Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Erinnern, begegnen, Zukunft gestalten – von Eva Feldmann-Wojtachnia u. a.
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Erinnern, begegnen, Zukunft gestalten – von Eva Feldmann-Wojtachnia u. a.

Eva Feldmann/ Oliver Hofmann: Erinnern, begegnen, Zukunft gestalten. Evaluation des Förderprogramms „Begegnungen mit Zeitzeugen – Lebenswege ehemaliger Zwangsarbeiter“, München 2006.

Eva Feldmann/ Oliver Hofmann: Erinnern, begegnen, Zukunft gestalten. Evaluation des Förderprogramms „Begegnungen mit Zeitzeugen – Lebenswege ehemaliger Zwangsarbeiter“, München 2006.Wie nachhaltig wirken Begegnungen zwischen Zeitzeugen und Jugendlichen? Welche emotionale und pädagogische Qualität haben sie? Das Programm „Begegnungen mit Zeitzeugen – Lebenswege ehemaliger Zwangsarbeiter“ der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“  finanziert mit dem Fonds „Erinnerung und Zukunft“ Begegnungen zwischen Jugendlichen und ehemaligen Zwangsarbeitern. Die Forschungsgruppe Jugend und Europa des Centrums für angewandte Politikforschung evaluiert dieses Programm zur Förderung der Erinnerung und des demokratischen Verständnisses in dem vorliegenden Band. Die Forschungsgruppe folgt somit ihrem Selbstverständnis, politische Bildungsarbeit wissenschaftlich zu begleiten.

Die untersuchten Veranstaltungen verbanden zumeist offizielle Termine, Gedenken an den Orten früherer Zwangsarbeit und die Begegnung mit den Jugendlichen. Der Verarbeitung des Schreckens für die ehemaligen Zwangsarbeiter diente oft die Rückkehr an den Ort der Zwangsarbeit oder der Dialog mit den Jugendlichen. Sie wollten die eigene Geschichte erzählen, um für verantwortungsbewusstes Handeln in der Zukunft aufzurufen. Die Jugendlichen schätzten die Chance der „erlebten Geschichte“ und sich auf persönlicherer Ebene mit dem Nationalsozialismus beschäftigen zu können.

Ist eine Begegnung intensiv, ist sie nicht zwangsläufig nachhaltig. Die Forschungsgruppe Jugend und Europa folgert, dass Projekte mit Vor- und Nachbereitung in den Dimensionen Organisation, Inhalt, Emotion sehr wirksam sind. Die Jugendlichen erleben einen hohen Mehrwert bei größerem Vorwissen und mehr Partizipation bei der Planung und Durchführung der Begegnung. Die Zeitzeugen seien emotional besser vorbereitet und Missverständnisse könnten vermieden werden. Eine Nachbereitung mache für beide Gruppen psychologisch Sinn.

Begegnungen würden emotionale, sachliche, persönliche und gesellschaftliche Ebenen aufweisen und verschiedene Zeitdimensionen tangieren. Je reflexiver und partizipativer diese Ebenen mit den Jugendlichen bearbeitet würden, desto nachhaltiger könne eine solche Beziehung sein. Gerade mit dem Transfer der erzählten Vergangenheit auf die Gegenwart seien die Jugendlichen überfordert. Die Untersuchung der Projekte habe gezeigt, dass eine pädagogische Begleitung hierbei die Chance ermögliche, einem zentralen Wunsch der Zeitzeugen nachzukommen: Der Jugend als Zukunftsressource der Gesellschaft kann gezeigt werden, wie sie die in der Begegnung erlernte Sensibilisierung, Toleranz und Empathie im Sinne der Demokratie nutzen könne.

So könnte, wie der Titel anmahnt, die Erinnerung durch die Begegnung bereichert werden und auf dieser Grundlage Zukunft gestaltet werden. Insofern hat Wolfgang Thierse Recht, wenn er im Vorwort schreibt, die Publikation solle „Lektüre für all diejenigen werden, die sich mit zukünftiger Erinnerungsarbeit beschäftigen.“

Autor: Jonas Dreger

Eva Feldmann/ Oliver Hofmann: Erinnern, begegnen, Zukunft gestalten. Evaluation des Förderprogramms „Begegnungen mit Zeitzeugen – Lebenswege ehemaliger Zwangsarbeiter“, 139 Seiten, 14,80€, ISBN 3-933456-36-3.

Ähnliche Artikel:

  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Artikel:

  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

holocaust  faschismus  Shoa  ghetto  hj  anne frank  Antisemitismus  euthanasie  theresienstadt  Hitlerjugend  franz xaver schwarz  konzentrationslager  totaler Krieg  propaganda  Widerstand  historikerstreit  bund deutscher Mädel  hakenkreuz  volksgemeinschaft  auschwitz  Lebensborn  hitler  weiße rose  hitlers krieg  goebbels  Warschauer ghetto  Bdm  Eichmann  die weiße rose  sportpalastrede 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen