Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Buchrezensionen > Gegen mein Gewissen – von Hannah Brinkmann
Geschrieben von: Tomas Unglaube
Erstellt:

Gegen mein Gewissen – von Hannah Brinkmann

Hannah Brinkmann: Gegen mein Gewissen, Berlin: Avant-Verlag 2020

Hannah Brinkmann: Gegen mein Gewissen, Berlin: Avant-Verlag 2020„Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden.“ Diese eigentlich unmissverständliche Bestimmung gehörte seit Gründung der Bundeswehr 1955 bis in die 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts zu den meistdiskutierten Artikeln des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Denn so eindeutig der Wortlaut klingt, so schwierig war es für junge Männer, dieses Grundrecht zurzeit des Kalten Krieges wahrzunehmen. Wer in Zeiten der allgemeinen Wehrpflicht den Wehrdienst verweigern wollte, musste sich einer nicht selten schikanösen Befragung unterwerfen, in der er seine Gewissensgründe ‚überzeugend‘ darzulegen hatte. Und das hieß in der Regel, er musste Befürworter von Bundeswehr und Wehrdienst davon überzeugen, dass ihr Denken und Handeln ethisch fragwürdig war. Nur ca. 50% aller Antragsteller wurden daher als Kriegsdienstverweigerer anerkannt. Die anderen unterwarfen sich, emigrierten oder zerbrachen an dem ihnen aufgezwungenen Gewissenskonflikt – wie der Pazifist Hermann Brinkmann, der 1974 Selbstmord beging. In Gegen mein Gewissen schildert die Autorin anschaulich und berührend die Geschichte ihres Onkels. Dabei beschränkt sich die Darstellung nicht auf die Biografie von Hermann Brinkmann, sondern beleuchtet auch die politische Situation in der Bundesrepublik vor allem in den 60er und 70er Jahren. Gerade hier zeigt sich, wie genau Hannah Brinkmann recherchiert hat, wenn es ihr sowohl in den Bildern wie der Sprache ihrer Graphic Novel gelingt, diese Zeit und ihre Stimmung eindrucksvoll wachzurufen. Gekonnt variiert sie die Größe der Panels, um so Abläufe zu verdeutlichen. Ebenso gezielt setzt die Autorin die Sprache ein, um Hermann Brinkmanns bedrückende Entwicklung bis zum Suizid, der nur noch sprachlos macht, zu zeigen. Überzeugend schließlich, wenn die realistischen Abbildungen wiederholt durch surreale Panels abgelöst werden, um die Ängste und Gewissensnöte Hermann Brinkmanns zu veranschaulichen. – Ein überaus lesenswertes Geschichtsbuch, das den unbedingten Respekt vor Gewissensentscheidungen auch für die heutige Zeit nachdrücklich anmahnt.    

Autor: Tomas Unglaube

 

Hannah Brinkmann: Gegen mein Gewissen, Berlin: Avant-Verlag 2020, 232 S., ISBN 978-3-96445-040-1

Ähnliche Beiträge:

  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Beiträge:

  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

volksgemeinschaft  totaler Krieg  die weiße rose  historikerstreit  ghetto  bund deutscher Mädel  euthanasie  Widerstand  hakenkreuz  Warschauer ghetto  goebbels  Eichmann  hitler  sportpalastrede  Bdm  hj  Antisemitismus  Hitlerjugend  holocaust  hitlers krieg  konzentrationslager  propaganda  faschismus  theresienstadt  auschwitz  franz xaver schwarz  Lebensborn  Shoa  anne frank  weiße rose 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen