Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Vera und der Braune Glücksmann – von Michael Klein
Geschrieben von: Nora Rahman
Erstellt:

Vera und der Braune Glücksmann – von Michael Klein

Michael Klein: Vera und der Braune Glücksmann. Wie der NS-Staat einen Judenmörder hinrichtete. Eine wahre Geschichte. Neuer Europa Verlag Leipzig 2006.

Im multimedialen Totenbuch der Gedenkstätte Plötzensee sind die Opfer des Faschismus aufgeführt, die in Plötzensee hingerichtet wurden. Der Autor Michael Klein begibt sich auf die Spur eines der Geehrten. In seinem Buch „Vera und der Braune Glücksmann“ schildert er die Geschichte eines zweifachen Mörders.

Es ist weithin unbekannt, dass sich jüdische Einwohner während der Nazizeit legal in Deutschland aufhielten. Zumeist geduldet, lebten sie in sogenannten Mischehen, verfemt und weitgehend entrechtet. Die Lebensmittelkarten, die sie erhielten, sicherten kaum das Überleben.

Vera Korn, eine in Berlin-Mitte lebende Jüdin, und ihre Tochter Eva hätten das Ende des NS-Regimes erlebt, wenn sie nicht Ende 1943 in Schöneberg einem Raubmord zum Opfer gefallen wären. Vera Korn gehörte zu den wenigen Juden, die nach mehreren Deportationswellen weiter in Berlin lebten, da sie mit einem „Arier“ verheiratet war. Später ließ sich das Ehepaar scheiden. Die gemeinsame Tochter Eva hatten sie christlich erzogen. Auch nach einer Scheidung war der jüdische Elternteil vor einer Deportation in den Osten geschützt.

Anfang 1943 wurde Vera Korn zu Hilfsarbeiten bei der Reichsbahn in Berlin zwangsverpflichtet. Dort lernte sie August Eckert kennen, einen „deutschblütigen“ Arbeitskollegen, der sie heftig umwarb. Mit seiner Hilfe plante Vera Korn, Deutschland zu verlassen. Eckert, der Geschwister in der Schweiz hatte, gab ihr das Versprechen, sie mit der Reichsbahn ins sichere, neutrale Ausland zu lotsen. Doch die Liebesaffäre begann sich bei der Reichsbahn herumzusprechen. Als Eckert vom Dienststellenleiter vor die Alternative gestellt wird, sich von der Jüdin zu trennen oder zum Hilfsarbeiter degradiert zu werden, kommt es zur Tragödie. August Eckert tötet Vera Korn und ihre Tochter. Ihre Wertsachen nimmt er an sich.

Michael Klein schildert auf mehreren Ebenen die Ereignisse, die zu dem Doppelmord führten. Besonders interessant sind die Zeugenaussagen des Ermittlungs- und Strafverfahrens, die der Autor in seinen Tatsachenbericht einfügt. Die Aufklärungsarbeit der Berliner Mordkommission wird bis ins Detail und aus verschiedenen Perspektiven vorgeführt. Während vormittags die Bombenopfer der letzten Nacht identifiziert wurden, ging nachmittags die Jagd auf den Mörder weiter. Der Autor erklärt zudem, warum die Polizei, die SS und die Gestapo den Mord an einer Jüdin und ihrer Tochter untersuchten. Es ging den Ermittlern um die Befolgung der staatlichen Aufsicht. Eigeninitiative, oder etwa ein privater Raubmord, waren nicht erlaubt.

„Vera und der Braune Glücksmann“ vermittelt neben dem Kriminalfall aber auch den Alltag einer in Kriegsdeutschland lebenden Jüdin, die versuchte, mit ihrem Kind zu überleben. Michael Klein betont im Nachwort, sein Buch komme ohne Fiktion aus. Es sei vielmehr eine journalistische Arbeit im Romanstil, die auf einer kritischen Auswertung zeitgenössischer Akten beruhe.

Autorin: Nora Rahman

 

Michael Klein: Vera und der Braune Glücksmann. Wie der NS-Staat einen Judenmörder hinrichtete. Eine wahre Geschichte. Neuer Europa Verlag Leipzig 2006, gebunden, 238 Seiten, 19,90 Euro.

Ähnliche Artikel:

  • NS-Vergangenheit der Berliner Charité: Späte Ruhestätte für…
  • Auf immer und ewig − von Margret Steenfatt
  • „Wir sind die Herren dieses Landes“ – von Babette Quinkert
  • The Reader - von Stephen Daldry
  • Geschichte der zehn Rosengarten-Gemeinden in der Zeit des…

Ähnliche Artikel:

  • NS-Vergangenheit der Berliner Charité: Späte Ruhestätte für…
  • Auf immer und ewig − von Margret Steenfatt
  • „Wir sind die Herren dieses Landes“ – von Babette Quinkert
  • The Reader - von Stephen Daldry
  • Geschichte der zehn Rosengarten-Gemeinden in der Zeit des…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

hitlers krieg  Antisemitismus  Lebensborn  ghetto  propaganda  goebbels  Bdm  die weiße rose  auschwitz  totaler Krieg  Hitlerjugend  volksgemeinschaft  weiße rose  Shoa  Warschauer ghetto  faschismus  hakenkreuz  hj  anne frank  konzentrationslager  theresienstadt  euthanasie  Widerstand  bund deutscher Mädel  sportpalastrede  Eichmann  hitler  holocaust  historikerstreit  franz xaver schwarz 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen