Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Totengedenkbuch für Joseph Süß Oppenheimer – von Hellmut G. Haasis
Geschrieben von: Ulrike Schäfer | Erstellt: 8. Dezember 2012

Totengedenkbuch für Joseph Süß Oppenheimer – von Hellmut G. Haasis

Ein ehrenvolles Gedenken an Joseph Süß Oppenheimer

Hellmut G. Haasis hat Jahre damit zugebracht, das Leben des Joseph Süß Oppenheimer, vor allem aber seine Prozessakten bis hin zu seiner Verurteilung und Hinrichtung zu erforschen, um die Wahrheit über ihn ans Licht zu bringen und ihm Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.

Seine weitreichenden Recherchen bilden auch die Grundlage für die Festspiel-Bearbeitungen der Jahre 2011 und 2012 von Dieter Wedel und Joshua Sobol.

Eins aber hatte Haasis bisher noch gefehlt, ein Exemplar des hebräischen Gedenkblattes der jüdischen Gemeinde Stuttgart, der „Augenzeugenbericht von dem Verscheiden des Joseph Süß“, der belegt, dass Oppenheimer als bekennender Jude gestorben war.

Haasis wusste, dass ein solches Gedenkblatt 1738 in höherer Auflage in der Gemeinde Fürth gedruckt worden sein musste. Wohl aus Angst vor Verfolgungen hatten die Juden sie nach Erscheinen aber gleich verbrannt.

Weil ihm das Original fehlte, hatte Haasis 1994 eine alte Übersetzung publiziert, und die brachte einen jüdischen Bibliografen auf die Spur. In einer Privatsammlung wurde das kostbare Stück entdeckt.

Mit Unterstützung Volker Gallés konnte der unermüdliche Forscher nun im Worms Verlag das Totengedenkbuch für Joseph Süß Oppenheimer veröffentlichen und stellte es im Heylsschlösschen vor.

Mit Augenzeugenbericht

Den Augenzeugenbericht, der mit Hilfe dreier Kenner des Hebräischen ins Deutsche übersetzt wurde, hat ein Salomon Schächter angefertigt, der die letzten Monate des Angeklagten während seiner Haft zunächst in der Festung Hohenneuffen und Hohenasperg, dann im Stuttgarter Gefängnis beschreibt.

Schächter verschweigt nicht, dass Oppenheimer ein Mann gewesen sei, „der da sehr viel zugenommen an Verstocktheit seines Herzens, an Hochmut, an Reichtum und an Weisheit“, doch weil er im Glauben gestorben sei, möge seine Seele „im Paradies ruhen mit den übrigen Gerechten und Bußfertigen in der zukünftigen Welt“.

Schächter berichtet, dass Oppenheimer gefastet und gebetet und die mehrfachen Bekehrungsversuche christlicher Geistlicher freundlich, aber bestimmt zurückgewiesen habe. Am Tage der Hinrichtung habe er 52 Stufen zum Galgen hinaufgehen müssen, und auf jeder Stufe „Adonai hu ha-Elohim“ (Der Herr ist Gott) gesprochen. Auch eine schwarze Binde mit den Zehn Geboten habe er um die Stirn getragen.

Leben und Wirken

Neben diesem Augenzeugenbericht, der auch als Einzelblatt jedem Buch beigefügt ist, sind in dem Totengedenkbuch Texte über das Leben und Wirken Oppenheimers aus Haasis‘ bisherigen Publikationen zu finden, außerdem Verhöre, Protokolle, Briefe und andere Dokumente aus der Haft.

Schließlich sind erschütternde Texte zu Oppenheimers Ende abgedruckt, der erfolglose Versuch der Mutter, ihren Sohn noch einmal zu sehen, die Urteilsverkündung ohne Begründung, das verzweifelte Gespräch mit Marx Nathan und Salomon Schächter in der Todeszelle, Süß‘ Testament und schließlich der Bericht über die grausame Hinrichtung auf dem Galgenberg am 4. Februar 1738.

Vor seinem Tod hatte der Financier des Fürsten Karl Alexander um ein jüdisches Begräbnis gebeten. Das wurde ihm verwehrt. Erst sechs Jahre später wurde sein Skelett aus dem öffentlich zur Schau gestellten roten Käfig genommen und „verscharrt“.

Hellmut G. Haasis hat nicht nur dafür gesorgt, dass auf dem Hohenneuffen eine Gedenktafel für Oppenheimer angebracht wurde, die den Justizmord beim Namen nennt, sondern für den Bucheinband das Schemen eines jüdischen Grabsteins gewählt, auf dem die Aufschrift des Totengedenkblatts zu lesen ist. So wurde Joseph Süß Oppenheimer nach nicht ganz dreihundert Jahren doch noch ein ehrenvolles Gedenken geschaffen.

Autorin: Ulrike Schäfer. Erstveröffentlichung in der Wormser Zeitung, 20. August 2012

 

Haasis, Hellmut G: Totengedenkbuch für Joseph Süß Oppenheimer. Mit dem hebräischen Gedenkblatt von Salomon Schächter, übersetzt und neuer hebräischer Satz von Yair Mintzker (Princeton University), Worms-Verlag, 2012, 120 Seiten, 155x213x13mm, gebunden. ISBN: 978-3-936118-85-8

Verwandte Beiträge:

  • Joseph Süß Oppenheimer, genannt „Jud Süß“ – von Jörg Koch
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Die Holocaust-Industrie – von Norman G. Finkelstein
  • Georg Elser schwäbisch bei der Gestapo – von Hellmut G. Haasis
  • Theresienstadt - von Benjamin Murmelstein

Verwandte Beiträge:

  • Joseph Süß Oppenheimer, genannt „Jud Süß“ – von Jörg Koch
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur Moeller van den Bruck
  • Die Holocaust-Industrie – von Norman G. Finkelstein
  • Georg Elser schwäbisch bei der Gestapo – von Hellmut G. Haasis
  • Theresienstadt - von Benjamin Murmelstein
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen