Geschichte der Juden – Artikel und Beiträge
Die Geschichte der Juden und das jüdische Leben in verschiedenen Ländern. Übersicht über alle Kategorien.
"Geschichte der Juden – Artikel und Beiträge" enthält folgende Beiträge:
- „Aktion T4“ – Systematischer Mord der Nazis an behinderten Menschen
- „Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte“
- „Callspiracy“ – Beratung für Angehörige von Verschwörungsläubigen
- „Deutsches Haus“ – Serie über den Auschwitz Prozess
- „Ganz normale Männer – der vergessene Holocaust“ – ZDF Dokumentation über das Reserve-Polizeibataillon 101
- „Jud sauer“
- „Jud Süß“ – Propagandafilm im NS-Staat
- „Jud Süß“ und „Der Ewige Jude“
- „Sie töten Juden in Polen“ – Das Wissen über den Holocaust in den Vereinigten Staaten im Jahr 1942
- #everynamecounts – ein digitales Denkmal
- 12 Jahre – 3 Monate – 8 Tage – von Andreas Nachama
- 1341 Frames of Love and War – von Ran Tal
- 17. Juli 1944: 57.600 deutsche Kriegsgefangene marschieren durch Moskau
- 1917. Revolution
- 1938. Gewalt und Gleichgültigkeit
- 1945 – von Ferenc Török
- 1967 – von Tom Segev
- 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß – von Malte Ludin
- 60 Jahre nach der Deportation in Ungarn am Beispiel von Békéscsaba
- 7 Days in Entebbe (7 Tage in Entebbe) – von José Padilha
- A late Victorian Holocaust? Die große indische Hungersnot von 1876 bis 1878
- Abisag Tüllmann 1935–1996. Bildreportagen und Theaterfotografie
- Adolf Hitler (1889–1945)
- Adolf Hitler als Maler
- Aktion David − Vor 65 Jahren wurden aus der Slowakei 60.000 Juden deportiert
- Al Murhaqoon | The Burdened – von Amr Gamal
- Albert Einstein und die Atombombe
- Albert Speer (1905–1981)
- Alexej Nawalny – ein nationalistischer Demokrat kämpft gegen das autokratische russische System
- Alfred Apfel (1882-1941)
- Alfred Jodl (1890–1946)
- Alfred Kerr (1867-1948)
- Alfred Rosenberg (1893–1946)
- Alfred Rosenberg – von Ernst Piper
- Allein gegen Hitler – von Wolfgang Benz
- Allein unter Juden − von Tuvia Tenenbom
- Alltagsleben im Zweiten Weltkrieg
- Alone in Berlin (Jeder stirbt für sich allein) – von Vincent Perez
- Als gäbe es einen Himmel − von Els Beerten
- Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
- Als Hitler unser Nachbar war − von Edgar Feuchtwanger
- Am Anfang war der Hass – von Peter Bürger und Werner Neuhaus,
- Analyse des antisemitischen Propagandafilmes Jud Süß
- Andorra – von Max Frisch
- Andrej A. Wlassow (1901 – 1946)
- Andrej Sacharow (1921-1989)
- Andrzej Szeptycki (1865–1944)
- Ang Panahon ng Halimaw (Season of the Devil | In Zeiten des Teufels) – von Lav Diaz
- Anne Frank (1929–1945)
- Anne Frank – von Ronald Leopold
- Antiliberalismus und Antisemitismus − von Henning Albrecht
- Antisemitismus
- Antisemitismus als politische Strategie österreichischer Parteien in der Habsburgermonarchie
- Antisemitismus im nationalsozialistischen Film: Jud Süß und Der ewige Jude – von Stefan Mannes
- Antisemitismus in der Debatte: Russische Geschichtsklitterer, polnische Leichenfledderer
- Antisemitismus in Jugoslawien und Kroatien bis 1941
- Antisemitismus und politische Gewalt an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1918–1933
- Anton Adriaan Mussert (1894–1946)
- Anton Drexler (1884-1942)
- Art/Violence – von Udi Aloni, Batoul Taleb, Mariam Abu Khaled
- Arthur Seyß-Inquart (1892-1946)
- Asche auf vereisten Wegen – von Conrad Taler
- Ästhetisierung von Gewalt in der Weimarer Republik – von Petra Maria Schulz
- Auf immer und ewig − von Margret Steenfatt
- Aufenthaltserlaubnis – von Antonio Skármeta
- Aus der Asservatenkammer der NS-Verbrechen
- Auschwitz in den Augen seiner Besucher − von Jochen Fuchs
- Auschwitz: die Tötungsfabrik des NS-Regimes
- Ausgrenzende politische Ideologien. Akteure, Organisationen und Programmatiken – von David Bordiehn/ Chgristian Köhler/ Stefan Noack/ Susanne Wein
- Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“
- Babij Jar – von Anatolij Kusnezow
- Babylon Berlin – Historische Aspekte der Serie
- Babylon Berlin: Die „Schwarze Reichswehr“ und die historischen Tatsachen
- Bagrut Lochamim (Soldier/Citizen) – von Silvina Landsmann
- Baldur von Schirach (1907–1974)
- Beate & Serge Klarsfeld – von Pascal Bresson / Sylvain Dorange
- Beidseits von Auschwitz – von Nea Weissberg / Jürgen Müller-Hohagen (Hrsg.)
- Bergen-Belsen: Erste Eindrücke nach der Befreiung
- Berichterstattung zur Berlinale 2020
- Berliner Antisemitismusstreit 1879-1881: Geistige Grundlage für den Nationalsozialismus
- Berliner Briefe – von Susanne Kerckhoff
- Berliner Holocaust Mahnmal: Nur Steine, aber die Wirkung
- Bernard Montgomery (1887 – 1976)
- Bilder aus dem Film „Der ewige Jude“
- Bilder der Bibel
- BilderLast. Franken im Nationalsozialismus
- Bildung und Habitus im Konzentrationslager
- Björn Höcke (*1972)
- Blackwater – Academi: Die Söldner der Vereinigten Staaten
- Blalla W. Hallmann: Die Heilige Familie
- Blitzkrieg
- Blumen für den Führer – von Jürgen Seidel
- Bones of Contention – von Andrea Weiss
- Boris Lurie – Werke 1946 – 1998
- BRASCH – Das Wünschen und das Fürchten (BRASCH – Words of Want, Words of Fear) – von Christoph Rüter
- Braune Karrieren – von Christine Pieper / Mike Schmeitzner / Gerhard Naser (Hrsg.)
- Brecht – von Heinrich Breloer
- Bruno Brehm und sein Verhaltenskodex für die deutsche Wehrmacht
- Buchempfehlung: Der Halle-Prozess: Mitschriften
- Bücherverbrennung 1933
- Bund deutscher Mädel (BDM)
- Camouflage – von Jonathan Perel
- Carl Clauberg (1898–1957)
- Carl von Ossietzky (1889–1938)
- Ce gigantesque retournement de la terre (This Gigantic Furrowing of the Ground) – von Claire Angelini
- Ceija Stojka – Esto ha pasado [Das ist geschehen]
- Censored Voices – von Mor Loushy
- Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens – von Rebekka Denz / Tilmann Gempp-Friedrich
- Charlatan – von Agnieszka Holland
- Charlotte Salomon. Leben? oder Theater? – Jüdisches Museum Berlin
- Cherryman jagt Mr. White – von Jakob Arjouni
- Chiune Sugihara (1900–1986)
- Christlicher Antisemitismus im deutschen Kaiserreich – von Imke Scheib
- Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944) und der 20. Juli 1944
- Coventry – Erinnerung an ein deutsches Kriegsverbrechen
- D-Day Operation „Overlord“ – Der Anfang von Hitlers Ende
- Da steht mein Haus – von Hans Keilson
- Daleká cesta (Distant Journey | Der weite Weg) – von Alfréd Radok
- Darf eine Schule diesen Namen tragen? – von Geralf Gemser
- Darvazeye royaha | Dreams’ Gate – von Negin Ahmadi
- Das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914
- Das Auge des Dritten Reiches – von Hans Georg Hiller von Gaertringen (Hrsg.)
- Das Auswärtige Amt im Dritten Reich
- Das Azov Battalion bzw. Asow Regiment
- Das Bekenntnis der universitären Elite Deutschlands zu Hitler im Jahr 1933
- Das Brot der Armut – von Rachel Kochawi
- Das Bundesentschädigungsgesetz (BEG)
- Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas: Die nachgereichte Geste
- Das deutsche Atombombenentwicklungsprogramm im Zweiten Weltkrieg
- Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 und seine tschechischen Kollaborateure
- Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź
- Das Ende des Reichsrats 1932–1934
- Das Ende des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats 1932–1934 und der Generalrat der Wirtschaft 1933
- Das Erbe der Napola – von Christian Schneider / Cordelia Stillke / Bernd Leineweber
- Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
- Das geplante „Jüdische Siedlungsgebiet“ in Polen zwischen den Flüssen Sun und Bug
- Das Gesetz des Blutes − von Johann Chapoutot
- Das Ghetto in Kowno
- Das Ghetto in Wilna
- Das Ghetto von Brody – Die letzten Monate des Lebens
- Das Glück hat mich umarmt – von Nejusch
- Das Goebbels Experiment (The Goebbels Experiment / L’experience Goebbels) – von Lutz Hachmeister
- Das Haavara-Abkommen 1933
- Das Hakenkreuz − Geschichte eines NS-Symbols
- Das Horst-Wessel-Lied
- Das Internierungslager Biberach an der Riß 1942–1945
- Das Jüdische Historische Museum Belgrad als Dokumentations- und Forschungsstätte zum Holocaust
- Das Jüdische Museum Prag: Rückblick auf 100 schwere Jahre
- Das kalte Blut – von Chris Kraus
- Das kroatische KZ Jasenovac
- Das KZ Ebensee
- Das Lager – von Arne Moi
- Das Mädchen im blauen Mantel – von Monica Hesse
- Das Mädchen im roten Mantel – von Roma Ligocka
- Das Massaker von Babyn Jar
- Das Massaker von Butscha
- Das Massaker von Katyn – ein sowjetisches Verbrechen gegen die Menschlichkeit
- Das Massaker von My Lai im Vietnamkrieg
- Das Massaker von Oradour sur Glane
- Das Massaker von Srebrenica
- Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW)
- Das Personenlexikon zum Dritten Reich – von Ernst Klee
- Das Produktionteam hinter dem Film Der ewige Jude
- Das Reichsjustizministerium
- Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA)
- Das Schicksal der kroatischen Juden im Zweiten Weltkrieg
- Das schweigende Klassenzimmer (The Silent Revolution) – von Lars Kraume
- Das Stuttgarter Gestapohaus schnell abreissen
- Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager
- Das Verbot Russia Today und Sputnik – ein Zeichen der Schwäche oder Stärke wehrhafter Demokratien?
- Das Vernichtungslager Belzec
- Das Vernichtungslager Chelmno
- Das Vernichtungslager Sobibor
- Das Vernichtungslager Treblinka
- Das Warschauer Ghetto
- Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933–1945 – von Rüdiger Hachtmann
- Das „Ahnenerbe“ der SS
- Das „Zigeunerlager“ Lackenbach im österreichischen Burgenland
- David Irving (*24. 3.1938)
- Death Mills – Todesmühlen: Einer der ersten Filme über den Holocaust
- Deborah Lipstadt: Behind the lies of Holocaust denial
- Deformation der Gesellschaft? – von Christian A. Braun / Michael Mayer / Sebastian Weitkamp (Hrsg.)
- Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen – von Suzanne Maudet
- Demographische Verschiebungen in Deutschland 1945
- Demontagen und Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Den‘ Pobedy (Victory Day) – von Sergei Loznitsa
- Denkmäler für die NS-Opfer in Deutschland
- Der 22. Juni 1941: Verdammt lang her – doch nicht vergessen
- Der Alldeutsche Verband am Vorabend des Ersten Weltkrieges (1908-1914) – von Michael Peters
- Der Anständige (The Decent One) – von Vanessa Lapa
- Der antisemitische Propagandafilm Der ewige Jude
- Der antisemitische Propagandafilm Jud Süß
- Der antisemitische Stereotyp
- Der arme Swoboda – von János Székely
- Der bemalte Vogel – von Jerzy Kosinski
- Der Berghof: Hitlers Feriendomizil am Obersalzberg
- Der Buchhalter von Auschwitz. Die Schuld des Oskar Gröning – von Reiner Engelmann
- Der deutsch-italienische Pressewaffenstillstand vom 13. Mai 1935
- Der deutsche Zionismus während des Dritten Reiches
- Der Diskurs um Widerstand im Dritten Reich
- Der Doctor und die Nazis: Bezüge zur NS-Zeit in „Doctor Who“
- Der Donbass-Konflikt: Entstehung, Verlauf und Rezeption
- Der Edith-Stein-Brief
- Der Eichmann-Prozess in Jerusalem 1961
- Der erste Auschwitz-Ankläger lebt nicht mehr − Zum Tode von Prof. Dr. Rudolf Vrba
- Der Erste Weltkrieg – Dreifaches Gedenken – in einer Woche – an ein Datum
- Der Erste Weltkrieg – Ein Krieg der Dichter und Denker
- Der Erste Weltkrieg – Ein Krieg in Briefen
- Der ewige Judenhaß – von Christina von Braun / Ludger Heid || Bilder vom Juden – von Wolfgang Benz
- Der ewige Sündenbock – von Tilman Tarach
- Der Fotograf von Auschwitz. Das Leben des Wilhelm Brasse – von Reiner Engelmann
- Der Friedensvertrag von Versailles (28. Juni 1919)
- Der ganze Reichstag stand unter roten Fahnen …
- Der Genozid an den Armeniern
- Der Genozid in Kambodscha – das Ergebnis der Schreckensherrschaft der Roten Khmer
- Der Glaube an eine „jüdische Weltverschwörung“ – von Carmen Matussek
- Der halbe Stern – von Brigitte Gensch / Sonja Grabowsky (Hrsg.)
- Der Hauptmann – von Robert Schwentke
- Der Heilige Stuhl und Hitler-Deutschland – von Gerhard Besier
- Der Himmel so düster – von Sidney Iwens
- Der Hinrichter – von Helmut Ortner
- Der Historikerstreit
- Der Hitler-Putsch 1923
- Der Hitler-Stalin-Pakt 1939
- Der Holocaust an Sinti und Roma
- Der Holodomor in der Ukraine Anfang der 1930er Jahre
- Der Hudal-Brief und die Judenrazzia in Rom
- Der Internationale Holocaust-Gedenktag am 27. Januar
- Der Junge im gestreiften Pyjama – von John Boynes
- Der Kampf um Rückkehr – von Adi Schwartz / Einat Wilf
- Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. – 17. März 1920)
- Der Kaufmann von Stuttgart – Wieder ein Missgriff auf Kosten des „Jud Süß“
- Der kaukasische Kreidekreis
- Der kollektive Gott – von Thomas Tetzner
- Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
- Der Lebensborn e.V.
- Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen – von Hans-Dieter Arntz
- Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen Geschichte?
- Der letzte Zug – von Joseph Vilsmaier / Dana Vávrová
- Der Leuchter Report
- Der Madagaskar-Plan
- Der Mann auf dem Wachturm. Zum letzten Mal vor Gericht.
- Der Marshall-Plan (European Recovery Program)
- Der Mythos vom guten Krieg – von Jacques R. Pauwels
- Der Nachrichtendienst der Wehrmacht: Abwehr gegen das Regime
- Der Nationalsozialismus im Film – von Sonja M. Schultz
- Der Naumann-Kreis
- Der NS-Propagandafilm: Robert Koch, der Bekämpfer des Todes
- Der Nürnberger Prozess − Versuch einer juristischen Annäherung
- Der Passfälscher – von Maggie Peren
- Der Pazifikkrieg 1941–1945
- Der Pianist – Zur Repräsentation des Holocaust im Film
- Der Prager Frühling – Zwischen Kultur und Barbarei
- Der Reichsarbeitsdienst (RAD)
- Der Reichstagsbrand 1933
- Der Röhm-Putsch am 30. Juni 1934
- Der Sieg der Glaubens – von Leni Riefenstahl
- Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau
- Der Sound der Stunde Null
- Der sowjetische Geheimdienst KGB – Geschichte, Aufgaben und Geschehnisse
- Der Special Air Service SAS
- Der Stellungskrieg der Denkmäler – von Christian Saehrendt
- Der Tango der Rashevskis – von Sam Garbarski
- Der Transnistrien Konflikt
- Der Überfall auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941
- Der Überfall: Der 22. Juni 1941: Ursachen, Pläne und Folgen – von Kurz Pätzold
- Der Umgang mit Gedenkstätten in Deutschland
- Der Untergang – von Oliver Hirschbiegel
- Der Veit Harlan-Prozess 1949
- Der Verlauf des Zweiten Weltkriegs
- Der Vierjahresplan im Dritten Reich – Hintergrund, Auswirkungen und Geschichte
- Der Völkermord in Ruanda – eine kurze Geschichte über einen mutmaßlichen Drahtzieher
- Der Völkische Beobachter
- Der Vorleser – von Bernhard Schlink
- Der Weg in den Abgrund – von Konrad Canis
- Der Weg in den Nationalsozialismus – von Michael Kißener
- Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei Einigungskriege
- Der Westwall – von Jörg Fuhrmeister
- Der „Anschluß“ Österreichs an das Deutsche Reich 1938 und seine Folgen für die jüdische Bevölkerung
- Deutsch-italienische Beziehungen 1937–1943
- Deutsch-Russisches Projekt zur Digitalisierung deutscher Dokumente in Archiven der Russischen Föderation
- Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942-1945 – von Matthias Schröder
- Deutsche Arbeitsfront (DAF)
- Deutsche Besatzungspolitik in Jugoslawien 1941–1945
- Deutsche Exilpresse 1933–1945
- Deutscher Osten 1939–1945 – von Klaus-Michael Mallmann / Volker Rief / Wolfram Pyta (Hrsg.)
- Deutsches Filmwunder – von Dietrich Kuhlbrodt
- Deutschlands Prophet – von Ulrich Sieg
- Die „Aktion Reinhardt“
- Die „Wochenschau“ als Mittel der NS-Propaganda
- Die 13. SS-Division Handschar in Bosnien und Herzegowina
- Die acht Bestattungen Hitlers
- Die alliierte Invasion in der Normandie 1944 − Politische und militärische Gegenmaßnahmen Deutschlands
- Die andere Seite (The Other Side) – von Heinz Paul
- Die andere Seite des Konzentrationslagers − Freizeitvergnügen der SS nach Feierabend
- Die Angst vor dem Frieden – von Moshe Zimmermann
- Die Antisemitismustheorie der Frankfurter Schule
- Die Ardennenoffensive 1944
- Die Atlantikschlacht
- Die Berlinale und die NS-Vergangenheit des Alfred Bauer
- Die Blechtrommel von Günter Grass
- Die Blockade Leningrads − Fakten und Mythen einer russischen Kriegstragödie
- Die Blumen von gestern – von Chris Kraus
- Die Bundestagsdebatte zur Wehrmachtsausstellung
- Die deutsch-japanischen Beziehungen 1933–1938
- Die Deutsche Demokratische Republik, der „Unrechtsstaat“ und die Vereinten Nationen – Realität versus Ideologie –
- Die deutsche Frau und ihre Rolle im Nationalsozialismus
- Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust
- Die Deutsche Polizei im Nationalsozialismus
- Die Diskussion um das Karl-Lueger-Denkmal in Wien
- Die Dramaturgie von Merchant-Inszenierungen in der Weimarer Republik
- Die Entstehung zweier deutscher Staaten
- Die Enzyklika „Mit brennender Sorge“ 1937
- Die Erfindung des Landes Israel – von Shlomo Sand
- Die ersten Israelis – von Tom Segev
- Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus – von Thomas Rohkrämer
- Die Geschichte des Schlachters – von Helmut Walser Smith
- Die Geschichte hat immer Recht – von Julian Köck
- Die Gestapo nach 1945 – von Klaus-Michael Mallmann / Andrej Angrick (Hrsg.)
- Die Gestapo: Hitlers wichtigstes Instrument zum Machterhalt
- Die Gleichschaltung der Medien im Dritten Reich
- Die Große Sozialistische Oktoberrevolution – Beginn einer revolutionären Umgestaltung
- Die Hamas: Hintergründe, Ziele und Herausforderungen
- Die Hisbollah: Hintergründe, Ziele und Herausforderungen
- Die Holocaust-Industrie – von Norman G. Finkelstein
- Die I.G. Farbenindustrie AG und ihre Rolle im Dritten Reich
- Die Judenrat-Frage: Tragisch überfordert oder ewig schuldig?
- Die Judenrazzia in Rom 1943
- Die Jüdische Gemeinde von Saloniki zur Zeit der Shoa
- Die Jugend des Dritten Reiches im Widerstand
- Die Julikrise 1914
- Die Kampagne „Gegen das Vergessen“
- Die katholische Kirche und der Holocaust – von Daniel Jonah Goldhagen
- Die kleine DDR und Friedrich der Große
- Die Kölner Kontroverse – von Winfried Seibert
- Die Kontroverse um den Reichstagsbrand – von Marcus Giebeler
- Die Leipziger Meuten – von Sascha Lange
- Die Leo-Glaser-Liste
- Die letzte Haltestelle – von Sharon E. McKay
- Die Ludwigsburger Justizunterlagen im Bundesarchiv
- Die Machtergreifung – von Guido Knopp
- Die Mädchen von Zimmer 28 – von Hannelore Brenner-Wonschick
- Die missglückte Abschiebung Adolf Hitlers aus Deutschland (1922-1925)
- Die Mütze oder Der Preis des Lebens – von Roman Frister
- Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
- Die NPD in den 1960ern – Geschichte und Ideologie
- Die NPD unter Udo Voigt – von Marc Brandstetter
- Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs – von Wolfgang Bergem (Hrsg.)
- Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ (KdF)
- Die NS-Okkupationspresse auf dem besetzten Gebiet der Sowjetunion (1941-1944)
- Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus – von Nicholas Goodrick-Clarke
- Die Österreichische Legion in Bocholt
- Die Plakatkampagne des Fritz Bauer Instituts
- Die Polen und die Shoa
- Die RBD Saarbrücken und die NS-Verbrechen in der Saar-Lor-Lux-Region
- Die Reichsvertretung der Juden in Deutschland
- Die Reichszentrale für jüdische Auswanderung
- Die Revolution von 1848
- Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik – von Matthias Damm
- Die Rücknahme der Verurteilung des Nationalsozialismus durch die katholischen Bischöfe in Deutschland
- Die Russen kommen – von Heiner Carol
- Die Schlacht am Kursker Bogen
- Die Schlacht an der Marne (1914)
- Die Schlacht an der Somme
- Die Schlacht bei Tannenberg
- Die Schlacht im Hürtgenwald
- Die Schlacht um Berlin
- Die Schlacht um Mariupol
- Die Schlacht um Moskau
- Die Schlacht von Verdun
- Die sexuelle Befreiung in der Weimarer Republik
- Die Shoa und das Problem der Unsagbarkeit
- Die slowakischen Juden im Zweiten Weltkrieg
- Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert – von Monika Schwarz-Friesel / Jehuda Reinharz
- Die SS-Mullah-Schule und die Arbeitsgemeinschaft Turkestan in Dresden
- Die Sturmabteilung (SA)
- Die T4-Tötungsanstalt Grafeneck
- Die Tat als Bild – von Habbo Knoch
- Die Teilacher – von Michel Bergmann
- Die Tragödie der Juden von Stip (Makedonien)
- Die Treblinka-Prozesse
- Die unrühmliche Rolle der Evangelischen Kirche im Dritten Reich
- Die verborgene soziale Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager
- Die Vernichtung der Juden in Bessarabien und Transnistrien im Zweiten Weltkrieg
- Die Versuchung, zu verzweifeln – von Werner Sollors
- Die Vertreibung der Deutschen aus dem Elsaß und Lothringen nach dem Ersten Weltkrieg
- Die Vogelwelt von Auschwitz – von Arno Surminski
- Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich – von Uwe Puschner
- Die völkische Bewegung in Deutschland
- Die Vollstreckung der Urteile der Nürnberger Prozesse
- Die Wagner-Gruppe: Private Söldner im Dienst von Russland
- Die Walser-Bubis-Kontroverse
- Die Wannseekonferenz am 20. Januar 1942
- Die Weiße Rose
- Die Weiße Rose – von Robert M. Zoske
- Die Widerständigen „also machen wir das weiter … “ (The Resistors “their spirit prevails …“) – von Katrin Seybold, Ula Stöckl
- Die Wochenzeitung „Das Reich“
- Die Wölfe sind zurück
- Die „braune“ Vergangenheit des Spiegel
- Die „Ereignismeldungen UdSSR“ 1941 – von Klaus-Michael Mallmann / Andrej Angrick / Jürgen Matthäus / Martin Cüppers (Hrsg.)
- Die „jüdischen Konten“ der Fürstlich Castell’schen Bank und Credit-Casse KGaA
- Die „Kristallnacht“-Lüge
- Die „Lösung der Judenfrage“ in der Freien Stadt Danzig
- Die „Neue Reichskanzlei“
- Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)
- Dietrich Eckart (1868-1923)
- Dinge, die ich von ihm weiß – von Roland E. Koch
- Diplomatie (Diplomacy) – von Volker Schlöndorff
- Disco Boy – von Giacomo Abbruzzese
- Displaced Persons im besetzten Nachkriegsdeutschland
- Django – von Etienne Comar
- Don’t cry for me Argentina – die Geschichte der Rattenlinien
- Donna Donna – das Lied über den Holocaust
- Dr. Moshe (Moritz) Wallach (1866 -1957)
- Drei Sammelbände zu Luthers „Judenschriften“ und ihrer Langzeitwirkungen in Kirche, konfessionellen Milieus und Gesellschaft
- Drei Zahlen – ein Datum 12 – 28 -´89 Der 13. August 1961
- Dunkelblum – von Eva Menasse
- Dwight D. Eisenhower (1890-1969)
- Echo – von Mareike Wegener
- Edelweißpiraten – von Dirk Reinhardt
- Edith Stein (1891–1942)
- Eduard Wirths (1909–1945)
- Ehrenfried & Cohn – von Uwe Westphal
- Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (1. Teil)
- Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (2. Teil)
- Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)
- Ein Exkurs in die Militärgeschichte – Ein Rundgang durch das Militärhistorische Museum Dresden
- Ein Extremfall des Sozialen – von Maja Suderland
- Ein Flüstern in der Nacht – von Moya Simons
- Ein ganz gewöhnliches Leben – von Lisl Urban
- Ein Glückskind – von Thomas Buergenthal
- Ein Jude als Exempel – von Jacques Chessex
- Ein Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager in seinem Umfeld – von Steffen Meyer
- Ein Lied für meinen Vater – von Ella Milch-Sheriff u. a.
- Ein Sinnbild des Krieges – Das Massaker von Nemmersdorf 1944
- Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im Dritten Reich?
- Ein Stück vom Meer – von Aliza Olmert
- Ein Volk, ein Reich, ein Kino – von Bernd Kleinhans
- Ein Zug gegen das Vergessen!
- Eine deutsche Misere?
- Eine deutsche Partei – von Simon Brückner
- Eine Frau flieht vor einer Nachricht – von David Grossman
- Eine Generation verabschiedet sich – von Jürgen Klosa
- Eine Hommage an den Dichter, Sänger und Kommunisten Franz Josef Degenhardt (1931–2011)
- Eine Oase des Friedens – Die Blindenwerkstatt Otto Weidt
- Eine späte Auseinandersetzung mit der Geschichte in der Schweiz
- Eine verhängnisvolle Invasion – der sowjetische Krieg in Afghanistan
- Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ – das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
- El juicio | The Trial – von Ulises de la Orden
- Eldorado KaDeWe – jetzt ist unsere Zeit
- Eldorado – von Markus Imhoof
- Elisabeth von Thadden (1890–1944)
- Else Lasker-Schüler (1869–1945)
- Elser (13 Minutes) – von Oliver Hirschbiegel
- Emanuel Moravec (1893–1945)
- Endlich: Der Podcast zur Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“
- Endlösung am Bernsteinstrand
- Entartete Kunst
- Erich Honecker (1912 – 1994)
- Erich Ludendorff (1865-1937)
- Erich Neumann (1892-1951)
- Erich Räder (1876-1960)
- Erich von Manstein (1887 – 1973)
- Erika Mann (1905–1969) und Klaus Mann (1906–1949)
- Erinnern des Holocaust – von Jens Birkmeyer u. a.
- Erinnern, begegnen, Zukunft gestalten – von Eva Feldmann-Wojtachnia u. a.
- Erinnerung an den Holocaust – Gedächtnistheorien von Maurice Halbwachs und Jan Assmann
- Ernst Kaltenbrunner (1903-1946)
- Ernst Röhm (1887-1934)
- Erwin Blumenfeld – Dada-Montagen
- Erwin Rommel (1891-1944)
- Erziehung im Nationalsozialismus
- Erziehung im Nationalsozialismus – von Christoph J. Eppler
- Es gab Juden in Reutlingen – von Bernd Serger u. a.
- Es geschah im Nachbarhaus – von Willi Fährmann
- Es gibt keine Angst – von Anna Zett
- Es war einmal in Deutschland – von Sam Garbarski
- Eskalation der Gewalt – Blutmai 1929
- Europa gegen die Juden 1880-1945 – von Götz Aly
- Europa in den Augen Bismarcks – von Dominik Haffer
- Europäisches Appeasement und deutsche Aufrüstung 1933–1936
- Europe Unite! Der Aufbruch zu einem neuen Europa
- Euthanasie und Eugenik im Dritten Reich
- Eva Braun (1912-1945)
- EVZ FOUNDATION: A Message from the Future
- Exil unter Palmen. Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer – von Magali Nieradka-Steiner
- Explodierende Altertümlichkeit – von Bastian Schlüter
- Fabian oder Der Gang vor die Hunde
- Fail Safe (Angriffsziel Moskau) – von Sidney Lumet
- False Flag 2 – von Maria Feldman, Leora Kamenetzky, Oded Ruskin
- Familie Quandt: Im langen Schatten der Tradition
- Faschismus
- Fateless – Roman eines Schicksallosen – von Lajos Koltai
- Film und Exil im Dritten Reich
- Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg
- Film(Nach)Betrachtung – „Gewissen in Aufruhr“
- Filmankündigung: Ein Verborgenes Leben
- Filmtipp: Nebel im August
- Finnlands Juden zwischen Russland und Deutschland
- Flucht und Rettung der dänischen Juden
- Forschung ohne Gewissen – die Gräueltaten der japanischen Einheit 731 in China
- Franz Kafka – von Peter-André Alt
- Franz von Papen (1879–1969)
- Frau Holle (Deutschland 1944/48) – Die Überläuferin
- Frau ohne Reue – von Max Mohr
- Frauen im antifaschistischen Widerstand im Dritten Reich
- Frauen im NS-Film – von Angela Vaupel
- Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg
- Freund oder Feind – von Michael Morpurgo
- Friedrich der Große (1712-1786)
- Friedrich Engels (1820 – 1895)
- Friedrich Engels oder: Wie ein „Cotton – Lord“ den Marxismus erfand – von Michael Krätke
- Fritz Bauer – Tod auf Raten – Ilona Ziok
- Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht – von Ronen Steinke
- Fritz Gerlich (1883-1934)
- Fritz Sauckel (1894–1946)
- Führerhauptquartier Wolfsschanze
- Fuocoammare – von Gianfranco Rosi
- Gästebuch des jüdischen Bankiers Oscar Wassermann – von Nea Weissberg
- Gauck auf der Westerplatte
- Gebt den Juden Schleswig-Holstein! – von Henryk M. Broder u. a.
- Gedanken zum deutsch-sowjetischen Krieg 1941 -1945
- Gedenkstätten als Lernorte?
- Gedenkweg in Berlin zur Pogromnacht am 9. November 1938
- Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik – von Hans-Ernst Mittig
- Gegen mein Gewissen – von Hannah Brinkmann
- Gegenüber die andere Welt – von Harry Bernstein
- Geheimsache Ghettofilm
- Geographische Übersicht: Deutsche Exilpresse 1933–1945
- Georg Elser (1903–1945)
- Georg Elser schwäbisch bei der Gestapo – von Hellmut G. Haasis
- Georg Grosz. Korrekt und anarchisch – Akademie der Künste
- Gerhard Schröder und Wladimir Putin – Eine politische, oder eine Männerfreundschaft?
- German Concentration Camps Factual Survey – von Sidney L. Bernstein || Night will Fall – von André Singer
- Gerron – von Charles Lewinsky
- Gertrud Kolmar – Die tragische Schwester der Nelly Sachs
- Geschichte als Legitimationsstrategie oder die Frage nach der Tradition des Durchhaltefilmes – von Joachim Schroth
- Geschichte der zehn Rosengarten-Gemeinden in der Zeit des Nationalsozialismus – von Michael Peters
- Geschichte und Ende der Juden in Serbien
- Geschichte(n) – von Hans Krah
- Geschichtliche Hintergründe der russischen Krim Annexion im Jahr 2014
- Gesellschaftliche Konfliktfelder und die Entstehung des Antisemitismus. Das deutsche Kaiserreich und das liberale Italien im Vergleich – von Ulrich Wyrwa
- Ghaath | Ambush – von Chhatrapal Ninawe
- Gibt es unter den Diplomaten nur zwanzig Judenretter?
- Gisela Elsner Symposium
- Gnädige Flurbereinigung
- Goebbels – von Ralf Georg Reuth
- Goebbels und die Juden – von Christian T. Barth
- Golda – von Guy Nattiv
- Golda Maria – von Patrick Sobelman, Hugo Sobelman
- Groß-Rosen. Ein vergessenes Konzentrationslager in Niederschlesien
- Guido von List (1848-1919)
- Gustav Adolf Steengracht von Moyland (1902–1969)
- Gute Geschäfte. Kunsthandel in Berlin 1933-1945
- Hacksaw Ridge. Die Entscheidung – von Mel Gibson
- HaDikduk HaPnimi – Der Kindheitserfinder – von Nir Bergman
- Handbuch der völkischen Wissenschaften – von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hrsg.)
- Handbuch des Antisemitismus – von Wolfgang Benz
- Hannah Arendt (1906–1975)
- Hannah Arendt. Ihr Denken veränderte die Welt – von Margarethe von Trotta
- Hans Frank (1900–1946)
- Hans Goslar (1889–1945)
- Hans Litten (1903 – 1938)
- Hans Oster (1887-1945)
- Hans Schweitzer (Mjölnir) (1901–1980)
- Hans-Joachim Riecke (1899–1986)
- Hasag Schlieben – Das vergessene Lager
- Haus von Anita – von Boris Lurie
- Ha’makah ha’shmonim ve’ahat (The 81st Blow) – von David Bergman, Haim Gouri, Jacques Ehrlich, Miriam Novitch, Zvi Shner
- Heimat im Wort: Zur Lyrik von Rose Ausländer
- Heimat los! – von Gad Granach
- Heimkehr (Homecoming) – von Joe May
- Heimkehr in die Rothschildallee – von Stefanie Zweig
- Heinrich Himmler (1900–1945)
- Heinrich Richard Brinn (1874–1944) – von Nea Weissberg-Bob / Thomas Irmer
- Heinz Brandt (1909 – 1986)
- Heinz Guderian (1888-1954)
- Heinz Rühmann (1902-1994)
- Helene − von Dieter Ebels
- Hellboy – von Mike Mignola und Guillermo del Toro
- Helmut Schmidt (1918 – 2015)
- Henker und Opfer – von Georges Bataille
- Henriette Cohen – Die letzte französische Auschwitz-Überlebende
- Henryk Mandelbaum (1922–2008)
- Heraldische Figuren, Symbole und Runen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Verwendung fanden
- Hermann Göring (1893-1946)
- Hermann Haber (1885–1942)
- Hermann Körner, Werneuchen, empfiehlt das KZ. Ein Bürgermeister sorgt 1938 für (seine) Ordnung
- Heroico | Heroic – von David Zonana
- Herta Oberheuser (1911–1978)
- Hilde Domin (1909–2006)
- Hildegard Hansche (1896–1992)
- Hildegard Schaeder (1902–1984)
- Hitler – Aufstieg des Bösen – von Christian Duguay
- Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen
- Hitlerjugend (HJ)
- Hitlers Gott – von Michael Rißmann
- Hitlers Heerführer – von Johannes Hürter
- Hitlers Krieg im Osten 1941−1945 – von Rolf-Dieter Müller u. a.
- Hitlers Kriminalisten – von Patrick Wagner
- Hitlers Künstler – von Hans Sarkowicz
- Hitlers „Mein Kampf“
- Hitlers „Wunderwaffen“ V1 und V2 – Der lautlose Tod aus der Luft
- Hjalmar Schacht (1877-1970)
- Holocaust
- Holocaust Denkmal Berlin
- Holocaust im Deutschunterricht – von Jens Birkmeyer u. a.
- Holocaust im Unterricht an einem Budapester Gymnasium
- Holocaust in Litauen – von Vincas Bartusevicius u. a.
- Holocaust-Komödien: Gefahr oder Chance?
- Hommage Claude Lanzmann auf der Berlinale 2013
- Homophobie und Devianz – von Insa Eschebach
- Horst Wessel (1907–1930)
- Horst Wessel – von Daniel Siemens
- Hotline – von Silvina Landsmann
- Houston Stewart Chamberlain (1855–1927)
- Houston Stewart Chamberlain. Wagners Schwiegersohn, Hitlers Vordenker – von Udo Bermbach
- Hunters
- ICH BIN SOPHIE SCHOLL – ab 4.5.2021 auf Instagram
- Ich war das Kind von Holocaustüberlebenden – von Bernice Eisenstein
- Im Auge des Zyklons – von Bruce Mutard
- Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge – von Matteo Corradini
- Im Himmel, unter der Erde. Der Jüdische Friedhof Weißensee – von Britta Wauer
- Im Schatten der FDJ. Die „Junge Union in Sachsen“ 1945-1950 – von Mike Schmeitzner
- Im Spiegel des Auschwitzprozesses
- Imre Kertész und sein Roman eines Schicksallosen
- In The Land Of Blood And Honey – von Angelina Jolie
- Inch’Allah – von Anaïs Barbeau-Lavalette
- Indiana Jones gegen die Nazis – wie historisch korrekt kann das schon sein?
- Inglourious Basterds – von Quentin Tarantino
- Insyriated – von Philippe Van Leeuw
- Interview mit Ernst Piper zu seinem Buch über Alfred Rosenberg
- Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit mit den Schatten der Vergangenheit zu leben.“
- Iron Butterflies – von Roman Liubyi
- Iron Sky – von Timo Vuorensola
- Irradiés (Irradiated) – von Rithy Panh
- Istiyad Ashbah (Ghost Hunting) – von Raed Andoni
- It must schwing – Blue note
- Jakob der Lügner – von Frank Beyer
- Jakob der Lügner – von Jurek Becker
- Jan Karski (1914–2000)
- Jaroslav Žák und sein „Klassenkampf“
- Je Suis Karl – Die Jugend, die in den Krieg ziehen will
- Jerusalem – von Annette Großbongardt u. a.
- Jerzy Gross – „Spiel mir das Lied vom Leben“
- Joachim von Ribbentrop (1893–1946)
- John Demjanjuk (1920-2012)
- John Rabe – von Florian Gallenberger
- Jojo Rabbit – von Taika Waititi
- Jörg Lanz von Liebenfels (1874-1954)
- Josef Mengele (1911–1979)
- Josef Stalin (1878-1953)
- Joseph Goebbels: „Wollt ihr Tschechen Feinde oder Freunde sein?“
- Joseph Roth – von Wilhelm von Sternburg
- Joseph Süß Oppenheimer vulgo „Jud Süß“
- Joseph Süß Oppenheimer, genannt „Jud Süß“ – von Jörg Koch
- Joseph Weizenbaum (1923–2008)
- Joseph Wulf – von Klaus Kempter
- Jud Süß – Film ohne Gewissen – von Oskar Roehler
- Juden im jugoslawischen Widerstand 1941–1945): „Ein Kampf um Würde“
- Judenstern
- Jüdische Berliner – Leben nach der Schoa
- Jüdische Emigration – von Claus-Dieter Krohn u. a.
- Jüdischer Widerstand – Ausstellung versus Mythos
- Jüdischer Widerstand – Erinnern an Otto Michelsohn
- Jüdisches Exil in Griechenland und Zypern 1936–1941
- Jüdisches Leben in Celle – von Silke Lindemann
- Jugendprojekt – Uploading Holocaust
- Jugendstrafvollzug im Dritten Reich
- Jugoslawien und Makedonien als Sieger im Zweiten Weltkrieg
- Julius Streicher (1885-1946)
- Julius Streicher und „Der Stürmer“ 1923-1945 – von Daniel Roos
- Junction 48 – von Udi Aloni
- Jupp Weiss aus Flamersheim, der Judenälteste von Bergen-Belsen
- Jureks Erben – von Katarina Bader
- Jurij Borisowitsch Levitan (1914–1983)
- Kaiser Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen
- Kaiser Wilhelm II. (1859 – 1941)
- Kamikaze – Mythos und Wahrheit
- Karl Barth (1886–1968)
- Karl Dönitz (1881-1980)
- Karl Hermann Frank (1898–1946)
- Karl Maria Wiligut (1866-1946)
- Karrieren der Gewalt – von Klaus-Michael Mallmann u. a.
- Karrieren im Zwielicht – von Norbert Frei
- Käthe Kollwitz (1867–1945)
- Katyn – von Andrzej Wajda
- Katyń 1940: Polnische Tragödie und internationales Lehrstück
- Katze, Kind und Katastrophen – von Kinky Friedman
- Kazimierz Piechowski und seine kühne Flucht aus Auschwitz
- Kein April-Scherz – Kommentar zum AfD-Parteitag in Köln
- Kickstarter Projekt „Geschenkt wurde uns nichts“
- Kinder- und Jugendkultur in Konzentrationslagern
- Kinder-KZs der kroatischen Ustaša-Terroristen im Zweiten Weltkrieg
- Kinderlandverschickung (KLV)
- Kindertransporte 1938/39 in der Jugendliteratur
- Klassenbild mit Walter Benjamin – von Momme Brodersen
- Klondike – von Maryna Er Gorbach
- Kongens Nei (The King’s Choice) – von Erik Poppe
- Kriegsheld − Kinoheld – von Thomas Riederer
- Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert – von Wolfram Wette u. a.
- Kritik des Antisemitismus in der DDR
- Kunst der Propaganda – von Manuel Köppen u. a.
- Kunst und Kultur im Dritten Reich
- Kurt Tucholsky (1890–1935)
- Kurt von Schleicher (1882-1934)
- Kurze Geschichte des Antisemitismus – von Peter Schäfer || Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte – von Peter Longerich
- KZ Dachau
- KZ Natzweiler-Struthof
- KZ Stutthof
- La mer à l’aube (Calm At Sea | Das Meer am Morgen) – von Volker Schlöndorff
- La Sirène | The Siren – von Sepideh Farsi
- Lamma shoftak (When I Saw You) – von Annemarie Jacir
- Last and First Men – von Jóhann Jóhannsson
- Le rapport Karski (The Karski Report | Der Karski-Bericht) – von Claude Lanzmann
- Leb wohl, Shanghai – von Angel Wagenstein
- Leni Riefenstahl (1902–2003)
- Leni Riefenstahl. Karriere einer Täterin – von Nina Gladitz
- Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums
- Leonora addio – von Paolo Taviani
- Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg – drei Romane und zwei Sachbücher
- Leşirea trenurilor din gară (The Exit of the Trains) – von Radu Jude, Adrian Cioflâncă
- Letjat schurawli (The Cranes Are Flying | Wenn die Kraniche ziehen) – von Michail Kalatosow
- Letzte Chance – von David Gardner
- Letzte Haut – von Volker Harry Altwasser
- Lichtspieltheater im Dritten Reich
- Lída Baarová (1914–2000)
- Lieber Thomas – von Andreas Kleinert
- Limassol – von Yishai Sarid
- Liste deutscher Unternehmungen im Zweiten Weltkrieg
- Literatur und Literaturpolitik im nationalsozialistischen Deutschland
- Lo Roim Alaich – Man sieht es ihr nicht an – von Michal Aviad
- Ludwig Beck (1880 – 1944)
- Mädchen im 3. Reich – von Martin Klaus
- Maikäfer flieg …
- Malchik russkiy (A Russian Youth) – von Alexander Zolotukhin
- Männer Helden und schwule Nazis – von Rosa von Praunheim
- Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46 – von Jens Brüggemann
- Margarete Turnowsky-Pinner (1894–1982)
- Marighella – von Wagner Moura
- Marschall Schukow – Der Mann der Hitler besiegte – von Philipp Ewers
- Martin Bormann (1900–1945)
- Martin Bormann – von Volker Koop
- Martin Luther (1895-1945)
- Massenerschiessungen im Zweiten Weltkrieg
- Massenmedien im Kalten Krieg – von Thomas Lindenberger
- Massenvergewaltigungen bei Ende des Zweiten Weltkriegs – das Kriegsverbrechen, über das niemand sprechen möchte
- Mauerbau und Berlinkrise – Berlin im Zentrum des Ost-West-Konfliktes und des Kalten Krieges
- Mediale Mobilmachung – von Harro Segeberg
- Medien des Alltagsantisemitismus 1880–1945 auf der Grundlage der Sammlung Wolfgang Haneys
- Mehr als Kostüm und Kulisse – Plädoyer für Historienfilme als Geschichtsvermittler
- Mein bester Feind – von Wolfgang Murnberger
- Mein erstes jüdisches Bilderbuch – von Nea Weissberg
- Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler – von Dani Levy
- Meine Identität ist die Zerrissenheit – von Sonja Grabowsky
- Meine Mutter, ein Krieg und ich (My Mother, a War and Me) – von Tamara Trampe, Johann Feindt
- Meine Preise – von Thomas Bernhard
- Meinungslenkung im Krieg – von Anne Lipp
- Memorias del infierno – Enric Marco und der Versuch einer kontrafaktischen Geschichte
- Memory Loops – von Michaela Melián
- Menashe – von Joshua Z Weinstein
- Me’kivun ha’yaar (Out of the Forest) – von Limor Pinhasov Ben Yosef, Yaron Kaftori Ben Yosef
- Michaela Melián über ihr virtuelles Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in München und ihre Karriere als Künstlerin
- Michaela Melián: Föhrenwald
- Michail Tuchatschewski (1893-1937)
- Midnight Traveler – von Hassan Fazili
- Midway. Für die Freiheit – von Roland Emmerich
- Militärprostitution im Dritten Reich
- Miss Holocaust – von Michalina Musielak
- Missing Synagogues – Sechsundvierzig Ansichten in Berlin
- Mitsubishi A6M – Zero
- Monos – von Alejandro Landes
- Morgenthau Plan
- Motza el hayam (Low Tide) – von Daniel Mann
- Mr. Jones – von Agnieszka Holland
- MR. RAKOWSKI (Mein Vater hat den Holocaust überlebt)
- München – Im Angesicht des Krieges: Zwischen Thriller und Politikdiskussion
- München als „Hauptstadt der Bewegung“
- Musik in Konzentrationslagern
- Mutige Menschen – von Christian Nürnberger
- Mutter Courage und ihre Kinder – von Bertold Brecht
- Mutterkreuz im Dritten Reich
- My ne zgasnemo | We Will Not Fade Away – von Alisa Kovalenko
- Mythos Rommel? Kritik einer Verblödung
- Nach dem Dunkel kommt das Licht – von Jürgen Enders
- Nachruf Hanni Lévy
- Nacht – von Edgar Hilsenrath
- NAHSCHUSS – ein eindringlicher Film über die Todesstrafe in der DDR
- Nanking – Das Blutbad, das bis heute einen Keil zwischen China und Japan treibt
- Nation ohne Territorium – von Grit Jilek
- Nationaler Antisemitismus im literarischen Realismus – von Thorbjörn Ferber
- Nationalkonservative Politik und mediale Repräsentation – von Markus Henkel
- Nationalsozialismus und Justiz – von Gerhard Pauli
- Nationalsozialistische Sprachwirklichkeit als Gesellschaftsreligion – von Doris Gorr
- Nationalsozialistischer Städtebau im okkupierten Sudetenland
- Nazi-Symbole in Computerspielen – keine gute Idee
- Nazis und der Nahe Osten. Wie der islamische Antisemitismus entstand – von Matthias Küntzel
- Nebel im August
- Nebel im August – von Robert Domes
- Nelly & Nadine – von Magnus Gertten
- Nelly Sachs und Adornos Verdikt über Lyrik nach Auschwitz
- Nenn mich nicht bei meinem Namen – von Waldtraut Lewin
- Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland II – von Malte Ewert
- Neue Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Antisemitismus
- Neue Publikation zum Thema Antisemitismus der Bundeszentrale für politische Bildung
- Neue Reichskanzlei und „Führerbunker“ – von Dietmar Arnold
- Neue Tendenzen in der NS-Täterforschung
- Neue Webvideoreihe der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Extremismusprävention
- Neuer Adel – von Alexandra Gerstner
- Neuer Antisemitismus? Spurensuche in den Abgründen einer politischen Kampagne – von Karin Wetterau
- Neuschwabenland: Hitlers geheime Festung im ewigen Eis
- Nicholas Winton: 1938/39 Retter von 669 jüdischen Kindern aus der Tschechoslowakei
- Nicht ganz koscher – von Stefan Sarazin und Peter Keller
- Nicht minderwertig, sondern mindersinnig – von Malin Büttner
- Nie wieder! – Gedanken zum 8. Mai 1945 –
- Niederländische Bahn zahlt Entschädigung an Holocaust-Opfer
- Novemberpogrom 1938 – von Ben Barkow u. a.
- NS-Pressepolitik in Österreich ab 1938 am Beispiel eines Wiener Verlagshauses
- NS-Prozesse 1945-2015. Eine Bilanz aus juristischer Sicht – von Karl-Heinz Keldungs
- NS-Verbrechen – 65 Jahre juristische Aufarbeitung in Israel
- NS-Vergangenheit der Berliner Charité: Späte Ruhestätte für die Opfer
- Nuclear Family – von Erin Wilkerson und Travis Wilkerson
- Nuremberg: Its Lesson For Today [The 2009 Schulberg/Waletzky Restoration] – von Stuart Schulberg
- Nürnberg − Ort der Massen – von Eckart Dietzfelbinger u. a.
- Odem – von Jonathan Sagall
- Odilo Globocnik (1904–1945)
- Ohne Fehl und Makel – von Manfred Theisen
- Ökonomie der Zerstörung – von Adam Tooze
- Olga Benario-Prestes (1908–1942)
- One Year, One Night – von Isaki Lacuesta
- Onlinevortrag: Von den Schwierigkeiten des Erinnerns Zum Umgang mit NS-Unrecht vor Ort
- Operation „Husky“ – die Landung der Alliierten auf Sizilien
- Operation „Market Garden“ – ein ambitioniertes Unterfangen
- Operation „Mincemeat“ oder: Hackfleisch für Hitler
- Opferzahlen des Holocaust
- Ordensburg Vogelsang 1934–1945
- Oskar Schindler (1908–1974)
- Ostatni etap (The Last Stage | Die letzte Etappe) – von Wanda Jakubowska
- Österreich, die Moskauer Erklärung und der Opfermythos
- Ostfront 1942 – Ein Film über eine vergessene Schlacht
- Ostverträge
- Oswald Mosley (1896-1980)
- Otto Rahn (1904-1939)
- Otto von Bismarck: Der weiße Revolutionär?
- P.S. Jerusalem – von Danae Elon
- Pakt mit dem Teufel – David I. Kertzer über Pius XI. und Mussolini
- Pans Labyrinth – von Guillermo del Toro
- Panzerkampfwagen V Panther
- Panzerschokolade von Drogenbaron Hitler? Die vermeintliche Wunderdroge Pervitin im Zweiten Weltkrieg
- Paris, New York und zurück – von André Schiffrin
- Paul Carell (1911–1997)
- Paul Carell – von Wigbert Benz
- Paul de Lagarde (1827-1891)
- Paul Singer (1844-1911)
- Persian Lessons – von Vadim Perelman
- Philipp Haeuser (1876–1960)
- Pius XII. (1876–1958)
- Politik und Wissenschaft in der prähistorischen Archäologie – von Judith Schachtmann u. a.
- Politische Morde in der Weimarer Republik
- Postnazismus revisited – von Stephan Grigat
- Pourquoi Israël (Israel, Why | Warum Israel) – von Claude Lanzmann
- Pragmatismus und Faschismus – von Peter Vogt
- Präventivkriegsthese und Barbarossa
- Premysl Pitter (1895–1976)
- Presse im Dritten Reich
- Presselenkung im Dritten Reich
- Profile – von Timur Bekmambetov
- Propaganda im Film des Dritten Reiches
- Propaganda und politischer Kult
- Prora – Seebad der Zwanzigtausend
- Protokolle der Weisen von Zion
- Putins Geheimwaffe? Wer ist Ramsan Kadyrow?
- Putins private Eingreiftruppe: Der russische Inlandsgeheimdienst FSB
- R.B. Kitaj (1932-2007) – Obsessionen
- Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush – von Andreas Dresen
- Raoul Wallenberg (1912–?)
- Rassismus, Biologie und Rassenlehre
- Rassismus. Anatomie eines Machtverhältnisses – von Achim Bühl
- Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute
- Reality – von Tina Satter
- Recht und Justiz im Dritten Reich
- Reeducation in den besetzten Zonen – Schul-, Hochschul- und Bildungspolitik
- Reichsparteitage der NSDAP
- Reichspogromnacht – Novemberpogrome 1938
- Reinhard Heydrich – von Robert Gerwarth
- Reisen im Niemandsland – von Kurt Kaindl
- Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga
- Republik Moldau – hin- und hergerissen zwischen der EU und Russland
- Richard Sorge (1895–1944)
- Riefenstahl – von Jürgen Trimborn
- Ripley im Land der Shoah
- Rock the Casbah – von Yariv Horowitz
- Rudolf Heß (1894–1987)
- Rudolf Höß (1900–1947)
- Rudolf John Gorsleben (1883-1930)
- Rudolf von Sebottendorf (1875-1945)
- Rudolf Vrba (1924–2006)
- Rumänischer und deutscher Antisemitismus gegen die Juden in Rumänien
- Russische Desinformation in Europa bis zum Ukraine-Krieg
- Russlands Krieg in Syrien
- Russlands Kriege in Tschetschenien
- Russlands verdeckter Militäreinsatz in Libyen
- Sabotage nach Schulschluss – von Phillip Hoose
- Sahnehaye Estekhraj | Scenes of Extraction – von Sanaz Sohrabi
- Saving private Ryan – von Steven Spielberg
- Schabbat ha-Malka – Königin der Jontefftage – von Nea Weissberg-Bob, Jalda Rebling
- Schachnovelle – von Philipp Stölzl
- Schadenfroher „Großer Walzer“ Moskau 1944
- Scham und Schamabwehr als Thema für die Schule
- Schatten über dem Hudson – von Isaac B. Singer
- Schindler’s List (Schindlers Liste) – von Steven Spielberg
- Schluss. Jetzt werde ich etwas tun – von Maren Gottschalk
- Schreibwerkstatt wider das Vergessen
- Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2012
- Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2013
- Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2014
- Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2015
- Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2016
- Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017
- Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2018
- Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2019
- Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2021
- Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2022
- Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2023
- Seilschaften – von Hans-Jürgen Döscher
- Sekundärer Antisemitismus
- Seligsprechung des dem Faschismus nahestehenden Mailänder Erzbischof Kardinal Schuster
- September 1940: Tschechische Intellektuelle zu Besuch in „Großdeutschland“
- Sergej in der Urne – von Boris Hars-Tschachotin
- Sharqiya – von Ami Livne
- Shidniy front | Eastern Front – von Vitaly Mansky und Yevhen Titarenko
- Shoah
- Shoah – von Claude Lanzmann
- Shtikat Haarchion – Geheimsache Ghettofilm – von Yael Hersonski
- Sicherheitsdienst (SD) des Reichsführers SS
- Sie mussten nach links gehen – von Monica Hesse
- Sie nannten ihn Amigo – von Heiner Carow
- Sieben Winter in Teheran – von Steffi Niederzoll
- Sigmund Rascher (1909 – 1945)
- Simon Wiesenthal – von Tom Segev
- Simone Mangos: The Ideology of Memory
- Sira – von Apolline Traoré
- SISYPHOS‘ ERBE Von der Möglichkeit schulischen Gedenkens
- Skin – von Guy Nattiv
- Slowakei 1939-1945: Schmerzliche Erinnerungen an schwerste Zeiten
- Slowenen und Deutsche im Zweiten Weltkrieg
- Sobibor, 14 octobre 1943, 16 heures (Sobibor, 14 Oktober 1943, 16 Uhr) – von Claude Lanzmann
- Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben – von Sönke Neitzel und Harald Welzer
- Somewhere Over the Chemtrails – von Adam Koloman Rybanský
- Sophie Scholl – die letzten Tage – von Marc Rothemund
- Sophie Scholl – von Barbara Beuys
- Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose – von Barbara Leisner
- Sorry Genosse – von Vera Brückner
- Sozialliberalismus in Europa – von Detlef Lehnert
- Speer Goes to Hollywood – von Vanessa Lapa
- Spiegel im fremden Wort – von Vladimir Vertlieb
- Spielzeugland – von Jochen Alexander Freydank
- Sport in Auschwitz
- Sprache in nationalsozialistischen Konzentrationslager
- Sprache unter dem Hakenkreuz
- Spurensuche Johanna Loewenherz: Versuch einer Biografie
- SS-GB – von Philipp Kadelbach
- Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich
- Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1
- Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 2
- Stalingrad und kein Zurück – von Kurt Pätzold
- Stalins Retuschen – von David King
- Stalins zweites Begräbnis
- State 194 – von Dan Setton
- Staub und Sterne – von Margarita Pazi
- Stepan Bandera – Held oder Verbrecher?
- Stille Hilfe – Eine „Hilfsorganisation“ für NS-Mörder
- Stolpersteine
- Strange Victory – von Leo Hurwitz
- Stunde Null – Ende als Anfang
- Subalterne Positionierungen – von Stefan Vogt
- Sudetenkrise und Münchener Konferenz
- Sufat Chol – von Elite Zexer
- Sunset – von Klaus Modick
- Superpower – von Sean Penn und Aaron Kaufman
- Synonymes – von Nadav Lapid
- Systematische Verbrechen der Wehrmacht
- Tagebuch eines Zwangsarbeiters – von Jan Bazuin
- Tahqiq fel djenna – von Merzak Allouache
- Tania Libre – von Lynn Hershman Leeson
- Täterforschung nach Auschwitz. John Steiners Untersuchungen – von Jochen und Anne Fahrenberg
- Teatro de guerra (Theatre of War) – von Lola Arias
- Természetes fény – Natural Light
- Teuflische Allmacht – von Tilman Tarach
- The American Sector – von Courtney Stephens, Pacho Velez
- The Bomb – von von Kevin Ford, Smriti Keshari, Eric Schlosser
- The Bride – von Myriam U. Birara
- The City and the City – von Christos Passalis und Syllas Tzoumerkas
- The First 54 Years – An Abbreviated Manual for Military Occupation
- The Good German – von Steven Soderbergh
- The Grey Zone (Die Grauzone) – von Tim Blake Nelson
- The Man in the High Castle
- The Mauritanian
- The Memory of Justice (Nicht schuldig?) – von Marcel Ophüls
- The Monuments Men (Monuments Men – Ungewöhnliche Helden) – von George Clooney
- The Nazi Kultur in Poland
- The Operative – von Yuval Adler
- The Pianist (Der Pianist) – von Roman Polanski
- The Queen Has No Crown – von Tomer Heymann
- The Reader – von Stephen Daldry
- The Reluctant Revolutionary – von Sean McAllister
- The Silence of Others – von von Almudena Carracedo, Robert Bahar
- The Unknown Known – von Errol Morris
- The Viewing Booth – von Ra’anan Alexandrowicz
- Theodor Eicke (1892–1943)
- Theresienstadt – von Benjamin Murmelstein
- Theresienstadt – Die Sonderstellung von Eichmanns „Musterghetto“
- Theresienstadt – einige wichtige Tatsachen
- Thule-Gesellschaft – Ein Ideengeber der NS-Ideologie
- THÜRINGER ERKLÄRUNG: Historische Verantwortung wahren — Demokratie und Menschenrechte verteidigen
- Tödliche Medizin – Rassenwahn im Nationalsozialismus
- Totaler Krieg
- Totalitarismuskritik von links – von Mike Schmeitzner
- Totengedenkbuch für Joseph Süß Oppenheimer – von Hellmut G. Haasis
- Transit – von Christian Petzold
- Traumabewältigung 2.0
- Triumph des Willens – von Leni Riefenstahl
- Tsahal – von Claude Lanzmann
- Tschechien – Liechtenstein ein schwieriges Verhältnis
- Tschechische Schulen unter dem Hakenkreuz
- Über die Absurdität der Holocaust-Erinnerung
- Über mich sprechen wir ein andermal – von Edna Mazya
- Überleben im Dritten Reich – von Wolfgang Benz
- Übersicht der NSDAP-Gaue, der Gauleiter und der Stellvertretenden Gauleiter (1933–1945)
- Umgeben von Hass und Mitgefühl. Jüdische Autonomie in Polen nach der Shoah 1945-1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns
- Umsonst gelebt – Walter Schwarze – von Rosa von Praunheim
- Un vivant qui passe (A Visitor from the Living | Ein Lebender geht vorbei) – von Claude Lanzmann
- Und alles neu macht der Mai – von Klaus Kordon
- Und im Wienerwald stehen noch immer die Bäume – von Elisabeth Åsbrink
- Und in der Mitte, da sind wir (And There We are, in the Middle) – von Sebastian Brameshuber
- Und in mir der unbesiegbare Sommer – von Ruta Sepetys
- Under the Sky of Damascus – von Heba Khaled, Talal Derki und Ali Wajeeh
- Ungarische Jüdinnen in Ravensbrück
- Unter Soldaten und Agitatoren – von Othmar Plöckinger
- Unternehmen Barbarossa
- Unterrichtsmaterial: Mit Satire gegen Rechtsextremismus
- Untitled – von Michael Glawogger und Monika Willi
- Ursprünge – von Reiner Schürmann
- Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel – von Elisabeth Zöller
- Vera und der Braune Glücksmann – von Michael Klein
- Verbrannte Orte – Ein Onlineatlas zu den Orten der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen 1933
- Vereinte Nationen gedenken Holocaust-Opfer. Provinzposse der NPD im Dresdner Landtag
- Verfolgte Dichterinnen: Else Lasker-Schüler, Gertrud Kolmar, Nelly Sachs
- Vergangenheitsbewältigung im Fernsehen – von Christiane Fritsche
- Verlernen – von Marie Luise Knott
- Verleugnung – von Mick Jackson
- Verloren in Eis und Schnee. Die unglaubliche Geschichte der Geschwister Danilow – von Davide Morosinotto
- Verlorene Illusionen – von Jost Hermand
- Vice (Vice – Der zweite Mann) – von Adam McKay
- Volk mit Seelenschaden – Vom deutschen Hass auf Juden und Kommunisten
- Volksdeutsche Manipuliermasse in der SS-Division „Prinz Eugen“
- Volksgemeinschaft
- Vom Brückenbauen
- Vom Ende der Emanzipation – von Thomas Meyer
- Vom Verschwinden der Täter. Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei. – von Hannes Heer
- Vom Vorurteil zur Vernichtung – von Torsten Ripper
- Von der Kunst des Erbens. Die Flick-Collection und die Berliner Republik – von Peter Kessen
- Von der Siegesallee zur Allee der Opfer
- Von Göttern und Wurzelrassen: Die Zusammenhänge von Okkultismus und Nationalsozialismus
- Von Krakau bis Danzig – von Thomas Urban
- Von Macht und Ohnmacht – von Mike Schmeitzner
- Von Ribbentrop zu Springer – von Christian Plöger
- Vor 60 Jahren wurde Auschwitz befreit: Gefangene erinnern sich
- Vor 90 Jahren: Der Propagandaroman „Horst Wessel Ein deutsches Schicksal“ oder aber Goebbels missglückte Heldenlegende
- Vor aller Augen – Nationalsozialistischer Terror in der Provinz
- Vorgefühl der nahen Nacht – von Laurent Seksik
- W Ukrainie | In Ukraine – von Piotr Pawlus, Tomasz Wolski
- Wagners Antisemitismus – von Dieter David Scholz
- Waldheims Walzer (The Waldheim Waltz) – von Ruth Beckermann
- Walter Benjamin – von Jean-Michel Palmier
- Walter Jens (1923-2013)
- Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken – 100 Jahre nach dem Attentat
- Walther Rathenau – von Shulamit Volkov
- Walther Rathenau, ein Nachtrag zum 100. Todestag
- Walther Rauff – In Deutschen Diensten – von Martin Cüppers
- Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel – von Wolfgang Kraushaar
- War Auschwitz ein „polnisches Konzentrationslager“?
- Warfare in the Digital Age
- Warum der Antisemitismus uns alle bedroht – von Michael Blume
- Warum die Deutschen? Warum die Juden? – von Götz Aly
- Warum Europa nichts aus dem Holocaust gelernt hat
- Warum Schabbat schon am Freitag beginnt – von Eli Bar-Chen
- Was haben junge Frauen mit Hitler zu tun?
- Was war deutsches Judentum? 1870-1933 – von Christina von Braun
- Watergate – Or: How We Learned to Stop an Out of Control President – von Charles Ferguson
- We will be strong in our Weakness – von Yael Bartana u. a.
- Weibliche Identität in der Haft
- Wernher von Braun (1912–1977)
- Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2021 – noch bis zum 27. Juni bewerben!
- Where to invade next – von Michael Moore
- Who’s Gonna Love Me Now? – von Barak und Tomer Heymann
- Widerstand 1933-1945
- Widerstand des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK)
- Widerstand gegen Hitler
- Widerstand in Kunst, Literatur und Film
- Widerstand und Auswärtiges Amt – von Jan Erik Schulte / Michael Wala (Hrsg.)
- Wie Polen vor 70 Jahren den Zweiten Weltkrieg gewann …
- Wiederaufbau und Wirtschaft in der direkten Nachkriegszeit
- Wilhelm Brasse – Der Fotograf von Auschwitz – von Luca Crippa u. a.
- Wilhelm Canaris (1887–1945)
- Wilhelm Frick (1877–1946)
- Wilhelm Groener (1867-1939)
- Wilhelm Keitel (1882–1946)
- Willy Haas 1891−1973 – von Christoph von Ungern-Sternberg
- Winston Churchill (1874-1965)
- Winter Fünfundvierzig oder Die Frauen von Palmnicken – von Arno Surminski
- Winterkinder – Die schweigende Generation – von Jens Schanze
- Wir Gutkrieger – von Eric Chauvistré
- Wir haben nur dieses Land – von Kurt O. Wyss
- Wir schweigen nicht! – von Anja Tuckermann
- Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife – von Elisabeth Zöller
- Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (1870-1924)
- Wolfgang Ram: „Feuermal – die Verschwundenen“
- Wolfram Kastner: Nicht ich provoziere, sondern die Zustände provozieren mich – von Winfried Nerdinger
- Wolfsschanze – von Uwe Neumärker u. a.
- Wolodymyr Selenskyj – vom Kabarettisten zum Präsidenten
- Woman in Gold – von Simon Curtis
- Wunden, die nie ganz verheilten – von Hermann Vinke
- Yael Bartana – Redemption Now
- Yosi, the Regretful Spy – von Daniel Burman und Sebastián Borensztein
- Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien – von Christer Petersen u. a.
- Zeithistorische Forschungen – von Konrad Jarausch u. a.
- Zero Days – von Alex Gibney
- Zu Tisch mit dem Führer: Die Ernährungsgewohnheiten von Adolf Hitler
- Zuflucht am Rande Europas, Portugal 1933-1945 – von Irene Flunser Pimentel und Christa Heinrich
- Zug der Erinnerung – Ich bin eingestiegen
- Zur Geschichte der Juden in Dresden – von Uwe Ullrich
- Zur Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit im Kaiserreich
- Zwei Seiten der Erinnerung – von Volker Dittrich
- Zwei Weltkriege – eine Katastrophe – ein Jahrhundert
- Zweimal verfolgt – von Johanna Krause
- Zweiter Weltkrieg: Deutschlands Partner – Deutschlands Opfer
- Zyklon B
- »Was ist das Volk?« Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917 – 1924 – von Jörn Retterath
- „… dass du weißt, was hier passiert ist“ – von Iris Groschek / Kristina Vagt
- „Aufbruch“ – von Susanne Römer, Hans Coppi (Hrsg.)
- „Blut muss fließen“ – Undercover unter Nazis („Blood must flow“ – Undercover among Nazis) – von Peter Ohlendorf
- „Das Lied ist aus“ – von Henny Brenner
- „Der Hauptmann“ von Robert Schwentke
- „Die goldene Stadt“ von Veit Harlan
- „Die Pflicht, sich an den Holocaust zu erinnern!“
- „Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß“. Pioniere der Antisemitismusforschung in Deutschland – von Franziska Krah
- „Heil dem gestiefelten Kater!“ – NS-Propaganda in Märchenfilmen zwischen 1933 und 1945
- „Himmelhunde“ – NS-Propagandafilm für die Jugend
- „Hitler und die Deutschen“ – Gedanken über eine Ausstellung
- „Hitlers willige Vollstrecker“ und die Goldhagen-Debatte in Deutschland
- „Ich fühl’ mich nicht als Mörder“ − von Christina Ullrich
- „Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten“ – J. Robert Oppenheimer und das Manhattan-Project
- „Liberators“ ohne Ende – und ohne Ende „Liberators“ …
- „Murka“ – Geschichte eines Liedes aus dem sowjetischen Untergrund
- „Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg − von Gideon Botsch
- „PR-Päpste“ − von Peer Heinelt
- „Rommel“ – (noch) ein Film
- „Stalinorgel“ und „Katjuscha“
- „Szmalcownicy“: Polen debattiert über Widerstand, Kollaboration und Denunziantentum im 2. Weltkrieg
- „Todesurteil“ gegen Juden – die „Hepp-Hepp“-Unruhen in Danzig 1819
- „Unternehmen Cottbus“ – ein Kriegsverbrechen
- „Wer war eigentlich Jude?“
- „Werwölfe“ 1945
- „Wider die Kriegsmaschinerie“ − von Detlef Bald
- „Wir sind die Herren dieses Landes“ – von Babette Quinkert