Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Die Vogelwelt von Auschwitz – von Arno Surminski
Geschrieben von: Soraya Levin
Erstellt:

Die Vogelwelt von Auschwitz – von Arno Surminski

Arno Surminski, Die Vogelwelt von Auschwitz, Novelle, 2. Auflage München 2008

Die Vogelwelt von Auschwitz - von Arno Surminski„Um Böses zu tun, muss der Mensch es zu allererst als Gutes begreifen.“ Mit diesem Zitat des russischen Schriftstellers Alexander Solschenizyn leitet Arno Surminski seine Novelle „Die Vogelwelt von Auschwitz“ ein.

Die Internierung

Der polnische Kunststudent Marek Rogalski wird 1940 nach Auschwitz deportiert. Im Vernichtungslager befindet sich auch der SS-Wachmann Hans Grote. Ein Vogelkundler, der seine Zeit in Auschwitz nutzen möchte, um die Vogelwelt um das Lager herum zu erforschen. Da er für sein Forschungsprojekt noch einen Skizzenzeichner braucht, fällt seine Wahl auf Marek Rogalski.

Der Frühling kennt keinen Stacheldraht

Rogalskis Lagerleben beginnt sich dadurch zu verändern. Er muss nicht mehr die Baracken anstreichen, bekommt Zivilkleidung von einem Toten und kann mit Grote das Lager verlassen. Und draußen ist der Frühling. Und die Freude über den Duft, die Blumen und den Vogelgesang gibt Marek die Hoffnung, bald wieder frei und bei seiner Verlobten Elisa zu sein. Und für Momente taucht der SS-Wachmann Hans Grote und der Verschleppte Marek Rogalski wieder in ein scheinbar ziviles Leben ein. Hans Grote wird zum lachenden Familienvater, der keinem Vogel etwas zu Leide tun kann. Aber die Schreie der Gefolterten hört er nicht, die am Galgen Baumelnden und die an der Mauer zersiebten Körper sieht er nicht. Das Töten von Vögeln steht im Lager unter Strafe. Das Töten von Menschen eben nicht.

Endstation Auschwitz

Von anderen Lagerinsassen wird Marek gedrängt, Grote zu ermorden. Doch er kann nicht töten, denn er ist doch nur ein Kunststudent. Als Grotes Forschungsarbeit kurzfristig unterbrochen wird, kommt Marek als Zwangsarbeiter in die am Lager angrenzende Fabrik nach Monowitz. Sein Traum von Freiheit zerbricht hier endgültig.

Mit weiter fortschreitendem Krieg bricht das Vernichtungslager aus allen Nähten und Auschwitz wird um das Dorf Birkenau erweitert, „…wo die Gesetze der Stadtplanung auf den Kopf gestellt“ werden und „Bevor noch eine einzige Baracke errichtet wurde, ließen sie mehrere Verbrennungsgruben ausheben.“ Die Zugvögel kommen und gehen und die Zeit bringt immer mehr Massengräber, Leichenberge und immer mehr Güterzüge mit Menschen, für die der Bahnhof Auschwitz zur Endstation wird. Und „Marek wundert sich, dass die Ankommenden deutsch sprechen. Nun bringen sie schon die eigenen Leute um, denkt er.“

Die Rettung

Marek gewinnt den Überlebenskampf. Er wird nach viereinhalb Jahren aus dem Vernichtungslager befreit und trifft in New York seine Verlobte Elisa wieder. Aus dem SS-Wachmann Hans Grote wird nach lediglich drei jähriger Haftstrafe ein anerkannter Wissenschaftler der Vogelkunde.

Fazit

Arno Surminski zeigt in seiner nach einer wahren Begebenheit erzählten Novelle, „Die Vogelwelt von Auschwitz“, das Grauen der fanatischen Ausrottungspolitik der Nationalsozialisten, aus der Perspektive einer fokussierenden Nebenhandlung.

Zwei Lebenswege

Die Erforschung der Vogelwelt von Auschwitz führt den aus Krakau stammenden Kunststudenten Marek Rogalski mit dem SS-Wachmann und Ornithologen Hans Grote zusammen. Zwei Lebenswege, wobei der eine Weg dem Opfer Marek Rogalski gehört und der andere dem Täter Hans Grote. Einem Täter, der sein Handeln rechtfertigt, der keine Reue oder Schuld spürt, der für die Teilhabe an dem unfassbaren Verbrechen gegen die Menschlichkeit lediglich drei Jahre Haft verbüßt. Und ein Opfer, das bei dem all dem sichtbaren Grauen noch an das Gute glaubt, ein Opfer, das selbst nicht zum Täter wird, das die Sehnsucht nach der Freiheit und diesen kleinen winzigen Optimismus an das Gute im Menschen schließlich mit dem reinen Überlebenskampf verliert.

Kontraste des Grauens

Surminski setzt Kontraste. Die frühlingshafte Idylle, die Freude am Erwachen des Frühlings und daneben die Einäscherung menschlicher Lebensläufe. Der süßlich verwesende Geruch legt sich wie ein Schleier über den Duft des Flieders.
Auschwitz-Birkenau, ein Ort wo Vögel zwitschern, ein Ort, wo keinem Vogel ein Haar gekrümmt wird. Ein Ort wo Menschen bestialisch leiden, wo Menschen zu Tode gefoltert werden, wo der Massenmord zu Hause ist.
Der „Leben“ bringende Storch auf dem Schornstein des Krematoriums als Symbol des letzten menschlichen Aufbäumens gegen die Welt der Toten.
Ein kleiner Vogel, der sechs Tage ohne Wasser und Nahrung im Viehwaggon überlebt hat, ruft Mitleid bei den SS-Wachmännern hervor. Ihr Empfinden für das unsagbare menschliche Leid der im Viehwaggon Eingepferchten bleibt jedoch kalt.

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Hans Grote schickt Marek Rogalski in die Fabrik nach Monowitz. Surminski zeigt, auch die Industrie, hier insbesondere die IG-Farben, ist Teilhaber des unmenschlichen Systems.
Einer Teilhabe, die aus Zigtausenden von Menschen reine in den Tod gehende Arbeitssklaven macht.

Surminski setzt vor seine Jahreszahlen kein Jahrhundert. Denn Verbrechen gegen die Menschlichkeit existieren ohne zeitliche Beschränkung. Nach der Präambel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sollen sie „das Gewissen der Menschheit mit Empörung erfüllen“…

Die Empörung soll nicht Hass sein, aber sie soll Mahnung und Vorsicht sein und gegen alle vorgehen, die in menschenverachtender und vernichtender Absicht handeln und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begehen.

Arno Surminskis Novelle, „Die Vogelwelt von Auschwitz“ ist ein aufrichtiger grenzenloser Appell gegen das Vergessen, denn nur die Erinnerung an die Barbarei macht die Bedrohung sichtbar.

Autorin: Soraya Levin, www.lipola.de

 

Arno Surminski, Die Vogelwelt von Auschwitz, Novelle, 2. Auflage München 2008, 192 Seiten, LangenMüller, 17,90 EUR D / 18,40 EUR A / 32,90 CHF (UVP), ISBN: 978-3-7844-3126-0

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Mann auf dem Wachturm. Zum letzten Mal vor Gericht.
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau, ein Nachtrag zum 100. Todestag

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Mann auf dem Wachturm. Zum letzten Mal vor Gericht.
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau, ein Nachtrag zum 100. Todestag

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

sportpalastrede  historikerstreit  Bdm  weiße rose  Hitlerjugend  Shoa  theresienstadt  franz xaver schwarz  hj  hakenkreuz  Antisemitismus  ghetto  Widerstand  volksgemeinschaft  propaganda  hitler  holocaust  anne frank  Eichmann  auschwitz  hitlers krieg  Warschauer ghetto  faschismus  Lebensborn  totaler Krieg  bund deutscher Mädel  konzentrationslager  euthanasie  goebbels  die weiße rose 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen