Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Explodierende Altertümlichkeit – von Bastian Schlüter
Geschrieben von: Uwe Ullrich
Erstellt:

Explodierende Altertümlichkeit – von Bastian Schlüter

Von Bastian Schlüter: Explodierende Altertümlichkeit. Imaginationen vom Mittelalter zwischen den Weltkriegen, Göttingen 2011.

Das Mittelalter als Bezugsrahmen für Gegenwartsinterpretationen

„Das Ende des Mittelalters, einer historischen Welt der Ordnung und Ganzheit, hat den Beginn einer problembehafteten Entwicklung mit sich gebracht.“ So interpretierten vielfach um die vorvergangene Jahrhundertwende Künstler und Literaten, Bildungsbürger und der neue Typ des Intellektuellen den von ihnen so verstandenen politischen, gesellschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Zeitgeist. Bastian Schlüter, gegenwärtig wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem philologischen Institut der FU Berlin, untersucht in seiner Dissertation die Mittelaltervorstellungen deutscher Schriftsteller unterschiedlicher weltanschaulicher Positionen zwischen den beiden Weltkriegen anhand ihrer literarischen Zeugnisse. Zum Vergleich zieht er qualitativ verschieden zu wertende Dichter wie Ricarda Huch, Erwin Guido Kolbenheyer, Rudolf Borchardt oder die Nobelpreisträger Hermann Hesse und Thomas Mann heran. Bei Letzterem entlieh sich Schlüter den Buchtitel. Im Roman „Doktor Faustus“ (EA 1947) versuchte Mann, die deutsche Historie mentalitätsgeschichtlich zu deuten und prägte dort das eindrückliche Bild der „Explodierenden Altertümlichkeit“ für die Sprengkraft, welche in der unmittelbaren Verbindung von völlig Altem und ganz Neuem entstehen kann. Vor einer vergleichbaren Situation standen die Menschen nach dem Ersten Weltkrieg. Der evangelische Theologe Ernst Troeltsch erfasst in seinem Aufsatz „Die Krisis des Historismus“ (1922) die Zwiespältigkeit der Lage treffend: „Ein unendliches Rätseln und Deuten an der Geschichte, verwegene Neukonstruktionen, pessimistische Verzweiflungen oder skeptische Beschaulichkeiten sind die Folge.“

Charaktere und Kämpfe schildert Erwin Guido Kolbenheyer in seiner „Paracelsus“- Trilogie (1917/22/25), in welcher der philosophierende Naturwissenschaftler als Einzelkämpfer und Außenseiter Altes und Neues überwindet. Das heißt, in der Darstellung des Schriftstellers, er kämpft sich nach „deutscher Art“ gegen die „Vormacht der Welchen“ frei. Erklärungsmodelle und Deutungsmuster sind in der biologistischen Weltanschauung Kolbenheyers aus der Natur abgeleitet und dokumentieren sich im naturhaft-organischen „Weltenlauf“.

Verklärt dieser die Vergangenheit als Beginn des Kampfes, die „deutsche Geschichte frei von allen europäischen Bevormundungen“ zu machen, preist Hermann Hesse im zwischen 1930 bis 1942 entstanden „Das Glasperlenspiel“ die Rückkehr zur Kontemplation in der – Zukunft. Hesse interpretiert seine Gegenwart als „feuilletonistisches Zeitalter“, eine an Bedeutung gewinnende Massenkultur, die entstand, als das Gedeihen „in materieller Not und in einer Periode politischer und kriegerischer Gewitter“ endete und die „Unsicherheit und Unechtheit des geistigen Lebens“ offensichtlich wurde.

Während sich Hesse gern in die „pädagogische Provinz“ mit seinen Klöstern und zweckfreier Forschung zurückgezogen hätte, entwirft Ernst Kantorowicz in „Kaiser Friedrich der Zweite“ (1927) das mittelalterliche Ideal eines Herrschers, der sinnstiftend jetzt, in dieser kaiserfreien Zeit, wieder regieren möge. In einer gekonnten Kombination aus sprachlicher Brillanz, Pathos und dramaturgischer Gestaltung entwirft der Autor das Wunschbild. Der Stauferkaiser agiert als Staatschöpfer, der sich ohne Rücksichten mit der Eroberung Siziliens ein Machtzentrum schafft, in dem es an Wichtigem fehlt: Einheit des Volkes, Sprache, Glauben, Recht,…und dem damit die „wunderbare“ Aufgabe zufällt, die „Erschaffung des Menschen“, wie Ernst Kantorowicz ausführt, voranzutreiben. Er stellt damit den „Chaosbezwinger“ als leuchtendes Vorbild in die politisch aufgeladene Weimarer Republik. Den Neuen Menschen wollten die Antipoden jener Zeit, Kommunisten und Nationalsozialisten, schaffen.

Bastian Schlüter hält sein in der umfangreichen wie kenntnisreich formulierten Einleitung das gegebene Wort: Er handelt die Entwicklung und Stellung modernen Geschichtsdenkens als zentrales und konstitutives Element der Moderne ab. Geschichtsschreibung war Instrument der Standortbestimmung geworden und leistete unmittelbare Hilfe für kulturelle Sinnstiftung und diente als Instanz der Selbstdeutung, die weit über den wissenschaftlichen Bezugsrahmen hinausreichte. Etwa gegen Ende des 18. Jahrhunderts verschob sich die Wirklichkeitsdeutung durch die fundamentale Änderung der Wahrnehmung von Zeit. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verloren durch schrittweise Aufhebung religiöser Sinnstiftung althergebrachte Verhältnisse, in deren Folge das Mittelalter, je nach individuellem Standpunkt, negativ oder positiv in Weltanschauungen einbezogen wurde. Zu seinem betrachteten Zeitraum führt Schlüter anschaulich durch viele angedeutete Beispiele und verweist gleichfalls auf Probleme der (modernen) Kunstschöpfung, einschließlich Denkmale und Denkmalpflege, Wissenschaft sowie der variierenden Stellung und Wahrnehmung des Historismus in den spannungsreichen geistigen Auseinandersetzungen – Bedeutung und Instrumentalisierung der Kulturkritik sind thematisiert – im Verlauf des 19. Jahrhunderts sowie vor Beginn des Ersten Weltkrieges. Welche Bedeutung den zeitweiligen Leitbildern Gotik und Renaissance sowie das Verhältnis zwischen dem romanischen und germanischen Kulturraum zukommen, führt Bastian Schlüter kenntnisreich aus. Der besondere Wert der Studie liegt in der durchgehaltenen Konsequenz, hier keine literaturwissenschaftliche, sondern eine ideengeschichtliche Darstellung mit allen möglichen komplexen Zusammenhängen vorgelegt zu haben.

Autor: Uwe Ullrich

 

Schlüter, Bastian: Explodierende Altertümlichkeit: Imaginationen vom Mittelalter zwischen den Weltkriegen. Imaginationen vom Mittelalter zwischen den Weltkriegen; S. 463; Wallstein Verlag, Göttingen 2011; 48 Euro

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

ghetto  Hitlerjugend  hitler  holocaust  sportpalastrede  hitlers krieg  Bdm  hakenkreuz  franz xaver schwarz  weiße rose  Shoa  faschismus  anne frank  volksgemeinschaft  Antisemitismus  totaler Krieg  konzentrationslager  Warschauer ghetto  auschwitz  Lebensborn  Widerstand  hj  Eichmann  historikerstreit  theresienstadt  bund deutscher Mädel  euthanasie  propaganda  die weiße rose  goebbels 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen