protest zeigt die Ernüchterung und Unzufriedenheit einer Jugend, die im Libanon Ihren Platz in der Gesellschaft nicht finden kann. Doch die Vergangenheit liegt wie ein Schatten über […]

Über die Absurdität der Holocaust-Erinnerung

[…]Wir gingen weiter bis nach Theresienstadt“. Dort erlebte er die Befreiung. Auch seine Frau hat die KZs überlebt. Stránský ist seit langen Jahren damit beschäftigt, Menschen die Holocaust-Problematik nahezubringen und sie durch Gedenkstätten zu führen. Dabei erlebte er mitunter Unglaubliches: Ende 2004 wurde er beispielsweise im ostdeutschen Wittstock von Gesamtschülern […]

Volksgemeinschaft

[…]Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft“ prägte er wesentlich die Diskussion bis in die Weimarer Zeit. Tönnies konstatiert, daß sich das Individuum in der modernen Gesellschaft immer in zwei Typen sozialer Bindung befindet. Zum einen in einer Verbindung, die durch gewachsene Strukturen und Zugehörigkeitsgefühl geprägt ist: Familie, Nachbarschaft, Volk. Diesen Typus nennt […]

Die deutsch-japanischen Beziehungen 1933–1938

[…]in die Isolation geriet, weder beabsichtigte noch fähig war, die revisionistisch gesinnte Weimarer Republik zu unterstützen. Vor allem auf der Genfer Abrüstungskonferenz stand es im Widerspruch zu der von Deutschland geforderten allgemeinen Abrüstung. Daher vollzog sich im Laufe des Sommers 1932 allmählich eine Abwendung der deutschen Außenpolitik von Japan. Schließlich […]

Interview mit Ernst Piper zu seinem Buch über Alfred Rosenberg

[…]kaum beachtet wurden.   Setzte Rosenberg nicht unter den veränderten Bedingungen der Weimarer Republik und der faschistischen Diktatur die frühere weltanschauliche Beeinflussung durch völkische und nationalistische Verbände fort? Vor dem Ersten Weltkrieg agierte eine Vielzahl von solchen Organisationen in Deutschland. Bedeutung besaß insbesondere der Alldeutsche Verband unter Führung von Heinrich Claß, aber […]
Weiterlesen » Interview mit Ernst Piper zu seinem Buch über Alfred Rosenberg

Was war deutsches Judentum? – von Christina von Braun (Hrsg.)

[…]SPD möglich, so dass sie keine Alternative hatten, im Kaiserreich staatsfern und in der Weimarer Republik staatsnah zu sein. Beides erwies sich für die Juden als ungünstig. Gab es einen durch den Antisemitismus erzwungenen Rückzug in eine jüdische Parallelkultur? Die Herausbildung eines spezifisch jüdischen Vereinswesens ist auch, aber keinesfalls ausschließlich, […]
Weiterlesen » Was war deutsches Judentum? – von Christina von Braun (Hrsg.)

Subalterne Positionierungen – von Stefan Vogt

[…]bleibt die Positionierung nach innen gegenüber den assimilationswilligen Juden. Bis in die Weimarer Republik hinein war Deutschland allenfalls ein intellektuelles Zentrum des Zionismus, der seine mobilisierende Wirkung mehr in Osteuropa entfaltete. Es gab unter den deutschen Juden mehr deutsche als jüdische Nationalisten. Diese innerjüdische Kommunikationssituation wird von Vogt zwar benannt, […]

Widerstand und Auswärtiges Amt – von Jan Erik Schulte / Michael Wala (Hrsg.)

[…]nationalkonservativ geprägt, stehen sie den demokratischen und liberalen Grundsätzen der Weimarer Republik distanziert bis ablehnend gegenüber. Der autoritäre Führungsstaat des NS-Regimes bietet einen revisionistischen Nährboden für ihre nationale Treuepflicht und ihren traditionell verankerten antisemitischen Habitus. Daher war für keinen „die Judenpolitik des Regimes ein entscheidender moralischer und rechtlicher Faktor, der […]
Weiterlesen » Widerstand und Auswärtiges Amt – von Jan Erik Schulte / Michael Wala (Hrsg.)

Das Produktionteam hinter dem Film Der ewige Jude

[…]wurde, und der Kompilationsfilm „Juden ohne Maske“, der aus Spielfilmzitaten der Weimarer Republik bestand. Hans Hinkel, der für antisemitische Fragen im Propagandaministerium zuständig war, lieferte auch Researchmaterial und organisierte die Probevorführungen vor Propaganda-Experten anderer Institutionen und Organisationen. Der Film wurde nämlich laufend auf seine Wirksamkeit getestet. Weil es zugleich eine […]

Da steht mein Haus – von Hans Keilson

[…]heraus. Während Hans Keilson 1928 zum Medizin- und Sportstudium nach Berlin geht, taumelt die Weimarer Republik bereits. Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 gerät sie immer mehr ins Wanken. Auch die Eltern von Hans müssen ihr Geschäft drei Jahre später schließen. Sie verlassen Bad Freienwalde und ziehen zu Hans und seiner Schwester […]

Seligsprechung des dem Faschismus nahestehenden Mailänder Erzbischof Kardinal Schuster

[…]Abgeordneten der Zentrumspartei für das Ermächtigungsgesetz Hitlers und damit für das Ende der Weimarer Republik gestimmt haben, mag zwar naheliegen, kann aber bis heute nicht nachgewiesen werden. Dass Papst Pius XI. eine sehr seltsame Sichtweise hatte, kann auch daran ersehen werden, dass er im April 1933 gegenüber Hitlers Vizekanzler von […]
Weiterlesen » Seligsprechung des dem Faschismus nahestehenden Mailänder Erzbischof Kardinal Schuster

Nicht minderwertig, sondern mindersinnig – von Malin Büttner

[…]von der Autorin zunächst die Ideengeschichte der ‚Rassenhygiene’ im Kaiserreich und in der Weimarer Republik skizziert (25-29), um sodann – ebenfalls skizzenhaft und mit einer ausgesprochenen Hitlerzentrik – ‚rassenhygienische’ Argumentationen in der nationalsozialistischen Weltanschauung und ihren Vermittlungsinstanzen auszumachen (31-38). Ein Bezug zu den Gehörlosen bleibt in diesem Themenkomplex ausgespart. Verspricht […]
Weiterlesen » Nicht minderwertig, sondern mindersinnig – von Malin Büttner

Neue Tendenzen in der NS-Täterforschung

[…]Wirkung zu – etwa in der Hass- und Gewaltkultur völkisch-nationalistischer Gruppierungen der Weimarer Republik, im Gewalt verherrlichenden nationalsozialistischen Binnenmilieu nach 1933, schließlich in der Gewaltpraxis des Krieges mit seinen neuen Entgrenzungen und Radikalisierungsschüben (vgl. Paul/ Mallmann 2004, S. 9ff.). Harald Welzer schlägt hingegen vor, sich präziser mit der Dynamik sozialer […]

Explodierende Altertümlichkeit – von Bastian Schlüter

[…]Er stellt damit den „Chaosbezwinger“ als leuchtendes Vorbild in die politisch aufgeladene Weimarer Republik. Den Neuen Menschen wollten die Antipoden jener Zeit, Kommunisten und Nationalsozialisten, schaffen. Bastian Schlüter hält sein in der umfangreichen wie kenntnisreich formulierten Einleitung das gegebene Wort: Er handelt die Entwicklung und Stellung modernen Geschichtsdenkens als zentrales […]
Weiterlesen » Explodierende Altertümlichkeit – von Bastian Schlüter

Euthanasie und Eugenik im Dritten Reich

[…]der Auslese und der Eugenik wurden ins völkische gewendet und (tatsächlich bereits zu Zeiten der Weimarer Republik) in den Dienst einer so genannten „Rassehygiene“ gestellt. Sozialdarwinismus war in den Augen der Nationalsozialisten im Dritten Reich eine Rechtfertigung für die Ideologie und des Tötens von „Schwächeren“ und von als minderwertig bezeichneten […]

Olga Benario-Prestes (1908–1942)

[…]Olga Benario ist bereits in jungen Jahren eine starke Persönlichkeit. Die Polizei der Weimarer Republik stuft die engagierte Jungkommunistin als „kommunistische Agitatorin“ ein und behält sie so im Visier. 1926 verlässt Olga ihre Heimatstadt München und zieht nach Berlin, um dort für die Kommunistische Partei zu arbeiten. Als ihr Freund […]

Eldorado KaDeWe – jetzt ist unsere Zeit

[…]antisemitische Kräfte machen mobil gegen das Aufkommen gesellschaftlicher Utopien, eines neuen Frauenbildes und gleichgeschlechtlicher Liebe. Als sich Fritzi Jandorf in Hedi verliebt, erleben die beiden Frauen zwar neue Freiheiten, stoßen jedoch an Grenzen: Fritzis großbürgerliche Mutter möchte ihre Tochter von ihrer Homosexualität abbringen und Hedi glaubt heiraten zu müssen, um […]

Ordensburg Vogelsang 1934–1945

[…]Burg stand den Initiatoren des Projektes nur die Terminologie der Kampfzeit während der Weimarer Republik zur Verfügung: »Schulungslager . ..« Bald danach jedoch wurde aus dem »Schulungslager« die »Ordensburg« Vogelsang, aus den schon anfangs häufig erwähnten »fanatischen Soldaten« elitebewusste »Junker«. Heute mutet das Vokabular des Reporters, der am 8. März […]

Paul de Lagarde (1827-1891)

[…]Lagardes „Deutschen Schriften“ wurden nach seinem Tod im deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ vielfach neu aufgelegt. Seine Aufsätze boten antisemitischen und antiliberalen Akteuren in Deutschland ein ideologisches Fundament. Doch wer war Paul de Lagarde? Woraus entsprangen seine antiliberalen und antisemitischen Überzeugungen und was beinhalteten diese […]

Unter Soldaten und Agitatoren – von Othmar Plöckinger

[…]von Versailles. Unterschwellig beschäftigte die bayrischen Gemüter ihre Haltung zur Weimarer Republik. Das heißt, Anerkennung der neu entstandenen Verhältnisse im Reich oder doch lieber Pflege des Separatismus mit dem Ziel der Abspaltung. Während der vielen verfügbaren freien Zeit beschäftigte sich der zukünftige Politiker und Agitator mit – Lesen. Die Bibliotheken […]
Weiterlesen » Unter Soldaten und Agitatoren – von Othmar Plöckinger

Léo Baeck – von Maurice Ruben Hayoun

[…]bis in das Zentrum des deutschen Kaiserreichs zum Liberalen hocharbeitet. Der sich während der Weimarer Republik verstärkt zum Repräsentanten des liberalen Judentums entwickelt. Einer, der sich den Respekt in den unterschiedlichen jüdischen Strömungen gleichermaßen erarbeitet. Der versucht hat, den neuen Zeitgeist in das Judentum zu integrieren. Einer, der sich intensiv […]

Julius Streicher und „Der Stürmer“ 1923-1945 – von Daniel Roos

[…]teilnahm. Wie viele seiner bürgerlichen Zeitgenossen verachtete er die neue Ordnung der Weimarer Republik und schloss sich diversen völkischen Gruppierungen an, wo er erfolgreich als Redner und Publizist aktiv wurde. 1922 gründete er die Ortsgruppe der NSDAP in Nürnberg und nahm 1923 am Hitler-Putsch in München teil. In diesen Zeitabschnitt […]
Weiterlesen » Julius Streicher und „Der Stürmer“ 1923-1945 – von Daniel Roos

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens – von Rebekka Denz / Tilmann Gempp-Friedrich

[…]verfügbaren CV-Periodika. Dabei liegt der zeitliche Schwerpunkt der Beiträge auf der Weimarer Republik. Nach dem Ersten Weltkrieg hatte der CV 70.000 Mitglieder in 600 Ortsgruppen. Er wurde zwar 1893 als Abwehrverein gegen den Antisemitismus gegründet, wirkte aber schon bald als selbstbewusste Interessenvertretung gegenüber dem Staat nach außen (durch den Ableger […]
Weiterlesen » Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens – von Rebekka Denz / Tilmann Gempp-Friedrich

Deformation der Gesellschaft? – von Christian A. Braun / Michael Mayer / Sebastian Weitkamp (Hrsg.)

[…]in der Zwischenkriegszeit promoviert, die Verortung der preußischen Polizeioffiziere zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Für deren Selbstverständnis und Ansehen bildeten stets die Offiziere der Reichswehr die maßgebliche Referenzgruppe. Der idealtypische Polizeioffizier galt als militärischer Führer. Dies führte zu einem übersteigerten Konkurrenzdenken zur Wehrmacht, in dem Schmidt eine Erklärung dafür sieht, […]
Weiterlesen » Deformation der Gesellschaft? – von Christian A. Braun / Michael Mayer / Sebastian Weitkamp (Hrsg.)

Fritz Sauckel (1894–1946)

[…]Nach fünf Jahren Haft kehrte Sauckel in der politisch unruhigen Phase der gerade geborenen „Weimarer Republik“ nach Deutschland zurück. Parallel zur Ausbildung als Schlosser trat er dem antisemitischen „Deutsch-Völkischen Schutz- und Trutzbund“ bei und stieg dort zum Gauleiter Unterfranken auf. Nach einiger Zeit als Hilfsarbeiter in einer Schweinfurter Fabrik wendete […]

„Aktion T4“ – Systematischer Mord der Nazis an behinderten Menschen

[…]geworden, in einer Nervenheilanstalt in Sorau verstarb. Die Ideen Adolf Josts wurden zu Beginn der Weimarer Republik von dem deutschen Rechtswissenschaftler Karl Binding (04.06.1841 – 07.04.1920) und dem deutschen Psychiater und Neurologen Alfred E. Hoche (01.08.1865 – 16.05.1943) in ihrer 1920 erschienenen Schrift „Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens“ weiterverarbeitet. […]
Weiterlesen » „Aktion T4“ – Systematischer Mord der Nazis an behinderten Menschen

Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus – von Thomas Rohkrämer

[…]angelegt, durchschreitet er anhand der Texte die Jahre kurz vor dem Ende der Weimarer Republik bis zur bedingungslosen Kapitulation des Reiches – und den Nachklang. Stellvertretend für all die aufgeführten Auszüge aus Briefen, Tagebüchern und Interviews sollen die Bekenntnisse des jüdischen Romanisten Victor Klemperer und von Margit, der Ehefrau des […]
Weiterlesen » Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus – von Thomas Rohkrämer

12 Jahre – 3 Monate – 8 Tage – von Andreas Nachama

[…]erkennen. Kurz darstellt wird die Vorgeschichte des endgültigen Untergangs der Demokratie. Die Weimarer Republik, „Demokratie ohne Demokraten“, war durch zahlreiche Krisen gekennzeichnet. Auf die Hyperinflation nach dem verlorenen Weltkrieg 1918 und nur kurzen Jahren der wirtschaftlichem Erholung ließ die Weltwirtschaftskrise die Links- und vor allem die Rechtsextremisten immer stärker werden. […]
Weiterlesen » 12 Jahre – 3 Monate – 8 Tage – von Andreas Nachama

Wernher von Braun (1912–1977)

[…]von mindestens 20.000 Menschen mitverantwortlich war, wurden ihm folgende Ehrungen durch die Bundesrepublik Deutschland zuteil: 1959: Verleihung der Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland 1969: Verleihung der Wilhelm Exner Medaille 1970: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1975: Verleihung der Goldenen Medaille der Humboldt-Gesellschaft Erst heutzutage […]

Heinrich Richard Brinn (1874–1944) – von Nea Weissberg-Bob / Thomas Irmer

[…]Libris, Skulpturen. Vor dem inneren Auge entstehen Bilder sozialen und kulturellen Lebens in der Weimarer Republik. Brinn war ein Kunstmäzen, umgeben von einer vielfältigen Kunst- und Kulturszene jüdischer und nichtjüdischer Künstlerinnen und Künstler, wie z. B. die Malerin Julie Wolfthorn. Ein Verehrer des gelernten Apothekers Theodor Fontane und Förderer des […]
Weiterlesen » Heinrich Richard Brinn (1874–1944) – von Nea Weissberg-Bob / Thomas Irmer

Der ewige Judenhaß – von Christina von Braun / Ludger Heid || Bilder vom Juden – von Wolfgang Benz

[…]und Wolfgang Gerlach die Ursachen und Wirkungen dieses Ressentiments vom Altertum bis zum Ende der Weimarer Republik. So zeigt Wolfgang Gerlach, dass die judenfeindlichen Tendenzen ursprünglich religiös motiviert waren. Der christliche Antijudaismus basierte im wesentlichen auf der Gottessohnmord-Theorie und geht zurück bis in die Zeit der Kirchenväter. Israel wurde als […]
Weiterlesen » Der ewige Judenhaß – von Christina von Braun / Ludger Heid || Bilder vom Juden – von Wolfgang Benz

Joseph Wulf – von Klaus Kempter

[…]Jünger gekennzeichnet: mehr Wunsch als Realität. Er ordnete den Schriftsteller zwar während der Weimarer Republik als weit rechts stehend ein und vermutet in ihm den geistigen Wegbereiter des Nationalsozialismus, aber ihm imponierte die konsequente Abkehr vom Regime. Nach einigen Treffen mit Jünger war Wulf am regen geistigen Austausch interessiert, dem […]

Handbuch des Antisemitismus – von Wolfgang Benz

[…]–, jedoch der Autor Björn Weigel „versäumt“, die kriminellen Handlungen im Rechtsstaat Weimarer Republik zu verurteilen. Die Beispiele nichtkompatibler fachlicher Aussagen, sachlich konkreter Zusammenhänge und historischer (Fehl-)Einschätzungen lassen sich fortsetzen. Unter dem Begriff „Verjudung“ schreibt Björn Weigel dem französischen Adligen Henri-Roger Gougenot des Mousseaux für sein 1869 erschienenes Buch „Der […]

Vergangenheitsbewältigung im Fernsehen – von Christiane Fritsche

[…]das ‚Dritte Reich’ nicht ausreichend berücksichtigt zu haben, mit einem 15. Beitrag über die Weimarer Republik) wurden auch Produktionsunterlagen hinzugezogen, wobei diese zwar einige interessante Details beinhalten, ohne allerdings wirklich neue Erkenntnisse zu bieten. Fritsche analysiert ausführlich drei Folgen der Reihe: Folge 1: „Die Machtergreifung“, Folge 4: „Deutschland und die […]
Weiterlesen » Vergangenheitsbewältigung im Fernsehen – von Christiane Fritsche

Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)

[…]in Frage zu stellen. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörten die Bonhoeffers zu denjenigen, in der die Weimarer Republik und die junge Demokratie Rückhalt fanden. Sowohl nicht zweiflerischer Antimodernismus als auch ein bürgerliches Selbstbewußtsein charakterisierten die Familie. 1923 entschied sich Bonhoeffer für das Studium der Theologie und schloß es nach vier […]

Der Weg in den Abgrund – von Konrad Canis

[…]zu diesem Buch greifen. Es bildet die detaillierte Grundlage für geschichtliches Verständnis der Weimarer Republik, der nationalsozialistischen Diktatur und den deutschen, europäischen wie globalen Entwicklungen auf allen Gebieten des ökonomisch bestimmten menschlichen Zusammenlebens. Die Canissche Trilogie in all ihren Facetten verdient nicht nur für Studierende, sondern gleichfalls für geschichtlich interessierte […]

Heinrich Himmler (1900–1945)

[…]Zeit als Laborassistent tätig. Heinrich Himmlers Entwicklung zum Nationalsozialisten Die junge Weimarer Republik befand sich zu Beginn der 1920er-Jahre in einer tiefen Krise. Kommunisten, Sozialisten, Nationalisten und Monarchisten sprachen dem ersten demokratischen System auf deutschem Boden die Legitimität ab. Die wirtschaftliche Lage war desolat und die Arbeitslosigkeit hoch. Himmler war […]

Antisemitismus

[…]Reichskristallnacht. München 1998. Hecht, Cornelia : Deutsche Juden und Antisemitismus in der Weimarer Republik – J. H. W. Bonn 2003. Hentges, Gudrun / Reinhard Kühnl (Hrsg.): Antisemitismus. Geschichte – Interessenstruktur – Aktualität. Heilbronn 1995. Hoensch, Jörg / Stanislav Biman / L’ubomir Liptak: Judenemanzipation, Antisemitismus, Verfolgung. Essen 1999. Kreis, Rudolf: Antisemitismus […]

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

[…]für seine spitze Feder berüchtigten Theaterkritikers und Schriftstellers Alfred Kerr, der in der Weimarer Republik eine glanzvolle Karriere hingelegt hatte und mit vielen großen Künstlern und Schriftstellern, Politikern, Theaterregisseuren und Musikern bekannt war. Mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde Deutschland für die jüdische Familie Kerr zu gefährlich. Sie flüchteten […]

Konzentrationslager KZ Lichtenburg

[…]aus politisch nicht-organisierten Bürgern. Unter ihnen finden sich neben bekannten Politkern der Weimarer Republik auch viele bekannte Personen des politischen und kulturellen Lebens, Wissenschaftler und Anwälte. Beispiele sind unter anderem die Politiker Friedrich Ebert Jr., Ottomar Geschke, Wilhelm Leuschner, Carlo Mierendorff, Theodor Neubauer, Ernst Reuter, der Rechtsanwalt Hans Litten, der […]

„Hitlers willige Vollstrecker“ und die Goldhagen-Debatte in Deutschland

[…]wenn er Befehle zum Mord verweigerte. Von der Autoritätshörigkeit der Deutschen war in der Weimarer Republik häufig nichts zu spüren. Dieser „bösartige Antisemitismus“ kam auch nicht mit den Nazis über die Deutschen, sondern war elementarer Bestandteil der deutschen Kulturgeschichte. Ein Teil des Buches befasst sich mit der historischen Genese des […]
Weiterlesen » „Hitlers willige Vollstrecker“ und die Goldhagen-Debatte in Deutschland

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2021

[…]Erich Kästners tieftraurige autobiografischen „Fabian“, einer der bedeutendsten Romane der Weimarer Republik. Dominik Graf findet Zugänge und Darstellungsformen weit jenseits klassischer Literaturverfilmungen. mehr + + + + + + […]

Kurt Tucholsky (1890–1935)

[…]Opfer des Nationalsozialismus Kurt Tucholsky gehörte zu den meistgelesenen Schriftstellern der Weimarer Republik. Unter den Pseudonymen Ignaz Wrobel, Peter Panter, Kaspar Hauser und Theobald Tiger, sowie unter seinem Namen publizierte er zahlreiche Werke verschiedener Gattungen. Um eine genaue Berufsbezeichnung zu verwenden, ist seine literarische Arbeit zu vielschichtig und vielseitig. Tucholsky […]

Paul Singer (1844-1911)

[…]vom März 1848, erhielt dieser Friedhof die ihm gebührende Bedeutung (aber nur bis zum Ende der Weimarer Republik – in der NS-Zeit fristete er erneut das Dasein eines Mauerblümchens). Nach der Teilung Berlins im Spätsommer 1945 befand sich der Friedhof nunmehr im sowjetischen Sektor, wurde auch als Symbol der Arbeiterbewegung […]

Der Weg in den Nationalsozialismus – von Michael Kißener

[…](2003) zu Vorgeschichte und Verlauf des 30. Juni 1934, Peter Steinbach (2002) zur Zerstörung der Weimarer Republik, Irene Strenge (2002) zur „Reichstagsbrandverordnung“ und Andreas Wirsching (2001), der Hitlers Rede vor den Spitzen der Reichswehr am 3. Februar 1933 thematisiert, jüngeren Datums. Sie entsprechen dem gegenwärtigen Forschungsstand. Die anderen sieben Beiträge […]
Weiterlesen » Der Weg in den Nationalsozialismus – von Michael Kißener

Erziehung im Nationalsozialismus – von Christoph J. Eppler

[…]dass die NS-Pädagogik an praktische und theoretische Konzepte aus der Kaiserzeit und der Weimarer Republik anknüpfen konnte. Eppler stellt hier besonders die in sich disparaten Jugendbewegungen – wie den Wandervogel – vor und nach dem Ersten Weltkrieg heraus, die in Absetzung gegen eine erstarrte konservative Gesellschaft ein neues naturnahes und gemeinschaftlich verbundenes […]
Weiterlesen » Erziehung im Nationalsozialismus – von Christoph J. Eppler

„Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg − von Gideon Botsch

[…]Fakultät in Berlin. Neben vielen anderen Widrigkeiten bedeutete das Ende der Weimarer Republik auch für die Wissenschaft und Kultur tiefe intellektuelle Einschnitte. 1933 gleichgeschaltet, wurde dem Minister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels, die Deutsche Hochschule für Politik unmittelbar unterstellt. „Zunächst erhebt die nationalsozialistische DHP keinen Anspruch mehr auf Wissenschaftlichkeit, […]
Weiterlesen » „Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg − von Gideon Botsch

Das Ende des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats 1932–1934 und der Generalrat der Wirtschaft 1933

[…]Industrie- und Handelstag an den Reichskanzler, 15.7. und 3.11.1932 (Akten der Reichskanzlei, Weimarer Republik: Das Kabinett von Papen (1932). Bearb. von Karl-Heinz Minuth, Boppard 1989 [=AdR v. Papen], S. 223–236, 860–863 [Dok. Nr. 62, 190], Zitat S. 863. [2] Ebd., S. 330f. [Dok. Nr. 89, TOP 3.1]. [3] In einer […]
Weiterlesen » Das Ende des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats 1932–1934 und der Generalrat der Wirtschaft 1933

Vom Ende der Emanzipation – von Thomas Meyer

[…]nur durch Nachkriegsveröffentlichungen bekannt sind. Waren die innenpolitischen Verhältnisse der Weimarer Republik schon instabil, so änderte sich mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 die Lage der deutschen Judenheit entscheidend. Schließlich gehörte der Antisemitismus zum Bestandteil ihrer Weltanschauung und es wurden Schritt um Schritt gesetzliche Grundlagen zur Einschränkung der jüdischen Lebenswelt […]

Die völkische Bewegung in Deutschland

[…]1871–1945, Darmstadt 2001.  Breuer, Stefan, Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik, Darmstadt 2008. Köck, Julian, Die Geschichte hat immer Recht. Die Völkische Bewegung im Spiegel ihrer Geschichtsbilder, Frankfurt am Main 2015. Mendlewitsch, Doris, Volk und Heil. Vordenker des Nationalsozialismus im 19. Jahrhundert, Rheda-Wiedenbrück 1988. Mosse, Georg, Ein Volk, […]

Recht und Justiz im Dritten Reich

[…]auf Seiten der konservativen Justiz, die die langwierigen Rechtssprechungsverfahren der Weimarer Republik abschaffen wollte, mit Täuschungsmanövern und Gewalt durch die nationalsozialistischen Machthaber Hand in Hand. Auch wenn die Nationalsozialisten zunächst hinter der Fassade des scheinbar Vertrauten und mit propagandistischen Leerformeln agierten, überraschten doch das Tempo und die Zielstrebigkeit, mit denen […]

Erich Raeder (1876-1960)

[…]unter anderem mit Panzerschiffen weiter ausbauen. Damit verstieß Raeder bereits zu Zeiten der Weimarer Republik gegen den Friedensvertrag von Versailles, der eine klare Obergrenze für die Streitkräfte zu Land, zu Wasser und in der Luft festlegte. Diese Obergrenze war nach dem Ersten Weltkrieg vor allem von den Franzosen forcierten worden. […]

Die Hitlerjugend (HJ)

[…]im Dritten Reich Das Engagement der HJ bezog sich auf nahezu alle Lebensbereiche. Im Gegensatz zur Weimarer Republik, in der die Jugend weitestgehend vernachlässigt worden war, gab es nun Vertretungen in Betrieben und Schulen, Berufsberatung, Jugendschutz und in vielen weiteren Punkten. Zur Erholung wurden Zeltlager veranstaltet. Im Jahre 1936 waren […]

Der Völkische Beobachter

[…]des Blättchens in „Völkischer Beobachter“ und hatte neben ihrer Hetze gegen die Weimarer Republik vor allem ein Thema: Antisemitismus (vgl. Noller, 4f.).   …und zum Parteiblatt der NSDAP Als Verlag und Zeitung Ende 1920 in finanzielle Not gerieten und zum Verkauf standen, drängte vor allem Dietrich Eckart, Herausgeber der antisemitischen […]

Brecht – von Heinrich Breloer

[…]beleuchtet Brecht mit einer Tiefe, die man so noch nie im Film gesehen hat. Brechts Frauengeschichten begleiten ihn durch sein ganzes Leben hindurch. Seine Vorliebe für junge Schauspielerinnen ist hinreichend bekannt. Wie ein roter Faden ziehen sich die Frauen Brechts durch das Dokudrama. Breloer zeigt hier neben Spielfilmszenen auch Interviews […]

Horst Wessel – von Daniel Siemens

[…]vermischten. Musterhaft wird hier die politische Radikalisierung einer jungen Generation in der Weimarer Republik deutlich, die Durchdringung von hehren politischen Programmen und banaler Alltagskriminalität, die gewaltförmige Prägung der Politik und die parallele Politisierung von Gewalttätern. Darüber hinaus leistet die Arbeit einen Beitrag zur Selbstreflexion der deutschen Justiz: Siemens hatte den […]

„Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß“ – von Franziska Krah

[…]moderner Antisemitismus, völkische Bewegung, „Judenfrage“-Diskurs, Instabilität der Weimarer Republik) lückenhaft. Umso ausführlicher fällt die ideengeschichtliche Analyse aus. Die Konkurrenz zwischen einem weiten und einem engen Antisemitismusbegriff begleitet die Antisemitismusforschung offenbar schon von Beginn an. Vertreter eines weiten Antisemitismusbegriffs, wie Coudenhove und Mises, subsumierten darunter auch die vormoderne Judenfeindschaft und tendierten […]
Weiterlesen » „Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß“ – von Franziska Krah

Die Sturmabteilung (SA)

[…]Sie beherrschte mit ihren Aufmärschen und Gewaltaktionen schon bald das Straßenbild der Weimarer Republik. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde die SA, inzwischen auf etwa 700 000 Mitglieder angewachsen, zum Teil auch als Hilfspolizei zur Verfolgung von politischen Gegnern und Juden eingesetzt. Im Frühjahr 1933 errichtete die SA die […]

Die Leipziger Meuten – von Sascha Lange

[…]Falken, der Gewerkschaften und der Sportvereine für das linke Milieu in Leipzig während der Weimarer Republik und darüber hinaus. Anhand von Auszügen aus Ermittlungsakten, Anklageschriften und Urteilen zeigt Lange, wie irritiert der NS-Staat auf diese Jugend-Opposition reagierte und wie brutal er diejenigen verfolgte, derer er habhaft wurde. Lesenswert machen Langes […]

Der deutsche Zionismus während des Dritten Reiches

[…]zu den Organisationen der assimilierten Juden hatten die Zionisten während der Jahre der Weimarer Republik nur wenig Interesse an einem Abwehrkampf gegen den Nationalsozialismus gezeigt. Sie betrachteten den Kampf gegen den Antisemitismus als sinnlos und richteten ihre Arbeit fast vollständig auf den Aufbau einer jüdischen Heimstätte in Palästina aus. Für […]

Die I.G. Farbenindustrie AG und ihre Rolle im Dritten Reich

[…]20. Jahrhunderts bekannt, so dass es bereits mehr als seltsam anmutet, dass man in der Weimarer Republik weder aus politischer noch aus juristischer Sicht etwas gegen die Gründung dieses Monopolisten unternahm.   Gab es vor der Machtergreifung Hitlers Kontakte von I.G. Farben zu Hitler? Fakt ist erst einmal, dass bis […]
Weiterlesen » Die I.G. Farbenindustrie AG und ihre Rolle im Dritten Reich

Lichtspieltheater im Dritten Reich

[…]zum „sieghaften Film, der sich auch den letzten Mann und die letzte Frau im deutschen Volk erobert hat“, sein. Die Kinos selbst wurden begrifflich zu „Lichtspieltheatern“ aufgewertet, der Kinobesitzer zum „Intendant eines Volkstheaters“ erklärt.   Die Situation der Lichtspieltheater während des Dritten Reiches Insgesamt gab es 1939 im sogenannten Altreich […]

Ernst Röhm (1887–1934)

[…]Truppen stammten. So wurde Röhm eine Schlüsselfigur bei der Niederschlagung der Räterepublik und der Anlage geheimer und nach Friedensvertrag höchst illegaler Waffenlager, die Bürgerwehren in Bayern und andere paramilitärische Vereinigungen mit der „rechten“ Gesinnung mit Waffen versorgten. Über Karl Mayr lernte Röhm einen V-Mann des Nachrichtendienstes der Reichswehr kennen, dessen […]

Ostverträge

[…]der Beziehungen zwischen beiden Ländern. (Quelle: „Warschauer Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen“, 1970.) Der Moskauer Vertrag (1970): Der Moskauer Vertrag wurde am 12. August 1970 zwischen Bundeskanzler Brandt und dem sowjetischen Staatschef Leonid Breschnew unterzeichnet. Dieses Abkommen bekräftigte die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland und ermöglichte eine […]

Staub und Sterne – von Margarita Pazi

[…]da er die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach Ausrufung der Tschechischen Republik (1918) widerspiegelt: „Winder ist vielleicht der einzige deutschschreibende Schriftsteller der ersten tschechoslowakischen Republik, der in seinen Romanen den historisch-politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen innerhalb der neuen Grenzen Rechnung trägt und dabei eine politische Einsicht in die nationalen und gesellschaftlichen […]

Charlatan – von Agnieszka Holland

[…]nicht. Der Film ist und bleibt eines der spannenderen Biopics neuerer Zeit. Charlatan Tschechische Republik / Irland / Polen / Slowakische Republik 2020, 118 Min. Regie: Agnieszka Holland Mit: Ivan Trojan, Josef Trojan, Juraj Loj, Jaroslava Pokorná Berlinale 2020 – Sektion: Berlinale Special […]

Stunde Null – Ende als Anfang

[…]Auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone erblickte mit der „Deutschen Demokratischen Republik“ am 7. Oktober des gleichen Jahres ein zweiter deutscher Staat das Licht der Welt. Damit endete die unmittelbare Nachkriegszeit. Autor: Bernd Fischer   Literatur Benz, Wolfgang: Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55. Ein Handbuch. Berlin 1999. Herbert Ulrich / […]

Erich Honecker (1912–1994)

[…]ob das Sicherheitsverständnis, wie es auch an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik praktiziert wurde, nicht im Laufe der Zeit mal verändert, sprich humanisiert, hätte werden können. Wäre die DDR dann schon früher am Ende gewesen? Dann hätte der Bau der Mauer, wie auch ihr Fall am 9. November ´89, […]

NS-Pressepolitik in Österreich ab 1938 am Beispiel eines Wiener Verlagshauses

[…]zusammengelegt oder eingestellt wurden. Solche Zeitungen, die sich schon in der Ersten Republik oder später im Ständestaat deutlich gegen den Anschluss Österreichs an Deutschland und damit gegen Hitler ausgesprochen hatten, mussten nach dem Willen des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda unverzüglich von der Bildfläche verschwinden. Die Redaktionen wurden geschlossen, die […]
Weiterlesen » NS-Pressepolitik in Österreich ab 1938 am Beispiel eines Wiener Verlagshauses

Russlands Kriege in Tschetschenien

[…]anzugliedern. Im Jahr 1936 entstand die Tschetscheno-Inguschische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) als Teil der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR). Während des Zweiten Weltkrieges wurde die tschetschenische Bevölkerung der Kollaboration mit den Nationalsozialisten bezichtigt. Ungeachtet der Tatsache, dass dies nicht eindeutig durch verlässliche Quellen belegt werden konnte und es wenngleich nur […]

Die Wagner-Gruppe: Private Söldner im Dienst von Russland

Die Söldnertruppe Wagner ist häufig in den Medien zu finden, aber innerhalb Russlands nur wenig bekannt. Dabei sind ihre Einsätze offensichtlich, und ihre Existenz wird seitens der russischen Regierung nicht geleugnet. Allerdings betont die Regierung Russlands immer wieder, dass es sich hierbei um eine private Sicherheitsfirma handelt. Diese sei nicht […]
Weiterlesen » Die Wagner-Gruppe: Private Söldner im Dienst von Russland

Hilde Domin (1909–2006)

[…]„mit dem Namen einer Insel“ [1] – nach Santo Domingo, die sich heute in die Dominikanische Republik und Haiti teilt. Der damalige Staat mit der gleichnamigen Hauptstadt hatte ihr das Überleben ermöglicht, und dort hatte sie zu schreiben begonnen. Hilde Domin, geborene Löwenstein, verheiratete Palm, begann nach dem Tod ihrer […]

Jan Karski (1914–2000)

[…]Erklärung heraus, eine sehr abgeschwächte. Am 18. De­zember schickte der Präsident der Republik Polen, Władysław Raczkiewicz[12], einen persönlichen Brief an Papst Pius XII., in welchem er ihn anflehte, zugunsten der Verfolgten zu intervenieren. Er schrieb: „Das ist die inständige Bitte meiner leidenden Nation, die ich Ihnen, Heiliger Vater, zu Füßen […]

Finnlands Juden zwischen Russland und Deutschland

Die Republik Finnland ist vermutlich Europas unbekanntestes Land, das aber den Kontinent immer wieder positiv überrascht. Finnland ist seit 1995 EU-Mitglied, aber EU-„Nettozahler“, wendet also mehr an Brüssel auf, als es von dort bekommt. Das Land liegt unter ständiger Bedrohung von Seiten Russlands, denkt aber an keinen NATO-Beitritt. Die finnische […]

Der Umgang mit Gedenkstätten in Deutschland

[…]für die ermordeten Sinti und Roma folgte.   Umgang mit Gedenkstätten In der Bundesrepublik Deutschland Vorangetrieben durch Opferverbände, doch erst befördert durch den beginnenden Generationenwechsel, die öffentliche Aufmerksamkeit, die der „Eichmann-Prozess“ in Jerusalem 1961 und der erste „Auschwitz-Prozess“ in Frankfurt am Main 1963 erregte, begann Mitte der 1960er Jahren in […]

Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1

[…]„Denkmals-Ensembles“ des Volgograder Mamaev Kur­gan. Für den Denk­mals-Kopf stand seine Frau Vera Modell, der nur der weit geöffnete Mund der Mutter missfiel. Vuče­tić hat in Berlin (Ost) ein wirklich scheußliches „Werk“ geschaffen, „Voin-osvo­bo­ditel‘“ (Soldat-Befreier), 1946 bis 1949 im Park Berlin Treptow in Höchst-Tempo errichtet, als die Abgrenzungen der einzelnen „Sektoren“ […]
Weiterlesen » Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1

Geschichte und Ende der Juden in Serbien

[…]Möglichkeiten des Ensembles ungemein erweiterten etc. Schon 1874 war die „Jüdische Frauengesellschaft“ (Jevrejsko žensko društvo) entstanden, was einer kleinen Revolution gleichkam. Sephardische Frauen waren per se in eine extrem konservative Umgebung, in der ausschließlich „Spanisch“ gesprochen wurde, eingeschlossen, zudem durch die häufige Abwesenheit ihrer Ehemänner, die als Kaufleute unterwegs waren, […]

Die Vernichtung der Juden in Bessarabien und Transnistrien im Zweiten Weltkrieg

[…]Barfüßige, halbnackte Menschen, sie waren in Lumpen gehüllt. Ich sah sie, Männer, Frauen, Kinder und junge Frauen, ausgetrocknet und ausgehungert bis auf die Knochen, mit schmutzigem und wirrem Haar. Einige krochen auf ihren angeschwollenen Bäuchen und kauten das spärliche Gras vom Erdboden. Ich bemerkte einige Frauen, die auf einem kleinen […]
Weiterlesen » Die Vernichtung der Juden in Bessarabien und Transnistrien im Zweiten Weltkrieg

Pans Labyrinth – von Guillermo del Toro

[…]Bürgerkrieg, der mit dem Sieg der Nationalisten über die Republikaner endete, ist vorbei. Die Republikaner waren die demokratisch gewählten Vertreter der Zweiten Spanischen Republik: Liberale, Kommunisten, Anarchisten, die in Gewerkschaften wie der Confederación Nacional del Trabajo (CNT) oder der Unión General de Trabajadores (UGT) und Wahlbündnissen wie Federación Anarquista Ibérica […]

Arthur Seyß-Inquart (1892-1946)

[…]1945) stets angestrebte Anschluss des deutschsprachigen Teiles Österreich-Ungarns und später der Republik Österreich, wäre nicht möglich gewesen, hätte Hitler im nationalsozialistischen Rechtsanwalt und Politiker Arthur Seyß-Inquart (1892 – 1946) nicht einen willfährigen Verbündeten gehabt, der die eigene Bevölkerung auf Hitler und den Nationalsozialismus einschwor. Dabei war Seyß-Inquart anders als Hitler […]

Das geplante „Jüdische Siedlungsgebiet“ in Polen zwischen den Flüssen Sun und Bug

[…]hatte an der Grenze mit China, am Ufer des Flusses Amur, die „Autonome Jüdische Republik Biro Bidjan“ als Siedlungsgebiet dargestellt. Dieses Vorhaben, wenn je ernst gemeint, blieb jedoch erfolglos. Erst Uganda; dann, nach etwa dreißig Jahren, Biro-Bidjan und Madagaskar; nur weit entfernt von Jerusalem, die natürliche Hauptstadt eines Jüdischen Staates. […]
Weiterlesen » Das geplante „Jüdische Siedlungsgebiet“ in Polen zwischen den Flüssen Sun und Bug

Premysl Pitter (1895–1976)

[…]in Pitters Haus den Glauben an Menschlichkeit und Lebensfreude vermittelte. Václav Havels erste Frau Olga, 1933 als Olga Splichalová in Žižkov geboren, hat sich bis zu ihrem Tod 1996 gern an ihre Zeit im Milíč-Haus erinnert[1], und im Mai 2004 hatte der Verfasser das Glück, in Prag Blanka Sedláčková zu […]

Sekundärer Antisemitismus

[…]– 39) Die erste große Manifestation dieses „Schuldabwehrantisemitismus“ in der Berliner Republik war die Walser-Rede in der Frankfurter Paulskirche 1998. Walser sprach in seiner Laudatio vom Holocaust als eine „Dauerrepräsentation unserer Schande“, von einer „Instrumentalisierung unserer Schande zu gegenwärtigen Zwecken“. Auschwitz sei ein „jederzeit einsetzbares Einschüchterungsmittel“ um „alle Deutschen“ zu […]

Jaroslav Žák und sein „Klassenkampf“

[…]kantoři“ handelte) und mit einer Widmung versehen hatte: „Jaroměř, den 16.10.41. Der lieben Frau Dr. Karla Kolářová in Erinnerung an die vergangene Zeit des Klassenkampfs in der ehemaligen Libuša-Straße dankbar gewidmet von Jaroslav Žák“. Wir wissen nicht, wer die Adressatin war und was der Autor mit seiner Anspielung meinte. Vermutlich […]

Film(Nach)Betrachtung – „Gewissen in Aufruhr“

[…]in der „freien Welt“. Und wieder war er eingesperrt, erneut lange getrennt von seiner Frau. Aber was strafverschärfend auf Petershagen wirken musste war sicher, das man ihn mit einer Reihe von Wehrmachtsgenerälen und SS-Schergen in das Kriegsverbrechergefängnis Landsberg schickte. Bezeichnend für das neue Denken der Adenauer-Republik; die zu Kriegsverbrechen verurteilten […]

Endlösung am Bernsteinstrand

[…]seien von See her gelandet, stürzte er mit seiner Maschinenpistole aus dem Haus, gerade als eine Frau dem Grundstück zustrebte. Von der Waffe erschreckt, drehte sie um, Schüsse fielen, die Frau brach tot zusammen. Der Junge suchte in einer Schneewehe an der Gartenhecke Schutz und sah den nicht enden wollenden […]

Der Lebensborn e.V.

[…]waren Enteignungen aus jüdischem Besitz oder Schenkungen von treuen NSDAP-Mitgliedern. Eine Frau, ob verheiratet oder alleinstehend, musste neben der arischen Herkunft, mindestens bis zu den Großeltern, bestimmte Rassekriterien erfüllen (z. B. groß, blauäugig) und diese bei der Verwaltung des Lebensborn e. V., in der Herzog-Max-Straße in München, auf sogenannten RS-Fragebögen […]

Vom Brückenbauen

[…]19 Uhr im Vortragssaal der Münchener Stadtbibliothek), und kostenlose Führungen der Kuratorin Frau Seidel (am 9. Februar, am 9. März und am 6. April 2006, jeweils ab 18 Uhr) beschließen das Programmangebot. Mit diesem Lebewohl bleibt das kleine jüdische Interimsmuseum seinem bisher auch schon sehr persönlichen Anspruch treu und schreibt […]

Schluss. Jetzt werde ich etwas tun – von Maren Gottschalk

[…]besonders gut geeignet, jüngeren Leserinnen und Lesern die Persönlichkeit dieser mutigen jungen Frau in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit näher zu bringen. Wie bereits Barbara Beuys in ihrer Maßstäbe setzenden Scholl-Biografie aus dem Jahre 2010 berücksichtigt auch Gottschalk nicht nur die gedruckt vorliegenden Quellen, sondern greift ausgiebig auf die überlieferten Tagebücher, Notizen […]
Weiterlesen » Schluss. Jetzt werde ich etwas tun – von Maren Gottschalk

Berliner Briefe – von Susanne Kerckhoff

[…]darauf, Nazi gewesen zu sein und es zu bleiben, ,bis mal wieder bessere Zeiten kommen!‘“ Die Frau, die dies in einem Brief an einen fiktiven jüdischen Freund in Paris schreibt, hat ihre schriftstellerische Karriere in Nazi-Deutschland begonnen. Ihr Werdegang ist mindestens so interessant wie die dreizehn Briefe an den Freund, […]

Ostatni etap (The Last Stage | Die letzte Etappe) – von Wanda Jakubowska

[…]führt Wanda Jakubowska, eine Frau, die sich seit ihrem 21. Lebensjahr mit Film beschäftigt, eine Frau, die die Oktoberrevolution in Moskau erlebt und ihr Abitur an einem katholischen Lyzeum ablegt, die Kunstgeschichte an der Universität von Warschau studiert und 1930 an der Gründung der legendären „START”- Gruppe beteiligt ist, die […]
Weiterlesen » Ostatni etap (The Last Stage | Die letzte Etappe) – von Wanda Jakubowska

Hannah Arendt (Ihr Denken veränderte die Welt) – von Margarethe von Trotta

[…]ein wichtiger Gesprächspartner in Briefen, außerdem besuchte Hannah Arendt ihn und seine Frau Gertrud bei ihren Europaaufenthalten in Basel. Mit Gershom Sholem verband Arendt ebenfalls eine langjährige Freundschaft. Im Jahr 2010 erschien die gesamte erhaltene Korrespondenz zwischen Arendt und Scholem. Der letzte Brief stammt von Gershom Scholem, der Kontakt wurde […]
Weiterlesen » Hannah Arendt (Ihr Denken veränderte die Welt) – von Margarethe von Trotta

Die Blechtrommel von Günter Grass

[…]Grunde pornografischen Passagen des Romans zur Folge hat. Doch auch Alfred verkehrt mit der jungen Frau (sie ist wie Oskar 16) – sehr zum Zorne Oskars. Als Maria einen Sohn, Kurt, zur Welt bringt, ist Oskar fest davon überzeugt, der Vater zu sein. Oskar tröstet sich mit einer Nachbarin, deren […]

Die Judenrazzia in Rom 1943

[…]Von den über eintausend Deportierten kehrten nach dem Krieg nur fünfzehn Männer und eine Frau zurück. Das Trauma dieser Razzia ist in der jüdischen Gemeinde Roms schmerzhaft lebendig. Es ist auch ein Trauma für den Vatikan, denn das Verhalten Pius XII. während der Aktion steht nach wie vor unter heftiger […]

Wagners Antisemitismus – von Dieter David Scholz

[…]Konzeption, die Musikfiguren, die christliche Haltung und als Belastungszeugnis Cosima, Wagners Frau, an. Doch bei all dem bleibt die eigene Beweiskette substanziell trüb. Statt logische Argumente vorzubringen, wird viel zu oft in Aussagen hinein spekuliert.   Die Femme Fatale Cosima wird zur Projektionsfigur für Wagners Antisemitismus. Hier wirkt sie, die […]

Jörg Lanz von Liebenfels (1874-1954)

[…]Er behauptete später, er habe sich hier am Widerstand gegen die kurzlebige kommunistische Räterepublik des jüdischstämmigen Bolschewiken Béla Kun (1886 -1938) beteiligt. Lanz Hass auf Juden und Sozialisten wuchs sich zu einer handfesten Paranoia aus, die die gegenüber seinem bisherigen Feindbild Nummer 1, den Frauen, noch überstieg. Nachdem 1920 die […]

Riefenstahl – von Jürgen Trimborn

[…]die im August 2002 einhundert Jahre alt geworden ist. Er zeichnet dabei das Bild einer Frau, die, aufgewachsen in kleinbürgerlichen Verhältnissen, konsequent an ihrer eigenen Karriere arbeitete und dafür jede sich bietende Gelegenheit nutzte. Nachdem sie wegen einer Knieverletzung die Laufbahn einer Tänzerin aufgeben musste, setzte sie zunächst auf eine […]

Leb wohl, Shanghai – von Angel Wagenstein

[…]einer nach dem anderen verhaftet. Theodor Weisberg wird in das KZ Dachau verschleppt. Seine Frau Elisabeth, Sopransängerin und Nichtjüdin, wagt sich bis an höchste SS-Stellen, um ihren Mann frei zu bekommen. Der Preis, nicht nur ihr Schmuck sondern auch ihr Körper. Elisabeth gelingt es den zögernden Theodor zur Flucht aus […]

Der Kaufmann von Stuttgart – Wieder ein Missgriff auf Kosten des „Jud Süß“

[…]Eberhard Ludwig. Auch sie darf zum Kaffeeklatsch beisteuern: Süß sei „ein Künstler bei den Frauen“. Wär’ er gern gewesen, aber man ließ ihn nicht. Ein Jude war als erotischer Akteur tabu. Eine Frau, die sich mit ihm einließ, wär’ unten durch gewesen. Bei Hof und in besseren Kreisen hatte Süß […]
Weiterlesen » Der Kaufmann von Stuttgart – Wieder ein Missgriff auf Kosten des „Jud Süß“

Allein unter Juden − von Tuvia Tenenbom

[…]gesunken ist, Schuld, dass die Geschäfte geschlossen sind, schuld, dass eine jordanische Frau eines Hotelbesitzers bereits 1950 – vor der Besatzung – aus Bethlehem weg musste, schuld an der angeblichen drusischen Vertreibung und angeblichen Verminung der Golanhöhen. Eine Hassprojektion auf Israel, die auch der drusische Englisch- und Sportlehrer Akab teilt. Er erzählt […]

Ein ganz gewöhnliches Leben – von Lisl Urban

[…]Passagen erreicht die Lebensgeschichte emotionale Höhepunkte: die Fluchtwege ihrer Liebe, die fraulichen Heimsuchungen. Sie beschreibt den von nationalistischen Rachegefühlen dominierten Alltag von über drei Millionen Sudetendeutschen, die Hassorgien der Tschechen, die Sorge um die geliebte kleine Tochter und schließlich die späte Aussiedlung in die Ostzone, wo sie als Neulehrerin einen […]

Wilhelm Keitel (1882–1946)

[…]General Werner Freiherr von Fritsch sein Abschiedsgesuch ein. Aber von Fritsch und seine Frau Lisa (geb. Fontaine, Heirat 1909) verbündeten sich gegen ihn und gewannen. Sein Berufskollege versprach ihm weitere Aufstiegschancen und seine Frau wollte lieber mit einem Offizier als mit einem Landwirt verheiratet sein. In der Folge bezog er […]

Ein Stück vom Meer – von Aliza Olmert

[…]ist es Heimat, für den Anderen nur ein Exil Aliza Olmert. Bei dem Namen denkt man zuerst an die Frau des amtierenden israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert. Viel zu kurz kommt, dass Aliza Olmert in Israel auch eine anerkannte Schriftstellerin ist. Der Aufbau Verlag hat mit Ein Stück vom Meer ihr […]

Das Personenlexikon zum Dritten Reich – von Ernst Klee

[…]Annäherung an Rassentheorien einschließlich Vorstellungen von der natürlichen Unterordnung der Frau; achtzigjährig wurde sie 1942 als erste Frau von Hitler mit der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet. Zweitens die Kriminalkommissarin Johanna Braach, geb. 1907, stellvertretende Leiterin des Jugendschutzlagers Uckermark, 1947 Leiterin der weiblichen Polizei Minden, 1948 von einem britischen […]
Weiterlesen » Das Personenlexikon zum Dritten Reich – von Ernst Klee

Le Tango des Rashevski (Der Tango der Rashevskis) – von Sam Garbarski

[…]ersten Spielfilm auf eine ruhige Erzählweise mit langen Einstellungen gesetzt. Rosa, eine alte Frau und Großmutter, möchte ihren Mann Shmouel wiedersehen, der sie und ihre beiden Söhne vor vielen Jahren in Frankreich zurückgelassen hatte, um fortan als orthodoxer Rabbiner in der Wüste Israels zu leben. Rosa beauftragt Dolfo, Shmouels Bruder, […]
Weiterlesen » Le Tango des Rashevski (Der Tango der Rashevskis) – von Sam Garbarski

Schadenfroher „Großer Walzer“ Moskau 1944

[…]zeigt einen Balkon vol­­ler schneidig uniformierter Ame­rikaner und Briten samt attraktiven Frau­en, die sich unverkennbar über den Anblick deutscher Marschierer amüsierten. Der Kontrast zwi­schen den eleganten GI’s und den mitgenommenen „Landsern“, von denen man­che in knielangen Armeeunter­ho­sen aufliefen, war ja auch lachhaft. Allzu viele Moskauer bekamen das gar nicht mit, […]

Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht – von Ronen Steinke

[…]zog irgend etwas auf dem Boden hinter sich her. Dann wurde ihm klar, dass es sich nur um die Putzfrau mit ihrem Schrubber handeln könne. ’Offenbar war sie ein bisschen schlampig’, sagt Maor. Die Frau ersparte sich die Arbeit in Bauers Zimmer und schlurfte weiter, nachdem sie kurz vor der […]
Weiterlesen » Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht – von Ronen Steinke

Kazimierz Piechowski und seine kühne Flucht aus Auschwitz

[…]„Inspektor der KZs“, an die Ostfront versetzte. Auch die Flüchtlinge durchlebten einiges: Die Frau von Bendera heiratete einen Deutschen, was sie zwar vor Verfolgung schützte, es Bendera aber unmöglich machte, noch einmal seinen Sohn zu sehen. Lempart hatte für kurze Zeit Zuflucht in dem Kloster Stary Sacz (Alt Sandez) gefunden, […]
Weiterlesen » Kazimierz Piechowski und seine kühne Flucht aus Auschwitz

Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 2

[…]Ein Saal, proppevoll mit polnischer und sowjetischer Polit-Prominenz, im Zentrum Gorbačëv mit Ehefrau Rai­sa (1932-1999), alle lauschen begeistert Rosiewiczs polnisch-russischem Lied „Wieje wiosna se wschodu“ (Der Frühling kommt aus dem Osten), wobei Raisa (Rosiewicz: „Die Frau ist eine Schönheit“) strahlt, wenn der russische Refrain erklingt: „Michail, das ist dein Lied, […]
Weiterlesen » Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 2

1341 Frames of Love and War – von Ran Tal

[…]Leben. Im Film lässt der mittlerweile 91 Jahre alter Micha Bar-Am zusammen mit seiner Frau Orna im Gespräch mit dem Regisseur sein Leben, sein Werk Revue passieren. Dabei sind die Fotos sein Gedächtnis, sein Gedächtnis erklärt die Fotos. Einiges in der Erinnerung verblasst, Vieles ist noch präsent. Alles beginnt im […]

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2023

[…]soll, bringt ihn an seine Grenzen. mehr   Golda Helen Mirren spielt Golda Meir, die erste Frau im israelischen Ministerpräsidialamt und eine der prägenden politischen Gestalten des 20. Jahrhunderts, in einer Schicksalsstunde für ihr Land: im Jom-Kippur-Krieg im Oktober 1973. mehr   Ghaath – Ambush Der fesselnde Psycho-Thriller aus Indien zeigt das schonungslose […]

„Werwölfe“ 1945

[…]sie ihn auf den Treppen seines Kellers. Nur wenige Tage vor seinem Tod hatte Oppenhoff seiner Frau anvertraut: „Ich kenne ihre Gestapomethoden, irgendwann erwischen sie mich. Irgendwo streifen hier schon Fallschirmspringer herum, die den Auftrag haben, mich zu ermorden“. Bei der Verfolgung wurden die meisten des Kommandos getötet oder verwundet […]

In Liebe, Eure Hilde – von Andreas Dresen

[…]im heutigen Berliner Stadtteil Reinickendorf. Am 27. November 1942 bringt Hilde Coppi im Frauengefängnis Barnimstraße in Berlin Friedrichshain zweieinhalb Monate nach ihrer Verhaftung einen Jungen zur Welt. Zwei Wochen später darf sich die junge Familie ein letztes und einziges Mal in der Gestapozentrale an der Prinz-Albrecht-Straße sehen. Hans Coppi wurde […]

Zweimal verfolgt – von Johanna Krause

[…]„Sogar in meinem Haus sprachen mich die Leute an. Sie waren ganz fassungslos. So eine kleine Frau, die ich war, da dachten sie gar nicht, dass da so ein Schicksal dahinter steckte.“ Jetzt sah sich Johanna Krause der Erfüllung eines lange gehegten Wunsches nahe: Eine Autobiographie soll entstehen. Für das […]

Elisabeth von Thadden (1890–1944)

[…]Barbara Hohmann M.A. Literatur Ebermayer, Erich: Elisabeth v. Thadden, in: Martha Schad, Frauen gegen Hitler, München 2001. Kummerow, Walter: Elisabeth v. Thadden, Annäherung an eine Auseinandersetzung, in: Festschrift zum 60. Jubiläum der Thadden-Schule, Heidelberg 1987. Von der Lühe, Irmgard: Eine Frau im Widerstand – Elisabeth v. Thadden, Hildesheim 1989 Riemenschneider, […]

A Bit of a Stranger – von Svitlana Lishchynska

[…]Ihr Film zeigt, was in den Nachrichten nicht zu sehen ist. Vier Generationen ukrainischer Frauen werden in A Bit of a Stranger von Svitlana Lishchynska vorgestellt. Es geht darum, als was sie sich nach der politischen Wende in ihrer Heimat identifizieren. Vier Frauenfiguren kommen aus dem kriegszerstörten Mariupol. Die Filmemacherin […]

Ein Extremfall des Sozialen – von Maja Suderland

[…]schriftliche Berichte und Erzählungen ehemaliger Häftlinge über ihre Zeit im KZ. Darin kommen Frauen vor, die Backsteine als Bügeleisen nutzten und sich im Dunstkreis der Krematorien schminkten, darin kommt auch ein distinguierter Esser vor, der mit Tischmanieren den Anschein gehobener Normalität wahrte. Neben guten Sitten überdauerte in all der Grausamkeit […]

Sieben Winter in Teheran – von Steffi Niederzoll

[…]zum Schluss. Und sie geht noch weiter. Sie beginnt im Gefängnis damit, sich für die Rechte der Frauen einzusetzen. Sie muss erleben, wie Frauen aus ihrer Zelle hingerichtet werden, sie sieht genau hin, sieht, wie jeden Tag gegen die Menschenrechte verstoßen wird. Sie gibt Kurse, sie will aus dem Gefängnis […]

Reality – von Tina Satter

[…]In der Eingangssequenz des Filmes wird zunächst das Social-Media-Profil einer jungen Frau gezeigt. Dieses wirkt so unspektakulär wie Tausende andere Profile auch. Zu sehen sind Fotos von ihren Haustieren, von sportlichen Aktivitäten sowie von verschiedenen Personen aus ihrem Freundeskreis. Die Reihe der Einträge endet abrupt mit dem 2. Juni, dem […]

Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź

[…]und ein eigenes Fotogeschäft betrieb. Nach der Einrichtung des Ghettos mussten er und seine Frau dort Wohnsitz nehmen, und wie Grossman war er für die Statistik-Abteilung tätig. Als das Ghetto im August 1944 aufgelöst wurde, vergrub er ca. 3.000 Negative in der Jagiellońska-Straße Nr. 11 (zu Ghetto-Zeiten Bertholdstr. bzw. Dietrich […]
Weiterlesen » Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź

Jud Süß – Film ohne Gewissen – von Oskar Roehler

[…]weil er sich – nicht zuletzt wegen eines jüdischen Kollegen und seiner „vierteljüdischen“ Frau dem Propagandamissbrauch seiner Person verschließen will. Doch all das misslingt Roehler. Die dank vielfältiger Quellen historisch eigentlich gut belegte Geschichte wird mit historisch-plakativem NS-Halbwissen filmtauglich aufgemischt. Das reicht vom allgegenwärtig gesungenen Horst-Wessel-Lied bis zur erfundenen KZ-Verschleppung […]
Weiterlesen » Jud Süß – Film ohne Gewissen – von Oskar Roehler

Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit mit den Schatten der Vergangenheit zu leben.“

[…]verdeutlicht. Gabriele von Arnim: Ich erinnere mich nur noch vage, dass ich einmal einer Frau gegenüber saß, von der ich wusste, dass sie mit Hitler befreundet gewesen war. Alle ihre Kinder hatten entweder Göring oder Hitler oder sonst eine Nazi-Größe als Paten. Ich war vielleicht 16 oder 17, und begann […]
Weiterlesen » Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit mit den Schatten der Vergangenheit zu leben.“

Demographische Verschiebungen in Deutschland 1945

[…]den Einsatz von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern ausgeglichen. Ebenso übernahmen auch die Frauen zahlreiche Funktionen, die durch das Fehlen der Männer vakant geworden waren. Gerade die Rolle der Frauen sollte noch an Bedeutung gewinnen, als mit dem Ende des Krieges die Unterstützung durch Zwangsarbeiter wegfiel, sich die Männer jedoch immer noch […]

Nationalsozialistische Sprachwirklichkeit als Gesellschaftsreligion – von Doris Gorr

[…]dem Hintergrund möglich, dass das Wort „Führer“ im politischen Sprachgebrauch bereits der Weimarer Zeit fest etabliert war und mit diesem Begriff ganz bestimmte Erwartungshaltungen verbunden waren. An Beispielen aus verschiedenen Lebensbereichen zeigt Gorr, wie die Verschränkung von Lebenswirklichkeit und Sprachmanipulation in der NS-Zeit „funktionierte“. So werden unter anderem der sprachliche […]
Weiterlesen » Nationalsozialistische Sprachwirklichkeit als Gesellschaftsreligion – von Doris Gorr

Heimkehr (Homecoming) – von Joe May

[…]Barbed Wire verschuldete, produzierte mit „Heimkehr“ einen Film, der über die Leinwände des Weimarer Kinos flimmerte. In die Hauptrolle schlüpfe der damals weltberühmte schwedische Schauspieler Lars Hanson. „Heimkehr“ ist ein zeitgenössischer Film, der die individuellen Kriegsdramen der Männer an der Front aufgreift. Sie sind für ihr Vaterland in den Krieg […]

Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich – von Uwe Puschner

[…]unübersehbar. Viele der späteren NS-Führer waren bereits in völkischen Verbänden der Weimarer Zeit oder des Kaiserreiches tätig und bekannten sich öffentlich zum völkischen Denken. Schließlich wurden Runensymbole und Hakenkreuz, Begriffe wie „Arier“ und „Rasse“ in der völkischen Bewegung populär gemacht. Andererseits: Etliche völkische Aktivisten lehnten die Bildung einer politischen Partei […]
Weiterlesen » Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich – von Uwe Puschner

Hitlers Kriminalisten – von Patrick Wagner

[…]es gab auch die „normale“ Kriminalpolizei, deren umfangreichen Apparat die NS-Führung aus der Weimarer Zeit übernahm. Anders jedoch als die Gestapo stand die Kripo lange im Ruf mit ihrem Kampf gegen Verbrechen wie Eigentumsdelikten eine weitgehend unpolitische Institution gewesen zu sein. Diese Legende von der unpolitischen Kriminalpolizei, an der vor […]

Meinungslenkung im Krieg – von Anne Lipp

[…]zeigt sie, dass das Ideal des durchhaltenden Frontkämpfers die Basis für den Diskurs der Weimarer Zeit über den Krieg bildete. Die heimkehrenden Soldaten, für die es in der Zivilgesellschaft häufig weder Arbeitsplätze noch ausreichenden Unterhalt gab, konnten ihr Selbstbewusstsein wenigstens am Stolz, „durchgehalten“ zu haben, aufrichten. Der nationalen Rechten diente […]

Hitlers „Mein Kampf“

[…]wobei ihm noch im Gerichtssaal eine frühzeitige Entlassung in Aussicht gestellt wurde. Die Weimarer-Justiz ließ gegenüber radikalen Kräften des rechten Parteienspektrums fast immer viel Nachsicht walten. Hitler kam auf die bayrische Festung Landsberg, wo ihm ein privilegiertes Leben zugestanden wurde: Er bekam ein Schlafzimmer und einen Wohnraum für sich alleine, […]

Philipp Haeuser (1876–1960)

[…]… „das deutsche Volk steht auf zwei morschen Säulen … Versailler Friede und Weimarer Verfassung“. Am 25. Januar 1924 hielt Haeuser in Rosenheim eine Rede, die die Putschisten Ludendorff und Hitler auf eine gerechte moralische Grundlage stellte, ja den Putsch geradezu bejubelte. Die Versammlung des Bayer. Heimat- und Königsbundes war […]

Novemberpogrom 1938 – von Ben Barkow / Raphael Gross / Michael Lenarz (Hrsg.)

[…]Die Zurückgebliebenen leben in der Ungewissheit über den Verbleib ihrer Angehörigen. Viele Frauen mit ihren Kindern sind mittellos. Nicht mal mehr Milchpulver für die Säuglinge wird an jüdische Frauen verkauft. Jüdische Kinder irren irgendwo ohne Familie hilflos umher. „Die Lage der jüdischen Kinder in Deutschland ist heute erbärmlicher, als sie […]
Weiterlesen » Novemberpogrom 1938 – von Ben Barkow / Raphael Gross / Michael Lenarz (Hrsg.)

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)

[…]Länderparlamenten vertreten, begünstigt durch Zweckbündnisse der NSDAP mit etablierten antirepublikanischen Kräften, wie z.B. der Harzburger Front und der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) Alfred Hugenbergs. Die NSDAP zeigte sich nun vielen als eine bessere Alternative zum Weimarer Staat. Mit ihrer aggressiven Propaganda gelang es der NSDAP, in allen Bevölkerungsschichten Anhänger für sich […]
Weiterlesen » Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)

Film und Exil im Dritten Reich

[…]blieben so die große Ausnahme. Zu diesen gehörte der Regisseur G.W. Pabst, der in der Weimarer Zeit sozialkritische Filme realisierte und zunächst nach Frankreich, später in die USA flüchtete. 1940 kam er wieder nach Deutschland und drehte Filme, die auf NS-Linie waren. Unter den Schauspielern war Rudolf Forster einer der […]

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW)

[…]nach der Vereinigung der Ämter des Reichskanzlers und Reichspräsidenten im August 1934 laut Weimarer Verfassung auch den Oberbefehl über die Reichswehr übernahm. Mit diesen Vollmachten ausgestattet und auf der Basis der Wehrgesetze vom 21. Mai 1935, die Hitler zum Obersten Befehlshaber der Wehrmacht erklärten – die Ausübung der Befehlsgewalt über […]

Alfred Rosenberg – von Ernst Piper

[…]Gefolgsmann an. Am Putsch Hitlers 1923 gegen die Demokratie beteiligte er sich. Während der Weimarer Zeit saß er für die NSDAP im Reichstag und leitete die Propagandaorganisation „Kampfbund für deutsche Kultur“. Nach der Machtergreifung fungierte er zunächst als Leiter des „Außenpolitischen Amtes der NSDAP“ und wurde zum „Beauftragten des Führers […]

Konzentrationslager KZ Bad-Sulza

[…]im März 1933 ihren Anfang nahm. Eine dieser Anstalten war das in dem beschaulichen Weimarer Land betriebene Konzentrationslager Bad Sulza, in welchem vorrangig Widerstandskämpfer und andere Gegner des nationalsozialistischen Regimes ihre oft jahrelang andauernde Reise durch zahlreiche Haftanstalten und Konzentrationslager begannen. Ein Hotel wird zum KZ Das im März 1933 […]

Denkmäler für die NS-Opfer in Deutschland

[…]zeichneten diese Denkmäler aus. Denkmäler für die NS-Opfer in Deutschland – In der Bundesrepublik Deutschland In der Bundesrepublik Deutschland gab es keine zentralen Weisungen zum Umgang mit der deutschen Vergangenheit und keine zentral zuständige Institution oder Organisation. Auseinandersetzungen um die Errichtung von Denkmälern belegen die quer durch alle Parteien widerstreitenden […]

Dietrich Eckart (1868-1923)

[…]Propagandazeitschrift „Auf gut deutsch“ mit, in der Eckart sich gegen die neu gegründete Republik, den Bolschewismus und das Judentum aussprach. Es war die Art antisemitische, antikommunistische und völkisch-nationale Hetze, für die sein Lehrling Hitler, den er am 14. August 1919 auf einer Veranstaltung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP, später: Nationalsozialistische Deutsche […]

Die „braune“ Vergangenheit des Spiegel

[…]Nazis später sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in der Deutschen Demokratischen Republik in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ihre Karriere fortsetzen konnten. Gleichwohl war aber der Spiegel das Pressemedium, welches sich gerne als Leuchtturm der Aufklärung über die NS Vergangenheit präsentierte. Vergegenwärtigen wir uns an dieser Stelle, welche Personen […]

Das „Zigeunerlager“ Lackenbach im österreichischen Burgenland

[…]2004. Mayerhofer, Claudia: Dorfzigeuner. Kultur und Geschichte der Burgenland-Roma von der Ersten Republik bis zur Gegenwart, Wien 1987. Steinmetz, Selma: Österreichs Zigeuner im NS-Staat, Wien/Frankfurt/Zürich 1966 (Monographie zur Zeitgeschichte). Thurner; Erika: Nationalsozialismus und Zigeuner in Österreich, Wien/Salzburg o.J. (Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte 2). Thurner, Erika: Kurzgeschichte des nationalsozialistischen Zigeunerlagers in Lackenbach […]
Weiterlesen » Das „Zigeunerlager“ Lackenbach im österreichischen Burgenland

Klassenbild mit Walter Benjamin – von Momme Brodersen

[…]und kriegsversehrt aus dem Krieg in ein verändertes Land zurück. Die erste demokratische Republik, die am 9. November 1918 ins Leben tritt, ist von Beginn an todgeweiht. Von vielen deutschen Juden begrüßt, da ihnen die gleichen staatsbürgerlichen Rechte zu teil werden, wird sie weitgehend von den alten Obrigkeiten abgelehnt, ist […]
Weiterlesen » Klassenbild mit Walter Benjamin – von Momme Brodersen

Geschichtliche Hintergründe der russischen Krim Annexion im Jahr 2014

[…]Perejaslaw verschenkt er mit einer großzügigen Geste die Krim an die damalige ukrainische Sowjetrepublik. Aus damaliger Sicht ein nachvollziehbares Handeln, schließlich hatte im Vertrag von Perejaslaw 1654 die Kosakenführung einen Eid auf Zar Alexei Michailowitsch geleistet und ihm ewige Treue geschworen. Die Ukraine, und somit auch die Krim, ist fester […]
Weiterlesen » Geschichtliche Hintergründe der russischen Krim Annexion im Jahr 2014

Hitlers Heerführer – von Johannes Hürter

[…]Wochen vor dem deutschen Überfall am 22. Juni 1941. Die Ermordung von ungefähr 500.000 Männern, Frauen und Kindern jüdischer Herkunft im untersuchten Zeitraum wäre ohne die, überwiegend logistische und administrative, Unterstützung der Wehrmacht kaum möglich gewesen. Dabei gingen einige der Befehlshaber über eine passive Duldung des Judenmords hinaus. Die Hetz- […]

Sozialliberalismus in Europa – von Detlef Lehnert (Hrsg.)

[…]zuwendet sowie die Stellung des sozialen Liberalismus in Skandinavien, Italien und der Dritten Republik in Frankreich analysiert. Somit bietet der Sammelband ein allgemein breitgefächertes, differenzierendes und tiefgründiges Panorama über die sozialen Problemstellungen des Liberalismus in den Staaten des europäischen Kontinents. Autor: Uwe Ullrich   Lehnert; Detlef: Sozialliberalismus in Europa. Herkunft […]
Weiterlesen » Sozialliberalismus in Europa – von Detlef Lehnert (Hrsg.)

Die slowakischen Juden im Zweiten Weltkrieg

Die im Jüdischen Museum von Bratislava, Hauptstadt der Republik Slowakei, im Nebensatz hingeworfene Bemerkung verblüffte mich so, dass ich nachfragte, ob ich das richtig verstanden habe: Es hat in der Armee der Slowakei im Zweiten Weltkrieg „jüdische Arbeitsbataillone“ gegeben? Später fand ich in einer Prager Buchhandlung ein noch druckfeuchtes Buch […]

Gerhard Schröder und Wladimir Putin – Eine politische, oder eine Männerfreundschaft?

[…]Anbindung der Bundesrepublik an Russland durchaus sinnvoll. Russland hatte genug Gas, um die Bundesrepublik über Jahre hinweg zu versorgen. Darüber hinaus ergaben sich für deutsche Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten. Das galt natürlich auch für russische Unternehmen, die von einem hochwertigen Wirtschaftsstandort wie Deutschland nur profitieren konnten. Demzufolge war es nur konsequent, […]
Weiterlesen » Gerhard Schröder und Wladimir Putin – Eine politische, oder eine Männerfreundschaft?

Putins Geheimwaffe? Wer ist Ramsan Kadyrow?

[…]zu erteilen, damit sie mit den Nazis und natürlich mit den Terroristen fertig werden, die unsere Frauen, die Alten, getötet haben, und Kinder in der Republik Tschetschenien.“ Noch kommen die tschetschenischen Krieger aber nicht zum Einsatz, noch bombardiert Putin die Großstädte, nimmt den Ukrainern ihr Zuhause. Doch wenn die Artillerie […]

„Die Pflicht, sich an den Holocaust zu erinnern!“

[…]sind verhungert, wurden erschossen, kamen in Gaskammern um. Daneben wurden ungezählte Männer, Frauen und Kinder anderer Völker getötet, auch sowjetische Kriegsgefangene, Behinderte, politische Gegner der Nationalsozialisten und viele andere. Den Beschluss, den 27. Januar als Internationalen Gedenktag an den Holocaust zu würdigen, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen erst vor […]
Weiterlesen » „Die Pflicht, sich an den Holocaust zu erinnern!“

1938. Gewalt und Gleichgültigkeit

[…]angesichts der Sozialstruktur der deutschen Juden gezielt nutzloses Angebot. Die Dominikanische Republik erklärte sich in einem Anfall von Großzügigkeit bereit, Hunderttausend Flüchtlinge aufzunehmen. Am Ende waren es 500 Menschen, welche nur mit erheblicher Verzögerung einreisen konnten. Südafrika hatte bereits 1937 ein Gesetz beschlossen, welches jede Einwanderung von Juden de facto […]

Europa gegen die Juden 1880-1945 – von Götz Aly

[…]sogar ganz ohne Juden aus. Vgl. Manfred Böcker, Antisemitismus ohne Juden. Die Zweite Republik, die antirepublikanische Rechte und die Juden. Spanien 1931 bis 1936, Frankfurt a.M. 2000. [5] Götz Aly, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt a.M. 2005. Mit obskuren Rechentricks ermittelt Aly, dass die Arisierungsgewinne den Reichshaushalt […]

Das Ghetto in Wilna

[…]Polen nach Wilna, die Zahl der Juden stieg auf über 60.000. 1940 wurde Litauen als sowjetische Republik in die Sowjetunion eingegliedert. Jüdische Organisationen und Parteien wurden für ungesetzlich erklärt, das kulturelle Leben wurde weitestgehend stillgelegt. Dies hatte eine Massenflucht der Juden zur Folge. Etwa 6500 wanderten in alle Teile der […]

Gnädige Flurbereinigung

[…]ablaufenden Jahr 2019 ist vielfach an die Konstituierung und Anfänge der Bonner Republik erinnert worden, rundeten sich doch die Daten zum 70. Mal: 23. Mai 1949 – Verkündung des Grundgesetzes; 14. August 1949 – erste Wahl zum Bundestag; 20. September 1949 – Bildung der ersten Bundesregierung unter der Führung des […]

Verlorene Illusionen – von Jost Hermand

[…]hinrichten und „Französlinge“ zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilen ließ. Bayerns republikanisch gesinnte Illuminaten wurden verfolgt und die bislang geduldeten Freimaurer schlossen unter dem äußeren Druck ihre Logen. Vor und im Zug der Befreiungskriege schwoll der nationaldemokratische Gedanke an und wurde während der langwierigen Metternichschen Restaurationspolitik konsequent bis zu den Revolutionen von […]

Russlands verdeckter Militäreinsatz in Libyen

[…]ansässigen Gasressourcen zuspitzt, ist die Türkei politisch isoliert. Während Griechenland, die Republik Zypern, Israel und Ägypten ihre jeweiligen exklusiven Wirtschaftszonen gegenseitig anerkannt haben, bleibt die Türkei außen vor und sorgt mit illegalen Probebohrungen im Mittelmeer für Unruhe. Die USA hält sich in dem Libyen-Konflikt bislang sehr zurück, unterstützt die Einheitsregierung […]

Wilhelm Canaris (1887–1945

[…]Kommando über ein U-Boot im Mittelmeer. Nach Kriegsende zeigt sich seine Abneigung gegenüber Republik und Versailler Vertrag in der Mithilfe beim Aufbau von Bürgerwehren und der Unterstützung des Putschversuchs von Walther von Lüttwitz und Wolfgang Kapp im März 1920. Der inzwischen zum Adjutant von Reichswehrminister Gustav Noske berufene Canaris wird […]

Konzentrationslager KZ Sachsenhausen und Gedenkstätte

[…]KZ Sachsenhausen statt. Auch tschechische Studenten fielen der Gestapo nach dem Gründungstag der Republik zum Opfer. Als Häftlinge mussten sie Betonfundamente im Klinkerwerk zerlegen. Im Gegensatz zu den anderen KZ-Insassen entließ die SS die meisten Studenten aber wieder. Mit der „Sonderaktion Krakau“ im November 1939 verschleppten SS-Männer 169 polnische Wissenschaftler […]
Weiterlesen » Konzentrationslager KZ Sachsenhausen und Gedenkstätte

Die Russen kommen – von Heiner Carol

[…]Russen kommen“ galt lange Zeit als vernichtet. Eine Arbeitskopie aus dem Besitz von Carows Ehefrau wurde Mitte der 1980er-Jahre bearbeitet und spielfähig gemacht und der Film erlebte am 3. Dezember 1987 im Berliner Kino International seine verspätete Premiere. Nun ist auf der Berlinale 2016 erstmals eine digital restaurierte Fassung zu […]

Wiederaufbau und Wirtschaft in der direkten Nachkriegszeit

[…]Gebäude war heile geblieben. Dazu zählten auch Bahnhöfe, Häfen und viele große Unternehmen. Frauen, die berühmten Trümmerfrauen, die Steine schleppten, Balken und kaputte Mauern abtrugen und entfernten, prägten das Stadtbild. Allerdings wurden die meisten Frauen von den Alliierten zu dieser Arbeit gezwungen, so dass diese keine andere Wahl hatten als […]
Weiterlesen » Wiederaufbau und Wirtschaft in der direkten Nachkriegszeit

Karl Barth (1886–1968)

[…]als den Tiefstpunkt ihrer nationalen Entwicklung, als Verrat an ihnen und als Opferung ihrer Republik. Daß es das natürlich war, ist heute ein Gemeinplatz; 1938 wurde das Abkommen in ganz Westeuropa als mutige Tat zur Abwendung eines Kriegs und als Garantie eines langwährenden Friedens gefeiert. Für diese europäische Haltung hat […]

Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust

[…](deutschen) jüdischen Opfer galt. Sie hat indes nicht wenig auch zur Rehabilitierung der Bundesrepublik beigetragen“, wie u.a. Peter Reichel befindet.[31] Den Wiedergutmachungszahlungen der Bundesrepublik stand die resolute Ablehnung der Regierung der DDR bezüglich aller an sie gerichteten Ansprüche gegenüber, was dem westdeutschen Provisorium in der Schaffung neuer (west-) deutscher Ersatzidentitäten […]
Weiterlesen » Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust

Sorry Genosse – von Vera Brückner

[…]war es DDR-Bürgern unmöglich in die BRD oder in andere westliche Länder auszureisen. Wer als Republikflüchtling einen illegalen Grenzübertritt wagte riskierte, erschossen zu werden. Westdeutsche durften nur unter bestimmten Bedingungen in die DDR reisen. Hedi konnte also nicht in den Westen ausreisen. So bildete eine intensive Brieffreundschaft den Anfang ihrer […]

Europäisches Appeasement und deutsche Aufrüstung 1933–1936

[…]der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen. Nach dem gescheiterten Aufstand von Teilen des Republikanischen Schutzbundes im Februar 1934 eskalierte auch die Auseinandersetzung mit der österreichischen NSDAP, welche am 24. Juli 1934 einen schlecht vorbereiteten Putschversuch unternahm. Der Putsch brach schnell zusammen, doch wurde Engelbert Dollfuß, der Kanzler des Ständestaates, im Bundeskanzleramt […]
Weiterlesen » Europäisches Appeasement und deutsche Aufrüstung 1933–1936

„Szmalcownicy“: Polen debattiert über Widerstand, Kollaboration und Denunziantentum im 2. Weltkrieg

[…]Zoo, füllten sich rasch mit über 4.000 geretteten Juden. Irena Sendler besuchte mit zehn anderen Frauen, alle als Krankenschwestern getarnt, täglich das Ghetto, was von den Deutschen gestattet wurde, da diese eine Ausbreitung der im Ghetto grassierenden Krankheiten befürchteten. Die Frauen nutzten die Chance, jüdische Kinder aus dem Ghetto zu […]
Weiterlesen » „Szmalcownicy“: Polen debattiert über Widerstand, Kollaboration und Denunziantentum im 2. Weltkrieg

Demontagen und Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

[…]Zwangsarbeiter und Überlebende des Holocaust dar. Experten urteilen heute, dass sich die Bundesrepublik von sich aus nie viel Mühe machte, um deren Ansprüche zu befriedigen. Insgesamt, so die Sicht der Experten, ist die Bundesregierung sehr günstig weggekommen und hat inoffiziell eine Politik verfolgt, ausstehende Zahlungen so gering wie möglich zu […]
Weiterlesen » Demontagen und Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Völkermord in Ruanda – eine kurze Geschichte über einen mutmaßlichen Drahtzieher

[…]Drängung zur Ausreise fruchtete und so war sein nächstes Ziel die (heutige) Demokratische Republik Kongo (damals Zaire; Kinshasa), danach dann Nairobi in Kenia. Kabuga konnte hier einige Zeit aufgrund Bestechung gut und unbehelligt leben, obwohl Ruandas neue Regierung die sofortige Auslieferung forderte. Als der Druck der kenianischen Regierung dann doch […]
Weiterlesen » Der Völkermord in Ruanda – eine kurze Geschichte über einen mutmaßlichen Drahtzieher

Das Massaker von Oradour sur Glane

[…]an das Massaker wach und bewusst gehalten werden. Die Gedenkstätte wird durch die Bundesrepublik, sowie durch die Republik Frankreich gefördert. Der Film Le Vieux Fusil („Das alte Gewehr“ oder „Abschied in der Nacht“) von Robert Enrico aus dem Jahr 1975 ist einer der wichtigsten Filme, die das Geschehen in Oradour […]

Josef Stalin (1878-1953)

[…]Warschauer Pakt expandierte bis in die Mitte Europas hinein, was zur Teilung Deutschlands in Bundesrepublik Deutschland (Westalliierte) und Deutsche Demokratische Republik (UdSSR) führte. 1948 versuchte Stalin dann sogar, das bis dahin geteilte Berlin mit einer Blockade ganz für sich einzunehmen. Mittels einer Luftbrücke versorgte der Westen seine Exklave im DDR-Gebiet […]

Tschechische Schulen unter dem Hakenkreuz

[…]hatte (bei Frauen schon das 50.). Jeder Staatsangestellte, der das 45. Lebensjahr (bei Frauen 43.) überschritten hatte, konnte ebenfalls pensioniert werden, selbst wenn er noch keinen vollen Pensionsanspruch erworben hatte. Obwohl es durch Anordnung der Besatzungsverwaltung zu bedeutenden Veränderungen in den Pädagogischen Versammlungen gekommen war, gelang es dennoch nicht abzusichern, […]

Joseph Goebbels: „Wollt ihr Tschechen Feinde oder Freunde sein?“

[…]der Vater des ersten postkommunistischen Präsidenten der Tschechoslowakei bzw. Tschechischen Republik. [8] Gemeint war das „Goldene Parteiabzeichen“ (Bild), das 1934 bis 1944 rund 900 Mal verliehen wurde. [9] Rein rechtlich war Hamburg seit 1919 auch eine tschechische Hafenstadt. Die entsprechenden Bestimmungen waren im Friedensvertrag von Versailles fixiert: Kapitel V. Bestimmungen, […]
Weiterlesen » Joseph Goebbels: „Wollt ihr Tschechen Feinde oder Freunde sein?“

Zweiter Weltkrieg: Deutschlands Partner – Deutschlands Opfer

[…]Armee belastete Bündnis; Sturz der faschistischen Regierung am 23. August 1943; faschistische „Republik Salo“ in Nord-Italien. Sowjetunion Nichtangriffspakt mit Deutschland (23.8. 1939), Hauptlieferant von Rohstoffen an Deutschland. Iosif V. Stalin (1879–1953) Deutscher Überfall („Unternehmen Barbarossa“) am 21.6.1941. Ungarn 1938 und 1940 („Wiener Schiedssprüche“) um slowakische und rumänische Territorien stark erweitert, […]
Weiterlesen » Zweiter Weltkrieg: Deutschlands Partner – Deutschlands Opfer

Die Große Sozialistische Oktoberrevolution – Beginn einer revolutionären Umgestaltung

[…]Mitglieder zählten) bilden konnten. Zwar wurde in Russland kurz nach der Februarrevolution die Republik ausgerufen und die Bildung eines Direktoriums verkündet, an dessen Spitze Alexander Kerenski stand, doch führte die geplante Abstimmung über die verfassungsgebende Versammlung weiterhin zu Streitigkeiten innerhalb der bolschewistischen Führung. Die Frage, ob sie an jener Wahl […]
Weiterlesen » Die Große Sozialistische Oktoberrevolution – Beginn einer revolutionären Umgestaltung

Operation „Husky“ – die Landung der Alliierten auf Sizilien

[…]1943 den Krieg, während im Norden der von deutschen Truppen befreite Mussolini die „Soziale Republik Italien“ als faschistischen Satellitenstaat mit de facto Regierungssitz in Salò gründete. Im Gefolge Mussolinis: Filippo Tommaso Marinetti, der jedoch die Festnahme und Hinrichtung des Diktators im Frühjahr 1945 nicht mehr erleben sollte.   Literatur James […]
Weiterlesen » Operation „Husky“ – die Landung der Alliierten auf Sizilien

Der „Anschluß“ Österreichs an das Deutsche Reich 1938 und seine Folgen für die jüdische Bevölkerung

[…]unterzeichnen. Auf der Rampe des Wiener Parlaments rief er am 12. November 1918 die „Republik Deutsch – Österreich“ aus. Der Anschluß an Deutschland schien zweckmäßig, zumal niemand an dieses „der Rest ist Österreich“ glaubte. Die weitere politische Entwicklung in Österreich verlief turbulent, – niemand glaubte an diesen Staat: Hunger, Not, […]
Weiterlesen » Der „Anschluß“ Österreichs an das Deutsche Reich 1938 und seine Folgen für die jüdische Bevölkerung

Blumen für den Führer – von Jürgen Seidel

[…]Komtesse Renata wird. Ärgerlich ist nicht, dass Seidel in seinem Roman zeigt, wie eine junge Frau ihr an Albert Schweitzer ausgerichtetes humanistisches Wertesystem innerhalb kurzer Zeit zugunsten einer Unterwerfung unter die NS-Ideologie aufgibt. Auch die vielfach kitschigen Personenbeschreibungen und die vordergründigen Spannungselemente könnte man bei einem Unterhaltungsroman übersehen. Kritisiert werden […]

Lo Roim Alaich (Invisible | Man sieht es ihr nicht an) – von Michal Aviad

[…]und Fiktion über das Verbrechen Vergewaltigung und dessen Auswirkungen im Leben zweier Frauen. Es ist der Zufall, der zwei Frauen zusammenbringt, die ein gemeinsames Schicksal teilen: TV-Journalistin Nira (Evgenia Dodina) erkennt bei Dreharbeiten in einem militärischen Sperrgebiet in Israel in der Polit-Aktivistin Lily (Ronit Elkabetz) diejenige Frau wieder, die vor […]
Weiterlesen » Lo Roim Alaich (Invisible | Man sieht es ihr nicht an) – von Michal Aviad

Holocaust im Unterricht an einem Budapester Gymnasium

[…]Sein Verfasser war Bedrích Fritta, ein tschechischer Kunstmaler, der gemeinsam mit seiner Frau und seinem Kleinkind von den Nazis nach Theresienstadt deportiert wurde. Die Familie arbeitete in der Propaganda-Abteilung des Ghettos, in der ihre wichtigste Aufgabe das Zeichnen und Malen von Plakaten und Aushängen war, die das „gute“ Leben der […]
Weiterlesen » Holocaust im Unterricht an einem Budapester Gymnasium

Der Erste Weltkrieg – Ein Krieg in Briefen

[…]Fleisches, wie verheerend ein Granatfeuer sind – und wie groß doch die Sehnsucht an Frau und Kinder, oder auch nur an die Heimat waren: Dennoch sind sie eine unverzichtbarer Fährte, um dem Lauf der Geschichte auf die Spur zu kommen. So wurden allein etwa 28,7 Milliarden Briefe, Telegramme und Postkarten […]

Die Mütze oder Der Preis des Lebens – von Roman Frister

[…]er sie so: „Keine Angst. Es wird der Tag kommen, wo dein Schwanz bei der Berührung einer Frau hart wird. Das wird ein wichtiger Tag in deinem Leben sein, denn erst dann wirst du merken, wie schön das Leben ist.“ Aus dem Wesen, das um jeden Preis um sein Leben […]
Weiterlesen » Die Mütze oder Der Preis des Lebens – von Roman Frister

Darvazeye royaha | Dreams’ Gate – von Negin Ahmadi

[…]mit seinen Kantonen Cizîre, Efrîn und Kobanî ist zu einem Symbol der Hoffnung geworden. In Frauendörfern wie Jinwar bestimmen Frauen über die Strukturen. Mit der Fraueneinheit YPJ kämpfen sie gegen den IS und seine fundamental-islamistische Ideologie. Die Gleichsetzung von Weiblichkeit mit Gewaltlosigkeit ist schon lange obsolet. Von einem Teil der […]
Weiterlesen » Darvazeye royaha | Dreams’ Gate – von Negin Ahmadi

Es gab Juden in Reutlingen – von Bernd Serger / Karin-Anne Böttcher

[…]Immobilienmakler Adolf Maier, der sich nach seinem Bankrott 1937 das Leben nahm und dessen Ehefrau später in Auschwitz ermordet wurde. – Das tragische Schicksal des Schuhgeschäft-Inhabers Heinrich Rosenrauch, der 1935 nach Palästina auswanderte, doch dann seiner Mutter zuliebe nach Reutlingen zurückkehrte. Später verbrachten er und seine Frau vier Jahre im […]
Weiterlesen » Es gab Juden in Reutlingen – von Bernd Serger / Karin-Anne Böttcher

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017

[…]den Kopf gestellt: sein Vater starb erst vor Kurzem an einem Herzinfarkt. Eine Trennung von seiner Frau hat er gerade überstanden. Damit aber nicht genug. weiter   Django – von Etienne Comer Frankreich 1943, zur Zeit der deutschen Besatzung. Jeden Abend begeistert der Gitarrist und Komponist Django Reinhardt mit seinem […]

Andrej A. Wlassow (1901 – 1946)

[…]gerät, mitsamt seinen Angehörigen als Verräter anzusehen ist, hatte für Anna Michailowna, die Frau des Generals ganz praktische Folgen: Arbeitslager! Solshenizyn behauptet in seinem Buch „Archipel GULAG“, der letzte Anstoß für Wlassows Überlaufen zu den Faschisten sei gewesen, dass er mit seiner Armee vom sowjetischen Oberkommando dem Schicksal überlassen worden […]

Auf immer und ewig − von Margret Steenfatt

[…]Kompetenz, auch Zweifel, Angst und – damit einhergehend – Vorsicht fehlen dieser jungen Frau. Damit aber vergibt der Roman etwas die Möglichkeit, den Alltag in den Jahren 1938 bis 1941 mit Hilfe von differenziert gestalteten Menschen überzeugend darzustellen und so das Aufkommen des Holocaust in seiner Komplexität zumindest ansatzweise plausibel zu […]

Woman in Gold – von Simon Curtis

[…]Wien. Grund ist ein Bild, das im Schloss Belvedere hängt und einst ihrer Familie gehörte. Als „Frau in Gold“ hatte der berühmte Maler Gustav Klimt eine Tante Marias im Portrait verewigt. 1938 konfiszierten die Nazis das Gemälde von Altmanns Familie. Doch trotz der offensichtlichen NS-Raubgut Provenienz wurde das Bild nach […]

Walther Rathenau – von Shulamit Volkov

[…]Während Gall seinen Protagonisten in das „Portrait einer Epoche“ differenziert fügt, betont Frau Volkov in ihrem biographischen Abriss „Ein jüdisches Leben (und den latenten Antisemitismus) in Deutschland“. Beide Persönlichkeitsreflektionen sind aufgrund der Schwerpunktsetzungen leider nicht komplementär zu lesen. „Immer wurden seine Erfolge ignoriert“ (S. 152), stellt die Autorin unvermittelt inmitten […]

Motza el hayam (Low Tide) – von Daniel Mann

[…]den Kopf gestellt. Sein Vater starb erst vor kurzem an einem Herzinfarkt. Die Trennung von seiner Frau hat er gerade überstanden. Damit aber nicht genug. Er rastet auch noch während einer Unterrichtsstunde aus und verliert seinen Job. Das ist die Geschichte Yoels. Sie beginnt in Tel Aviv und geht weit […]

Der ganze Reichstag stand unter roten Fahnen …

[…]und einen Platz suchen konnten, wo sie diese hissen würden. Sie fanden eine große Skulptur, eine Frau auf einem Pferd, die sie als eine Art Siegesgöttin identifizierten und als Fahnenträgerin für geeignet befanden – erst viel später ermittelte man, dass die Frauengestalt die „Germania“ darstellte. Während die Soldaten noch mit […]

Bernard Montgomery (1887 – 1976)

[…]der vom Angriff überrascht wurde, da er sich gerade daheim befand, um den Geburtstag seiner Frau zu feiern, der auf denselben Tag fiel wie der Geburtstag des befehlshabenden Offiziers in der Normandie: General Erich Marcks (1891 – 1944), welcher den Angriff der Alliierten nicht überlebte. Ende September 1944 scheiterte die […]

Traumabewältigung 2.0

[…]der Sendung „This is your life“ („Das ist Ihr Leben“) zu einer jungen Frau, die am 27. Mai 1953 auf einer TV-Bühne in Hollywood Platz genommen hatte. „Sie hatten das Glück, dass aus Ihrer Dusche Wasser kam – anders als Ihre Mutter, Ihr Vater und Ihr Mann Carl. Sie alle […]

Holocaust im Deutschunterricht – von Jens Birkmeyer / Annette Kliewer (Hrsg.)

[…]Die Suche (Anne Frank Stichting, Hg.) ist ein Comic-Buch und erzählt die Geschichte einer Frau, die den Holocaust überlebt hat und sich im Alter mit Sohn und Enkel auf die Suche nach ihren Helfern, den holländischen Versteck-Gebern, und nach dem Schicksal ihrer Eltern macht. Der Unterrichtsvorschlag „Nationalsozialistische Geschichtsdeutung und jugendkulturelle […]
Weiterlesen » Holocaust im Deutschunterricht – von Jens Birkmeyer / Annette Kliewer (Hrsg.)

Lieber Thomas – von Andreas Kleinert

[…]kann man in der DDR nichts anfangen. Ohne Aussicht, gehört zu werden, verlässt Thomas mit der Frau, die er liebt (Jella Haase), die Heimat. Im Westen wird er anfangs bejubelt, dreht mehrere Kinofilme, wird zweimal nach Cannes eingeladen. Doch Brasch lässt sich nicht vereinnahmen. Auch nach dem Mauerfall, zurück in […]

Sprache unter dem Hakenkreuz

[…]des „Völkischen Beobachters“ das Wort Rasse sechsmal in drei Überschriften: Die Stellung der Frau in ihrer Bedeutung für die Rasse; Die Rasse entscheidet das Schicksal der Völker. Die Rassenfrage ist daher die Kernfrage unseres Daseins; Hebung der Rasse ist Pflicht jedes Volksgenossen. Rassenbiologie und Rassenhygiene in ihrer Bedeutung für unser […]

The Viewing Booth – von Ra’anan Alexandrowicz

[…]Studentin, um sie für einen Dokumentarfilm aufzunehmen. Maia Levi, eine junge nordamerikanische Frau mit israelischen Hintergrund wurde von ihm gleich mehrfach eingeladen. Doch der Film zeigt nicht nur ihre Reaktionen. Maia Levi kommentiert ihre eigenen Beobachtungen sachlich und konzentriert. Die Kamera ist direkt auf ihr Gesicht gerichtet. Doch damit nicht […]

Michaela Melián über ihr virtuelles Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in München und ihre Karriere als Künstlerin

[…]improvisiert. Sie haben immer einen klar umrissenen konzeptuellen Rahmen, für den sie entstehen. Frau Melián, ich danke Ihnen für das virtuelle Gespräch. Autor: Matthias […]
Weiterlesen » Michaela Melián über ihr virtuelles Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in München und ihre Karriere als Künstlerin

Jureks Erben – von Katarina Bader

[…]fast alle seine Freundschaften und verhielt sich lieblos bis gewalttätig seinem Sohn und seiner Frau gegenüber. Zeitlebens hatte er Flashbacks und im Lebensalter sogar psychotische Schübe mit Verfolgungswahn, die ihn ins Krankenhaus brachten. Doch auch, wenn Jurek durch das Erzählen selbst nicht vollständig gesund werden konnte, so hat er der […]

Golda Maria – von Patrick Sobelman, Hugo Sobelman

[…]leichter, kein unterhaltsamer Film. Doch hat man sich erst einmal auf die Worte der 84-jährigen Frau eingelassen, was sehr schnell geht, so schnell vergeht dann auch die Zeit. Eine Zeit, die Spuren hinterlässt. Nur selten werden Fotos der Familie von Golda Maria oder Archivbilder eingeblendet. Nichts stört uns in das […]

Täterforschung nach Auschwitz. John Steiners Untersuchungen – von Jochen und Anne Fahrenberg

[…]Er sprach über seine erste Verehrung und folglich große Liebe für die junge und schöne Frau, die seine Ehefrau wurde. Er ließ mich einige seiner Briefe und Gedichte lesen, die er für sie verfasst hatte. Er gab mir auch eine Kopie seines Tagebuchs zu lesen. Wie konnte eine Person mit […]
Weiterlesen » Täterforschung nach Auschwitz. John Steiners Untersuchungen – von Jochen und Anne Fahrenberg

Das Vernichtungslager KZ Treblinka

[…]Sandwall in eine Grube zu stoßen. Glazar erzählte, er habe mit angesehen, wie ein SS-Mann eine Frau erschoss, die in den Geburtswehen lag. „In Treblinka endet das Leben, noch bevor es begonnen hat“ habe er damals gedacht, so Glazar. Janusz Korczak starb in Treblinka Eine Gruppe von Kindern aus dem […]

Untitled – von Michael Glawogger / Monika Willi

[…]und her gesprungen. Somit verschweigt der Film auch nicht, dass sich die Bitte an „eine junge Frau, die auf der Schulter ein großes Mayonnaise-Glas voller Benzin trug“ richtete, keinem zu sagen, dass er noch da sei. Durch „Untitled“ wird dieses typische Glawogger-Bild für immer erhalten bleiben.   Untitled – von […]

Theresienstadt – einige wichtige Tatsachen

[…]werden. In Theresienstadt Ghetto waren keine SS-Frauen; im Büro des Kommandanten arbeitete eine Frau, die, am Tag als der Verfasser dieser Schrift sie sah, ein hellgrünes Kleid trug. Die Gendarmerie beschäftigte einige Frauen für Durchsuchungen.   Die Kommandanten und für das Ghetto wichtige SS-Offiziere a) SS HSTF SIEGFRIED SEIDL Von […]

Nacht – von Edgar Hilsenrath

[…]entdeckt zu werden, werfen die Bewohner die Kranken in eine abgetrennte Ecke des Schlafraums. Hier liegen sie entmenscht, auf den Tod wartend. Unerbittlich wütet nicht nur die Seuche, sondern auch der verrohte Mensch. Der Zigarettenjunge Mischa und seine achtjährige Schwester Ljuba, deren Eltern erschossen wurden, können dem Fleckfieber nicht standhalten. […]

Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler – von Dani Levy

[…]unbedarften Güte und moralischen Überlegenheit entgegentritt, die ihresgleichen sucht. Als seine Frau Elsa (Adriana Altaras, *1960) Hitler, der sich bekümmert zu Grünbaums ins Bett flüchtet, mit einem Kissen ersticken will, hält er ihr entgegen, wenn sie das tue, sei sie nicht besser als Hitler, sie töte einen wehrlosen Menschen. Das […]
Weiterlesen » Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler – von Dani Levy

Simon Wiesenthal – von Tom Segev

[…]begrüßten. Eines Mannes, der eine Zahl von KZs überlebt hat, der nur durch Zufall seine Frau wiedergefunden hat, der sich über 50 Jahre seines Lebens der Jagd nach den NS-Tätern widmete. Eines Mannes, dessen Heimat das „Land der Mörder“ blieb. Im Mai 1945 wird der bis auf 44 kg abgemagerte […]

Iron Sky – von Timo Vuorensola

[…]der Film habe sich bewusst dazu entschlossen den Antisemitismus außen vor zu lassen. Und so hatte Frau Dietze jeden Zweifel bzgl. ihrer Rolle zumindest für sich aus dem Weg geräumt. Von Publikum und Journalisten als finnischer Sci-Fi-Trash jenseits des Political Correctness-Radars konsumiert – und als nichts anderes sollte man diesen […]

Winter Fünfundvierzig oder Die Frauen von Palmnicken – von Arno Surminski

[…]Die Waffen-SS treibt sie Ende Januar 1945 zur Anna-Grube. Ein Gewitter von Kugeln, die hilflosen Frauen mitten drin. Eine Frau klatscht auf die andere. Tote, Schwerverletzte, Schicht für Schicht. Die Hitlerjugend darf die noch Lebenden zum Töten raus sortieren. Celina liegt unter der toten Gesa. Sie lebt. Sie kann sich […]
Weiterlesen » Winter Fünfundvierzig oder Die Frauen von Palmnicken – von Arno Surminski

Helmut Schmidt (1918 – 2015)

[…]Kanzlerjahre war die Ölkrise, die für ernste wirtschaftliche Turbulenzen sorgte. Dass die Bundesrepublik die Wirtschaftskrise der siebziger Jahre besser überstand als andere Industrieländer, verdankte sie in erster Linie dem studierten Volkswirt Helmut Schmidt – so der Historiker Heinrich August Winkler (ZEIT-Extra, 11.11. 2015). Vor allem mit dem französischen Präsidenten Giscard […]

Andorra – von Max Frisch

[…]und behauptete, das Kind, welches in Wahrheit sein leiblicher Sohn mit der Senora (eine Frau aus dem Land der „Schwarzen“) ist, sei ein jüdisches Kind, welches er vor der Ermordung bewahrt habe. Andri wird daher von den Menschen Andorras immer wieder mit jüdischen Vorurteilen belegt. So verlangt der Tischler Prader […]

Kinder- und Jugendkultur in Konzentrationslagern

[…]sich gegenseitig neckend, ein Spielzeug im Arm, in die Kammern. Ich habe auch beobachtet, dass Frauen, die ahnten oder wussten, was ihnen bevorstand, mit der Todesangst in den Augen die Kraft noch aufbrachten, mit ihren Kindern zu scherzen, ihnen gut zuzureden. Eine Frau trat einmal im Vorübergehen ganz nahe an […]

Memorias del infierno – Enric Marco und der Versuch einer kontrafaktischen Geschichte

[…]über einen so langen Zeitraum hinweg täuschen konnte, wie es ihm sogar möglich war, seine Frau und seine Töchter zu hintergehen, stellt sich Vargas Llosa ebenso wie viele andere. In seiner Antwort verweist er wieder auf die literarische Betrachtungsweise der Sache, wenn er sagt: „Debió vaciarse de sí mismo y […]
Weiterlesen » Memorias del infierno – Enric Marco und der Versuch einer kontrafaktischen Geschichte

R.B. Kitaj (1932-2007) – Obsessionen

[…]Profil ausgestattet. Ihr zur Aktion erhobener rechter Arm ragt aus dem Bild hinaus. Die anderen Frauen mit bezaubernden Körpern und Gesichtszügen wirken reserviert und schauen der sich anbahnenden Handlung unbeteiligt zu. Man kann es als Kritik an der Passivität und als Appell für rechtzeitiges und beherztes Eingreifen lesen. Kitaj knüpfte […]

Walter Jens (1923-2013)

„Mir ist die Sprache gestorben“ „Lebenssatt“ wie seine Frau Inge vermutet, starb neunzigjährig am 9. Juni 2013 Prof. Walter Jens. Letztlich nahm ihm, dem Kopfarbeiter, eine schwere Demenz sein Werkzeug. Mit ihm ist wieder ein sich den Zielen der Aufklärung der Humanität und der Gerechtigkeit Verpflichteter aus dem Leben gegangen. […]

Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau

[…]Vorwänden andere Lagerabschnitte zu besuchen. Mit Hilfe seiner Freundin Schmidt, die in der im Frauenlager befindlichen Bekleidungskammer als Kapo beschäftigt war, konnten die ersten Verbindungen mit Häftlingsfrauen aus der Pulverkammer der Weichsel-Union-Metallwerke hergestellt werden. Diese Verbindungen konnten vom Sonderkommando aus tatsächlich nur von einem bei der SS und den Mithäftlingen […]

Schatten über dem Hudson – von Isaac B. Singer

[…]Greins Schuldgefühl der moralischen Verfehlung steigert sich mit Lurias tragischem Tod. Als seine Frau Leah auch noch an Krebs erkrankt und er erkennt, dass seine Kinder mit dem Judentum nichts mehr gemein haben, versucht er zu seinem Glauben zurückzufinden. Doch der Versuch misslingt und er flüchtet mit seiner Ex-Geliebten Esther, […]

Babij Jar – von Anatolij Kusnezow

[…]herum, entladen ihre Gewehre in kalter Tötungslust. Da ein Säugling, dort eine geschändete Frau, beide lebendig begraben. In nur zwei Tagen, am 29. und 30. September 1941, werden 33.771 Juden kaltblütig hingerichtet. Noch ist die Rote Armee weit weg, das Morden in Babij Jar geht weiter. Der letzte Jude wird […]

Stalins zweites Begräbnis

[…]Er hätte eine große Karriere machen können, woran ihn seine eigene Korruption und die seiner Frau Tamara hinderte. Eingangs der 1970-er war er nicht mehr zu halten und musste im September 1972 alle Parteiämter verlassen, wofür nicht zuletzt der ambitionierte Edvard Ševardnadze  (1928-2014) sorgte, der später Gorbačëvs Reformpolitik als Außenminister […]

Analyse des antisemitischen Propagandafilmes Jud Süß

[…]soll er mit dem Strang vom Leben zum Tode gebracht werden.“ Dass das Gesetz auch den Tod der Frau vorsieht, wird durch die Filmhandlung geschickt gelöst. Ebenso entgeht Dorothea als Arierin selbstlos der `Schande´ der Geburt eines „Judenkindes“ (Sturm). Gleichzeitig werden dem Zuschauer so noch einmal eindringlich die Konsequenzen verdeutlicht, […]
Weiterlesen » Analyse des antisemitischen Propagandafilmes Jud Süß

Reinhard Heydrich – von Robert Gerwarth

[…]30 f.) schon vorab bemerkenswert, der junge Gerwarth habe herausgefunden, dass Heydrich „seiner Frau zuliebe“ zur SS ging und bei seiner Bewerbung 1931 habe Heydrich Himmler mit aus Spionageromanen gewonnenen Storys „bar jeden Wissens“ beeindruckt, so dass er ihn mit dem Aufbau eines Geheimdienstes innerhalb der SS betraute. Wie Gerwarth […]

Eine Hommage an den Dichter, Sänger und Kommunisten Franz Josef Degenhardt (1931–2011)

[…]und den bewaffneten Kampf, den er unter den Bedingungen des entwickelten Kapitalismus der Bundesrepublik ablehnte. Sympathie für „Linksabweichler“ „Gerade in diesen Zeiten, in denen der Kapitalismus einen Endsieg errungen zu haben scheint, find ich es wichtig, an Revolutionäre zu erinnern. Gerade auch, wenn sie, wie ich weiß, entsetzliche Fehler gemacht […]
Weiterlesen » Eine Hommage an den Dichter, Sänger und Kommunisten Franz Josef Degenhardt (1931–2011)

Die Leo-Glaser-Liste

[…]von A-15069 bis A-15218) was bei dem Gesamtbestand der vier Transporte 7.1% entspricht. Über die Frauen, die in der ersten Selektion als arbeitsfähig befunden wurden, fehlte jeder Hinweis. Nach gewissen Meinungen gab es mehr arbeitsfähige Frauen als Männer, weil die Männer im militärpflichtigen Alter eingezogen waren. Andererseits war das Handicap […]

NS-Vergangenheit der Berliner Charité: Späte Ruhestätte für die Opfer

[…]Vollzug der Todesurteile mit der Gefängnisverwaltung abzustimmen. Insgesamt bekam Stieve ca. 270 Frauenleichname aus Plötzensee und dem Konzentrationslager Ravensbrück überstellt, an denen er untersuchte, ob beispielsweise Angst durch eine angekündigte Hinrichtung einen frühzeitigen Eisprung und das Ausbleiben oder Einsetzen von Monatsblutungen auslösen konnte. Das Ärzteblatt veröffentlichte 2007 einen Artikel über […]
Weiterlesen » NS-Vergangenheit der Berliner Charité: Späte Ruhestätte für die Opfer

Die Schlacht um Mariupol

[…]Luftangriffes eine Entbindungsklinik. Schockierende Bilder einer hochschwangeren und blutenden Frau auf einer Trage erreichen die Weltgemeinschaft. International wird der Anschlag massiv verurteilt. Wenige Tage darauf wird am 16. März das Theater von Mariupol bombardiert. In dem Gebäude waren zum Zeitpunkt des Angriffes hunderte bis tausend Zivilisten zum Schutz untergebracht. Satellitenaufnahmen […]

Die Enzyklika „Mit brennender Sorge“ 1937

[…]unbekannter Menschen haben den Schreibtisch von Pacelli erreicht. Da schrieb eine verzweifelte Frau, die sich als kleiner Niemand bezeichnet auf vergilbten Zetteln, dass sie zwar christlich getauft sei, aber als Halbjüdin gelte. Keiner würde sich um christliche Halbjuden kümmern, weder die Juden, noch die Kirche. Und sie fährt fort: »Wie […]

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2018

[…]2018) Profile ist ein Thriller von Timur Bekamambetov, der die Rekrutierung des IS von jungen Frauen in Europa untersucht. Die Journalistin Amy Whittaker sucht unter falschem Namen über die Sozialen Medien den Kontakt zum IS. Bald schon wird sie von dem Dschihadisten Abu Bilel al-Faransi (Shazad Latif) kontaktiert. Weiter   Eldorado […]

Die Polen und die Shoa

[…]Füßen ermordeter Jüdinnen abgezogenen Schuhe zu behalten. In diesen Schuhen ist später meine Frau gelaufen“. Von einem anderen Vorkommnis berichtete Zeuge Janiszewski: „Neben einer Leiche lag ein Gummigebiss mit einer Goldkrone. Die habe ich mit dem Spaten herausgebrochen und in der Hosentasche verborgen“. Entdeckte Juden wurden aus ihren Verstecken zum […]

Andrej Sacharow (1921-1989)

[…]Freunde, durch andere Freunde, durch Familie und insbesondere der Unterstützung meiner Frau. In den Jahren 1987-89 wird aus den Dissidenten ein Reformpolitiker-Paar. Die Großen der Welt wollen Sacharow treffen: Präsidenten, der Papst. Deutsche Politikerinnen wie die Grüne Petra Kelly, Willy Brandt, Richard von Weizsäcker sprechen mit ihm in Moskau. Er […]

Darf eine Schule diesen Namen tragen? – von Geralf Gemser

[…]Sprache: Beim Beginn des Polenfeldzug am 1. September schreibt Hoepner in einem Brief an seine Frau: „Die Polenfrage muss ja einmal gelöst werden.“ Er unterstreicht dabei das Wörtchen „muss“. Am 14. September 1939, seine Truppen standen vor Warschau, ließ er Flugblätter abwerfen, in denen er für den Fall von Problemen […]
Weiterlesen » Darf eine Schule diesen Namen tragen? – von Geralf Gemser

Adrian Carton de Wiart (1880-1963)

[…]den Ruhestand versetzt. Sir Adrian Carton de Wiart – Tod und Ruhestätte Carton de Wiarts Ehefrau Friederike Gräfin Fugger von Babenhausen starb 1949. 1951 heiratete er die 23 Jahre jüngere Joan McKechnie. Das Paar ließ sich auf dem Anwesen „Aghinagh House“ in der südirischen Provinz Cork nieder. Dort starb er […]

Die Bundestagsdebatte zur Wehrmachtsausstellung

[…]ich verwende seine eigenen Worte – seiner damaligen Einstellung erkannt. Der Vater meiner Frau, Jindrich Chajmovic, ein ungewöhnlich mutiger und opferbereiter Mensch, hat als jüdischer Partisan in Rußland gegen die deutsche Wehrmacht gekämpft. Nun sage ich einen Satz, der in seiner Härte und Klarheit von mir und uns allen angenommen […]

Otto Rahn (1904-1939)

[…]am 18. Februar 1904 in Michelstadt im Odenwald als Sohn des Justizamtmanns Karl Rahn und dessen Frau Clara (geb. Hamburger) das Licht der Welt. Er besuchte von 1910 bis 1914 das humanistische Gymnasium in Bingen. Bei Beginn des Ersten Weltkriegs musste er Wohnort und Schule wechseln, sein Abitur machte er […]

Odilo Globocnik (1904–1945)

[…]bald heiratet, um in diesem ruhelosen, ihn zermürbenden Pionierleben einen festen Pol in Heim und Frau zu haben. Dies würde unbedingt dazu beitragen, dass SS-Gruf. Globocnik mehr haushält mit seinen Kräften und damit heranreift für größere Aufgaben, zu denen er unbedingt das Zeug hat.“(1) Diese Beurteilung zeigt ein durchgehendes Muster […]

Der Leuchter Report

[…]der Behörden. Auch bestand sein vermeintlich wissenschaftliches Team lediglich aus der eigenen Frau sowie einiger Kameraleute. Das Nachspiel von Holocaustleugner Zündels vergeblichem Versuch des Jahres 1988, eine Anklage wegen Verstoßes gegen das False News-Gesetz abzuwenden, hält unterdessen mit weltweiter Wirkung an: Trotz zahlreicher stichhaltiger Gegenargumente, die seine Unglaubwürdigkeit nahelegen, wird […]

Björn Höcke (*1972)

[…]wegen gewonnener politischer Machtkämpfe innerhalb der AfD mit u.a. der ehemaligen Abgeordneten Frauke Petry, gewann der „Flügel“ jedoch an Zustimmung und Relevanz. Mit zuletzt starken Wahlergebnissen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen und Mitstreiter Alexander Gauland an der Parteispitze, verschiebt sich Höckes politische Idee zusehends in die Mitte der Partei. Höcke […]

Jurij Borisowitsch Levitan (1914–1983)

[…]eben dieser Lobpreisung auf Sankt Petersburg einsetzte. Die beiden heirateten 1938, die junge Ehefrau wurde von ihren Freundinnen in Anspielung auf Levitans Funktion „Verlautbarungs-Madame“ genannt. Aus der Ehe entstammte die Tochter Natascha. Nach elf Ehejahren verließ die Ehefrau Levitan, der nie wieder heiratete, aber zu Ex-Gattin und ihrem neuen Ehemann […]

Fail Safe (Angriffsziel Moskau) – von Sidney Lumet

[…]soll New York City mit einer Atombombe vernichten. Der Präsident befiehlt General Black, dessen Frau und Kinder in New York leben, den Angriff durchzuführen. Das Empire State Building wird als Ground Zero genutzt. Auch der Präsident ist betroffen. Die First Lady ist gerade in New York zu Besuch. Währenddessen scheitern […]

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2013

[…]an der Grenze des Westjordanlandes, um in einem palästinensischen Flüchtlingslager schwangere Frauen zu behandeln. Ihre Patientin Rand, die im Müll nach brauchbaren Dingen zum Leben sucht, ist ihr ebenso ans Herz gewachsen wie deren älterer Bruder Faysal, mit dem sie Plakate klebt, um auf den sinnlosen Tod eines von einem […]

Martin Luther (1895-1945)

[…]Anordnung Hitlers, der damit auf einen Brief von Luthers Ehefrau reagierte, gestattet, mit seiner Frau ein Haus am Rande des KZs zu bewohnen. Martin Luther starb am 13. Mai 1945 an den Folgen einer Herzattacke in Berlin. Literatur Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: Das Amt und […]

Sharqiya – von Ami Livne

[…]erzählt vom Überlebenskampf des Beduinen Kamel, der mit seinem Bruder und dessen Frau in der Negev Wüste lebt. Kamel arbeitet als Wachmann am Busbahnhof der israelischen Stadt Beer’sheva. Als die Blechhütten, in denen er mit seiner Familie lebt, abgerissen werden sollen, versucht er sich auf seine Art zu wehren. Eine […]

Schindler’s List (Schindlers Liste) – von Steven Spielberg

[…]– 1974; im Film gespielt von Liam Neeson, *1952), der während der NS-Diktatur mit seiner Frau Emilie Schindler (1907 – 2001; Caroline Goodall, *1959) zusammen etwa 1200 jüdische Zwangsarbeiter vor dem Holocaust rettete. Der Film ist selbst längst ein Stück Geschichte geworden, sensibilisierte er doch eine ganze Generation für die […]
Weiterlesen » Schindler’s List (Schindlers Liste) – von Steven Spielberg

John Demjanjuk (1920-2012)

[…]Demjanjuk, am 3. April 1920 in Dubowi Macharynzi in der damaligen Ukrainischen Sowjetrepublik geboren als Iwan Mykalajovyč, hat unfreiwillig in zweifacher Hinsicht Strafprozessgeschichte geschrieben. Er war der erste und bisher nach wie vor einzige nicht-deutsche untergeordnete NS-Befehlsempfänger, der vor ein deutsches Gericht gestellt wurde. Außerdem änderten wegen seines Falles deutsche […]

Die „Neue Reichskanzlei“

[…]Selbstmord. Und einen Tag nach ihm auch der Reichspropagandaminister Joseph Goebbels mit seiner Frau, nachdem sie zuvor ihre sechs Kinder getötet hatten. Die Geschichte der Reichskanzlei reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück: Das Gebäude der später sogenannten „Alten Reichskanzlei“ war 1738–1739 von Carl Friedrich Richter erbaut worden. 1869 wurde das […]

Der Anständige (The Decent One) – von Vanessa Lapa

[…]dieser weithin unbekannten Materialien, vor allem der Briefe, die sich Himmler und seine Frau, später auch seine Tochter und seine Geliebten schrieben. Die Regisseurin Vanessa Lepa erliegt bei ihrem Werk mutigerweise nicht der Versuchung den Zuschauer mit didaktischem Beiwerk die richtige Lesart all dieses Materials vorzulegen. Vielmehr vertraut sie darauf, dass der mündige Zuschauer […]
Weiterlesen » Der Anständige (The Decent One) – von Vanessa Lapa

Zur Geschichte der Juden in Dresden – von Uwe Ullrich

[…]nur schemenhaft. Als bemerkenswert darf hingegen die Veröffentlichung eines Interviews mit Frau Dr. Hadwig Klemperer, der zweiten Ehefrau des großen jüdischen Romanisten und Holocaust-Überlebenden gelten, das einiges vom Denken und Fühlen eines direkt Betroffenen deutlich werden lässt (S. 48-57). Ihre Ausführungen runden die „Streifzüge“ in würdiger und angemessener Weise ab. […]
Weiterlesen » Zur Geschichte der Juden in Dresden – von Uwe Ullrich

Meine Mutter, ein Krieg und ich (My Mother, a War and Me) – von Tamara Trampe, Johann Feindt

[…]Tochter einer sowjetischen Krankenschwester und eines Rote-Armee-Offiziers, der mit einer anderen Frau verheiratet ist. Ihre ersten Jahre verbringt sie in der Ostukraine. Aber dann verliebt sich Tamaras Mutter an der Front zum zweiten Mal. Diesmal in einen Deutschen, der bei der Roten Armee war. Eine Geschichte, wie sie wohl nur […]
Weiterlesen » Meine Mutter, ein Krieg und ich (My Mother, a War and Me) – von Tamara Trampe, Johann Feindt

„Keep Calm and Carry On“ – Geschichte des legendären Posters im Zweiten Weltkrieg

[…]in der sich zufällig auch ein Originaldruck des roten Weltkriegs-Plakats befand. Seiner Frau Mary gefielt das über 50 Jahre alte Relikt so gut, dass sie es rahmte und im Kassenbereich des eigenen Buchlandens anbrachte. Die Kundschaft zeigte sich derart begeistert, dass Stuart und Mary Kopien anfertigen ließen und verkauften. Da […]
Weiterlesen » „Keep Calm and Carry On“ – Geschichte des legendären Posters im Zweiten Weltkrieg

Lamma shoftak (When I Saw You) – von Annemarie Jacir

[…]Tarek hasst diesen Zustand, die Enge und Eintönigkeit seines täglichen Lebens. Als eine alte Frau ihm erzählt, dass sie bereits seit 20 Jahren im Camp ausharrt, beschließt der Junge auszubrechen und seinen Vater zu suchen. Dabei landet er in einem Camp der Rebellen und erliegt sofort dem vorgeblichen Charme des […]
Weiterlesen » Lamma shoftak (When I Saw You) – von Annemarie Jacir

Erika Mann (1905–1969) und Klaus Mann (1906–1949)

[…]der Normandie. Sie traf den ehemaligen tschechischen Staatspräsidenten Beneš und war als einzige Frau bei den Prozessen von Nürnberg anwesend als Beobachterin. Dabei gelang es ihr, zu den Hauptangeklagten vorzudringen. Auch die Ehefrau von Rudolf Heß konnte sie sprechen. Mit dem Ende der Naziherrschaft ging auch ein weiterer Lebensabschnitt zu […]
Weiterlesen » Erika Mann (1905–1969) und Klaus Mann (1906–1949)

Willy Haas 1891−1973 – von Christoph von Ungern-Sternberg

[…]Ausrichtung. Nach der Rückkehr aus Indien ging er zunächst nach London, wo er seine Frau kennen lernte und wieder publizistisch aktiv wurde. In Deutschland spielte er dann eine bedeutende Rolle beim Wiederaufbau des deutschen Zeitungswesens in der britischen Zone, zunächst als Controller und später als Redakteur der 1948 gegründeten Die […]
Weiterlesen » Willy Haas 1891−1973 – von Christoph von Ungern-Sternberg

Der antisemitische Propagandafilm Jud Süß

[…]soll er mit dem Strang vom Leben zum Tode gebracht werden.“ Dass das Gesetz auch den Tod der Frau vorsieht, wird durch die Filmhandlung geschickt gelöst. Ebenso entgeht Dorothea als Arierin selbstlos der `Schande´ der Geburt eines „Judenkindes“ (Sturm). Gleichzeitig werden dem Zuschauer so noch einmal eindringlich die Konsequenzen verdeutlicht, […]

Nationalsozialismus und Justiz – von Gerhard Pauli (Hrsg.)

[…]dem 19. Oktober 2000 auf einer Gedenktafel am Landgericht in Dortmund. Damit soll einerseits der Frauen und Männer gedacht werden, denen in der Zeit des Nationalsozialismus schweres Leid zugefügt wurde. Andererseits dienen diese Zeilen auch der Erinnerung an die durch den nationalsozialistischen Terror aus dem Dienst entfernten und ermordeten jüdischen […]
Weiterlesen » Nationalsozialismus und Justiz – von Gerhard Pauli (Hrsg.)

Inglourious Basterds – von Quentin Tarantino

[…]repräsentiert durch die militärische Spezialeinheit der Basterds andererseits durch die junge Frau Shoshanna Dreyfus (Mélanie Laurent, *1983), die Möglichkeit einräumt, den Nazis all das anzutun, was ihnen in der Realität verwehrt blieb. Die Basterds, die von Lieutenant Aldo Raine (Brad Pitt, *1963) geführt und hinter feindlichen Linien im besetzten Frankreich […]

Der Eichmann-Prozess in Jerusalem 1961

[…]blieb Eichmann nur noch der Gnadenweg. Dabei richteten neben ihm noch Servatius, seine Frau, sein Bruder und andere Personen ein solches Ersuchen an den israelischen Staatspräsidenten Itzhak Ben Zvi. Von Interesse ist in diesem Zusammenhang, dass auch der prominente jüdische Religionswissenschaftler und Philosoph Martin Buber ein Gnadengesuch einlegte. Ihm ging […]

Die alliierte Invasion in der Normandie 1944 − Politische und militärische Gegenmaßnahmen Deutschlands

[…]Großadmiral Dönitz, fuhr in Urlaub, Rommel weilte in Berchtesgaden, um den Geburtstag seiner Frau zu feiern, und das OKW befasste sich mit dem Kriegsschauplatz in Italien. Obwohl deutsche Heeresmeteorologen das Auftreten eines Zwischenhochs und damit günstigen Wetters für den 6. Juni ebenso sicher wie ihre alliierten Kollegen vorausgesagt hatten, waren […]
Weiterlesen » Die alliierte Invasion in der Normandie 1944 − Politische und militärische Gegenmaßnahmen Deutschlands

Die Tragödie der Juden von Stip (Makedonien)

[…]Deutschlands den Bulgaren in ihrer Sprache zu erklären versucht. Im Hintergrund ruft eine Frau „Ivan, Ivan! Das Haus brennt!“ Aber Ivan steigt über den Zaun „bulgarische Grenze“, um die nachbarlichen Gänse „Makedonien“ und „Thrakien“ zu stehlen. Hatten die Bulgaren eine Chance? Das nationalsozialistische Deutschland vermittelte, dass Rumänien am 7. Sep­tember […]

Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944) und der 20. Juli 1944

[…]Deutschland“ ist nie bestätigt worden (so ähnlich soll es geklungen haben), aber seine Frau Nina Schenk Freiin von Stauffenberg soll gesagt haben: „Das passt zu ihm.“ Unmittelbar nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 fanden über 7.000 Verhaftungen statt. Die meisten Widerstandskämpfer des 20. Juli wurden hingerichtet. Die Familienangehörigen der […]
Weiterlesen » Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944) und der 20. Juli 1944

Überleben im Dritten Reich – von Wolfgang Benz (Hrsg.)

[…]„Rettung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland“ konnte die Daten von knapp 3.000 Frauen und Männern, die jüdischen Verfolgten geholfen und von 2.300 Jüdinnen und Juden, die untergetaucht gelebt haben, erfassen. Das Buch will „die Alltäglichkeit und Mühsal des Überlebens im Untergrund zeigen und dies durch Geschichten von Rettern und Geretteten […]
Weiterlesen » Überleben im Dritten Reich – von Wolfgang Benz (Hrsg.)

Der Untergang – von Oliver Hirschbiegel

[…]Propagandaminister Joseph Goebbels (1897 – 1945; gespielt von Ulrich Matthes, *1959), dessen Frau Magda (1901 – 1945; gespielt von Corinna Harfouch, *1954) und seinen engsten Vertrauten verschanzte, während die Rote Armee Berlin Stück für Stück einnahm. Was der Film entgegen Somuncus Kritik durchaus zeigt, ist, dass die NS-Führung das Volk […]

Über mich sprechen wir ein andermal – von Edna Mazya

[…]Wünschen und den Erwartungen anderer, steht die ungezügelte Leidenschaft einer verheirateten Frau zu ihrem Geliebten, der Liebe ihres Lebens, steht der Zusammenbruch und der Verrat von Ehe und Familie, steht ein lebenslanges Schuldbewusstsein und eine verlorene und am Ende der Geschichte eine vergeudete Liebe. Und das alles in Zeiten der […]
Weiterlesen » Über mich sprechen wir ein andermal – von Edna Mazya

Rassismus. Anatomie eines Machtverhältnisses – von Achim Bühl

[…]noch bevorzugt abgeschoben. Und der Mann wird sich mit dem Gendern schon abfinden, solange die Frau weiter das Klo putzt. Die Umbenennung von Straßennahmen aus der Kolonialzeit ist ein günstiger Ersatz für Entschädigungszahlungen an Namibia. Kostenloses Moralisieren ist leider typisch für die „neue Linke“, die an materiellen Herrschaftsstrukturen nichts ändern […]
Weiterlesen » Rassismus. Anatomie eines Machtverhältnisses – von Achim Bühl

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2022

[…]Film der Berlinale machen. mehr   Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush Rabiye Kurnaz ist eine Frau mit Turbopower. Im Bremer Reihenhaus schmeißt sie den Laden, kümmert sich um Kind und vieles mehr. Als ihr Sohn Murat kurz nach den Anschlägen vom 11. September 2001 des Terrorismus bezichtigt und (als […]

Anne Frank (1929–1945)

[…]flüchtet die Familie aus Deutschland. Der Vater geht, wenige Monate später gefolgt von seiner Ehefrau, als erster in die Niederlande. Anne und Ihre Schwester Margot bleiben zunächst bei der Großmutter in Aachen. In den neutralen Niederlanden, genauer in Amsterdam, finden sie Zuflucht. Bis zu Ihrem elften Lebensjahr wächst sie dort […]

Die T4-Tötungsanstalt Hartheim

[…]ermordete bei Kriegsende – nur eine Stunde vor dem Eintreffen der US-Armee – zunächst seine Frau und seine beiden Töchter (Jahrgang 1938 und 1943) und richtete danach sich selbst. Renno nahm nach Kriegsende zunächst einen falschen Namen an und praktizierte so als Vertretungsarzt Dr. med. Georg Reinig einige Zeit ungehindert, […]

Das schweigende Klassenzimmer (The Silent Revolution) – von Lars Kraume

[…]Lehrer wendet sich an den Rektor Schwarz (Florian Lukas), der den Vorfall der Kreisschulrätin Frau Kessler (Jördis Triebel) schildert. Ab hier ist bereits klar, dass die Schweigeminute, gedacht als Solidaritätsbekundung, verheerende Ausmaße für die Schüler mit sich bringt. Als sich schließlich der Volksbildungsminister Lange (Burghart Klaußner) dem Fall annimmt, wird […]
Weiterlesen » Das schweigende Klassenzimmer (The Silent Revolution) – von Lars Kraume

Volk mit Seelenschaden – Vom deutschen Hass auf Juden und Kommunisten

[…]Mitglieder der Nazipartei im höheren Dienst des Auswärtigen Amtes in den Anfangsjahren der Bundesrepublik 65 Prozent.[22] Wer bei der Aufarbeitung der Vergangenheit so unverhohlen mit zweierlei Maß misst, wer die Verantwortlichen für die 136 Todesopfer des „Grenzregimes“ der DDR in eine Reihe stellt mit den Verantwortlichen für den Mord an […]
Weiterlesen » Volk mit Seelenschaden – Vom deutschen Hass auf Juden und Kommunisten

Wilhelm Brasse – Der Fotograf von Auschwitz – von Luca Crippa u. a.

[…]Sprung in den Elektrozaun dem Leiden entkommen. Brasse blickt in das geschockte Gesicht einer Frau, die den Scheiterhaufen Auschwitz wahrnimmt. Er fotografiert ein Garten Eden Tattoo auf dem Rücken eines Danziger Schiffsheizers. Aufgespannt sieht er das tätowierte Hautstück später wieder. Der enthäutete Heizer ist längst im Ofen. Ebenfalls Brasses Onkel, […]
Weiterlesen » Wilhelm Brasse – Der Fotograf von Auschwitz – von Luca Crippa u. a.

Leni Riefenstahl (1902–2003)

[…]in seinem Tagebuch notierte: „Frl. Riefenstahl macht mir ihre Hysterien vor. Mit diesen wilden Frauen ist nicht zu arbeiten. Nun will sie für ihren Film eine ½ Million mehr und zwei daraus machen. […] Sie weint. Das ist die letzte Waffe der Frauen. Aber bei mir wirkt das nicht mehr.“ […]

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel – von Elisabeth Zöller

[…]Dass Paula sich in einen HJ-Führer verliebt und hierbei in Rivalität zu einer anderen jungen Frau gerät, erhöht zusätzlich die Spannung. Wie bereits in Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens beschreibt Elisabeth Zöller auch dieses Mal einen authentischen Fall. Dennoch müsste Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel auch als […]
Weiterlesen » Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel – von Elisabeth Zöller

Stille Hilfe – Eine „Hilfsorganisation“ für NS-Mörder

[…]wird. Und dies ist nur eine Auflistung für die Aktivitäten in den Jahren 2010 und 2011. Was von Frau Burwitz und ihren Aktivitäten für die „Stille Hilfe“ wirklich zu halten ist, kann man daran erkennen, wie sich ein Verfassungsschützer im Kölner Express im Jahr 2011 über sie äußerte:  „Sie ist […]
Weiterlesen » Stille Hilfe – Eine „Hilfsorganisation“ für NS-Mörder

Die Kampagne „Gegen das Vergessen“

[…]„Gegen das Vergessen“ stand unter der Schirmherrschaft der Bundestagsvizepräsidentin Frau Dr. Antje Vollmer und wurde unterstützt von der Heinrich-Böll-Stiftung, der Zeitzeugenbörse Berlin, der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport sowie der Beigeordneten für Bildung, Kultur und Sport der Stadt Potsdam.   Grußwort der Bundestagsvizepräsidentin Dr. Antje Vollmer Ich freue […]

Militärprostitution im Dritten Reich

[…]weibliche Häftling“, die übrigen 45 Pfennige sollten an die zum Sex gezwungenen Frauen gehen. Die Frauen sollten das Geld nach der Entlassung bekommen, die man ihnen in Aussicht stellte und die freilich nie kam. Häftlinge, die zu den Prostituierten wollten, mussten ein Antragsformular ausfüllen. Der Besuch im Bordell durfte nicht länger […]

Katyń 1940: Polnische Tragödie und internationales Lehrstück

[…]für Deutsche und Deutsches, fußend auf immenser Belesenheit und historischem Wissen. Frau Grzybowska hat im August 2004 einen Artikel über Katyń publiziert[6], dem in Deutschland einige Verbreitung zu wünschen wäre: In diesem Artikel legt die Autorin nämlich detailliert dar, daß die Deutschen vielleicht nicht gut beraten sind, wenn sie Katyń […]
Weiterlesen » Katyń 1940: Polnische Tragödie und internationales Lehrstück

Ernst Kaltenbrunner (1903-1946)

[…]Kaltenbrunner wurde am 4. Oktober 1903 als Sohn des Rechtsanwalts Hugo Kaltenbrunner und dessen Frau Therese (geb. Udwardy) in Ried (Oberösterreich) geboren. Schon sein Elternhaus stand in einer Linie mit den Idealen der Nazis: Es war großdeutsch-national und antiklerikal geprägt, wollte also eine Vereinigung Österreichs mit dem – wie Adolf […]

Wilhelm Frick (1877–1946)

[…]am 12. März 1877 in Alsenz / Pfalz als Sohn des evangelischen Lehrers Wilhelm Frick und dessen Frau Henriette. Der konservativ-nationalistisch Erzogene absolvierte ein juristisches Studium in München, Berlin, Göttingen und Heidelberg, wo er im Jahre 1901 auch promovierte. Nach bestandenem Assessorexamen ging Frick in den bayerischen Staatsdienst und begann […]

Die Julikrise 1914

[…]serbische Nationalisten das österreichisch-ungarische Thronfolgerpaar Franz Ferdinand und seine Frau Sophie. Damit begann die Lunte am Pulverfass Europas zu brennen. Die Empörung über das Attentat war nicht nur in Österreich und Deutschland, sondern auf der ganzen Welt sehr groß. Die internationale öffentliche Meinung stand ganz auf der Seite Österreichs. Dabei […]

Rudolf Heß (1894–1987)

[…]Heß wird am 26. April 1894 in Alexandria (Ägypten) als Sohn eines deutschen Kaufmanns und seiner Frau geboren. 1914 meldet er sich freiwillig und kämpft zuerst in der Infanterie, später, bis zum Kriegsende als Jagdflieger. 1919 beginnt er in München ein Studium der Volkswirtschaft, Geschichte und Geopolitik. Er rezipiert vor […]

Mutter Courage und ihre Kinder – von Bertold Brecht

[…]um die Brote dort, ehe sie verschimmelten, zu verkaufen. Sie ist also eine geschäftstüchtige Frau, aber auch eine Kriegsprofiteurin. Mutter Courage hat drei Kinder von unterschiedlichen Vätern: die stumme Tochter Kattrin und die Söhne Eilif (der ältere) und Schweizerkas (der jüngere). 1624 im schwedischen Dalarna: Mutter Courage ist dem 2. […]
Weiterlesen » Mutter Courage und ihre Kinder – von Bertold Brecht

Warum Schabbat schon am Freitag beginnt – von Eli Bar-Chen / Heike Specht

[…]wo die jüdische Geschichte beginnt. Hier besuchen sie den Urvater der Juden, Abraham und seine Frau Sara. Der Glaube an nur einen Gott treibt Abraham ins Exil nach Israel, ins heutige Palästina. Die Kinder blicken auf 400 Jahre jüdischer Versklavung in Ägypten. Sie stehen mit Moses auf dem Berg Sinai […]
Weiterlesen » Warum Schabbat schon am Freitag beginnt – von Eli Bar-Chen / Heike Specht

Der Berghof: Hitlers Feriendomizil am Obersalzberg

[…]– 1934, geb. Wachenfeld) verheiratet und hatte die Lederfabrik Wachenfeld vom Vater seiner Frau übernommen. 1923 besuchte Hitler erstmals Obersalzberg, also kurz vor seinem Putschversuch im November und der darauffolgenden Inhaftierung in Landsberg. Im Oktober 1928 mietete Hitler erstmals Haus Wachenfeld. Am 17. September 1932 machte Winter Hitler ein notariell […]

Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush – von Andreas Dresen

[…]Guantanamo auf Kuba festgehalten wird. Wie eine Löwin kämpft die leidenschaftliche Hausfrau für die Freilassung ihres Sprösslings. Sie schließt sich sogar einer Sammelklage gegen den amerikanischen Präsidenten an. In den 2000er Jahren erregte der „Fall Kurnaz“ viel Aufmerksamkeit. Murat Kurnaz wurde im November 2001 bei einer Routinekontrolle von Polizeikräften in […]
Weiterlesen » Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush – von Andreas Dresen

One Year, One Night – von Isaki Lacuesta

[…]„Le Monde“ veröffentlichten Gerichtschronik festgehalten. „Ich habe meine Frau zu Boden geworfen, ich habe mich auf sie geworfen, alle in der Grube haben sich hingelegt. Nach den ersten Explosionen sah ich einen athletischen Mann, der auf den Boden schoss. Er bewegte sich leise, ein oder zwei Schritte und ein Schuss, […]

Letzte Haut – von Volker Harry Altwasser

[…]Juden das Zahngold heraushauen und es einschmelzen. Er und seine sexsüchtige und gefühlskalte Frau Ilse bereichern sich skrupellos und ganz gezielt an den Opfern. Mitwisser werden beseitigt. Doch der Nachweis der Plünderungen ist für Dr. Kurt Schmelz schwer. Für eine Anklage reicht das gesammelte Ermittlungsmaterial noch nicht aus. Einziges Mittel […]

Nelly & Nadine – von Magnus Gertten

[…]Tagebuch schreibt Nelly, dass sie wohl „noch nie so gut gesungen hat“, woraufhin die Frau, die das Lied gewünscht hat, aus der Dunkelheit auftaucht. Ihr Name ist Nadine Hwang. Sie küsst Nelly und sagt: „Der liebe Gott hat es gut mit uns gemeint“. Und von diesem Moment an werden Nelly […]

The Reader – von Stephen Daldry

[…]schier unglaubliche Geschichte des Gymnasiasten (gespielt von David Kross), der sich in der Bundesrepublik der 50er Jahre in die doppelt so alte Hanna (gespielt von Kate Winslet) verliebt. Bald verbindet beide eine leidenschaftliche Affäre. Hanna überrascht Michael mit einer großen Begeisterung für Bücher. Stundenlang lässt sie sich von ihm vorlesen. […]

Erwin Blumenfeld – Dada-Montagen

[…]Die Ausstellung zeigt Zeichnungen, mit humorvollem Strich, in denen sich Blumenfeld Themen wie Frauen, Erotik und Metropole spielerisch leicht nähert. Seine Liebe galt der modernen und großstädtischen Frau, selbstbewusst, aufreizend geschminkt mit Zigarette. Die Stadt als Häusermeer hat er immer wieder thematisiert und dann tauchen hier und dort Kaiser Wilhelm […]

Bund deutscher Mädel (BDM)

[…]Jahr 1938 gegründet und sollte vor allem die Lücke zwischen BDM und NSF (Nationalsozialistische Frauenschaft) schließen, in die erst die volljährigen, das heißt mindestens 21jährigen Frauen aufgenommen wurden. Nur für diese Altersgruppe der bis 21jährigen war die Mitgliedschaft formal freiwillig. Tatsächlich wurden aber meist die kompletten BDM-Jahrgänge in „Glaube und […]

Ještě nejsem, kým chci být | I’m Not Everything I Want to Be – von Klára Tasovská

[…]Zeitpunkt war die Pragerin Libuše Jarcovjáková 16 Jahre alt. Sie spürte, dass sie sich eher zu Frauen als zu Männern hingezogen fühlte, suchte nach ihrer sexuellen Identität und folgerichtig auch nach Möglichkeiten, diese auszuleben. Homosexualität war in der Tschechoslowakei seit 1962 kein Straftatbestand mehr, durfte aber nicht offen gezeigt werden. […]
Weiterlesen » Ještě nejsem, kým chci být | I’m Not Everything I Want to Be – von Klára Tasovská

Small Things Like These – von Tim Mielants

[…]zur Adoption freigegeben. Als Furlong bei einer seiner Kohlelieferungen beobachtet, wie eine Frau ihre schwangere, verzweifelte Tochter, die sich mit Händen und Füßen sträubt, an der Pforte des Klosters abgibt, denkt er an seine eigenen Töchter. Er ist zu tiefst erschüttert und ihm steigen Tränen in die Augen, da er […]

Hasag Schlieben – Das vergessene Lager

[…]der Männer zur Hasag Altenburg abtransportiert. In Schlieben verblieben lediglich etwa 250 Frauen, Sintezza und Frauen aus Frankreich, Luxemburg, Belgien und anderen unterdrückten europäischen Ländern. In der SS-Statistik wurde Schlieben mit einem so genannten “arischen“ und “jüdischen“ Kommando als gemischtes Lager geführt. In der Folgezeit erhöhte sich die Anzahl der […]

Afterwar – von Birgitte Stærmose

[…]wohnt bislang bei seinem älteren Bruder, baut aber gerade ein kleines Haus und möchte bald eine Frau finden und eine eigene Familie gründen. Xhevavire ist eine ausgesprochene Kämpfernatur. Sie hat viel erreicht: Sie spielte in der Fußballnationalmannschaft der Frauen, sie spricht zwei Fremdsprachen – Englisch und Deutsch – und sie […]

The Bride – von Myriam U. Birara

[…]Publikum einen Einblick in die Entstehung des Films. Der Film erzählt die Geschichte einer jungen Frau namens Nastya, die in ein abgelegenes Dorf reist, um ihren mysteriösen Verlobten zu treffen. Doch als sie dort ankommt, bemerkt sie schnell, dass die Dorfbewohner merkwürdige und beängstigende Dinge tun. Sie entdeckt bald, dass […]

Das Goebbels Experiment (The Goebbels Experiment / L’experience Goebbels) – von Lutz Hachmeister

[…]gar kritische Stimme. Die ausgewählten Zitate wie z.B. „Ich habe keinen Freund und keine gute Frau. Es ist zum Verzweifeln. Es ist mir, als stände ich in einer großen, geistigen Krise. (…) Ewig Schmerzen und Unannehmlichkeiten. (…)“, könnten für sich genommen fast Mitleid erregen. Sowohl Kenneth Branagh für die englische […]
Weiterlesen » Das Goebbels Experiment (The Goebbels Experiment / L’experience Goebbels) – von Lutz Hachmeister

Ang Panahon ng Halimaw (Season of the Devil | In Zeiten des Teufels) – von Lav Diaz

[…]Die Haupthandlung dreht sich um Hugo Haniway (Piolo Pascual), einem Dichter und Denker, der seine Frau Lorena (Shaina Magdayao) in dem Dorf Ginto sucht. Auf der Suche nach ihr trifft er unter anderem auf Sinta (Pinky Amador) mit dem Spitznamen „Eule“, deren Eltern von einer der vielen Milizen ermordet wurden. […]
Weiterlesen » Ang Panahon ng Halimaw (Season of the Devil | In Zeiten des Teufels) – von Lav Diaz

1945 – von Ferenc Török

[…]die Arbeiter, die auf den Feldern ernten und den Männern, die in den Kneipen trinken bis zu den Frauen, die das Hochzeitsmahl vorbereiten. Schließlich wurden die Gründe, warum das Erscheinungsbild so viel Bestürzung erzeugt, zwingend aufgedeckt. Für einige, wie zum Beispiel den Säufer Bandi (József Szarvas), ist die Reue überwältigend. […]

Midnight Traveler – von Hassan Fazili

[…]Verzug ist, wo hält man drauf? Fragen, die sich das Filmemacher-Ehepaar Hassan Fazili und seine Frau Fatima Hussaini während der Arbeit an ihrem Werk „Midnight Traveler“ wahrscheinlich allzu oft stellten. Denn ihr Film erzählt die Geschichte der dreijährigen Flucht ihrer Familie aus Afghanistan nach Europa. Unter dem Druck der Taliban, […]

Sigmund Rascher (1909 – 1945)

[…]seiner Karriere maßgeblich förderte, schickte der Familie Briefe und Aufmerksamkeiten. Raschers Frau revanchierte sich mit Dankesschreiben und war weiterhin bestrebt, die Karriere ihres Mannes zu fördern. [1, 2] Im November 1941 erfolgte die Abkommandierung Raschers an das Münchner Institut für Luftfahrtmedizin der Luftwaffe. Es wurde von dem Röntgenologen Georg August […]

Holy Week – von Andrei Cohn

[…]„sie glauben doch, wir trinken das Blut von Kindern“, sagt Leiba dazu seiner schwangeren Ehefrau Sura. Als die Frau im Handlungsverlauf in eine medizinische Notlage gerät, eskaliert die Situation. Ausgerechnet in der Osternacht beschließt der jüdische Gastwirt, eine massive Gegenwehr zu ergreifen, obwohl er bis zu diesem Zeitpunkt von körperlichen […]

Sufat Chol – von Elite Zexer

[…]verlangt Jalila einiges ab. Doch es kommt noch schlimmer, als ihr Ehemann mit der neuen Frau in ein nahezu herrschaftliches Haus zieht und sie und die Kinder allein in ihrer ärmlichen Wohnung zurücklässt. Trotz der Demütigung und Verletzung fügt sie sich in ihre Rolle. Anders geht es ihren Töchtern. Sie gehen selbstbewusst […]

Georg Grosz. Korrekt und anarchisch – Akademie der Künste

[…]seiner endgültigen Rückkehr nach Berlin starb Grosz am 6. Juli 1959. Sein Schwager und dessen Frau, Otto und Charlotte Schmalhausen wohnten am Savignyplatz 5, wo sich ab 1933 auch ein Büro der SS befand. Bei Schmalhausens hatte Grosz bei seiner Auswanderung in die USA 1932 einiges – wie auch das […]
Weiterlesen » Georg Grosz. Korrekt und anarchisch – Akademie der Künste

Das Schicksal der kroatischen Juden im Zweiten Weltkrieg

[…]waren die Familienverbindungen mit Juden. Die Frau von Pavelic war eine Jüdin, ebenso die Frauen von seinem Stellvertreter und von mehreren anderen. Aber jetzt als Herrscher – mit Hitlers Gnade – wurde Pavelic zum größten Judenfeind und sein Ustascha-Staat zum Schlachthof für die kroatischen Juden, aber auch für die zahlreichen […]
Weiterlesen » Das Schicksal der kroatischen Juden im Zweiten Weltkrieg

Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“

[…]verwende seine eigenen Worte – seiner damaligen Einstellung erkannt. Der Vater meiner Frau, Jindrich Chajmovic, ein ungewöhnlich mutiger und opferbereiter Mensch, hat als jüdischer Partisan in Rußland gegen die deutsche Wehrmacht gekämpft.  Nun sage ich einen Satz, der in seiner Härte und Klarheit von mir und uns allen angenommen werden […]

La Sirène | The Siren – von Sepideh Farsi

[…]sich lassen und ihre Zukunft neu planen. So trifft er auf eine ehemals berühmte Sängerin. Die Frau darf seit der islamischen Revolution 1979 nicht mehr auftreten und hat sich ihre eigene Welt erschaffen. Der Film zeigt Menschen mit verschiedenen Standpunkten, die trotzdem zusammenhalten. Jeder hilft dem anderen. Somit ist die […]

Das Jüdische Historische Museum Belgrad als Dokumentations- und Forschungsstätte zum Holocaust

[…]viel Mühe aufgewendet und höchst wertvolles Material gesammelt habe, daß aber nicht in allen Republiken derselbe Erfolg erreicht wurde. Besonders gelobt wurde die Arbeit der Jüdischen Gemeinden in Bosnien-Hercegovina, besonders der von Sarajevo. Erschöpfende Angaben kamen aus Makedonien, und in Serbien wurden vollständige Angaben aus nahezu allen Städten zusammengetragen, ausgenommen […]
Weiterlesen » Das Jüdische Historische Museum Belgrad als Dokumentations- und Forschungsstätte zum Holocaust

Ein Lied für meinen Vater – von Ella Milch-Sheriff / Ingeborg Prior

[…]wirklichen Lebens…“ Baruch Milch muss flüchten, verliert seine über alles geliebte erste Frau Peppa und seinen kleinen Sohn Eliash-Lunek. Die willkürliche Schlächterei an den Juden, die Zerstörung und im Tod endende Brutalität der deutschen Truppen sowie der ukrainischen Nachbarn brennen seinen tiefen Schmerz und seine menschliche Enttäuschung in die Seele. […]
Weiterlesen » Ein Lied für meinen Vater – von Ella Milch-Sheriff / Ingeborg Prior

Verfolgte Dichterinnen: Else Lasker-Schüler, Gertrud Kolmar, Nelly Sachs

[…]Kolmar den Zuschreibungen von außen. Indem das sprechende Ich in den Gedichten aus dem Band Die Frau und die Tiere (1938) sich in verschiedene Tiere verwandelt oder die Rollen wechselt, gelingt Kolmar ein in den Titeln angekündigtes Maskenspiel als Dichterin, Mutter, Fremde, Geliebte oder Jüdin. Das Geschlechterverhältnis bleibt aber dominantes […]
Weiterlesen » Verfolgte Dichterinnen: Else Lasker-Schüler, Gertrud Kolmar, Nelly Sachs

Chiune Sugihara (1900–1986)

[…]beauftragt, in Kaunas (Kovno), Litauen ein Konsulat zu eröffnen. Weder Sugihara noch seiner Frau war Litauen vertraut, doch er freute sich auf diese Mission die, wie sich bald herausstellen sollte, sein Leben verändern würde. Am 17. Oktober 1939 eröffnete das Japanische Konsulat in Kaunas. Dort lebten gut 30.000 Juden, was […]

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2015

[…]Wien. Dort, im Schloss Belvedere, hängt ein Werk, das einst ihrer Familie gehörte. Mit der „Frau in Gold“, einem Jugendstil-Porträt, hatte der berühmte Maler Gustav Klimt eine Tante Marias verewigt, die Wiener Salondame Adele Bloch-Bauer. Mehr Censored Voices 1967 hatte Israel im Sechstagekrieg die übermächtig erscheinende gegnerische Koalition besiegt und sein […]

September 1940: Tschechische Intellektuelle zu Besuch in „Großdeutschland“

[…]meist tiefgehende und einfühlsame Biographien, u.a. eine von Václav Havels erster Frau Olga[1], und ist dafür 2001 mit dem renommierten „Preis der Charta 77“ dekoriert worden. In der Prager Wochenzeitung „Týden“ publiziert Kosatík laufend Studien zu historischen Ereignissen, die es allein lohnen würden, um ihretwillen Tschechisch zu lernen. Dieser Autor […]
Weiterlesen » September 1940: Tschechische Intellektuelle zu Besuch in „Großdeutschland“

D-Day Operation „Overlord“ – Der Anfang von Hitlers Ende

[…]Erwin Rommel (1891 – 1944) erfuhr von der Invasion daheim in Deutschland, weil seine Frau Geburtstag hatte. Er brach umgehend in die Normandie auf. Um 12:00 Uhr richtete Premierminister Winston Churchill (1874 – 1965) sich in einer Rede ans britische Parlament. Um 18:00 Uhr verkündete Général de brigade Charles de […]
Weiterlesen » D-Day Operation „Overlord“ – Der Anfang von Hitlers Ende

„Hitler und die Deutschen“ – Gedanken über eine Ausstellung

[…]Skulpturen von Hitler neben Bismarck und dem Alten Fritz, Spielzeug, ein Wandteppich der Nazi-Frauenschaft, handgeschriebene Notizen Hitlers und Zeichnungen sowie Erinnerungen an Olympia 1936, Feldmarschallstäbe, Uniformen und Orden u.s.w. auszustellen, das hat nichts von einem Tabubruch. Da hatten andere Ausstellungen zu jenem Abschnitt deutscher Geschichte schon mehr Sprengkraft. Erinnert sei […]
Weiterlesen » „Hitler und die Deutschen“ – Gedanken über eine Ausstellung

Die „jüdischen Konten“ der Fürstlich Castell’schen Bank und Credit-Casse KGaA

[…]Kölner Bankhaus Sal. Oppenheim – gehen mit ihrer Vergangenheit so um wie mit der einer schönen Frau: Sie fragen nicht danach. Initiator dieser umfassenden Recherche war Albrecht Fürst zu Castell-Castell, heute Aufsichtsratsvorsitzender der Castell Bank, zu dessen achtzigstem Geburtstag die Arbeit erschienen ist. Wie es dazu kam, beschreibt er sehr […]
Weiterlesen » Die „jüdischen Konten“ der Fürstlich Castell’schen Bank und Credit-Casse KGaA

John Rabe – von Florian Gallenberger

[…]auf den Tagebüchern des hanseatischen Kaufmanns (gespielt von Ulrich Tukur), der mit seiner Frau Dora (Dagmar Manzel) seit langen Jahren in China lebt und dort für Siemens in der damaligen chinesischen Hauptstadt Nanking die Niederlassung leitet. 1934 tritt Rabe der NSDAP bei, um in Nanking eine deutsche Schule gründen zu […]

Leni Riefenstahl – von Nina Gladitz

Bei dem Versuch, Leni Riefenstahl als große Künstlerin darzustellen und sogar für die Frauenbewegung zu retten, steht Alice Schwarzer an vorderster Front. „70 Jahre Arbeit, davon drei Monate im Dienste Hitlers – und sie gilt lebenslang als Nazi-Künstlerin. Nach 1945 wurde sie zwar restlos ‚entnazifiziert‘, aber trotzdem an den Pranger […]

Marschall Schukow – von Philipp Ewers

[…]nicht nur den Militär Schukow zum Vorkommnis werden, sondern auch den Privatmann Schukow. Seiner Frau Alexandra war er bis zu ihrer Scheidung Mitte der 60-ger Jahre häufig untreu, dafür wurde ihm z. B, eine attraktive Ärztin zur „Herzensangelegenheit“ die er nach seinem zweiten Herzanfall in einer Klinik kennenlernte. So, wer […]

Julius Streicher (1885-1946)

[…]1885 in Fleinhausen bei Augsburg als Sohn des Volksschullehrers Friedrich Streicher und dessen Frau Anna (geb. Weiss) geboren (Geburts- und Sterbedaten der Eltern nicht bekannt). Er besuchte die Volksschule für acht Jahre und machte dann selbst eine Ausbildung zum Volksschullehrer. 1904 arbeitete er zunächst als Aushilfslehrer, ab 1905 bekam er […]

Es war einmal in Deutschland – von Sam Garbarski

[…]und da er nicht auf den Mund gefallen ist, beginnt er von Tür zu Tür zu gehen und den deutschen Frauen der Nachkriegszeit die Wäsche zu verkaufen. Was im verarmten Nachkriegsdeutschland nach einer reichlich dummen Idee klingt, entpuppt sich – auch dank des legendären jüdischen Humors – als wahre Goldgrube. […]

Golda – von Guy Nattiv

[…]nach der ersten Premierministerin Israels, Golda Meir, benannt und erzählt die Geschichte dieser Frau, die für viele Menschen zur historischen Heldin und Symbolfigur wurde. Selbst an Krebs erkrankt, führt sie das Land im Jahr 1973 durch den Jom-Kippur-Krieg. Der israelische Regisseur Guy Nattiv war selbst erst ein Jahr alt, als […]

Der Röhm-Putsch am 30. Juni 1934

[…]München, wo er zuständig ist für die politische Sicherheit. Röhm jedoch kann sich mit der Räterepublik in der bayerischen Landeshauptstadt nicht anfreunden. Um wirksam gegen die Münchner Regierung vorgehen zu können, tritt er 1919 dem Freikorps von Franz Ritter von Epp bei. Auch hier übernimmt Röhm den Posten eines Stabsoffiziers. […]

Soldaten – von Sönke Neitzel / Harald Welzer

[…]Brief des SS-Polizeisekretärs, Walter Mattner aus Mogilev, den er am 5. Oktober 1941 an seine Frau schrieb (S. 39): „Ich war also tatsächlich auch dabei, bei dem großen Massensterben am vorgestrigen Tage. Bei den ersten Wagen hat mir etwas die Hand gezittert, als ich geschossen habe. Aber man gewöhnt sich […]

Karl Maria Wiligut (1866-1946)

[…]im November 1924 zur Behandlung einer paraphrenen Psychose in der Salzburger Nervenklinik. Seine Frau ließ ihn 1925 wegen missglückter Geldgeschäfte entmündigen. Zu dieser Zeit behauptete Wiligut gerade, er habe eine prähistorische Fundstelle entdeckt, die die Welteislehre von Hanns Hörbiger (1860 – 1931) beweise. Erst Anfang 1927 wurde Wiligut entlassen. Wiligut […]

Kindertransporte 1938/39 in der Jugendliteratur

[…]Thor überzeugend, in die Schilderung der Entwicklung von Steffi zur jungen, selbstbewussten Frau historische Informationen einzuflechten. So entsteht mit der Darstellung der Flüchtlingsproblematik zugleich ein differenziertes Bild der schwedischen Gesellschaft dieser Zeit. Indem sie neue Personen einführt, kann Thor zugleich eindrucksvoll zeigen, wie unterschiedlich das Schicksal von Flüchtlingen war. Während […]

„Rommel“ – (noch) ein Film

[…]Szenen, die in der Tat, als tragisch und bedrückend empfunden werden konnten – der Abschied von Frau und Sohn und schlussendlich die Originalaufnahmen vom Staatsbegräbnis. Dennoch: Mit Blick auf den schon 1951 gedrehten Film „Rommel – Der Wüstenfuchs“ kam Berthold Seewald ( „Die Welt“vom 21.Dezember 2008) zu folgenden Urteil: „…Nur […]

Rudolf von Sebottendorf (1875-1945)

[…]der NSDAP werden sollte. Hier hetzte er im November 1918 etwa gegen die Münchener Räterepublik, denn laut von Sebottendorf steckte die „jüdische Weltverschwörung“ hinter der Novemberrevolution, dem Rätesystem und überhaupt dem Kommunismus. Um sie zu bekämpfen, gründete von Sebottendorf einen bewaffneten Kampfbund, den Freikorps Oberland. Dieser direkte Vorläufer der Sturmabteilung […]