Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Artikel zum Thema Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg – Artikel und Beiträge
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990 – Artikel und Beiträge
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden – Artikel und Beiträge
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen – Artikel und Beiträge
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen - Artikel und Beiträge > Buchrezensionen > Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen – von Suzanne Maudet
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen – von Suzanne Maudet

Suzanne Maudet: Dem Tod davongelaufen, Berlin / Hamburg: Assoziation A 2021

Suzanne Maudet: Dem Tod davongelaufen, Berlin / Hamburg: Assoziation A 2021Suzanne Maudet war Anfang Zwanzig, als sie im Sommer 1944 wegen ihrer Tätigkeit für die französische Résistance in Paris verhaftet und zunächst in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück verschleppt wurde. Wenig später kam sie dann in ein Außenlager des KZ Buchenwald in Leipzig, wo sie zusammen mit etwa 5.000 Mitgefangenen Waffen für die deutsche Wehrmacht produzieren musste. Als Mitte April 1945 das Lager aufgelöst wurde und die Häftlinge auf einen der berüchtigten Todesmärsche geschickt wurden, beschlossen  Maudet und acht weitere junge Frauen zu fliehen. Liest man mit dem heutigen Wissen um die Verbrechen der Nationalsozialisten und die chaotischen Zustände der letzten Kriegstage diesen bereits 1945/46 verfassten Bericht über die geglückte Flucht der neun jungen Frauen, so erstaunt der ruhige, bisweilen ironische Erzählton. Während Gräueltaten von SS-Leuten allenfalls kurz und wenig detailliert beschrieben werden, nimmt die Schilderung der achttägigen Flucht im April 1945 breiten Raum ein. Eingehend wird dargestellt, wie sich die Flüchtenden gegenseitig unterstützen, sich verstecken, Lebensmittel beschaffen und Unterkünfte organisieren. Dabei wird deutlich, dass der Zusammenhalt der Frauen – sie sind zwischen 18 und 32 Jahre alt, sechs sind Französinnen, zwei Niederländerinnen, eine stammt aus Spanien, alle sind politische Häftlinge – eine wesentliche Voraussetzung ihres Überlebens ist. Und es wird gezeigt, dass die Geflohenen immer wieder auf deutsche Soldaten und Zivilisten treffen, die ihnen helfen, indem sie ihnen etwas zu essen geben, Unterschlupf gewähren oder sie auch nur nicht verraten. Natürlich kann das die Verbrechen der Deutschen nicht aufwiegen; es zeigt aber, dass es selbst unter extremen Bedingungen möglich war, menschlich zu handeln, nicht Teil einer verbrecherischen Mordmaschinerie zu werden. Suzanne Maudets Bericht wird durch Anmerkungen, eine informative Einleitung der Übersetzerin Ingrid Scherf sowie ein Nachwort von Verwandten der Autorin ergänzt. Beide Texte enthalten nicht nur wichtige Details zur Biografie Maudets; sie erläutern auch, warum dieser bereits kurz nach Kriegsende verfasste Bericht erst 2004 in Frankreich erschien.

Autor: Tomas Unglaube

 

Suzanne Maudet: Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen. Aus dem Französischen von Ingrid Scherf, Berlin / Hamburg: Assoziation A 2021, 127 S., ISBN 978-3-86241-488-8

Ähnliche Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von…
  • Homophobie und Devianz - von Insa Eschebach
  • „... dass du weißt, was hier passiert ist“ – von…
  • Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das…
  • Winter Fünfundvierzig oder Die Frauen von Palmnicken…

Ähnliche Beiträge:

  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von…
  • Homophobie und Devianz - von Insa Eschebach
  • „... dass du weißt, was hier passiert ist“ – von…
  • Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das…
  • Winter Fünfundvierzig oder Die Frauen von Palmnicken…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Artikel zum Thema Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg – Artikel und Beiträge
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990 – Artikel und Beiträge
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden – Artikel und Beiträge
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen – Artikel und Beiträge
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen