Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Die letzte Haltestelle – von Sharon E. McKay
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Die letzte Haltestelle – von Sharon E. McKay

Sharon E. McKay: Die letzte Haltestelle, München 2017

Sharon E. McKay: Die letzte Haltestelle, München 2017Dass auch Kindern im Grundschulalter die Zeit des Nationalsozialismus nahegebracht werden muss, kann angesichts der zahlreichen Fragen, die bereits sie stellen, nicht bestritten werden. Ebenso ist es natürlich richtig, dass es hierzu besonderer kindgerechter Zugänge bedarf. Der kanadischen Jugendbuchautorin Sharon E. McKay ist dies in „Die letzte Haltestelle“ hervorragend gelungen.

Im Mittelpunkt des Romans steht Beatrix, die als Sechsjährige im von Deutschland besetzten Amsterdam 1942 erleben muss, wie ihre jüdische Mutter am helllichten Tag während einer Straßenbahnfahrt im Zuge einer Razzia verhaftet wird. Während ihre Mutter abgeführt wird, bleibt Beatrix zunächst alleine im Waggon zurück. Lars und Hans, zwei ältere, etwas skurrile Brüder, der eine Straßenbahnführer, der andere Straßenbahnschaffner, nehmen das Kind schließlich mit zu sich nach Hause. Unterstützt von zwei Nachbarinnen verstecken sie Beatrix in den kommenden Jahren bei sich.  

Anschaulich schildert die Autorin das Leben in den besetzten Niederlanden: die Furcht vor Entdeckung, das Misstrauen angesichts der vielen Kollaborateure, den Hunger, die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die Solidarität, die Angst vor Bomben. Dabei gelingt es McKay, auch Nebenpersonen differenziert zu beschreiben. Zugleich beschreibt die Autorin detailliert und äußerst liebevoll, wie sich die Beziehung zwischen Beatrix und ihren über 60-jährigen Rettern entwickelt, die im Großelternalter und bislang allein lebend plötzlich die Verantwortung für eine Sechsjährige übernehmen. Diese teilweise auch witzigen Schilderungen und der märchenhafte Schluss stellen eine sinnvolle Balance zur Darstellung der NS-Gräuel dar und verdeutlichen die humanistische Botschaft dieses Buchs. Dank der Gliederung in viele kurze Kapitel und die gelungenen Illustrationen eignet sich „Die letzte Haltstelle“ auch bestens zur gemeinsamen Lektüre von Eltern und Kindern. Wünschenswert wäre es gewesen, wenn der Roman durch einen Anhang mit der Erläuterung zentraler historischer Daten ergänzt worden wäre.

Autor: Tomas Unglaube

 

Sharon E. McKay: Die letzte Haltestelle. Aus dem Englischen von Bettina Obrecht. Mit Illustrationen von Timo Grubing, München: cbj 2017, 176 S., ab 8, € 14,99 (D), € 15,50 (A), SFr 21,90. ISBN 978-3-570-17250-6

Ähnliche Artikel:

  • Die Judenrazzia in Rom 1943
  • Der Hudal-Brief und die Judenrazzia in Rom
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Artikel:

  • Die Judenrazzia in Rom 1943
  • Der Hudal-Brief und die Judenrazzia in Rom
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

totaler Krieg  euthanasie  hitlers krieg  theresienstadt  Antisemitismus  holocaust  auschwitz  Lebensborn  ghetto  konzentrationslager  volksgemeinschaft  historikerstreit  franz xaver schwarz  Bdm  hakenkreuz  Widerstand  hj  propaganda  Eichmann  weiße rose  Hitlerjugend  hitler  faschismus  goebbels  Warschauer ghetto  bund deutscher Mädel  die weiße rose  Shoa  sportpalastrede  anne frank 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen