Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Nenn mich nicht bei meinem Namen – von Waldtraut Lewin
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Nenn mich nicht bei meinem Namen – von Waldtraut Lewin

Buchcover » Waldtraut Lewin: Nenn mich nicht bei meinem Namen. Ein Mädchen an Bord der Exodus.

Buchcover » Waldtraut Lewin: Nenn mich nicht bei meinem Namen. Ein Mädchen an Bord der Exodus.

Zu Recht lässt sich Waldtraut Lewin fast 160 Seiten Zeit, bevor sie ihre jugendliche Protagonistin Eliane im Sommer 1947 an Bord der Exodus gehen lässt, die sie nach Palästina bringen wird. Indem sie anschaulich schildert, wie es dem jüdischen Mädchen Eliane nach Kriegsende in Berlin ergeht, zeigt die Autorin plausibel, warum auch die wenigen Juden, die wie Eliane die Nazizeit überlebt hatten, für sich in Deutschland keine Zukunft sahen. Und warum die logische Konsequenz der Weg nach Palästina und die Gründung des Staates Israel waren. Eindrucksvoll beschreibt Lewin die Traumata, unter denen Eliane in Folge der Ermordung ihrer Eltern und ihrer jahrelangen Ungewissheit in verschiedenen Verstecken leidet. Auch muss sie erfahren, dass der Antisemitismus die Nazidiktatur überdauert hat. Schwächer fällt der zweite Teil von „Nenn mich nicht bei meinem Namen“ aus, in dem die Überfahrt der Exodus von Südfrankreich nach Palästina beschrieben wird. Äußere Spannungselemente, bisweilen sehr klischeehafte Personenzeichnungen sowie eine in dieser Form überflüssige Liebesgeschichte – Eliane und eine Krankenschwester konkurrieren um den jungen Funker Uri – prägen die Handlung.

Gern hätte man hier mehr über die Situation der Displaced Persons in Europa vor der Schiffsreise erfahren. Auch die Politik der jüdischen Widerstandsgruppe Hagana, die die Überfahrt der Exodus organisiert, wird nur pauschal behandelt. Gleiches gilt für die Motive der Briten in Palästina, die die Anlandung der Exodus in Haifa unbedingt verhindern wollen. Auch diesem Jugendbuch hätte ein Glossar mit Erläuterungen des historischen Hintergrunds gut getan. Eindrücklich hingegen schildert Lewin die bedrückende Enge auf dem Schiff, die Ängste und Hoffnungen der Passagiere sowie die Konflikte zwischen Zionisten und orthodoxen Juden. Auch wenn „Nenn mich nicht bei meinem Namen“ somit nicht völlig überzeugen kann, bleibt der Wunsch nach einer Fortsetzung: Eliane im jungen Staat Israel.

Autor (Rezensent): Tomas Unglaube

Waldtraut Lewin: Nenn mich nicht bei meinem Namen. Ein Mädchen an Bord der Exodus. cbj, München 2014, 320 Seiten, ISBN 978-3-570-40228-3.

Ähnliche Artikel:

  • Bilder aus dem Film Der ewige Jude
  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Ähnliche Artikel:

  • Bilder aus dem Film Der ewige Jude
  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

totaler Krieg  historikerstreit  hakenkreuz  Eichmann  Bdm  Shoa  auschwitz  euthanasie  volksgemeinschaft  sportpalastrede  holocaust  Widerstand  Lebensborn  hitlers krieg  hitler  theresienstadt  bund deutscher Mädel  goebbels  ghetto  anne frank  Warschauer ghetto  Antisemitismus  franz xaver schwarz  faschismus  propaganda  die weiße rose  hj  konzentrationslager  weiße rose  Hitlerjugend 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen