Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Die Mütze oder Der Preis des Lebens – von Roman Frister
Geschrieben von: Kathrin Kiss-Elder
Erstellt:

Die Mütze oder Der Preis des Lebens – von Roman Frister

Roman Frister: Die Mütze oder Der Preis des Lebens, München 1998.

Roman Frister wurde 1928 in Bielsko/Bielitz (Polen) geboren. Er überlebte als junger Erwachsener Konzentrationslager und Märsche. Er lebt heute als Journalist und Schriftsteller in Tel Aviv. Sein Werk umfasst Romane, Theaterstücke und Sachbücher und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

Roman Fristers Erinnerungsbuch ist eines der sehr spät erschienenen Bücher, es wurde erst 1993 in Tel Aviv zum ersten Mal publiziert. Es steht in einer Reihe der „Überlebensbücher“, die das Leben, Sterben und Überleben in den Konzentrationslagern des deutschen Nationalsozialismus schildern. Unter den vielen dieser Berichte, die ich las, ist er einer der erbarmungslosesten, schonungslosesten. Fristers Sprache ist elaboriert, gekonnt. Umso erschütternder der Inhalt. Zugleich dokumentiert die späte Veröffentlichung auch die langen Jahrzehnte, in der Frister über seine Erlebnisse und Erfahrungen reflektieren konnte.

Frister geht es nicht nur um die Frage: Was ist tatsächlich geschehen? Ihm geht es auch um die Frage, was das bestialische System der Nationalsozialisten aus ihm gemacht hat, und wie er in diesem System überlebt. Das System ist nicht nur krank, es macht auch krank – nicht nur körperlich, sondern auch, indem es die Seele deformiert. Gerechtigkeit wird vor diesem Hintergrund, „im Reich des Bösen“, zur leeren Hülse ohne Belang, wie Frister schreibt. Das reine physische Überleben auch zum Preis des Todes anderer wird zum absoluten, einzigen Fokus. Nicht die besseren, nicht die schlaueren oder skrupellosesten überleben – obwohl letztere deutlich mehr Chancen haben. Der Zufall entscheidet über das Überleben, manchmal nur eine scheinbare Bagatellentscheidung. Jegliche Heroisierung der Überlebenden bzw. ihres Überlebens lehnt er als Verzerrung der Wirklichkeit in den Konzentrationslagern ab. Gleichzeitig erwähnt er durchaus Momente, die ihm als Individuum halfen, die Shoa zu überleben, etwa Gedichtsrezitationen bei den Todesmärschen.

Der Schluss des Buches ist dann bei aller Härte doch hoffnungsvoll. Als eine Krankenschwester Fristers Glied wäscht und es bei dieser Berührung nicht steif wird, zitiert er sie so: „Keine Angst. Es wird der Tag kommen, wo dein Schwanz bei der Berührung einer Frau hart wird. Das wird ein wichtiger Tag in deinem Leben sein, denn erst dann wirst du merken, wie schön das Leben ist.“ Aus dem Wesen, das um jeden Preis um sein Leben kämpft, ist wieder ein Mensch geworden.

Autorin: Kathrin Kiss-Elder

 

Roman Frister: Die Mütze oder Der Preis des Lebens: Ein Lebensbericht, München 1998.

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Widerstand 1933-1945

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Widerstand 1933-1945

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

totaler Krieg  propaganda  auschwitz  goebbels  hitlers krieg  bund deutscher Mädel  Warschauer ghetto  anne frank  euthanasie  Lebensborn  hj  historikerstreit  franz xaver schwarz  holocaust  weiße rose  sportpalastrede  faschismus  hitler  theresienstadt  volksgemeinschaft  Bdm  ghetto  Shoa  die weiße rose  Hitlerjugend  hakenkreuz  konzentrationslager  Widerstand  Eichmann  Antisemitismus 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen