Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Artikel zum Thema Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg – Artikel und Beiträge
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990 – Artikel und Beiträge
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden – Artikel und Beiträge
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen – Artikel und Beiträge
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen - Artikel und Beiträge > Buchrezensionen > Unter Soldaten und Agitatoren – von Othmar Plöckinger
Geschrieben von: Uwe Ullrich
Erstellt:

Unter Soldaten und Agitatoren – von Othmar Plöckinger

Othmar Plöckinger: Unter Soldaten und Agitatoren. Hitlers prägende Jahre im deutschen Militär 1918-1920;

Hitlers prägende Jahre im deutschen Militär 1918-1920

Was braucht es für den Verkaufserfolg eines Buchtitels mehr als eine kernige Aussage und den Namen Hitler auf dem Buchdeckel. In unserem Fall versucht Plöckinger im zeitlich eng gespannten Rahmen der Frage nach den gedanklichen Ursprüngen von Hitlers Ideologie mit seinen Hauptbestandteilen Antisemitismus und Antibolschewismus kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges nachzugehen. Ort der Handlung ist München. Die detailreiche Studie besteht aus zwei Teilen. Neben den militärgeschichtlich-biographischen Ausführungen sind ideologie- und propagandageschichtliche Gesichtspunkte Gegenstand der Erörterung. Betrachtet werden das Interregnum während der Auflösung des Heeres und dem Aufbau der Reichswehr. Es „entstanden komplexe und nicht selten widersprüchliche Abläufe, die selbst für beteiligte Zeitgenossen nicht immer überschaubar waren. Der Kampf um die ideologische Ausrichtung und propagandistischen Beeinflussung der Soldaten kam ebenso hinzu wie das gerade in Bayern spannungsgeladene Verhältnis zwischen der militärischen und zivilen Führung“ (S.12).

Hitler hatte es nicht eilig, aus dem Soldatenleben entlassen zu werden. Er meldete sich als Wachsoldat für Gefangenenlager und belegte Schulungskurse, um später selbst in Vorträgen seine Weltsicht ins Publikum tragen zu können. Seinerzeit waren drei Themenbereiche von Bedeutung für die inhaltliche Auseinandersetzung, welche die Menschen inner- und außerhalb der Kasernen bewegen: Bolschewismus – Jüdische Frage – Friedensvertrag von Versailles. Unterschwellig beschäftigte die bayrischen Gemüter ihre Haltung zur Weimarer Republik. Das heißt, Anerkennung der neu entstandenen Verhältnisse im Reich oder doch lieber Pflege des Separatismus mit dem Ziel der Abspaltung.

Während der vielen verfügbaren freien Zeit beschäftigte sich der zukünftige Politiker und Agitator mit – Lesen. Die Bibliotheken der Dienststellen waren auf Weisung der Militärführung neu und zum Teil mit propagandistischer Literatur aufgefüllt worden. Hier entwickelte Hitler seine Weltsicht und spann seine in sich logisch strukturierte, wenn auch simple Ideologie.

Am Ende steht die Frage nach dem Nutzen der Studie. Othmar Plöckinger breitet mangels konkreter Belege viele Unwägbarkeiten aus und verbleibt allerdings konsequent oftmals in der Möglichkeitsform. Der Text wirkt aufgebläht, weil manche Beschreibungen unerheblich für das Gesamtbild Adolf Hitler und das Thema Frühzeit der NSDAP sind. Wenn der Autor unter anderem vorschlägt, die Schriften und Pamphlete während der zwei betrachtenden Jahre systematisch zu erfassen und aufzuarbeiten, zeugt das von thematischer und histografischer Erschöpfung der biographischen und Wissenschaftsgegenstände.

Autor: Uwe Ullrich

 

Plöckinger, Othmar: Unter Soldaten und Agitatoren. Hitlers prägende Jahre im deutschen Militär 1918-1920; Paderborn – München – Wien – Zürich 2013; 377 Seiten, s-w- Abbildungen; 39,90 Euro

Ähnliche Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von…
  • Deutschlands Prophet – von Ulrich Sieg
  • Neue Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Antisemitismus
  • Kurze Geschichte des Antisemitismus – von Peter…
  • Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht - von Ronen Steinke

Ähnliche Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von…
  • Deutschlands Prophet – von Ulrich Sieg
  • Neue Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Antisemitismus
  • Kurze Geschichte des Antisemitismus – von Peter…
  • Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht - von Ronen Steinke

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Artikel zum Thema Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg – Artikel und Beiträge
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990 – Artikel und Beiträge
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden – Artikel und Beiträge
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen – Artikel und Beiträge
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen