Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Die Versuchung, zu verzweifeln – von Werner Sollors
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Die Versuchung, zu verzweifeln – von Werner Sollors

Sollors, Werner: Die Versuchung, zu verzweifeln.Die deutsche Nachkriegszeit ruft bei vielen ein Bild von Neuanfang und Wiederaufbau ins Gedächtnis. Der deutsch-amerikanische Autor und Historiker Werner Sollors erzählt in seinem Buch Die Versuchung, zu verzweifeln eine andere Geschichte der 1940er Jahre. Keinen Erfolgsmythos, sondern ein Bild vom Leben in Deutschland, das nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts von Verzweiflung geprägt ist. 

Lächelnde schwarze Soldaten mit ihren lässigen Körperhaltungen, vorbeirauschende Jeeps, Musik im Radio und der erste Kaugummi prägten und faszinierten Werner Sollors seit Kindertagen. Sollors, geboren 1943 und selbst aufgewachsen im Deutschland der Nachkriegszeit, erinnert sich in autobiographischen Einschüben an die amerikanische Besatzung, an die Freundlichkeit der schwarzen GIs und an das Spielen zwischen Trümmerhaufen. Diese Erinnerungen veranlassten ihn, die amerikanische Kultur als Student und Wissenschaftler zu erforschen. Sein Buch sollte eine emphatische Studie über die amerikanische Besatzung im Nachkriegsdeutschland und die Verbreitung der amerikanischen Kultur in Westeuropa in den 1940ern werden. Doch im Laufe seiner Recherche nahm seine Arbeit eine ganz andere, für ihn unerwartete, düstere Richtung. Sollors macht Ernst mit der These, dass Kunst die Wirklichkeit am besten darstellt, indem er in Tagebüchern, Briefen, Fotografien, zeitgenössischen Reportagen und Essays sowie belletristischen Texten und Filmen Geschichten und Schicksale aus den ersten Jahren der Besatzung präsentiert. Zum Beispiel die eines Holocaust-Überlebenden, dessen Lebensweg über die Fotografie eines kleinen Jungen, der neben Leichen aus den befreiten Lagern eine Straße entlang geht, aufgespürt wird. Es kommen Autoren wie Hans Habe und Wolfgang Koeppen zu Wort, aber auch die anonyme Autorin eines Tagebuchs, das von Vergewaltigungen deutscher Frauen in Berlin berichtet. Bild-Reportagen von Tony Vaccaro und Robert Capa oder Stig Dagermans Reisebericht dokumentieren das Leben in zerstörten Städten und die Zustände der Vertriebenen. Das Buch beschreibt die Probleme der Entnazifizierung und die Behandlung der Besatzungskinder deutscher Frauen und schwarzer GIs. Es erzählt traumatische Geschichten der Nachkriegswelt, handelt aber auch von dem Versuch, mit Humor die „Versuchung, zu verzweifeln“ zu bewältigen.

 

Sollors, Werner: Die Versuchung, zu verzweifeln. Geschichten aus den 1940er-Jahren. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Sabine Bayerl 2017. X, 398 Seiten, 35 s/w Abbildungen, Geb. € 24,– ISBN 978-3-8253-6650-6

Ähnliche Artikel:

  • Django - von Etienne Comer
  • Die Tat als Bild – von Habbo Knoch
  • The Monuments Men - von George Clooney
  • Und in mir der unbesiegbare Sommer - von Ruta Sepetys
  • Golda Maria - von Patrick Sobelman und Hugo Sobelman

Ähnliche Artikel:

  • Django - von Etienne Comer
  • Die Tat als Bild – von Habbo Knoch
  • The Monuments Men - von George Clooney
  • Und in mir der unbesiegbare Sommer - von Ruta Sepetys
  • Golda Maria - von Patrick Sobelman und Hugo Sobelman

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

die weiße rose  Lebensborn  euthanasie  volksgemeinschaft  anne frank  Shoa  hitlers krieg  sportpalastrede  ghetto  Eichmann  franz xaver schwarz  historikerstreit  propaganda  Bdm  holocaust  hj  Warschauer ghetto  Antisemitismus  weiße rose  hakenkreuz  Widerstand  faschismus  bund deutscher Mädel  Hitlerjugend  totaler Krieg  theresienstadt  konzentrationslager  hitler  goebbels  auschwitz 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen