Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Meine Identität ist die Zerrissenheit – von Sonja Grabowsky
Geschrieben von: Marie-Christine Haßler
Erstellt:

Meine Identität ist die Zerrissenheit – von Sonja Grabowsky

Buchrezension: Meine Identität ist die Zerrissenheit. „Halbjüdinnen“ und „Halbjuden“ im Nationalsozialismus von Sonja Grabowsky

 

In ihrem Buch „>>Meine Identität ist die Zerrissenheit<< – „Halbjüdinnen“ und „Halbjuden“ im Nationalsozialismus befasst sich die Erziehungswissenschaftlerin Sonja Grabowsky mit den sogenannten „Halbjuden“ und „Halbjüdinnen“.

Im Kapitel „Einleitung und Forschungsstand“ beschreibt die Autorin detailliert ihre Beweggründe für das bis vor wenigen Jahren kaum besprochene Thema. Zudem macht sie deutlich, dass die Menschen, die von den Nationalsozialisten als „halbjüdisch“ eingestuft wurden, nicht als homogene Gruppe gesehen werden können. So interviewte sie 16 Männer und Frauen, die alle ihre Kindheit und Jugend unter dem Nazi-Regime verbrachten, jedoch sehr unterschiedliche Lebenswelten hatten. Bei allen Interviewten war ein Elternteil „jüdisch“, der andere „christlich“.

In der Studie steht das Leben mit der erfahrenen und teilweise unverarbeiteten Ambivalenz der Betroffenen, auch nach der NS-Zeit, im Vordergrund. Diese Ambivalenz, die Hin- und Hergerissenheit, bspw. zwischen der Zugehörigkeit zur Mehrheitsgesellschaft und der Zugehörigkeit zum Judentum, wird im Laufe der Studie verdeutlicht.

Zu Beginn beschreibt die Autorin zunächst die Situation der „Mischlinge“ und „Mischehen“ im Deutschen Reich. Daran anknüpfend zeigt sie verschiedene Definitionen für „jüdisch“ und „christlich“ auf. In einem weiteren Kapitel wird die Forschungsmethode erläutert und der Prozess der Datenerhebung und -verarbeitung beschrieben. Ein folgendes Kapitel ist gänzlich dem Begriff der Ambivalenz gewidmet. Aus verschiedenen Ansätzen entwickelt Grabowsky eine zum Forschungsgegenstand passende Definition. Schließlich stellt sie die Interviewten vor. Alle Fälle beginnen mit einer Kurzbiographie, werden dann anhand von Interviewausschnitten analysiert und anschließend werden die individuellen Ambivalenzen der Befragten verdeutlicht. Danach vergleicht die Autorin die Fälle miteinander und anhand einer Tabelle veranschaulicht sie die Ausprägungen bzw. Merkmale von Ambivalenz. Das letzte Kapitel umfasst eine kurze Schlussbemerkung, in der die Autorin u.a. Bezüge zu heutzutage ausgegrenzten Gruppen herstellt.

Die Autorin schafft es, mit ihrem Buch eine überaus gute Einführung in die Thematik „halbjüdische“ Personen in der NS-Zeit zu geben. Da es eine wissenschaftliche Studie ist, ist es bisweilen mühsam, sich durch die durchaus nötigen Verweise und Quellenangaben zu „arbeiten“, auch muss man sich auf einige Fremdwörter einstellen. Dennoch ist das Thema auch für Nicht-Wissenschaftlerinnen und –Wissenschaftler sprachlich angemessen und spannend bearbeitet worden, was das Werk von Anfang bis Ende nachvollziehbar macht. Die Fragestellung wurde klar umrissen und ist erschöpfend beantwortet worden.
Wer sich bereits mit dem Nationalsozialismus in Deutschland und der daraus ent­standenen Verfolgung auseinandergesetzt hat, kann mit diesem Buch seinen Blick auf ein neues Thema lenken, das noch nicht in unzähligen Werken von allen Seiten beleuchtet wurde.

Autorin: Marie-Christine Haßler

 

Sonja Grabowsky: „Meine Identität ist die Zerrissenheit“: „Halbjüdinnen“ und „Halbjuden“ im Nationalsozialismus, ISBN 978-3-8379-2203-5, Psychosozial-Verlag 2012, 266 Seiten, 29,90 Euro.

Ähnliche Beiträge:

  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Beiträge:

  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

franz xaver schwarz  totaler Krieg  ghetto  Shoa  Antisemitismus  historikerstreit  Warschauer ghetto  goebbels  euthanasie  volksgemeinschaft  holocaust  anne frank  hitlers krieg  Eichmann  Bdm  Lebensborn  konzentrationslager  propaganda  hakenkreuz  bund deutscher Mädel  weiße rose  auschwitz  die weiße rose  faschismus  theresienstadt  sportpalastrede  Hitlerjugend  hj  hitler  Widerstand 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen