Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Auf immer und ewig − von Margret Steenfatt
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Auf immer und ewig − von Margret Steenfatt

Margret Steenfatt: Auf immer und ewig, Reinbek 2010.

Freundschaft und Liebe unter schwersten Bedingungen – die Nazizeit am Hamburger Grindel

Buchcover » Margret Steenfatt: Auf immer und ewig

Buchcover » Margret Steenfatt: Auf immer und ewig

Anhand der Geschichte dreier Jugendlicher aus Hamburg schildert Margret Steenfatt in ihrem Roman „Auf immer und ewig“ die Entwicklung in Deutschland in den Jahren 1938 bis 1941.

Nike Heitmann, Paul Christiansen und Nathan Rosenau, im Jahre 1938 etwa 12 Jahre alt, sind befreundet und treiben allerlei Schabernack, gern auch zu Lasten des örtlichen Blockwarts. Sie leben im Hamburger Stadtteil Grindel, bis zur NS-Zeit wegen des relativ hohen Anteils an jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern im Volksmund auch „Klein-Jerusalem“ genannt. Während Paul, vor allem unter dem Einfluss seines Vaters, sich immer stärker von der NS-Ideologie bestimmen lässt und dadurch auch in Gegensatz zu Nathan, einem Juden, gerät, hält Nike, deren Vater ein Buchantiquariat betreibt und sogenannte „entartete Kunst“ schätzt, an der Freundschaft zu Nathan fest. Trotz der drohenden Verfolgung gehen Nike und Nathan eine Liebesbeziehung ein, die – so versprechen sie sich – „auf immer und ewig“ halten soll. Präzise schildert Steenfatt Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Bürgerinnen und Bürger in den Jahren 1938 bis 1941: Ausgrenzung aus dem öffentlichen Leben, Verlust der Möglichkeit zu beruflicher oder kultureller Tätigkeit, Ausschluss von Bildungsmöglichkeiten, willkürliche Festnahmen, Misshandlungen, Deportationen in Konzentrationslager.

Während die historische Entwicklung sehr detailliert und gut nachvollziehbar dargestellt wird – das Glossar sollte entweder umfassender sein oder völlig durch Recherchetipps ersetzt werden –, überzeugt „Auf immer und ewig“ nicht als Roman: Die Personenzeichnung bleibt recht eindimensional und klischeehaft. Nike, der als führender Protagonistin eindeutig die Sympathien der Autorin gehören, kommt einfach zu heldenhaft daher; nicht nur verfügt sie über eine für ihr Alter ungewöhnlich ausgeprägte politische Klugheit und moralische Kompetenz, auch Zweifel, Angst und – damit einhergehend – Vorsicht fehlen dieser jungen Frau. Damit aber vergibt der Roman etwas die Möglichkeit, den Alltag in den Jahren 1938 bis 1941 mit Hilfe von differenziert gestalteten Menschen überzeugend darzustellen und so das Aufkommen des Holocaust in seiner Komplexität zumindest ansatzweise plausibel zu machen.

Was bleibt, ist eine gut recherchierte Geschichte des Grindels in den Jahren 1938 bis 1941 aus jugendlicher Perspektive – eine Einladung, auf den Spuren von Nike, Paul und Nathan im Rahmen eines Hamburg-Besuchs „Klein Jerusalem“, das heutige Universitätsviertel, zu erkunden.

Autor: Tomas Unglaube

Margret Steenfatt: Auf immer und ewig. Rowohlt Verlag (rowohlt Rotfuchs), Reinbek 2010, 240 Seiten, ISBN 978-3-499-21530-8, EUR 6,99.

Ähnliche Artikel:

  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Artikel:

  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

Antisemitismus  euthanasie  hitlers krieg  Warschauer ghetto  volksgemeinschaft  Widerstand  sportpalastrede  Hitlerjugend  faschismus  theresienstadt  ghetto  franz xaver schwarz  propaganda  weiße rose  anne frank  hitler  Eichmann  historikerstreit  Lebensborn  hj  goebbels  Bdm  konzentrationslager  totaler Krieg  hakenkreuz  Shoa  bund deutscher Mädel  die weiße rose  auschwitz  holocaust 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen