Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Im Schatten der FDJ. Die „Junge Union in Sachsen“ 1945-1950 – von Mike Schmeitzner
Geschrieben von: Uwe Ullrich
Erstellt:

Im Schatten der FDJ. Die „Junge Union in Sachsen“ 1945-1950 – von Mike Schmeitzner

Mike Schmeitzner: Im Schatten der FDJ. Die Junge Union in Sachsen 1945-1950. Göttingen 2004.

Im Schatten der FDJ. Die „Junge Union“ in Sachsen 1945-1950 - von Mike SchmeitznerAus den „antifaschistischen Jugendausschüssen“ ging 1946 die Einheitsjugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) in SBZ/DDR hervor. Dass die „Kaderreserve“ der „Partei der Arbeiterklasse“, SED, anfangs Konkurrenz durch die Jugendvertretungen der „bürgerlichen Parteien“ CDU und LDP hatte, ist eine weitgehend unbekannt gebliebene Tatsache. Die von Mike Schmeitzner vorgelegte Studie untersucht die in den westlichen Besatzungszonen wie in der Östlichen unter der Bezeichnung Junge Union bekannten jugendpolitischen Vertretung für das Land Sachsen bis 1950. Er geht der Frage nach, „wie und unter welchen Bedingungen sich eine solche Arbeit“ der nach dem Kriegsende gegründeten Organisation, „gestaltete, ohne auf eine Thematisierung der Wurzeln christlich-demokratischer Jugendarbeit zu verzichten.“

Bis zu diesem Zeitpunkt lernten die jungen katholischen und evangelischen Christen bewusst nur die nationalsozialistische Gesellschaft kennen. Durch Eltern in innerkirchliche Kämpfe der evangelisch-lutherischen Landeskirche („Deutsche Christen“ und „Bekennende Kirche“) während der NS-Diktatur eingebunden, entwickelten sich geistige Prägungen und politische Vorstellungen. Programmatische Debatten entspannen sich um Begriffe wie Demokratie – als Gegensatz zum totalitären Einparteiensystem – und dem „christlichen Sozialismus“. Dieser stand unter dem damals populären Gedanken, „auch weniger wichtige Betriebe in Privathand in Vergenossenschaftlichung und Arbeiterdirektbeteiligung“ zu überführen und gleichzeitig „weite Bereiche der Wirtschaft zu demokratisieren.“

Mike Schmeitzner arbeitete wissenschaftlicher Logik folgend Quellenbestände in deutschen und russischen Archiven auf. Sein Text hellt die ideologischen Auseinandersetzungen nach 1945 in Dresden auf und fügt damit erneut ein Mosaiksteinchen in die geistesgeschichtliche Regionalgeschichte ein.

Zeitzeuge Wolfgang Marcus, Jahrgang 1927, vermittelt mit seinem autobiographischen Essay anschaulich Zeitgeschichte. Durch ihn erfahren wir nicht nur biographische Zusammenhänge der Protagonisten von damals, sondern gleichfalls Gefühle, Hoffnungen und Ängste sowie das Umfeldverhalten zu ihm als einem katholisch-jüdischen Jungen während des Dritten Reiches. Der Kurator des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden kehrte nach einer erfolgreichen Universitätskarriere im „Westen“ zu seinen sächsischen Wurzeln zurück und half als sozialdemokratischer Landtagsabgeordneter, den Freistaat Sachsen nach dem Wendeherbst in demokratische Verhältnisse zu überführen.

Autor: Uwe Ullrich. Erstveröffentlichung in „Dresdner Hefte, Nummer 82 (2/2005), Seite 97/98

 

Mike Schmeitzner: Im Schatten der FDJ. Die „Junge Union“ in Sachsen 1945-1950. (Berichte und Studien Nr. 47, herausgegeben vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V.) Vandenhoeck & Ruprechtunipress, Göttingen 2004; 32,90 Euro

Ähnliche Artikel:

  • Kritik des Antisemitismus in der DDR
  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…
  • Die Deutsche Demokratische Republik, der „Unrechtsstaat“ und…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)

Ähnliche Artikel:

  • Kritik des Antisemitismus in der DDR
  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…
  • Die Deutsche Demokratische Republik, der „Unrechtsstaat“ und…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

bund deutscher Mädel  Lebensborn  faschismus  hitlers krieg  anne frank  historikerstreit  Hitlerjugend  euthanasie  holocaust  propaganda  Widerstand  weiße rose  hakenkreuz  auschwitz  ghetto  Bdm  volksgemeinschaft  die weiße rose  Warschauer ghetto  konzentrationslager  goebbels  Antisemitismus  Shoa  theresienstadt  sportpalastrede  hitler  totaler Krieg  hj  franz xaver schwarz  Eichmann 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen