Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Der Himmel so düster – von Sidney Iwens
Geschrieben von: Cora Albrecht
Erstellt:

Der Himmel so düster – von Sidney Iwens

Am Ende bleibt eine Frage: Wie groß muss der Wille zu leben sein, um zu überleben?

Der jüdische Shaike ist 17 Jahre alt, als er aus seiner Stadt in Litauen fliehen muss, weil die Nazis kommen. Er läuft in zwei Tagen 200 km, zum großen Teil barfuß, wird gefangen genommen, überlebt Gefängnisse, Ghettos und Arbeitslager. Er leidet Hunger, erlebt Exekutionen und wahllose Gewalt. Und dennoch schafft er es immer wieder, im letzten Moment zu entkommen.

Wir alle kennen die Tatsachen, die Zahlen, die Bilder. Das besondere an der Beschreibung eines Einzelschicksals wie Shaikes ist, zu sehen, wie auch unter den widrigsten Umständen Alltag entsteht, Freundschaften, Rangeleien, die erste Liebe. Zwischen Erschießungen und Mangel zeigt sich auch immer wieder Hilfsbereitschaft und echte Nächstenliebe, manchmal aus Richtungen, aus denen man sie nicht erwartet. Gefangene teilen das wenige, was sie haben, miteinander, Aufseher riskieren ihr Leben, um den Gefangenen das Dasein ein wenig leichter zu machen. Auch wenn das Überleben hin und wieder unmöglich scheint, mangelt es doch nicht an etwas Entscheidendem: Leben.

Sidney Iwens Tagebuch beschreibt nüchtern die harte Zwangsarbeit und die Tötungen und mangelt nicht an Witz, auch wenn das Lachen oft im Halse stecken bleibt. Es ist kein Witz, als Iwens die Bedeutung der Kartoffel in seinem Leben hervorhebt, unsere reiche europäische Speisekarte macht es uns nur schwer, diese Bedeutung zu erkennen.

Der Himmel so düster ist ein Buch, das das Lesen schwer fallen lässt, das mit dem Lesen aufhören jedoch auch, ein Buch, das man nicht so schnell aus der Hand legt und nicht so schnell aus dem Kopf bekommt. Und am Ende bleibt ein Gefühl der Scham, nicht als Deutsche, Antisemitismus ist kein rein deutsches Phänomen, die Scham, Mensch zu sein, und ein schlechtes Gewissen für jeden Kummer, den ich je gehabt habe. Gegen diese Erzählung verliert jeglicher Kummer seine Daseinsberechtigung. Und es bleibt die Frage, wie wertvoll das Leben ist, wenn für das reine Überleben ein so hoher Preis bezahlt werden kann.

Autorin: Cora Albrecht

Sidney Iwens. Der Himmel so düster – 1400 Tage Naziterror, Sichverlag; Magdeburg, 1. Auflage (14. Juni 2010)

Ähnliche Artikel:

  • Das Mädchen im roten Mantel - von Roma Ligocka
  • Motza el hayam (Low Tide) – von Daniel Mann
  • Das Brot der Armut - von Rachel Kochawi
  • Im Himmel, unter der Erde. Der Jüdische Friedhof Weißensee -…
  • Schindlers Liste - von Steven Spielberg

Ähnliche Artikel:

  • Das Mädchen im roten Mantel - von Roma Ligocka
  • Motza el hayam (Low Tide) – von Daniel Mann
  • Das Brot der Armut - von Rachel Kochawi
  • Im Himmel, unter der Erde. Der Jüdische Friedhof Weißensee -…
  • Schindlers Liste - von Steven Spielberg

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

konzentrationslager  totaler Krieg  franz xaver schwarz  Lebensborn  die weiße rose  hitlers krieg  Hitlerjugend  goebbels  hitler  Shoa  hj  theresienstadt  Eichmann  weiße rose  hakenkreuz  Bdm  Antisemitismus  propaganda  holocaust  ghetto  historikerstreit  auschwitz  anne frank  bund deutscher Mädel  faschismus  volksgemeinschaft  sportpalastrede  Warschauer ghetto  Widerstand  euthanasie 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen