Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > News > Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017

Berlinale 2017Das öffentliche Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin zeigt jedes Jahr ca. 400 Filme, überwiegend Welt- oder Europapremieren. Filme aller Genres, Längen und Formate finden in den verschiedenen Sektionen der Berlinale ihren Platz. Traditionell positioniert sich das Festival als politischer Impulsgeber, der es deutlich und positiv von vergleichbaren Festspielen abgrenzt. 

+ + + + + + +

Unsere wichtigsten Berlinale Empfehlungen

 

Es war einmal in Deutschland – von Sam Garbarski

„Es war einmal in Deutschland“ erzählt mit knackigem Humor die authentische Geschichte einer Gruppe von Juden und deren Lebensweise und Rolle im Nachkriegsdeutschland. Eine Geschichte die so noch nicht erzählt worden ist und die Antwort auf eine Frage welche nicht allzu oft passiert ist. weiter

 

Motza el hayam – von Daniel Mann

Yoel Kanovich wohnt in Tel Aviv. Er unterrichtet Geschichte. Oder besser er unterrichtete. Denn sein Leben ist momentan auf den Kopf gestellt: sein Vater starb erst vor Kurzem an einem Herzinfarkt. Eine Trennung von seiner Frau hat er gerade überstanden. Damit aber nicht genug. weiter

 

Django – von Etienne Comer

Frankreich 1943, zur Zeit der deutschen Besatzung. Jeden Abend begeistert der Gitarrist und Komponist Django Reinhardt mit seinem Gypsy Swing die Pariser Zuhörer, eine Musik voller Lebenslust und Witz. Während viele andere Sinti aus rassischen Motiven verfolgt und in Konzentrationslagern umgebracht werden, wiegt sich Django aufgrund seiner Popularität in Sicherheit. Bis ihn Vertreter des NS-Propagandaapparats auffordern, auf Tournee nach Deutschland zu gehen. weiter

 

Insyriated – von Philippe Van Leeuw

„Insyriated“ zeigt welche brutalen und unwirklichen Einzelschicksale sich hinter verschlossenen Türen abspielen. Geschichten, welche nicht durch die Nachrichten oder andere Medien erzählt werden, aber seit 2011 in Syrien geschehen. weiter

 

Tahqiq fel djenna – von Merzak Allouache

In der fiktiven Dokumentation „Tahqiq fel djenna“ thematisiert der algerische Regisseur Merzak Allouache den digitalen Djihad und wie sich Salafisten der sozialen Netzwerke und deren Reichweite im Nahen Osten bedienen und damit junge und oft auch zukunftslose Männer manipulieren und rekrutieren. weiter

 

Menashe – von Joshua Z Weinstein

Menashe Lustig ist ohne Internet und Fernsehen in einer orthodoxen jüdischen Gemeinde aufgewachsen, die von dem Rabbi seines Vaters gegründet wurde. Der Rabbi war ein Überlebender des Holocaust aus der Ukraine und hatte dabei beschlossen, weg von der Stadt in den Wäldern ein Dorf zu bauen, in dem man so leben konnte. Dort hat er alle möglichen Leute aufgenommen. Trotz der Tatsache, dass Menashe ohne Filme, ohne Zeitungen, ohne Restaurants und ohne SMS aufgewachsen ist, wollte er schon immer Schauspieler werden und jetzt läuft im Kino sein erster Film. weiter

 

Miss Holocaust – von Michalina Musielak

Seit 2012 wird in Israel jährlich ein Schönheitswettbewerb veranstaltet, der viel Aufmerksamkeit erregt und großes Konfliktpotenzial birgt: Gekürt wird die Miss Holocaust Survivor. Die Veranstaltung wird von der Yad-Ezer-Lahaver-Stiftung, einer Organisation für bedürftige Holocaust-Überlebende, und der International Christian Embassy Jerusalem ausgerichtet und in der israelischen Gesellschaft kontrovers diskutiert. weiter

 

1945 – von Ferenc Török

Ferenc Török zeigt in seinem großartigen Spielfilm „1945“ Ungarn nach der Befreiung. Ein flirrender Sommertag im August 1945. Träge döst das Dorf vor sich hin. Der Drogeriebesitzer bereitet sich auf die Hochzeit seines Sohnes vor. Der Bahnhofswärter stellt die Weichen, der Kutscher wartet auf Kundschaft. Tatsächlich steigen zwei fremde Männer aus dem Zug, ganz in Schwarz gekleidet, Vater und Sohn, Überlebende des Holocaust. Und das ganze Dorf wird von seiner Schuld eingeholt. weiter

 

The Bomb – von Kevin Ford

Unter Verwendung von historischen und aktuellen Aufnahmen, bewusst unchronologisch montiert, wird die Geschichte der Atombombe assoziativ erzählt. Die Dokumente belegen, dass die Bombe bis heute nichts von ihrer Macht und perversen Faszination verloren hat: In bombastischen Militäraufmärschen der Atommächte wird die nukleare Todesmaschine zelebriert. weiter

 

SS-GB – von Philipp Kadelbach

Noch eine Verstörende Dystopie als Serie nach dem „Man in the High Castle“: In einem von den Nazis besiegten und besetzten Großbritannien führt eine Mordermittlung Detektiv Douglas Archer ins Schwarzmarktmilieu. Er gerät zwischen die Fronten von SS, Scotland Yard und der britischen Widerstandsbewegung. weiter

 

Bones of Contention

Kilometerlang säumen ungekennzeichnete Massengräber Spaniens Landstraßen, in denen über 120.000 Opfer des Franco-Regimes verschüttet liegen. Unter ihnen ist auch der weltberühmte spanische Schriftsteller Federico García Lorca. Spanien, das heute im Umgang mit Homosexualität zu den fortschrittlichsten Ländern gehört, verweigert nach wie vor eine umfassende strafrechtliche Aufarbeitung seiner dunklen Vergangenheit. Einfühlsam verschafft Andrea Weiss Francos Opfern aus der LGBTIQ*-Community Gehör. weiter

 

Kongens Nei – von Erik Poppe

Am 9. April 1940 marschiert die Wehrmacht ohne Kriegserklärung in Norwegen ein. Zwischen Kammerspiel und Schlachtengemälde inszeniert Erik Poppe ein großes historisches Epos und singt zugleich ein Hohelied auf Stolz, Würde und Selbstbewusstsein angesichts erdrückender politischer Umstände. weiter

 

Tania Libre – von Lynn Hershman Leeson

Dr. Frank Ochberg ist Psychiater und Traumaspezialist in New York. An ihn wendet sich die bekannte kubanische Künstlerin Tania Bruguera, nachdem sie in Kuba acht Monate als Dissidentin in Haft gesessen hat, angeklagt des Landesverrats für die Vorbereitung einer regierungskritischen Performance. weiter

 

Istiyad Ashbah – von Raed Andoni

In Ramallah sucht Regisseur Raed Andoni per Zeitungsanzeige ehemalige palästinensische Insassen des Moskobiya-Verhörzentrums in Jerusalem, die zudem Erfahrung als Handwerker, Architekten oder Schauspieler haben. In einem realistisch anmutenden Setting spielen sie zusammen Verhörsituationen nach, diskutieren Details der Einrichtung und sprechen über die Erniedrigungen, die sie während der Haft erlebt haben. weiter

+ + + + + + + 

 

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ - das Buch von Arthur…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Mauerbau und Berlinkrise - Berlin im Zentrum des…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

hitler  euthanasie  sportpalastrede  hitlers krieg  bund deutscher Mädel  Lebensborn  historikerstreit  franz xaver schwarz  propaganda  holocaust  faschismus  weiße rose  Hitlerjugend  theresienstadt  konzentrationslager  die weiße rose  hj  Bdm  Antisemitismus  Widerstand  anne frank  Warschauer ghetto  Shoa  totaler Krieg  Eichmann  auschwitz  volksgemeinschaft  goebbels  ghetto  hakenkreuz 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen