Wir suchen ehrenamtliche Autoren für die Rubrik Erinnerung und Aufarbeitung. Hier finden Sie ausführliche Informationen dazu.
Angesprochen sind besonders Studenten der Fachrichtungen Geschichte, Politik, Germanistik, Journalismus und Medien; außerdem auch Historiker, Politikwissenschaftler, Geschichtslehrer und Journalisten.
Vielleicht haben Sie Interesse an einer rein ehrenamtlichen Mitarbeit. Hierfür bieten wir Ihnen eine interessante Plattform. Mit dieser erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Publikation einem breiten Interessenkreis zugänglich zu machen. Ebenso sind Sie bei den betreffenden Artikeln namentlich als Autor aufgeführt. Da kein Redaktionsschluss für alle Inhalte des Online-Portals Zukunft braucht Erinnerung festgelegt ist, können Sie Ihre Arbeitszeit individuell frei einteilen.
Unsere Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Autor sind:
- Abgeschlossenes oder laufendes Studium oder vergleichbare Ausbildung in den Fächern Geschichte, Politik, Germanistik, Journalismus oder Medien
- Gute Fach- oder Sachkenntnisse zum entsprechenden Thema
- Erfahrung im Verfassen von Fach- und Sachartikeln
Bitte beachten Sie auch unsere Formalie für alle Artikel:
- Artikellänge: 1,5 bis 3 DIN-A4-Seiten
- Literaturverzeichnis: 5 bis 10 Titel
- Falls möglich: 1 bis 2 Bilder als Scan (JPG-Format) oder als Verweis im Internet mit Quellenangabe und Bildunterschrift
- Falls möglich: Linkliste mit interessanten Seiten im Internet mit einem Bezug zum jeweiligen Thema
- Zusendung der Artikel (als Word-Dokument) per E-Mail an den Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung (redaktion@zukunft-braucht-erinnerung.de)
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage. Bitte senden Sie diese am besten per E-Mail an redaktion@zukunft-braucht-erinnerung.de. Ihr Ansprechpartner ist Herr Stefan Mannes. Er stimmt mit Ihnen gerne das jeweilige Thema ab. Natürlich freuen wir uns auch über Ihre eigenen Ideen, Publikationen zu Ihren Forschungsschwerpunkten oder Artikel, die bereits anderweitig publiziert wurden. Hier finden Sie unsere Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung mit Vorschlägen für neue Artikel:
Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung |
---|
Aufarbeitung der DDR-Zeit |
Juristische Aufarbeitung der SED-Diktatur |
Wissenschaftliche Aufarbeitung der SED-Diktatur |
Wiedergutmachung und Rehabilitierung von Opfern der SED-Diktatur |
Stasi-Unterlagen-Behörde |
Aufarbeitung der NS-Zeit |
Die Flucht von Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg |
Entnazifizierung durch die alliierten Besatzungsmächte |
NS-Prozesse: Nürnberger Nachfolgeprozesse |
NS-Prozesse: Auschwitzprozesse |
Entschädigung und Wiedergutmachung |
Wissenschaftliche Aufarbeitung der NS-Vergangenheit (Holocaustforschung) |
Schuld- und Unschulddebatten |
„Geschichte von unten“ − Geschichtswerkstätten |