Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > News > Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2018
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2018

Berlinale 2018Berlinale 2018: Das Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin ist auch dieses Jahr voller wichtiger Filme zu unserem Themenkreis. Das wichtigste Filmfestival im deutschsprachigen Raum zeigt jedes Jahr über 400 Filme – meist Welt- oder Europapremieren. Traditionell positioniert sich die Berlinale als politisches Festival, d.h. als Impulsgeber und grenzt sich damit deutlich und positiv von vergleichbaren Festspielen ab. 

+ + + + + + +

Unsere wichtigsten Filmempfehlungen der Berlinale 2018

 

Den‘ Pobedy – Victory Day (Sergei Loznitsa, 2018)

Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park gehört zu den imposantesten Gedenkstätten, die in Berlin an den 2. Weltkrieg erinnern. Alljährlich am 9. Mai, dem Tag des Sieges der Roten Armee über das Naziregime, wird die Anlage zur Kulisse einer riesigen Menschenansammlung. Weiter

 

Teatro de guerra – Theatre of War (Lola Arias, 2018)

Der Krieg um die Falklandinseln dauerte von April bis Juni 1982 und kostete 655 argentinische und 255 britische Soldaten das Leben. 35 Jahre nach Kriegsende lädt die argentinische Künstlerin und Regisseurin Lola Arias Veteranen ein, sich zu erinnern – gemeinsam, zu zweit oder im Dialog mit der Kamera. Weiter

 

Waldheims Walzer – The Waldheim Waltz (Ruth Beckermann, 2018)

Es ist lange her, dass die Affäre um die verleugnete NS-Vergangenheit des ehemaligen UN-Generalsekretärs Kurt Waldheim weltweit für Aufsehen sorgte. Anhand von klug ausgewähltem, internationalem TV-Archivmaterial rekonstruiert dieser dokumentarische Essay den Verlauf der hitzigen Debatte. Weiter

 

Das schweigende Klassenzimmer – The Silent Revolution (Lars Krause, 2017)

1956: Bei einem Kinobesuch in Westberlin sehen die Abiturienten Theo und Kurt in der Wochenschau aufwühlende Bilder vom Aufstand in Budapest. Zurück in Stalinstadt, einer der Vorzeige-Arbeitersiedlungen der DDR, entsteht die Idee, im Unterricht eine Schweigeminute für die Opfer des ungarischen Freiheitskampfes abzuhalten. Weiter

 

7 Days in Entebbe – 7 Tage in Entebbe (José Padilha, 2018)

Am 27. Juni 1976 entführten vier Kidnapper ein Flugzeug der Gesellschaft Air France. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Tel Aviv nach Paris, die Entführer waren zwei Mitglieder der PFLP (Volksfront zur Befreiung Palästinas) und zwei Deutsche, Mitglieder der linksextremistischen Revolutionären Zellen. Weiter

 

Ang Panahon ng Halimaw – Season of the Devil – In Zeiten des Teufels (Lav Diaz, 2018)

Ende der Siebzigerjahre unterdrückt eine vom Militär kontrollierte Bürgerwehr ein abgelegenes Dorf im philippinischen Urwald. Lav Diaz ungewöhnliche Verarbeitung einer dunklen Zeit in Form eines dramatischen Musicals. Weiter

 

Transit (Christian Petzold, 2018)

Der Spielfilm „Transit“, von Christian Petzold ist eine Verfilmung des gleichnamigen Buches von Anna Seghers, das er in einer sehr eigenwilligen und politisch hochaktuellen Version auf die Leinwände bringt. Weiter

 

Profile (Timur Bekmambetov 2018)

Profile ist ein Thriller von Timur Bekamambetov, der die Rekrutierung des IS von jungen Frauen in Europa untersucht. Die Journalistin Amy Whittaker sucht unter falschem Namen über die Sozialen Medien den Kontakt zum IS. Bald schon wird sie von dem Dschihadisten Abu Bilel al-Faransi (Shazad Latif) kontaktiert. Weiter

 

Eldorado (Markus Imhoof 2018)

Markus Imhoof zeigt im Rahmen des Berlinale Wettbewerbs außer Konkurrenz seine Flüchtlings-Dokumentation „Eldorado“. Als politisches Festival platziert die Berlinale damit weiterhin das Thema Migration prominent in ihrem Programm. Weiter

 

The Silence of Others (Almudena Carracedo, Robert Bahar 2018)

„The Silence of Others“ handelt von den Opfern und Hinterbliebenen des Franco-Regimes in Spanien. Tausende Menschen wurden dabei Opfer und in anonymen Massengräbern verscharrt. Eine Handvoll von Menschen kämpft seit dem Erlass des Amnestiegesetzes 1977, welches zwar die Gefangenen des Regimes befreite, aber auch die Täter und Peiniger entlastete, für Gerechtigkeit. Weiter

 

Fail Safe – Angriffsziel Moskau (Sidney Lumet, 1964)

Als auf dem Radar der Luftabwehr der US Air Force ein unbekanntes Flugobjekt auftaucht, werden mehrere Bomberstaffeln mit Atomsprengköpfen in Gefechtsbereitschaft versetzt. Ein Drama entwickelt sich, das die Welt an den Rand des Abgrundes führt. Welterstaufführung der digital restaurierten Fassung im Vorführformat 4K DCP. Weiter

 

Letjat schurawli – The Cranes Are Flying – Wenn die Kraniche ziehen (Michael Kalatosow, 1957)

1941. Frühsommer in Moskau. Boris und Veronika sind verliebt und glücklich. Als die Deutschen die Sowjetunion überfallen ändert sich alles. Weiter

 

Die andere Seite – The Other Side (Heinz Paul, 1931)

Ein britischer Offiziersunterstand an der Westfront, Frühjahr 1918. Hier trifft der junge, unerfahrene Leutnant Raleigh den Verlobten seiner Schwester wieder, der nun sein Kompanieführer wird. Weiter

 

Heimkehr – Homecoming (Joe May, 1928)

Rußland 1917. An jedem der 729 Tage ihrer Kriegsgefangenschaft hat Richard seinem Kameraden Karl von Anna, seiner Frau, erzählt. Am 730. Tag wagen sie die Flucht. Weiter

 

+ + + + + + + 

 

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2021
  • Berichterstattung zur Berlinale 2020
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2019
  • Den‘ Pobedy – Victory Day - von Sergei Loznitsa
  • Internationale Filmfestspiele Berlin 2012

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2021
  • Berichterstattung zur Berlinale 2020
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2019
  • Den‘ Pobedy – Victory Day - von Sergei Loznitsa
  • Internationale Filmfestspiele Berlin 2012

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

Eichmann  holocaust  Hitlerjugend  hitlers krieg  faschismus  Widerstand  theresienstadt  euthanasie  goebbels  konzentrationslager  hitler  Lebensborn  weiße rose  Antisemitismus  anne frank  propaganda  Shoa  hakenkreuz  Warschauer ghetto  die weiße rose  Bdm  franz xaver schwarz  historikerstreit  hj  volksgemeinschaft  bund deutscher Mädel  auschwitz  ghetto  totaler Krieg  sportpalastrede 
Zukunft braucht Erinnerung (ZbE)
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
    • Textquellen Drittes Reich
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Textquellen Zweiter Weltkrieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Institutionen
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in den USA
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Italien
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Österreich
    • Gedenkstätten und Museen zum Ersten Weltkrieg in Slowenien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Belgien
    • Gedenkstätten und Museen zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in Deutschland
    • Gedenkstätten und Museen zur SBZ/DDR in Deutschland
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen