Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Nebel im August – von Robert Domes
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Nebel im August – von Robert Domes

Robert Domes: Nebel im August. Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa, München 2008

Als Ernst Lossa am 1. November 1929 in Augsburg geboren wird, ist er der Stolz seiner jungen Eltern, die zum Volk der Jenischen gehören und sich als landfahrende Kurzwarenhändler ihren Unterhalt verdienen. Extreme materielle Not bestimmt die Kindheit von Ernst und seinen drei jüngeren Geschwistern, zugleich aber auch das Gefühl, frei zu leben und insbesondere von der Mutter über alles geliebt zu werden. Im Sommer 1933 wird die Familie auseinandergerissen; Ernst und seine Geschwister werden als „Zigeuner-Kinder“ in Heime gesteckt. Als Ernst Lossa im Alter von knapp 15 Jahren am 8. August 1944 in der Pflegeanstalt Irsee mit zwei Morphiumspritzen ermordet wird, leben seine Eltern schon nicht mehr: Die Mutter verstirbt 23-jährig an einer zu spät diagnostizierten Tuberkulose-Erkrankung, der Vater stirbt nach längerer Haft im KZ Flossenbürg im Alter von 35 Jahren an „Herzschwäche“.

Ernst selbst verbringt die letzten 11 Jahre seines Lebens, isoliert von den Eltern und Geschwistern, in wechselnden Kinderheimen, sog. „Besserungsanstalten“ sowie Pflege- und Nervenheilanstalten. Statt Liebe und Geborgenheit erfährt Ernst hier Hass und Verachtung; nicht Zuwendung, sondern Schläge bestimmen seinen Alltag. Und Ernst entwickelt in Reaktion auf die erlittenen psychischen und physischen Misshandlungen genau die Verhaltensweisen, wegen der ihn das Heimpersonal immer wieder als „asozial“, „diebisch“ und „unerziehbar“ bezeichnet und damit schließlich auch seine Ermordung im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasie-Programms rechtfertigt.

Fast fünf Jahre hat Robert Domes die Geschichte der Familie Lossa, das Schicksal der Jenischen sowie die Euthanasie-Politik der Nationalsozialisten erforscht, hat Akten gewälzt und vor allem Zeitzeugen befragt. Das Ergebnis seiner Recherchen ist die äußerst lesenswerte Biografie „Nebel im August. Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa“. Auf knapp 300 Seiten erzählt Domes das Leben von Ernst Lossa und gibt zugleich einen exemplarischen Einblick in die Lebensumstände der nicht nur von den Nationalsozialisten als „Zigeuner“ gebrandmarkten Jenischen. Bedrückend anschaulich schildert Domes die vielfältigen Quälereien, denen Ernst ausgesetzt ist. Und er zeigt zugleich, dass der Junge allen Misshandlungen zum Trotz sich zu behaupten sucht, indem er sich an die Liebe seiner Mutter erinnert und an das Versprechen seines Vaters klammert, mit der Familie nach Amerika auszuwandern. So wünscht man sich beim Lesen für das Kind Ernst immer wieder eine Wendung zum Guten und weiß doch, dass er ebenso wie viele andere Jenische dem NS-Rassenwahn zum Opfer fiel.

Domes‘ Buch ist ursprünglich für Jugendliche geschrieben worden, weshalb die eigentliche Biografie durch ein 11-seitiges Glossar mit Erläuterungen zu Fachbegriffen, eine 10-seitige Übersicht zur NS-Zeit sowie einen knappen Forschungsbericht ergänzt wird. Aber auch historisch interessierte Erwachsene können mit Gewinn zu diesem linear erzählten Werk greifen, gibt es doch Einblicke in Aspekte der NS-Herrschaft, die bislang weniger im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen.

Für den Einsatz des Buchs im Unterricht, denkbar ab Klasse 9, stehen auf der Internet-Seite des Verlags Unterrichtsmaterialien mit einem gut durchdachten Unterrichtsmodell bereit.

Autor: Tomas Unglaube; Erstveröffentlichung: vorwärts.de, 25.12.2009

 

Robert Domes: Nebel im August: Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa, München: cbt 2008, 352 S., € 7.95; ISBN 978-3-570-30475-4

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Philipp Haeuser (1876–1960)

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Philipp Haeuser (1876–1960)

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

Warschauer ghetto  volksgemeinschaft  faschismus  hakenkreuz  hitler  ghetto  hj  totaler Krieg  propaganda  auschwitz  anne frank  franz xaver schwarz  die weiße rose  theresienstadt  Shoa  holocaust  euthanasie  goebbels  Bdm  hitlers krieg  historikerstreit  sportpalastrede  Widerstand  Lebensborn  bund deutscher Mädel  Antisemitismus  Eichmann  Hitlerjugend  konzentrationslager  weiße rose 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen