Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Anne Frank – von Ronald Leopold
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Anne Frank – von Ronald Leopold

Anne Frank – von Ronald LeopoldRonald Leopold, Historiker und Direktor des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam, befasst sich in Anne Frank mit einer Person, über die bereits zahlreiche Bücher vorliegen. Wie andere Autorinnen und Autoren vor ihm beschränkt Leopold sich nicht auf die Schilderung des Lebens von Anne Frank, sondern thematisiert auch ihr soziales Umfeld und ihre Wirkungsgeschichte. Das Besondere an diesem Buch sind nicht neue Fakten, die mitgeteilt würden. Lesenswert ist Leopolds Anne Frank, weil hier der aktuelle Forschungsstand zur Person wie dem Nachwirken Anne Franks umfassend und zugleich höchst konzentriert dargeboten wird.

Im ersten Teil seiner Arbeit schildert Leopold die Kindheit Annes in einer liberalen jüdischen Familie vor dem Hintergrund der sozialen und ökonomischen Entwicklung in Deutschland und Amsterdam, wo Anne nach der Flucht aus Deutschland seit ihrem 4. Lebensjahr lebt. Anschaulich beschreibt der Autor das Leben im Exil, die Konflikte innerhalb der jüdischen Gemeinden Amsterdams und die restriktivere Ausländerpolitik der Niederlande angesichts der wachsenden Zahl von Immigranten. Deutlich zeigt Leopold, wie einschneidend sich das Leben Anne Franks und ihrer Familie mit der Besetzung der Niederlande durch die deutsche Wehrmacht 1940 verändert. Wünschenswert wäre gewesen, wenn der Verfasser hier genauer auf die Spaltung der niederländischen Bevölkerung in Kollaborateure, Bystander und (jüdische) Widerständler eingegangen wäre. Das Leben im Hinterhausversteck schildert Leopold präzise anhand des Tagebuchs und späterer Zeitzeugenberichte; auf letztere greift er auch zurück, um die letzten Lebensphasen der Mitglieder der Familie Frank zu skizzieren. In einem eigenen Kapitel stellt Leopold die verschiedenen Theorien vor, die zum Teil seit Jahren zu erklären suchen, wie es zur Entdeckung des Verstecks im Hinterhaus kam, ohne für eine der Theorien zu plädieren.

Auf den letzten knapp 40 Seiten seines Werks befasst Leopold sich mit der Wirkungsgeschichte von Anne Frank und ihrem Tagebuch. Dabei stellt er detailliert die verschiedenen Tagebuchfassungen sowie ihre anderen literarischen Texte vor, versäumt es aber leider, seine These, Anne Franks Texte hätten auch eine besondere literarische Qualität, genauer zu belegen. Überzeugend zeichnet der Verfasser die Wirkungsgeschichte des Tagebuchs nach und verweist in diesem Zusammenhang mit Recht auf die Bedeutung der Theater- und Filmfassungen. Schließlich schildert der Autor die wechselvolle Historie des Hauses an der Prinsengracht 263 und die unterschiedlichen museumspädagogischen Konzepte, die dort im Laufe der Jahre realisiert wurden.

Ronald Leopolds Anne Frank zeichnet sich durch einen sehr nüchternen, knappen Stil aus – dem Thema sehr angemessen, auch wenn dies die Lektüre nicht immer erleichtert.

Autor: Tomas Unglaube

 

Ronald Leopold: Anne Frank. Aus dem Niederländischen von Waltraud Hüsmert, München: C. H. Beck 2023, 144 S., ISBN 978-3-406-79029-4

Ähnliche Beiträge:

  • Karl Hermann Frank (1898–1946)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Beiträge:

  • Karl Hermann Frank (1898–1946)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

konzentrationslager  Warschauer ghetto  historikerstreit  weiße rose  Eichmann  totaler Krieg  hakenkreuz  Shoa  hitler  bund deutscher Mädel  faschismus  Hitlerjugend  anne frank  theresienstadt  auschwitz  die weiße rose  volksgemeinschaft  ghetto  holocaust  euthanasie  hitlers krieg  goebbels  hj  franz xaver schwarz  Bdm  Widerstand  Lebensborn  propaganda  Antisemitismus  sportpalastrede 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen