Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Wir haben nur dieses Land – von Kurt O. Wyss
Geschrieben von: Wolf Oschlies
Erstellt:

Wir haben nur dieses Land – von Kurt O. Wyss

Kurt O. Wyss: „Wir haben nur dieses Land“ Der Israel-Palästinenser Streit als Mutter aller Nahostkonflikte, Bern 2013.

„Der seit den Zeiten des alten Rom in einem Grossteil der Welt grassierende religiöse Antijudaismus, der über Judenverfolgungen sowie Pogrome vor allem in Osteuropa direkt zu Hitlers verbrecherischer Politik einer »Endlösung der Judenfrage« führte, verlieh dem staatenlosen Judentum das unbestreitbare und unbedingte Recht, sich und seine Nachkommen durch die Gründung eines eigenen Staates vor weiteren Verfolgungen zu schützen“ – lautet die einzige Passage aus Wyss’ Buch, die man mehr oder minder unterschreiben kann. Der Rest sind antijüdische und antiisraelische Tiraden und Tatsachenverfälschungen, bei denen sich besonnene Kritiker fragten, ob das wohl eine Parodie auf bestimmte „Nahost-Experten“ sei.

Wyss (*1939), Schweizer Diplomat mit vorwiegend Nahost-Einsätzen, wehrt sich vehement gegen den Vorwurf, ein Antisemit zu sein, entlarvt sich aber durch Klischees, die längst als „antisemitischer Stehsatz“ gelten, etwa die Behauptung, dass man „Juden als Freunde und Bekannte“ habe. Ignaz Bubis, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sagte 1999, dass er „ein leichtes Schütteln“ spüre, wenn er diese Phrase höre, die immer antisemitischen Bekundungen vorausginge. Wie auch bei Wyss: Die Israelis sind „vom Opfervolk zum Tätervolk mutiert“, Israel ist ein „wild dreinschlagender Goliath“, der „Überlegenheitsdünkel“ gegen Araber nährt und gegen sie „ohne Zögern zum Mittel des Staatsterrorismus“ greift, dessen Selbstdarstellung „eine gefährliche Nähe zur nationalsozialistischen Ideologie“ aufweist. Juden haben sich, so Wyss, „mit Gewalt in Palästina eingeladen“, dabei in Nahost nichts verloren. Biblische Aussagen über sie missbraucht Israel als „Gründungsmythos“, es begeht „seit der Staatsgründung schwere Völkerrechtsverletzungen“, wobei es „die schiere Armut, Inkompetenz und Uneinigkeit der arabischen Staaten“ mit „technologischer Überlegenheit“ bedrängt, seit neuestem auch mit dem „Monopol auf Atomwaffen“. Israel provoziert Kriege, okkupiert arabische Territorien, die es mit „nackter Gewalt“ hält. Ein Recht dazu hat es nicht, denn Shoa, Holocaust, arabischer Antisemitismus, iranische Todesdrohungen etc. sind haltlose Übertreibungen, mit deren Erwähnung Israel seine „fehlende Friedensbereitschaft“ bemäntelt.

Seinen antiisraelischen Furor illustriert Wyss schon auf dem Buchumschlag: Vier Karten zeigen den Niedergang eines „palästinensischen Volks“, das es nie gegeben hat. „Palästina“ nannten die Briten nach dem I. Weltkrieg ihr nahöstliches Mandatsgebiet, „Palästinenser“ sind eine Ethnofiktion, ersonnen von arabischen Terroristen zur Verteufelung Israels. Wyss mischt kräftig mit: Seit Jahrzehnten leiden Palästinenser unter „blutiger israelische Repression“ im „Freiluftgefängnis“ Gaza, werden in israelischen „Gefängnissen ermordet“, sind des „Selbstbestimmungsrechts“ beraubt. Derweil schürt „israelische Kriegstreiberei“ von Georgien über Syrien bis Iran Konflikte, weil ihm „schwache und unkoordinierte arabische Armeen“ keinen Einhalt gebieten, es wie der „51. Bundesstaat“ der USA auftritt und „die Staatengemeinschaft dem israelischen Tun schon so lange fast untätig zuschaut“. Palästinenser entrichten Blutzoll, sind friedfertige Schäfchen, die auf ihre „unhaltbare Lage“ allein mit „vereinzelt nach Israel abgeschossenen, zielungenauen Raketen“ aufmerksam machen. So befindet Ex-Botschafter Wyss, dessen Buch, wäre es in Deutschland erschienen, als perfekte Illustration zu August Bebels Diktum getaugt hätte: „Antisemitismus ist der Sozialismus der dummen Kerls“.

Autor: Wolf Oschlies

 

Kurt O. Wyss: „Wir haben nur dieses Land“ Der Israel-Palästinenser Streit als Mutter aller Nahostkonflikte, Stämpfli Verlag, Bern 2013, 288 S., € 34.-

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

totaler Krieg  Widerstand  die weiße rose  hakenkreuz  Eichmann  faschismus  propaganda  Antisemitismus  weiße rose  hj  Hitlerjugend  anne frank  auschwitz  franz xaver schwarz  sportpalastrede  goebbels  hitler  holocaust  konzentrationslager  Lebensborn  euthanasie  Warschauer ghetto  theresienstadt  Bdm  Shoa  volksgemeinschaft  hitlers krieg  bund deutscher Mädel  historikerstreit  ghetto 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen