Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Heimkehr in die Rothschildallee – von Stefanie Zweig
Geschrieben von: Matthias Reichelt
Erstellt:

Heimkehr in die Rothschildallee – von Stefanie Zweig

Stefanie Zweig: Heimkehr in die Rothschildallee, München 2008.

Den dritten Teil ihres Familienepos über die jüdische Familie Sternberg lässt Stefanie Zweig mit dem bittersten Kapitel der Shoah beginnen. Am 19. Oktober 1941 sind Betsy und Johann Isidor Steinberg mit einem Teil ihrer Kinder und Enkelkinder auf dem Weg zur Frankfurter Großmarkthalle im Ostend, die den Nazis als Sammelstelle für die Deportation der jüdischen Bevölkerung dient. Schikaniert und geschlagen zieht der Menschenzug unter Beobachtung der neugierigen Zaungäste – die später von nichts gewusst haben wollen – der Ermordung entgegen. Die Enkelin Fanny überlebt dank des beherzten Eingreifens von Anne Dietz, eine Sternberg-Tochter, die in einer Ehe mit dem „arischen“ Hans Dietz Schutz gefunden hat. Im Zentrum des Romans steht jedoch die Rückkehr der Großmutter Betsy aus Theresienstadt und das Wiederfinden der Angehörigen in der Trümmerlandschaft. Winter und Hunger plagen die Menschen, aber bei Familie Sternberg und Dietz überwiegt die Freude über das Ende des Naziterrors und des Versteckens.

Viele Deutsche haben sich von strammen Nazis und Nutznießern der Arisierung über Nacht zu Antifaschisten gewandelt und begegnen nun den Rückkehrenden mit geheuchelter Höflichkeit. Stefanie Zweig schildert stilistisch und dramaturgisch gekonnt die Mühen der Menschen im Kampf gegen den Hunger und ihre Fantasie, aus Mangel Überlebensmittel zu destillieren. Damit verarbeitet die 1947 aus Kenia nach Frankfurt zurückgekehrte Autorin auch eigene Erfahrungen. Ein stärkerer Fokus auf die Pirouetten der Camouflage, mit der Nazis und opportunistische Mitläufer des Regimes sich zu Demokraten ummünzten und fortan das politische Geschehen in Deutschland mitbestimmen sollten, hätte der Geschichte gutgetan. Dagegen schildert Zweig im letzten Romandrittel zu fernsehtauglich und rührselig die Familienidylle.

Autor: Matthias Reichelt

 

Stefanie Zweig: Heimkehr in die Rothschildallee. Langen Müller, München 2008, 290 Seiten, ISBN 978-3-7844-3240-3, 19,95 €

Ähnliche Artikel:

  • Otto von Bismarck: Der weiße Revolutionär?
  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Politische Morde in der Weimarer Republik
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Artikel:

  • Otto von Bismarck: Der weiße Revolutionär?
  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Politische Morde in der Weimarer Republik
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

volksgemeinschaft  faschismus  hakenkreuz  Lebensborn  sportpalastrede  goebbels  holocaust  Eichmann  Shoa  hitler  Hitlerjugend  hj  auschwitz  bund deutscher Mädel  euthanasie  Widerstand  die weiße rose  propaganda  franz xaver schwarz  theresienstadt  weiße rose  Bdm  historikerstreit  totaler Krieg  hitlers krieg  Warschauer ghetto  Antisemitismus  konzentrationslager  anne frank  ghetto 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen