Artikel von Wolf Oschlies
- Andrzej Szeptycki (1865–1944)
- Antisemitismus in der Debatte: Russische Geschichtsklitterer, polnische Leichenfledderer
- Anton Mussert (1894–1946)
- Bergen-Belsen: Erste Eindrücke nach der Befreiung
- Bruno Brehm und sein Verhaltenskodex für die deutsche Wehrmacht
- Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 und seine tschechischen Kollaborateure
- Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź
- Das kroatische KZ Jasenovac
- Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager
- Der erste Auschwitz-Ankläger lebt nicht mehr – zum Tode von Prof. Dr. Rudolf Vrba
- Der ganze Reichstag stand unter roten Fahnen …
- Der Reichsarbeitsdienst (RAD)
- Die 13. SS-Division Handschar in Bosnien und Herzegowina
- Die Blockade Leningrads − Fakten und Mythen einer russischen Kriegstragödie
- Die slowakischen Juden im Zweiten Weltkrieg
- Die Tragödie der Juden von Stip (Makedonien)
- Emanuel Moravec (1893–1945)
- Finnlands Juden zwischen Russland und Deutschland
- Geschichte und Ende der Juden in Serbien
- Hans Schweitzer, Pseudonym: Mjölnir (1901–1980)
- Hildegard Schaeder (1902–1984)
- Jan Karski (1914–2000)
- Jaroslav Žák und sein „Klassenkampf“
- Joseph Goebbels: „Wollt ihr Tschechen Feinde oder Freunde sein?“
- Jurij Borisowitsch Levitan (1914–1983)
- Karl Barth (1886–1968)
- Karl Hermann Frank (1898–1946)
- Katyń 1940: Polnische Tragödie und internationales Lehrstück
- Kazimierz Piechowski und seine kühne Flucht aus Auschwitz
- Kinder- und Jugendkultur in Konzentrationslagern
- Kinder-KZs der kroatischen Ustaša-Terroristen im Zweiten Weltkrieg
- Lída Baarová (1914–2000)
- Literatur und Literaturpolitik im nationalsozialistischen Deutschland
- Nicholas Winton (1909-2015)
- Přemysl Pitter (1895–1976)
- Richard Sorge (1895–1944)
- Rudolf Vrba (1924–2006)
- Rumänischer und deutscher Antisemitismus gegen die Juden in Rumänien
- September 1940: Tschechische Intellektuelle zu Besuch in „Großdeutschland“
- Slowakei 1939-1945: Schmerzliche Erinnerungen an schwerste Zeiten
- Slowenen und Deutsche im Zweiten Weltkrieg
- Sport in Auschwitz
- Sprache in nationalsozialistischen Konzentrationslager
- Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1
- Tschechien – Liechtenstein ein schwieriges Verhältnis
- Volksdeutsche Manipuliermasse in der SS-Division „Prinz Eugen“
- War Auschwitz ein „polnisches Konzentrationslager“?
- Widerstand 1933-1945
- Wie Polen vor 70 Jahren den Zweiten Weltkrieg gewann …
- Wir haben nur dieses Land – von Kurt O. Wyss
- „Aktion David“ − vor 65 Jahren wurden aus der Slowakei 60.000 Juden deportiert
- „Murka“ – Geschichte eines Liedes aus dem sowjetischen Untergrund
- „Stalinorgel“ und „Katjuscha“
- „Szmalcownicy“: Polen debattiert über Widerstand, Kollaboration und Denunziantentum im 2. Weltkrieg
- „Wer war eigentlich Jude?“