Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > News > Eldorado KaDeWe – jetzt ist unsere Zeit
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Eldorado KaDeWe – jetzt ist unsere Zeit

 Eldorado KaDeWe – jetzt ist unsere Zeit

Eldorado KaDeWe – jetzt ist unsere Zeit. Bild: ARD Degeto/RBB/Constantin Television/UFA Fiction/Dávid Lukács “ (S2+).

 

Berlin in der Weimarer Republik: eine pulsierende Metropole der Extreme und Umwälzungen. Auch das traditionsreiche Kaufhaus des Westens steht vor Herausforderungen. Vier junge Menschen möchten die dringend notwendige Erneuerung vorantreiben: Der mutige Juniorchef Harry Jandorf (Joel Basman), seine feministische Schwester Fritzi (Lia von Blarer), der zuverlässige KaDeWe-Buchhalter Georg (Damian Thüne) und die junge Hedi (Valerie Stoll), die von einer Modeverkäuferin aus einfachen Verhältnissen zum Gesicht des Luxuswarenhauses avanciert. Ein Schwur, getroffen nach einer ausschweifenden Nacht, eint die Vier: Sie möchten ihr eigenes Lebensglück suchen – in einer Epoche eskalierender Gegensätze. Nationalsozialistische und antisemitische Kräfte machen mobil gegen das Aufkommen gesellschaftlicher Utopien, eines neuen Frauenbildes und gleichgeschlechtlicher Liebe. Als sich Fritzi Jandorf in Hedi verliebt, erleben die beiden Frauen zwar neue Freiheiten, stoßen jedoch an Grenzen: Fritzis großbürgerliche Mutter möchte ihre Tochter von ihrer Homosexualität abbringen und Hedi glaubt heiraten zu müssen, um das künftige Einkommen für sich und ihre jüngere Schwester Mücke (Neele Buchholz) sicher zu stellen. Für Juniorchef Harry scheint der Erfolgsweg als künftiger KaDeWe-Erbe bereits vorgezeichnet, doch seine Drogenexzesse und Hybris machen ihn zu einem Risikofaktor für das Kaufhaus. Mit dem Aufkommen der Nationalsozialisten droht die jüdische Familie Jandorf alles zu verlieren.

Das Serien-Epos „Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit“ rückt zwei Kristallisationsorte der Goldenen Zwanziger in den Mittelpunkt: Das glamouröse Kaufhaus des Westens kämpft um seine Eigenständigkeit während der Nachtclub „Eldorado“ ungeahnte Räume für Emanzipation, Diversität und Freiheit eröffnet. Ein Kleeblatt von vier Freunden – Valerie Stoll und Lia von Blarer als gleichgeschlechtliches Liebespaar sowie Joel Basman und Damian Thüne als gegensätzliche KaDeWe-Geschäftsführer – lebt den Traum von Liebe, Aufbruch und Selbstbestimmtheit. Die vielfach preisgekrönte Regisseurin Julia von Heinz erschafft nach wahren Begebenheiten ein Zeitporträt, das durch seine Sujets und Bildgestaltung eine faszinierende Aktualität entfaltet.

  • Ab Montag, 20. Dezember in der ARD-Mediathek
  • Am Montag, 27. Dezember, ab 20.15 UHR im Ersten

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Politische Morde in der Weimarer Republik
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Politische Morde in der Weimarer Republik
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

goebbels  Eichmann  Hitlerjugend  Antisemitismus  Bdm  propaganda  anne frank  Widerstand  volksgemeinschaft  die weiße rose  hj  ghetto  sportpalastrede  franz xaver schwarz  hitler  Lebensborn  hitlers krieg  Shoa  totaler Krieg  historikerstreit  weiße rose  konzentrationslager  theresienstadt  holocaust  auschwitz  bund deutscher Mädel  faschismus  Warschauer ghetto  hakenkreuz  euthanasie 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen