Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik – von Hans-Ernst Mittig
Geschrieben von: Christian Saehrendt
Erstellt:

Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik – von Hans-Ernst Mittig

Ähnlichkeit mit der Kunst der Mörder?
Linke Kritik am Berliner Holocaustmahnmal

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – meist kurz als Holocaust-Mahnmal bezeichnet – ist mittlerweile zur touristischen Normalität geworden. Tausende besuchen das Monument täglich, viele zeigen sich bewegt und beeindruckt.

Angesichts von soviel normativer Kraft des Faktischen wirkt es fast querulantenhaft, eine Streitschrift „Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik“ zu publizieren: Ein schmales, schlichtes Bändchen, erschienen im altlinken Berliner Karin-Kramer-Verlag. Der Verfasser Hans-Ernst Mittig kommt aus dem ideologiekritischen linken Spektrum der Kunstgeschichtsschreibung und war Teilnehmer jener drei Expertenkolloquien, die im Frühjahr 1997 von den Wettbewerbsauslobern des Holocaust-Mahnmals organisiert worden waren, um die damalige Krise des Projektes zu meistern.

Mittig stellt auf plausible Weise fest, daß es eine Konkurrenz der Erinnerungsmedien und Geschichtsrelikte um die Ressource ‚öffentliche Aufmerksamkeit’ gibt. Eine Schulklasse wird sich nicht die Mühe machen, zur KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen zu fahren, wenn sie das zentral gelegene Holocaust-Mahnmal ins straff geplante Berliner Sightseeing-Programm einbauen kann. Die Konfrontation mit den Sachzeugnissen des NS-Systems sei eben „nicht dazu geeignet, eine emotionale Bindung an den Staat zu entwickeln“. Anders ein Denkmal: Neben der innenpolitischen Funktion ‚Büßen für Deutschland’ dient es der Reputation der Berliner Republik im Ausland.

Der Autor provoziert mit dem Satz, Eisenmans Denkmal könnte „bei anderer sprachlicher Zusatzinformation dem Untergang der 6. Armee bei Stalingrad gewidmet sein“. Er kann jedoch schlüssig nachweisen, daß das Holocaust-Mahnmal sowohl in der künstlerischen Form als auch in der Gebrauchsanleitung den Traditionen von konventionellen Kriegerdenkmälern der Weltkriege folgt: Die Betonblöcke schreiben die Motivgeschichte des Grabsteins fort, das ganze Areal imitiert einen Friedhof. Das Monument setze auf zeitgemäße Weise ein Gestaltungsprinzip des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge um: „Der Besucher soll zur Einkehr bei sich selbst geführt werden, nicht zu der kollektiven Kriegsgegnerschaft.“ Wie Mittig richtig beobachtet, knüpft die häufige Interpretation des Eisenmanschen Entwurfs als wogendes Kornfeld an die schwelgerische Saat- und Fruchtmetaphorik des Gefallenenkultes des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik an. Somit stehe das Denkmal in der Tradition der „Kunst der Mörder“, folgert er, Reichswehr, Wehrmacht und NS-Täter polemisch über einen Kamm scherend. Wie eine Krypta liegt der ‚Ort der Information’ unter dem Denkmal; auch hier werde der Besucher in meditativer Atmosphäre zur Einkehr animiert. Der Autor verspürt in nachvollziehbarer Weise den „peinlichen Eindruck, daß die toten Juden als Stimulans deutscher Innerlichkeit“ dienen sollen.

Mittigs Kritik legt den Schluss nahe, das Denkmalsprojekt sei mißlungen und die Erinnerungskultur entwickle sich mit ihm in eine falsche Richtung. Er verstärkt mit seinem Buch die Zweifel, ob sich zeitgenössische Kunst in Form skulpturaler Architektur bzw. architektonischer Denkmäler überhaupt zur Erinnerung an den Holocaust eignet. Mit dem Bau staatlicher Denkmäler für Opfer des Nationalsozialismus wurde ein Konzept des 19. Jahrhunderts wiederbelebt: Denkmäler mit pädagogischem Anspruch sollen die Raumkontrolle und die Diskursherrschaft des Staates oder maßgeblicher politischer Kräfte dokumentieren. Während die politische Funktion des Denkmals konstant geblieben ist, hat sich die Formensprache radikal geändert. Figurative Darstellungen in naturalistischer oder expressiver Tradition sind nahezu verschwunden; nur im ummauerten Raum der DDR hielt sich die figürliche Kunst bis 1989, weil sie Staatsdoktrin war. Neuere Denkmäler, die den Prozeß des Erinnerns thematisieren und ästhetisieren, nutzen vor allem das Raumgefühl als Bedeutungsträger. Eisenmans Denkmal für die ermordeten Juden Europas stellt dafür ein extremes Beispiel dar: Die gerasterte Anlage mit ihren schiefen Ebenen zielt auf das Körpergefühl des Besuchers; er soll desorientiert und verunsichert werden und sich damit in die Situation der NS-Opfer einfühlen können – ein sehr fragwürdiger Anspruch.

Denkmäler sollen etwas leisten, was die empirische und archivierende Wissenschaft in der Regel nicht leisten kann und will: Geschichte veranschaulichen und ein indifferentes, tendenziell wissenschaftsfeindliches Publikum damit geistig bewegen. Das Dilemma besteht darin, daß heutige Denkmäler ihren politischen Bildungsanspruch mit Hilfe einer diskursgestählten, selbstreferentiellen Formensprache artikulieren müssen, die vielen Betrachtern unverständlich bleibt und den verfälschenden oder konträren Deutungen zukünftiger Regimes wenig entgegensetzen kann.

Autor: Christian Saehrendt

 

Hans-Ernst Mittig: Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik, Karin-Kramer-Verlag, Berlin 2005. 128 Seiten ISBN 3-87956-302-0,12,80 €

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Politische Morde in der Weimarer Republik

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Politische Morde in der Weimarer Republik

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

auschwitz  ghetto  Shoa  goebbels  die weiße rose  Bdm  totaler Krieg  euthanasie  Widerstand  Eichmann  hitler  Hitlerjugend  hakenkreuz  faschismus  konzentrationslager  sportpalastrede  historikerstreit  Lebensborn  propaganda  Warschauer ghetto  volksgemeinschaft  franz xaver schwarz  theresienstadt  hj  bund deutscher Mädel  holocaust  Antisemitismus  anne frank  weiße rose  hitlers krieg 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen