Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Artikel zum Thema Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg – Artikel und Beiträge
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990 – Artikel und Beiträge
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden – Artikel und Beiträge
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen – Artikel und Beiträge
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen - Artikel und Beiträge > Buchrezensionen > Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge – von Matteo Corradini
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge – von Matteo Corradini

Matteo Corradini: Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge. Ein Roman über die Kinder von Theresienstadt. Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler, München 2017

Das Leben in einem Konzentrationslager ist für Menschen, die dieses nicht selbst erlitten haben, nicht vorstellbar. Alle Versuche der Imagination müssen scheitern angesichts der Schrecken, denen die Menschen in den Lagern ausgeliefert waren. Dennoch ist es wichtig, gerade bei Jugendlichen die Erinnerung insbesondere an die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden wachzuhalten und dabei zu zeigen, dass Juden nicht nur willenlose Opfer waren, sondern in unterschiedlicher Weise um ihr Leben und ihre Würde kämpften. So ist es begrüßenswert, dass Corradini in seinem Buch „Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge“ Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt stellt, die die Wochenzeitung „Vedem“ („Wir führen“) produzierten. „Vedem“ war eine von mehreren Zeitschriften, die heimlich von jungen Menschen in Theresienstadt zwischen 1942 und 1944 hergestellt wurden. In ihnen dokumentierten die 10- bis 15-jährigen Autoren und Künstler das Leben im KZ, verarbeiteten ihre Erlebnisse, formulierten ihre Wünsche und Träume.

Schreibend und malend behaupteten sie ihre Individualität und widersetzten sich so dem Nationalsozialismus, der ihnen das Menschsein absprach. Statt sich auf die überlieferten Arbeiten der Jugendlichen zu konzentrieren, diese zu dokumentieren und mit Hilfe einer kindgemäßen Kommentierung das Leben im KZ zu rekonstruieren, versucht Corradini das Leben in Theresienstadt durch Einfühlung zu schildern, indem er in die Perspektive eines der Autoren von „Vedem“ schlüpft. Die Romanform bedingt Spannungsbögen und Verfolgungsjagden im Stile von Räuber-und-Gendarm-Geschichten; selbst die Vergasung in Auschwitz wird völlig distanzlos geschildert. So gibt der Autor zwar vordergründig einen Einblick in das Leben von Kindern in Theresienstadt, nimmt seine historischen Vorbilder aber in ihrem Denken und Handeln nicht hinreichend ernst. Zumindest hätte der Roman durch ein Glossar ergänzt werden sollen, um den jugendlichen Leserinnen und Lesern die historischen Hintergründe zu erläutern und zu verdeutlichen, dass und warum die Produktion von „Vedem“ Widerstand war. 

Autor: Tomas Unglaube

 

Matteo Corradini: Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge. Ein Roman über die Kinder von Theresienstadt. Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler, München: cbj 2017. 288 S. ISBN 978-3-570-40355-6

Ähnliche Beiträge:

  • Theresienstadt - von Benjamin Murmelstein
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von…
  • Nacht - von Edgar Hilsenrath
  • Die Holocaust-Industrie - von Norman G. Finkelstein
  • Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg…

Ähnliche Beiträge:

  • Theresienstadt - von Benjamin Murmelstein
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von…
  • Nacht - von Edgar Hilsenrath
  • Die Holocaust-Industrie - von Norman G. Finkelstein
  • Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Artikel zum Thema Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg – Artikel und Beiträge
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990 – Artikel und Beiträge
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden – Artikel und Beiträge
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen – Artikel und Beiträge
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen