Ein Jugendroman über den Widerstand von Jugendlichen (Edelweißpiraten) gegen den Nationalsozialismus
Stand in den ersten beiden Jahrzehnten nach 1945 in Westdeutschland zunächst der Widerstand von Offizieren (20. Juli 1944) und Intellektuellen (Kreisauer Kreis, Weiße Rose, Dietrich Bonhoeffer, Kardinal Galen) und in der DDR der Widerstand von Kommunisten gegen den Nationalsozialismus im Mittelpunkt des Interesses, so hat sich ab etwa 1970 der Blick erweitert. Verstärkt wurde nun auch der Widerstand der sog. einfachen Leute erforscht. Damit gerieten auch die überwiegend in der Arbeiterschaft verwurzelten Edelweißpiraten in Köln, Düsseldorf und anderen westdeutschen Städten in den Fokus, denen Detlev Peukert 1980 eine bis heute zu Recht zitierte Monografie widmete.
Die Edelweißpiraten sind auch Thema des gleichnamigen Jugendromans von Dirk Reinhardt. Auf der Basis gründlicher Recherchen und der Auswertung zahlreicher auch autobiografischer Quellen schildert der Verfasser Motive und Handlungen der Edelweißpiraten in den Jahren 1941 bis 1945. Um die Geschichte jüngeren Leserinnen und Lesern näher zu bringen, erfindet der Autor einen 16 Jahre alten Jugendlichen, der einen alten Mann kennenlernt; dieser gibt ihm sein Tagebuch zu lesen. In diesem Tagebuch, Kern des Romans, hat der Mann in den Jahren 1941 bis 1945 seine Erlebnisse als Kölner Edelweißpirat detailliert und präzise festgehalten. Diese literarische Konstruktion mag nicht so recht überzeugen – der Edelweißpirat ist 1941 ein 14-jähriger Jungarbeiter, auch die Angst vor Entdeckung dürfte der Abfassung ausführlicher Tagebucheintragungen entgegengestanden haben. Allerdings gelingt es Reinhardt, das Leben Jugendlicher in den Kriegsjahren überaus anschaulich darzustellen.
Eindrücklich schildert der Roman, wie der schlichte Wunsch nach Selbstbestimmung die jungen Menschen in Gegensatz zur Hitlerjugend bringt und wie aus anfänglicher Verweigerung schließlich aktiver Widerstand wird. Verfolgte und Inhaftierte werden unterstützt; Flugblätter werden verteilt; Sabotageaktionen sollen Sand in das Getriebe der nationalsozialistischen Kriegsmaschinerie bringen. Detailliert stellt der Roman die Verfolgung der Jugendlichen durch HJ, SS und Gestapo sowie die Eskalation der Auseinandersetzungen mit diesen dar. Dabei ermöglicht er zugleich einen kritischen Blick auf einzelne Aktionen der Edelweißpiraten. Ergänzt wird der Roman durch ein ausführliches Nachwort, in dem Reinhardt weiterführende Literaturhinweise gibt und den Kampf der Edelweißpiraten um Anerkennung als Widerstandskämpfer in der Bundesrepublik skizziert. – Ein empfehlenswertes Buch für Leserinnen und Leser ab etwa 13 Jahren, die mehr über den Alltag im Zweiten Weltkrieg sowie den mutigen Widerstand Jugendlicher gegen den NS-Terror erfahren wollen.
Autor: Tomas Unglaube
Dirk Reinhardt: Edelweißpiraten. Roman, Berlin: Aufbau 2012. 288 Seiten. ISBN 978-3-351-04163-2