Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Es geschah im Nachbarhaus – von Willi Fährmann
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Es geschah im Nachbarhaus – von Willi Fährmann

Es geschah im Nachbarhaus Die Geschichte eines gefährlichen Verdachts und einer Freundschaft – Willi Fährmanns Klassiker über den Antisemitismus

Die Handlung dieses Romans von Willi Fährmann spielt Ende des 19. Jahrhunderts in einer katholisch geprägten Kleinstadt am Niederrhein. Ein Kind wird ermordet aufgefunden, und als kein Täter gefunden wird, richtet sich schnell der Verdacht gegen den jüdischen Viehhändler, Metzger und Schächter Bernhard Waldhoff, dem unterstellt wird, einen Ritualmord begangen zu haben. Zunehmend mehr Bürgerinnen und Bürger der Kleinstadt stellen sich gegen Bernhard Waldhoff und grenzen ihn und seine Familie immer stärker aus. Schließlich wird Waldhoff zwar wegen erwiesener Unschuld freigesprochen und aus der Untersuchungshaft entlassen, eine Rückkehr in seine Heimatstadt ist ihm aber nicht möglich.

Geradezu minuziös schildert Fährmann in seinem Roman, wie Vorurteile, Gerüchte, Verdächtigungen sowie bewusste Falschaussagen nicht nur zu einer immer stärkeren Isolation der Familie Waldhoff führen, sondern auch eine wahre Pogromstimmung entstehen lassen, die sogar zu Gewaltexzessen führt. Dabei gelingt es dem Verfasser weitgehend, eine Schwarz-Weiß-Zeichnung der Personen zu vermeiden und glaubwürdige Alltagsmenschen zu schaffen. Fährmanns Protagonisten sind der etwa 12 Jahre alt Sigi Waldhoff, Sohn des Beschuldigten, und dessen gleichaltriger christlicher Freund Karl Ulpius, der über weite Strecken als Einziger zu Sigi hält und diesen unterstützt. Die Wahl dieser Protagonisten erleichtert jungen Leserinnen und Lesern die Lektüre dieses Romans; auch die leicht verständliche Sprache, die Gliederung in kurze Kapitel sowie die Beschränkung der Zahl der Akteure dienen diesem Ziel und machen den Roman bereits für 12-Jährige zur geeigneten Schullektüre.

Fährmanns Roman beruht auf einer wahren Begebenheit: 1891 wurde in Xanten ein Junge tot aufgefunden, und bald richtete sich der Verdacht gegen einen jüdischen Mitbürger, der später freigesprochen wurde. Allerdings hat der Autor keine Dokumentation verfasst, sondern einen Roman geschrieben, der es ihm erlaubt, die verschiedenen Facetten des Antisemitismus – hier exemplarisch im Kaiserreich – zu zeigen. Damit wird zugleich auf die lange Tradition des Antisemitismus in Deutschland verwiesen. Obwohl Es geschah im Nachbarhaus erstmals bereits 1968 erschien, ist seine Thematik bis heute aktuell. Insbesondere historisch interessierten Jugendlichen kann die Lektüre dieses Romans nur empfohlen werden.

Autor: Tomas Unglaube

 

Unterrichtsmodelle für die Behandlung dieses Romans in der Sekundarstufe I:

Udo und Ute Volkmann: Willi Fährmann, Es geschah im Nachbarhaus. Unterrichtsmodell, Paderborn: Schöningh 2005. 88 S. (Reihe: EinFach Deutsch)

Franz-Josef Payrhuber: Willi Fährmanns Kinder- und Jugendbücher im Unterricht der Grundschule und Sekundarstufe I, Baltmannsweiler: Schneider 2009, 79 – 91

Ähnliche Artikel:

  • Die Geschichte des Schlachters - von Helmut Walser Smith
  • „Der Hauptmann“ von Robert Schwentke
  • Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel - von Elisabeth…
  • Untitled – von Michael Glawogger und Monika Willi
  • Ein Jude als Exempel - von Jacques Chessex

Ähnliche Artikel:

  • Die Geschichte des Schlachters - von Helmut Walser Smith
  • „Der Hauptmann“ von Robert Schwentke
  • Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel - von Elisabeth…
  • Untitled – von Michael Glawogger und Monika Willi
  • Ein Jude als Exempel - von Jacques Chessex

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

volksgemeinschaft  theresienstadt  die weiße rose  hj  hakenkreuz  hitlers krieg  euthanasie  weiße rose  anne frank  holocaust  goebbels  totaler Krieg  Hitlerjugend  Widerstand  Eichmann  Warschauer ghetto  Lebensborn  Bdm  konzentrationslager  sportpalastrede  bund deutscher Mädel  hitler  auschwitz  historikerstreit  Antisemitismus  ghetto  franz xaver schwarz  propaganda  faschismus  Shoa 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen