Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Wolfram Kastner: Nicht ich provoziere, sondern die Zustände provozieren mich – von Winfried Nerdinger
Geschrieben von: Elisabeth Brörken
Erstellt:

Wolfram Kastner: Nicht ich provoziere, sondern die Zustände provozieren mich – von Winfried Nerdinger

Der Wahrheit verpflichtet, für eine bessere Zukunft

"Wolfram Kastner: Nicht ich provoziere, sondern die Zustände provozieren mich." Buch-Cover des Metropol-Verlags

„Wolfram Kastner: Nicht ich provoziere, sondern die Zustände provozieren mich.“ Buch-Cover des Metropol-Verlags

Die beiden Journalisten Hans Holzhaider und Bernd Kastner – letzterer mit dem Künstler nicht verwandt, es besteht rein zufällig eine Namensgleichheit – präsentieren in der Schriftenreihe des NS-Dokumentationszentrums die in Deutschland und Österreich bekanntesten Aktionen des Münchner Polit-Künstlers Wolfram Kastner in reich illustrierten Texten. Dabei berichten sie aus ihrer Perspektive als teilnehmende Beobachter und ordnen die Aktionen zugleich in ihren zeitgeschichtlichen Kontext ein. Die Darstellung wird ergänzt um eine kunsthistorische Einordnung des Herausgebers, ein Portrait Wolfram Kastners, ein Werkverzeichnis und nicht zuletzt eine Erklärung des Künstlers selbst.

Wolfram Kastner wurde 1947 in den Trümmern der ehemaligen „Hauptstadt der Bewegung“ geboren. Seit seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München reflektiert er die NS-Geschichte in diversen künstlerischen Arbeiten. Hierin ist er sich einig mit dem NS-Dokumentationszentrum München als eines Lern- und Erinnerungsorts. Dessen Gründungsdirektor und Herausgeber Winfried Nerdinger bedankt sich mit dem Band für den langjährigen gemeinsamen Einsatz gegen den gedankenlosen Umgang mit Militarismus, Krieg und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Kastners künstlerisch-politische Aktionen wollen Verdrängtes, Unbequemes und zu gern Verstecktes öffentlich sichtbar machen. Der Nationalsozialismus ist nicht bewältigte Vergangenheit, er offenbart sich bis heute in vielen Köpfen sowie im öffentlichen Raum mit Denkmälern, auf Schrifttafeln oder durch Gedenkzeremonien. Diese Umstände provozieren den engagierten Künstler. Die Öffentlichkeit leide an einer „Seh-Störung“, nimmt sie doch die allfälligen NS-Relikte nicht wahr. Kastners „ästhetische Interventionen“ entstehen deshalb auch nicht im stillen Atelier, sondern finden auf der Straße statt und sind konzeptionell weder zur Dekoration noch zur Konservierung im Museum geeignet.

Kastner stellte beispielsweise eine Straßenszene zum 9. November 1938 nach, als in der sog. Reichspogromnacht jüdische Bürger auch durch die Münchner Stadtmitte getrieben wurden, flankiert von SA-Schergen und einer gaffenden Menge. 65 Jahre später heften er und seine Mitstreiter sich Judensterne an und laufen begleitet von zwei Darstellern in SA-Uniform durch die Haupteinkaufsstraße der Stadt, nicht ohne bei den Passanten teils heftige Empörung auszulösen. Ähnlich seine Re-Inszenierung der „Reibpartien“ in Wien, als kurz nach dem Anschluss Österreichs im März 1938 jüdische Frauen und Männer mit Schrubbeimer und Wasser die pro-österreichischen Parolen von der Kärntner Straße wischen mussten. Einen Gedenkstein für den verurteilten Hauptkriegsverbrecher Alfred Jodl auf der idyllischen Fraueninsel im Chiemsee hat Kastner mit einer Aufklärungstafel und der blutroten Aufschrift „Kriegsverbrecher“ kommentiert. Dem verehrenden Gedenken an gefallene Weltkriegsveteranen begegnet er mit der Erinnerung an die ungezählten zivilen Kriegsopfer. Und an den 10. Mai, den Tag der Bücherverbrennung im Jahr 1933, erinnert Kastner an prominenter Stelle. Auf dem Münchner Königsplatz brannte er einen großen, kreisrunden Fleck in den Rasen, auf dass kein Gras über die braune Geschichte wachse.

Das Buch würdigt auch die „gemäßigt optimistische“ Haltung Kastners, wenn seine Aktionen juristische Konsequenzen haben und er wegen „Belästigung der Allgemeinheit“ oder „gemeinschädlicher Sachbeschädigung“ vor Gericht steht.

Wo Kastners Aktionen das Schicksal der vielen namenlosen Opfer von Deportation und Todesmärschen benennen, ruft er auch dem aufgeklärten Leser noch unbekannte Details ins Bewußtsein.

In Zeiten „Identitärer Bewegungen“, aufstrebender Rechtspopulisten und einer unbestimmten Sehnsucht nach „Heimat“ entlarvt das Buch auf eindrucksvolle Art die Geister der deutschen Geschichte, von denen niemand mehr sagen soll, er kenne sie nicht.

Autorin: Elisabeth Brörken

 

Winfried Nerdinger (Hg), „Wolfram Kastner: Nicht ich provoziere, sondern die Zustände provozieren mich.“ NS-Dokumentationszentrum München mit Texten von Hans Holzhaider und Bernd Kastner. Metropol-Verlag 2018, 184 S., ISBN 978-3-86331-400-2 (Verlagsausgabe), EUR 29

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)

Ähnliche Artikel:

  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

bund deutscher Mädel  Shoa  faschismus  Warschauer ghetto  die weiße rose  goebbels  euthanasie  anne frank  Hitlerjugend  historikerstreit  franz xaver schwarz  hitlers krieg  hj  Antisemitismus  ghetto  Bdm  sportpalastrede  hakenkreuz  auschwitz  weiße rose  propaganda  konzentrationslager  hitler  holocaust  Eichmann  Widerstand  volksgemeinschaft  Lebensborn  theresienstadt  totaler Krieg 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen