Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Ukraine-Krieg
    • Propaganda in Russland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Wir schweigen nicht! – von Anja Tuckermann
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Wir schweigen nicht! – von Anja Tuckermann

Anja Tuckermann: Wir schweigen nicht! Der Weg der Weißen Rose und der Geschwister Scholl in den Widerstand

Wir schweigen nicht! Der Weg der Weißen Rose und der Geschwister Scholl in den Widerstand – von Anja TuckermannDie Zahl der Jugendbücher, die sich seit 1945 der Widerstandsgruppe der Weißen Rose widmen, ist kaum zu überblicken. Vor allem ältere Bücher konzentrieren sich häufig auf Hans und Sophie Scholl, was maßgeblich auch auf die Aktivitäten ihrer Schwester Inge Scholl zurückzuführen ist, die über Jahrzehnte das öffentliche Bild ihrer im Februar 1943 ermordeten Geschwister prägte. Anja Tuckermanns Wir schweigen nicht! überwindet diese Konzentration auf die Familie Scholl. Gestützt auf neuere Studien und Dokumentationen zeichnet sie ein umfassenderes Bild der Widerstandsgruppe und geht in diesem Zusammenhang nicht nur zusätzlich auf die bekannteren Mitglieder Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Kurt Huber genauer ein, sondern erwähnt auch eine Vielzahl weiterer Personen aus dem Umfeld der Weißen Rose. Gerade durch diese breite und zugleich differenzierte Darstellung wird es möglich, die Probleme des Widerstands zu zeigen und die Geschichte der Weißen Rose über das Jahr 1943 hinaus zu erzählen. Um die unterschiedlichen Motivationen und die teilweise widersprüchliche Entwicklung der Angehörigen der Weißen Rose anschaulich zu dokumentieren, zitiert Anja Tuckermann ausführlich aus Briefen, Tagebüchern und anderen Aufzeichnungen ihrer Protagonisten. Erfreulich, dass die Zitate präzise nachgewiesen werden. Auch sonst zeichnet sich Wir schweigen nicht! durch eine zwar stilistisch bisweilen etwas spröde, dem Thema aber angemessene Sachlichkeit aus, wozu auch eine Zeittafel, ein umfassendes Personenverzeichnis sowie eine umfangreiche Literaturliste beitragen. Nicht zuletzt die zahlreichen Abbildungen dürften gerade jüngere Leserinnen und Leser ansprechen. Entbehrlich und dem Thema nicht angemessen ist der Versuch, die Weiße Rose mit aktuellen Entwicklungen, etwa den Enthüllungen Edward Snowdens, zu vergleichen. Trotz dieser leichten Einschränkung ist Anja Tuckermanns Buch über die Weiße Rose insbesondere für Jugendliche sehr zu empfehlen; zu Recht ist es im November 2016 mit dem Emys-Sachbuchpreis für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet worden.

Autor: Tomas Unglaube

 

Anja Tuckermann: Wir schweigen nicht! Der Weg der Weißen Rose und der Geschwister Scholl in den Widerstand, Würzburg: Arena 2016, 236 S., ab 12. ISBN 978-3-401-06854-1

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Die Weiße Rose
  • Widerstand 1933-1945
  • Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Die Weiße Rose
  • Widerstand 1933-1945
  • Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

hitlers krieg  franz xaver schwarz  konzentrationslager  die weiße rose  volksgemeinschaft  Widerstand  Lebensborn  propaganda  auschwitz  Hitlerjugend  Shoa  theresienstadt  bund deutscher Mädel  Antisemitismus  hitler  Bdm  goebbels  anne frank  weiße rose  faschismus  euthanasie  holocaust  historikerstreit  Warschauer ghetto  sportpalastrede  totaler Krieg  hakenkreuz  Eichmann  ghetto  hj 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Ukraine-Krieg
    • Propaganda in Russland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen