Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > „Wir sind die Herren dieses Landes“ – von Babette Quinkert
Geschrieben von: Wigbert Benz
Erstellt:

„Wir sind die Herren dieses Landes“ – von Babette Quinkert

Babette Quinkert (Hrsg.): „Wir sind die Herren dieses Landes“. Ursachen, Verlauf und Folgen des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, Hamburg 2002.

Buchcover » Babette Quinkert (Hrsg.): „Wir sind die Herren dieses Landes“. Ursachen, Verlauf und Folgen des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion.

Buchcover » Babette Quinkert (Hrsg.): „Wir sind die Herren dieses Landes“. Ursachen, Verlauf und Folgen des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion.

Die überarbeiteten und erweiterten Referate einer wissenschaftlichen Konferenz, die am 15. und 16. Juni 2001 in Berlin-Karlshorst zum Thema „Ursachen und Folgen des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion“ stattgefunden hat, sind aktuell in dem o. g. Sammelband erschienen. Dieser enthält die Beiträge aller Tagungsreferenten: Andrej Angrick, Sabine Arnold, Bernd Bonwetsch, Dietrich Eichholtz, Michael Gander, Christian Gerlach, Gerhart Hass, Peter Jahn, Peter Klein, Leonore Krenzlin, Reinhard Otto, Pavel Polian, Hans Umbreit und Oleg W. Wischljow.

Der Band ist sowohl wissenschaftlich fundiert als auch, das sei ausdrücklich hervorgehoben, gut lesbar. Im Vorwort nimmt die Herausgeberin Babette Quinkert, Diplom-Politologin und Doktorandin am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Stellung zu der dem Sammelband zugrunde liegenden wissenschaftlichen Tagung sowie der Aktualität des Themas, während Dr. Hans Umbreit, der viele Jahre als Historiker am Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr in Potsdam wirkte, in seiner Einführung eine Zusammenfassung des Forschungsstandes und der Tagungsbeiträge vornimmt. Im folgenden ist das Buch dann in die Darstellung bzw. Erörterung folgender Aspekte und Dimensionen des „Unternehmens Barbarossa“ gegliedert:

I. Kriegsbeginn und Kriegsziele:

  • Kriegsziele in der UdSSR, von Prof. Dr. Dietrich Eichholtz;
  • Zu militärischen Absichten und Plänen der UdSSR im Sommer 1941, von Dr. Oleg Wischljow, Historiker an der Akademie der Wissenschaften Russlands, Institut für allgemeine Geschichte, Moskau;
  • Operative Planungen der Wehrmacht für den Krieg gegen die Sowjetunion und die deutsche Vernichtungspolitik, von Dr. Christian Gerlach.

II. Okkupationspolitik − Herrschaftssicherung und Vernichtung:

  • Deutsche Besatzungspolitik im Leningrader Gebiet 1941–1944, von Prof. Dr. Gerhart Hass;
  • Zwischen den Fronten. Die Zivilbevölkerung Weißrusslands und der Krieg der Wehrmacht gegen die Partisanen, von Peter Klein,  M.A., Doktorand am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin;
  • Zur Rolle der Militärverwaltung bei der Ermordung der sowjetischen Juden, von Dr. Andrej Angrick, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges“.

III. Sowjetische Kriegsgefangene und ZwangsarbeiterInnen im „Dritten Reich“:

  • Sowjetische Kriegsgefangene. Neue Quellen und Erkenntnisse, von Dr. Reinhard Otto;
  • Sowjetische Staatsangehörige im „Dritten Reich“ während des Zweiten Weltkrieges. Gruppen und Zahlen, von Dr. Pavel Polian, Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau;
  • Beziehungen zwischen sowjetischen Zwangsarbeitern und deutscher Bevölkerung in Osnabrück, von Michael Gander, M.A., Doktorand an der Universität Osnabrück.

IV. Zur Rezeption des Krieges:

  • Der „Große Vaterländische Krieg“. Vom öffentlichen Schweigen unter Stalin zum Heldenkult unter Breschnew, von Prof. Dr. Bernd Bonwetsch, Ruhr-Universität Bochum;
  • Generationenfolge. Gedanken zum sowjetischen Kriegsgedenken und Geschichtsbild, von Dr. Sabine Arnold, Journalistin und freie Autorin;
  • Der „Ostkrieg“ in der DDR-Belletristik, von Dr. Leonore Krenzlin, Literaturwissenschaftlerin;
  • Russlandbild und Antikommunismus in der bundesdeutschen Gesellschaft der Nachkriegszeit, von Dr. Peter Jahn, Leiter des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst.

Die besondere Qualität des Sammelbandes liegt im Zusammenwirken eines interdisziplinären Teams junger und etablierter Wissenschaftler bei der Zusammenschau verschiedener Aspekte der Geschichte des Russlandfeldzugs und dessen Rezeption. Nicht nur die Präsentation neuer Archivfunde und ihre Interpretation machen die wissenschaftliche Relevanz dieses Bandes aus. Die Autorinnen und Autoren nehmen auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes auch Stellung zu umstrittenen Themenkomplexen, z. B. der Frage nach den Kriegszielen Deutschlands, der sogenannten Präventivkriegsthese oder der Verantwortung und Beteiligung der Wehrmacht an der verbrecherischen Kriegführung.

Autor (Rezensent): Wigbert Benz

Babette Quinkert (Hrsg.): „Wir sind die Herren dieses Landes“. Ursachen, Verlauf und Folgen des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion. VSA-Verlag, Hamburg 2002, 260 S., ISBN 3-87975-876-X, EUR 20,40.

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Andrej Sacharow (1921-1989)

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Andrej Sacharow (1921-1989)

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

hj  konzentrationslager  historikerstreit  theresienstadt  Lebensborn  Bdm  Hitlerjugend  hitlers krieg  volksgemeinschaft  totaler Krieg  sportpalastrede  bund deutscher Mädel  euthanasie  Widerstand  Shoa  ghetto  Warschauer ghetto  anne frank  goebbels  holocaust  hitler  die weiße rose  propaganda  Eichmann  weiße rose  Antisemitismus  franz xaver schwarz  auschwitz  hakenkreuz  faschismus 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen