Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
  • Geschichte Österreichs
  • Zeitalter der Weltkriege
  • NS-Völkermord
  • Erinnerung und Aufarbeitung
  • Extremismus
  • Biographien
  • Textquellen
  • Rezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen

Buchrezensionen

Buchrezensionen mit einem inhaltlichen Bezug zu den Themen des Online-Portals Zukunft braucht Erinnerung. Übersicht über alle Beiträge.

"Buchrezensionen" enthält folgende Beiträge:

  • 1967 – von Tom Segev
  • Alfred Rosenberg – von Ernst Piper
  • Allein unter Juden − von Tuvia Tenenbom
  • Als gäbe es einen Himmel − von Els Beerten
  • Als Hitler unser Nachbar war − von Edgar Feuchtwanger
  • Antiliberalismus und Antisemitismus − von Henning Albrecht
  • Asche auf vereisten Wegen – von Conrad Taler
  • Ästhetisierung von Gewalt in der Weimarer Republik – von Petra Maria Schulz
  • Auf immer und ewig − von Margret Steenfatt
  • Auschwitz in den Augen seiner Besucher − von Jochen Fuchs
  • Babij Jar – von Anatolij Kusnezow
  • Beidseits von Auschwitz. Identitäten in Deutschland nach 1945
  • Bilder vom Juden – von Wolfgang Benz
  • Blumen für den Führer – von Jürgen Seidel
  • Braune Karrieren – von Christine Pieper u. a.
  • Cherryman jagt Mr. White – von Jakob Arjouni
  • Da steht mein Haus – von Hans Keilson
  • Darf eine Schule diesen Namen tragen? – von Geralf Gemser
  • Das Auge des Dritten Reiches – von Hans Georg Hiller von Gaertringen (Hrsg.)
  • Das Brot der Armut – von Rachel Kochawi
  • Das Erbe der Napola – von Christian Schneider u. a.
  • Das Gesetz des Blutes − von Johann Chapoutot
  • Das Glück hat mich umarmt – von Nejusch
  • Das Lager – von Arne Moi
  • Das Mädchen im blauen Mantel – von Monica Hesse
  • Das Mädchen im roten Mantel – von Roma Ligocka
  • Das Personenlexikon zum Dritten Reich – von Ernst Klee
  • Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933-1945 – von Rüdiger Hachtmann
  • Deformation der Gesellschaft? – von Christian A. Braun
  • Der Alldeutsche Verband am Vorabend des Ersten Weltkrieges (1908-1914) – von Michael Peters
  • Der arme Swoboda – von János Székely
  • Der bemalte Vogel – von Jerzy Kosinski
  • Der Buchhalter von Auschwitz. Die Schuld des Oskar Gröning – von Reiner Engelmann
  • Der ewige Judenhaß – von Christina von Braun u. a.
  • Der ewige Sündenbock – von Tilman Tarach
  • Der ewige Sündenbock – von Tilman Tarach
  • Der Fotograf von Auschwitz. Das Leben des Wilhelm Brasse – von Reiner Engelmann
  • Der Glaube an eine „jüdische Weltverschwörung“ – von Carmen Matussek
  • Der halbe Stern – von Brigitte Gensch u. a.
  • Der Heilige Stuhl und Hitler-Deutschland – von Gerhard Besier
  • Der Himmel so düster – von Sidney Iwens
  • Der Hinrichter – von Helmut Ortner
  • Der kollektive Gott – von Thomas Tetzner
  • Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen – von Hans-Dieter Arntz
  • Der Mythos vom guten Krieg – von Jacques Pauwels
  • Der Nationalsozialismus im Film – von Sonja M. Schultz
  • Der Stellungskrieg der Denkmäler – von Christian Saehrendt
  • Der Weg in den Abgrund – von Konrad Canis
  • Der Weg in den Nationalsozialismus – von Michael Kißener
  • Der Westwall – von Jörg Fuhrmeister
  • Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942-1945 – von Matthias Schröder
  • Deutscher Osten 1939-1945 – von Klaus-Michael Mallmann u. a.
  • Deutsches Filmwunder – von Dietrich Kuhlbrodt
  • Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus – von Ulrich Sieg
  • Die Angst vor dem Frieden – von Moshe Zimmermann
  • Die Erfindung des Landes Israel – von Shlomo Sand
  • Die ersten Israelis – von Tom Segev
  • Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus – von Thomas Rohkrämer
  • Die Geschichte des Schlachters – von Helmut Walser Smith
  • Die Geschichte hat immer Recht – von Julian Köck
  • Die Gestapo nach 1945 – von Klaus-Michael Mallmann u. a.
  • Die Holocaust-Industrie – von Norman G. Finkelstein
  • Die katholische Kirche und der Holocaust – von Daniel Jonah Goldhagen
  • Die Kölner Kontroverse – von Winfried Seibert
  • Die Kontroverse um den Reichstagsbrand – von Marcus Giebeler
  • Die Leipziger Meuten – von Sascha Lange
  • Die letzte Haltestelle – von Sharon E. McKay
  • Die Machtergreifung – von Guido Knopp
  • Die Mädchen von Zimmer 28 – von Hannelore Brenner-Wonschick
  • Die Mütze oder Der Preis des Lebens – von Roman Frister
  • Die NPD unter Udo Voigt – von Marc Brandstetter
  • Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs – von Wolfgang Bergem
  • Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus – von Nicholas Goodrick-Clarke
  • Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik – von Matthias Damm
  • Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert – von Monika Schwarz-Friesel u. a.
  • Die Tat als Bild – von Habbo Knoch
  • Die Teilacher – von Michel Bergmann
  • Die Versuchung, zu verzweifeln – von Werner Sollors
  • Die Vogelwelt von Auschwitz – von Arno Surminski
  • Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich – von Uwe Puschner
  • Die „Ereignismeldungen UdSSR“ 1941 − von Klaus Michael Mallmann
  • Dinge, die ich von ihm weiß – von Roland E. Koch
  • Diplomaten gegen Hitler – von Jan Erik Schulte u. a.
  • Drei Sammelbände zu Luthers „Judenschriften“ und ihrer Langzeitwirkungen in Kirche, konfessionellen Milieus und Gesellschaft
  • Edelweißpiraten – von Dirk Reinhardt
  • Ehrenfried & Cohn – von Uwe Westphal
  • Ein Extremfall des Sozialen – von Maja Suderland
  • Ein Flüstern in der Nacht – von Moya Simons
  • Ein ganz gewöhnliches Leben – von Lisl Urban
  • Ein Glückskind – von Thomas Buergenthal
  • Ein Glückskind – von Thomas Buergenthal
  • Ein Jude als Exempel – von Jacques Chessex
  • Ein Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager in seinem Umfeld – von Steffen Meyer
  • Ein Lied für meinen Vater – von Ella Milch-Sheriff u. a.
  • Ein Stück vom Meer – von Aliza Olmert
  • Ein Volk, ein Reich, ein Kino – von Bernd Kleinhans
  • Eine Frau flieht vor einer Nachricht – von David Grossman
  • Eine Generation verabschiedet sich – von Jürgen Klosa
  • Erinnern des Holocaust – von Jens Birkmeyer u. a.
  • Erinnern, begegnen, Zukunft gestalten – von Eva Feldmann-Wojtachnia u. a.
  • Erziehung im Nationalsozialismus – von Christoph J. Eppler
  • Es gab Juden in Reutlingen – von Bernd Serger u. a.
  • Es geschah im Nachbarhaus – von Willi Fährmann
  • Europa gegen die Juden 1880-1945 – von Götz Aly
  • Europa in den Augen Bismarcks – von Dominik Haffer
  • Explodierende Altertümlichkeit – von Bastian Schlüter
  • Franz Kafka – von Peter-André Alt
  • Frauen im NS-Film – von Angela Vaupel
  • Freund oder Feind – von Michael Morpurgo
  • Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht – von Ronen Steinke
  • Gebt den Juden Schleswig-Holstein! – von Henryk M. Broder u. a.
  • Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik – von Hans-Ernst Mittig
  • Gegenüber die andere Welt – von Harry Bernstein
  • Gerron – von Charles Lewinsky
  • Geschichte als Legitimationsstrategie oder die Frage nach der Tradition des Durchhaltefilmes – von Joachim Schroth
  • Geschichte der zehn Rosengarten-Gemeinden in der Zeit des Nationalsozialismus – von Michael Peters
  • Geschichte(n) – von Hans Krah
  • Gesellschaftliche Konfliktfelder und die Entstehung des Antisemitismus. Das deutsche Kaiserreich und das liberale Italien im Vergleich – von Ulrich Wyrwa
  • Goebbels – von Ralf Georg Reuth
  • Goebbels und die Juden – von Christian T. Barth
  • Handbuch der völkischen Wissenschaften – von Ingo Haar u. a.
  • Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme – von Michael Fahlbusch/ Ingo Haar/ Alexander Pinwinkler (Hg.)
  • Handbuch des Antisemitismus – von Wolfgang Benz
  • Heimat los! – von Gad Granach
  • Heimkehr in die Rothschildallee – von Stefanie Zweig
  • Heinrich Richard Brinn (1874−1944) – von Nea Weissberg-Bob u. a.
  • Helene − von Dieter Ebels
  • Henker und Opfer – von Georges Bataille
  • Hitlers Gott – von Michael Rißmann
  • Hitlers Heerführer – von Johannes Hürter
  • Hitlers Krieg im Osten 1941−1945 – von Rolf-Dieter Müller u. a.
  • Hitlers Kriminalisten – von Patrick Wagner
  • Hitlers Kriminalisten – von Patrick Wagner
  • Hitlers Künstler – von Hans Sarkowicz
  • Holocaust im Deutschunterricht – von Jens Birkmeyer u. a.
  • Holocaust in Litauen – von Vincas Bartusevicius u. a.
  • Homophobie und Devianz – von Insa Eschebach
  • Horst Wessel – von Daniel Siemens
  • Horst Wessel – von Daniel Siemens
  • Houston Stewart Chamberlain. Wagners Schwiegersohn, Hitlers Vordenker – von Udo Bermbach
  • Ich war das Kind von Holocaustüberlebenden – von Bernice Eisenstein
  • Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge – von Matteo Corradini
  • Im Schatten der FDJ. Die „Junge Union in Sachsen“ 1945-1950 – von Mike Schmeitzner
  • Jerusalem – von Annette Großbongardt u. a.
  • Joseph Roth – von Wilhelm von Sternburg
  • Joseph Süß Oppenheimer, genannt „Jud Süß“ – von Jörg Koch
  • Joseph Wulf – von Klaus Kempter
  • Jüdische Emigration – von Claus-Dieter Krohn u. a.
  • Jüdisches Leben in Celle – von Silke Lindemann
  • Julius Streicher und „Der Stürmer“ 1923-1945 – von Daniel Roos
  • Jureks Erben – von Katarina Bader
  • Karrieren der Gewalt – von Klaus-Michael Mallmann u. a.
  • Karrieren im Zwielicht – von Norbert Frei
  • Katze, Kind und Katastrophen – von Kinky Friedman
  • Kindertransporte 1938/39 in der Jugendliteratur
  • Klassenbild mit Walter Benjamin – von Momme Brodersen
  • Kriegsheld − Kinoheld – von Thomas Riederer
  • Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert – von Wolfram Wette u. a.
  • Kunst der Propaganda – von Manuel Köppen u. a.
  • Leb wohl, Shanghai – von Angel Wagenstein
  • Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums
 
  • Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg – drei Romane und zwei Sachbücher
  • Letzte Chance – von David Gardner
  • Letzte Haut – von Volker Harry Altwasser
  • Limassol – von Yishai Sarid
  • Mädchen im 3. Reich – von Martin Klaus
  • Martin Bormann – von Volker Koop
  • Massenmedien im Kalten Krieg – von Thomas Lindenberger
  • Mediale Mobilmachung – von Harro Segeberg
  • Mein erstes jüdisches Bilderbuch – von Nea Weissberg
  • Meine Identität ist die Zerrissenheit – von Sonja Grabowsky
  • Meine Preise – von Thomas Bernhard
  • Meinungslenkung im Krieg – von Anne Lipp
  • Mutige Menschen – von Christian Nürnberger
  • Nacht – von Edgar Hilsenrath
  • Nation ohne Territorium – von Grit Jilek
  • Nationaler Antisemitismus im literarischen Realismus – von Thorbjörn Ferber
  • Nationalkonservative Politik und mediale Repräsentation – von Markus Henkel
  • Nationalsozialismus und Justiz – von Gerhard Pauli
  • Nationalsozialistische Sprachwirklichkeit als Gesellschaftsreligion – von Doris Gorr
  • Nebel im August – von Robert Domes
  • Nenn mich nicht bei meinem Namen – von Waldtraut Lewin
  • Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland – von Malte Ewert
  • Neue Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Antisemitismus
  • Neue Reichskanzlei und „Führerbunker“ – von Dietmar Arnold
  • Neuer Adel – von Alexandra Gerstner
  • Nicht minderwertig, sondern mindersinnig – von Malin Büttner
  • Novemberpogrom 1938 – von Ben Barkow u. a.
  • Nürnberg − Ort der Massen – von Eckart Dietzfelbinger u. a.
  • Ohne Fehl und Makel – von Manfred Theisen
  • Ökonomie der Zerstörung – von Adam Tooze
  • Pakt mit dem Teufel – David I. Kertzer über Pius XI. und Mussolini
  • Paris, New York und zurück – von André Schiffrin
  • Paul Carell – von Wigbert Benz
  • Paul Carell – von Wigbert Benz
  • Politik und Wissenschaft in der prähistorischen Archäologie – von Judith Schachtmann u. a.
  • Postnazismus revisited – von Stephan Grigat
  • Pragmatismus und Faschismus – von Peter Vogt
  • Reinhard Heydrich – von Robert Gerwarth
  • Reisen im Niemandsland – von Kurt Kaindl
  • Riefenstahl – von Jürgen Trimborn
  • Ripley im Land der Shoah
  • Russlands Krieg 1941-1945 – von Richard Overy
  • Sabotage nach Schulschluss – von Phillip Hoose
  • Schabbat ha-Malka – Königin der Jontefftage – von Nea Weissberg-Bob u. a.
  • Schabbat ha-Malka – Königin der Jontefftage / Git Schabbes, Dvorale! – von Nea Weissberg-Bob
  • Schatten über dem Hudson – von Isaac B. Singer
  • Schluss. Jetzt werde ich etwas tun – von Maren Gottschalk
  • Seilschaften – von Hans-Jürgen Döscher
  • Simon Wiesenthal – von Tom Segev
  • SISYPHOS‘ ERBE Von der Möglichkeit schulischen Gedenkens
  • Sophie Scholl – von Barbara Beuys
  • Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose – von Barbara Leisner
  • Sozialliberalismus in Europa – von Detlef Lehnert
  • Spiegel im fremden Wort – von Vladimir Vertlieb
  • Spurensuche Johanna Loewenherz: Versuch einer Biografie
  • Stalingrad und kein Zurück – von Kurt Pätzold
  • Stalins Retuschen – von David King
  • Staub und Sterne – von Margarita Pazi
  • Subalterne Positionierungen. Der deutsche Zionismus im Feld des Nationalismus in Deutschland 1890-1933 – von Stefan Vogt
  • Sunset – von Klaus Modick
  • Theresienstadt – von Benjamin Murmelstein
  • Totalitarismuskritik von links – von Mike Schmeitzner
  • Totengedenkbuch für Joseph Süß Oppenheimer – von Hellmut G. Haasis
  • Über mich sprechen wir ein andermal – von Edna Mazya
  • Überleben im Dritten Reich – von Wolfgang Benz
  • Umgeben von Hass und Mitgefühl. Jüdische Autonomie in Polen nach der Shoah 1945-1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns
  • Und im Wienerwald stehen noch immer die Bäume – von Elisabeth Åsbrink
  • Und in mir der unbesiegbare Sommer – von Ruta Sepetys
  • Unter Soldaten und Agitatoren – von Othmar Plöckinger
  • Ursprünge – von Reiner Schürmann
  • Ursprünge – von Reiner Schürmann
  • Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel – von Elisabeth Zöller
  • Vera und der Braune Glücksmann – von Michael Klein
  • Vergangenheitsbewältigung im Fernsehen – von Christiane Fritsche
  • Verlernen – von Marie Luise Knott
  • Verloren in Eis und Schnee. Die unglaubliche Geschichte der Geschwister Danilow – von Davide Morosinotto
  • Verlorene Illusionen – von Jost Hermand
  • Vom Ende der Emanzipation – von Thomas Meyer
  • Vom Vorurteil zur Vernichtung – von Torsten Ripper
  • Von Krakau bis Danzig – von Thomas Urban
  • Von Macht und Ohnmacht – von Mike Schmeitzner
  • Von Ribbentrop zu Springer – von Christian Plöger
  • Vorgefühl der nahen Nacht – von Laurent Seksik
  • Wagners Antisemitismus – von Dieter David Scholz
  • Walter Benjamin – von Jean-Michel Palmier
  • Walther Rathenau – von Shulamit Volkov
  • Walther Rauff – In Deutschen Diensten – von Martin Cüppers
  • Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel – von Wolfgang Kraushaar
  • Warum die Deutschen? Warum die Juden? – von Götz Aly
  • Warum Schabbat schon am Freitag beginnt – von Eli Bar-Chen
  • Was haben junge Frauen mit Hitler zu tun?
  • Was war deutsches Judentum? 1870-1933 – von Christina von Braun
  • Wie Polen vor 70 Jahren den Zweiten Weltkrieg gewann …
  • Wilhelm Brasse – Der Fotograf von Auschwitz – von Luca Crippa u. a.
  • Willy Haas 1891−1973 – von Christoph von Ungern-Sternberg
  • Winter Fünfundvierzig oder Die Frauen von Palmnicken – von Arno Surminski
  • Wir Gutkrieger – von Eric Chauvistré
  • Wir haben nur dieses Land – von Kurt O. Wyss
  • Wir schweigen nicht! – von Anja Tuckermann
  • Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife – von Elisabeth Zöller
  • Wolfram Kastner: Nicht ich provoziere, sondern die Zustände provozieren mich – von Winfried Nerdinger
  • Wolfsschanze – von Uwe Neumärker u. a.
  • Wunden, die nie ganz verheilten – von Hermann Vinke
  • Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien – von Christer Petersen u. a.
  • Zeithistorische Forschungen – von Konrad Jarausch u. a.
  • Zur Geschichte der Juden in Dresden – von Uwe Ullrich
  • Zwei Seiten der Erinnerung – von Volker Dittrich
  • Zweimal verfolgt – von Johanna Krause
  • »Was ist das Volk?« Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917 – 1924 – von Jörn Retterath
  • „Aufbruch“ − von Susanne Römer
  • „Das Lied ist aus“ – von Henny Brenner
  • „Ich fühl’ mich nicht als Mörder“ − von Christina Ullrich
  • „Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg − von Gideon Botsch
  • „PR-Päpste“ − von Peer Heinelt
  • „Wider die Kriegsmaschinerie“ − von Detlef Bald
  • „Wir sind die Herren dieses Landes“ – von Babette Quinkert
  • „… dass du weißt, was hier passiert ist“ − von Iris Groschek

Suche

Auszeichnungen

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Startseite
  • Über uns
  • Mitmachen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
Diese Website benutzt Cookies. mehr