Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Im Auge des Zyklons – von Bruce Mutard
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Im Auge des Zyklons – von Bruce Mutard

Bruce Mutard: Im Auge des Zyklons, Berlin: Avant-Verlag 2021

Bruce Mutard: Im Auge des Zyklons, Berlin: Avant-Verlag 2021Spannend, informativ und immer wieder zum Denken anregend – all das ist Bruce Mutards Graphic Novel Im Auge des Zyklons über die Entwicklung Australiens in den Jahren 1939 bis 1943. Ausgehend von dem in Melbourne lebenden ca. 25 Jahre alten Robert Wells, seiner Familie und seinen Freunden vermittelt der Autor ein differenziertes Bild der australischen Gesellschaft und ihrer Probleme zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Während Robert anfänglich eine pazifistische Position vertritt, unterstützen andere den bevorstehenden Kriegseintritt Australiens an der Seite der Alliierten. Roberts zeitweilige Partnerin ist aktives Mitglied der kommunistischen Partei und kämpft für die Opfer der Weltwirtschaftskrise, andere aus seiner Familie profitieren gezielt von der Kriegswirtschaft. Robert selbst unterstützt aus Europa geflohene jüdische Immigranten und wird damit ein Opfer des auch in Australien grassierenden Antisemitismus. Eine Qualität des brillanten Buchs von Mutard zeigt sich darin, dass er die verschiedenen politischen Positionen im wechselseitigen Dialog und damit anschaulich und überzeugend präsentiert. Mutard gibt aber nicht nur einen differenzierten statischen Einblick in die australische Gesellschaft. Er bettet die Geschichte seiner Protagonist*innen auch in die politische Entwicklung Australiens und der Welt sinnvoll ein. Kleine Fußnoten erleichtern hier bisweilen das Verständnis, zusätzliche Erläuterungen störten gewiss nicht. Und schließlich zeigt der Verfasser, wie sich Robert Wells und sein Umfeld unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs verändern, Positionen bisweilen auch revidieren. Das geschieht in einer Weise, die die jeweilige Motivation glaubwürdig vermittelt, ohne zu urteilen. Dieses grundsätzlich empathische Nachzeichnen der Entwicklung der Personen trägt nicht nur zur Spannung bei, sondern ist ein weiteres Kennzeichen dieser herausragenden Graphic Novel. Auch graphisch ist Im Auge des Zyklons überaus gelungen. Geschickt variiert der Autor die Größe der durchgängig in Duotone-Technik gehaltenen Panels, um mal einzelne Gesichtszüge, mal Stadt- oder Landschaftspanoramen zu zeigen. Ebenso überzeugend der weitgehende Verzicht auf Texte bei der Darstellung von Militär- oder Kriegsszenen. – Über das historische Beispiel hinaus zeigt Mutards Graphic Novel eindrücklich, wie ein Krieg zyklonartig eine vermeintlich stabile Zivilgesellschaft durcheinanderwirbelt.

Autor: Tomas Unglaube

 

Bruce Mutard: Im Auge des Zyklons. Aus dem australischen Englisch von Benjamin Mildner. Avant-Verlag 2021, 288 S., ISBN 978-3-96445-051-7

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

volksgemeinschaft  propaganda  weiße rose  Warschauer ghetto  Widerstand  Antisemitismus  Shoa  totaler Krieg  hitler  historikerstreit  euthanasie  theresienstadt  faschismus  Hitlerjugend  holocaust  Bdm  franz xaver schwarz  Eichmann  sportpalastrede  anne frank  ghetto  die weiße rose  auschwitz  bund deutscher Mädel  hakenkreuz  hitlers krieg  konzentrationslager  Lebensborn  hj  goebbels 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen