Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Über uns

Über uns

Der Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung ist eine Initiative, welche im Bereich der historisch-politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig ist. Dies erfolgt unter dem Gedanken zivil-gesellschaftlichen Engagements sowie der wissenschaftlich-didaktischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Themengebieten.

Ohne jegliche institutionelle Förderung und allein durch die Beteiligung von rein ehrenamtlichen Mitarbeitern bietet das Online-Portal einen einzigartigen virtuellen Informations- und Gedenkort. Jede interessierte Person hat damit die Möglichkeit, das Portal aktiv mitzugestalten.

Als Plattform für interdisziplinäre Information und interaktiven Austausch bieten wir ein facettenreiches Spektrum an redaktionellen Inhalten (Artikeln, Rezensionen etc.). Die Gründung unseres Arbeitskreises erfolgte im Jahr 1996 durch eine Gruppe von Geschichtsstudenten, welche früh das Potenzial des Internets als didaktisches Medium erkannten.

Historisch-politisch interessierte Jugendliche und Erwachsene erhalten mit dem Online-Portal ein zeitgemäßes Informationsmedium, das wissenschaftlich fundierte Inhalte auch für ein nicht-wissenschaftliches Publikum verfügbar macht. Darüber hinaus werden Diskussion und Austausch angeregt wie auch ermöglicht. Alle Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich in Ihrer Freizeit an diesem Projekt, das keinerlei finanzielle oder inhaltliche Förderung von staatlichen oder institutionellen Stellen erhält.

Derzeit schreiben mehrere Autoren ehrenamtlich für das Projekt. Das Engagement reicht dabei von Fachwissenschaftlern bis zu Studenten. Ersteren wird eine einzigartige Chance geboten, um über das Online-Portal ein breites Publikum zu erreichen, letzteren die Möglichkeit einer Mitarbeit eröffnet, die sich in dieser Form an Universitäten oder Gedenkstätten nicht bietet.

Wir laden alle Besucher herzlich dazu ein, sich zu engagieren, in dem sie das Projekt aktiv mitgestalten und damit den Dialog und die Erinnerung aufrecht zu erhalten. Nähere Informationen zum Mitmachen finden Sie unter diesem Weblink.

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

auschwitz  konzentrationslager  hj  franz xaver schwarz  Antisemitismus  totaler Krieg  Hitlerjugend  bund deutscher Mädel  historikerstreit  Shoa  volksgemeinschaft  euthanasie  Bdm  sportpalastrede  hitler  propaganda  Warschauer ghetto  Eichmann  theresienstadt  holocaust  die weiße rose  ghetto  hitlers krieg  goebbels  hakenkreuz  anne frank  Lebensborn  Widerstand  weiße rose  faschismus 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen