Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife – von Elisabeth Zöller
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife – von Elisabeth Zöller

Ein spannender Jugendroman über den Widerstand Jugendlicher in der NS-Zeit

„Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife“ lautet der treffende Titel von Elisabeth Zöllers Roman über die Kölner Edelweißpiraten, in dem sie auf spannende Weise einen Aspekt der NS-Zeit thematisiert, der lange auch von der Forschung nicht beachtet wurde. Während der Widerstand der Studenten der Weißen Rose frühzeitig gut erforscht wurde, mussten die überwiegend aus der Arbeiterschaft stammenden Edelweißpiraten bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts darum kämpfen, überhaupt als Widerstandskämpfer anerkannt zu werden.

Zöllers Roman basiert auf intensiven Recherchen. Im Mittelpunkt der Handlung stehen drei Jugendliche: Paul, ein vor der Deportation geflohener ‚Halbjude‘, der in Köln untertaucht; Bastian, ein Metall-Lehrling bei den Kölner Ford-Werken; Franziska, Gehilfin in einer Gärtnerei und bald Freundin von Paul. Eindrucksvoll schildert die Autorin den Alltag der Jugendlichen während des Krieges in der von Luftangriffen ständig heimgesuchten Stadt. Sie beschreibt den täglichen Kampf um Lebensmittel ebenso wie die Situation am Arbeitsplatz, vor allem aber den Verfolgungsdruck durch Polizei, Gestapo und SS sowie die Aktionen der Edelweißpiraten. Die Beschaffung von Lebensmitteln für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter gehörte ebenso dazu wie die Verteilung von Flugblättern; systemkritische Parolen wurden auf Wände gemalt; Sabotageakte sollten die nationalsozialistische Kriegsmaschinerie stören.

Spannend werden vor allem die vielfältigen Aktionen der Jugendlichen dargestellt. Die kurzen Sätze, die Verwendung der wörtlichen Rede als durchgängiges Stilmittel sowie die Gliederung in viele knappe Kapitel führen dazu, dass sich der Roman leicht lesen lässt. Auch die Liebesgeschichte zwischen Paul und Franziska trägt hierzu gewiss bei. Wünschenswert wäre es gewesen, wenn man etwas mehr über die Motive und sozialen sowie ideologischen Hintergründe der Jugendlichen erfahren hätte. Diese kommen angesichts vieler actionreicher Szenen etwas kurz. Lobenswert hingegen ist, dass die Autorin ihr Personal bis in die Nebenfiguren hinein differenziert zeichnet und auch Widersprüche im Handeln der Edelweißpiraten thematisiert. Ein Glossar vermittelt knapp und präzise zusätzliche historische Informationen, ein Quellenverzeichnis lädt zu weitergehenden Recherchen ein.  – Eine lohnende Lektüre für Jugendliche (ab 13) und Erwachsene, die mehr über den mutigen Widerstand Jugendlicher aus dem Rheinland gegen den Nationalsozialismus erfahren wollen.

Autor: Tomas Unglaube

Elisabeth Zöller: Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife. Ein Tatsachen-Thriller über die Edelweißpiraten, München: Hanser 2012. 352 Seiten. € 16,90. ISBN 978-3-446-24024-7

Ähnliche Artikel:

  • Antisemitismus und politische Gewalt an der Berliner…
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Artikel:

  • Antisemitismus und politische Gewalt an der Berliner…
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

auschwitz  hj  euthanasie  totaler Krieg  volksgemeinschaft  bund deutscher Mädel  hitlers krieg  sportpalastrede  Hitlerjugend  Widerstand  franz xaver schwarz  Antisemitismus  Shoa  Bdm  anne frank  weiße rose  ghetto  propaganda  die weiße rose  historikerstreit  hitler  goebbels  Eichmann  konzentrationslager  Lebensborn  holocaust  Warschauer ghetto  faschismus  theresienstadt  hakenkreuz 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen