Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Somewhere Over the Chemtrails – von Adam Koloman Rybanský
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Somewhere Over the Chemtrails – von Adam Koloman Rybanský

Kdyby radši hořelo | Somewhere Over the Chemtrails. © Bratri

Inspiriert durch die rechtsextremen Terroranschläge Jaromír Baldas 2019, handelt der Film von einem kleinen tschechischen Dorf, das aufgrund eines Lieferwagens, der auf dem jährlichen Ostermarkt der Gemeinde in eine Menschenmenge raste und einen der Bewohner verletze, in hellen Aufruhr gerät.

Feuerwehrmann Broňa ist der festen Überzeugung, bei dem Vorfall würde es sich um einen Terroranschlag handeln, der klischeegerecht von einem „Araber“ verübt worden sei. Sein Kollege Standa ist dahingehend anderer Meinung, was die Beziehung zwischen den beiden Feuerwehrkollegen auf die Probe stellt. Denn eigentlich ist Broňa eine Vaterfigur für Standa.

Trotz des Meinungsdisputs hinsichtlich der Ursache für den Ostermarkt-Vorfall gründen die lokalen Feuerwehrwehrleute, die in ihrem Berufsalltag sonst nicht sonderlich gefordert sind, eine Bürgerwehr, um unter Beweis zu stellen, dass sie ihre Einwohner schützen können. Standa, der von der Xenophobie seines Feuerwehrkollegen Broňa nicht viel hält, gibt sein Bestes, um alles zum Guten zu wenden und die Idylle des Dorfes wiederherzustellen.

Neben dem hauptsächlichen Erzählfaden eröffnet „Somewhere over the Chemtrails“ regelhaft nebensächliche Handlungsstränge: so ist Standas Frau schwanger und der Mikrokosmos des Dorfes scheint durch Zuzug von Ausländern bald gestört. Die Handlung rund um den Provinzort und seine Einwohner, die allesamt von Fremdenfeindlichkeit, Verschwörungsgedanken und Fake News geplagt scheinen, erzählt auf absurd humoristische Weise, was die Unsicherheit und Verwirrung in der heutigen Gesellschaft, gepaart mit einem Übermaß an Informationen und einem fehlenden Medienverständnis anrichten können.

Vor allem sind es die politisch-geschichtlichen Hintergründe, die „Somewhere over the Chemtrails“ herausstechen lassen. Die sozialistisch geprägten Hintergründe der Tschechischen Republik, der ehemaligen Tschechoslowakei, die sozialen Umstände und die kulturelle Isolation im provinziellen Raum werden spürbar veranschaulicht und vermitteln dem Zuschauer ein überspitztes Bild der Realität.

Regisseur Rybanský zufolge habe er mit seinem Werk vor allem den Kontrast zwischen dem Ernsten und dem Komischen betonen wollen, ebenso wie die daraus entstehende Absurdität. Als „absurd“ kann man „Wenn es nur brennen würde“, wie die Übersetzung des Originaltitels lautet, jedenfalls bezeichnen. Der fast zynische Originaltitel bezieht sich im Übrigen auf die dystopische Gefühlswelt jener, die sich, wie Broňa, in der Opferrolle einer größeren Verschwörung sehen – auf den frustrierten Tatendrang, zum Wohle der Gemeinde handeln zu wollen, aber nicht zu können. Die englische Version des Titels: „Somewhere over the Chemtrails“ leitet sich von Fehlinformationen über Chemtrails, also angebliche Dunststreifen zur Abgabe gefährlicher Chemikalien über den Himmel durch geheime Organisationen, die eine untergeordnete Rolle im Film spielen, ab.

„Somewhere over the Chemtrails“ ist ein Spielfilm gemacht für jene, die keine Scheu haben, ernsten Themen mit Humor zu begegnen und dabei gewillt sind, hin und wieder anzuecken. Dem Werk ist zu wünschen, dass es den Weg in die deutschen Kinos findet.

Somewhere Over the Chemtrails
Regie: Adam Koloman Rybanský
Tschechische Republik 2022
85 Min. Farbe
Berlinale – Sektion Panorama

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2022
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Tschechien – Liechtenstein ein schwieriges Verhältnis
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2022
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Tschechien – Liechtenstein ein schwieriges Verhältnis
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

Lebensborn  Bdm  franz xaver schwarz  hakenkreuz  historikerstreit  hitler  Eichmann  Hitlerjugend  konzentrationslager  holocaust  sportpalastrede  die weiße rose  euthanasie  Widerstand  ghetto  totaler Krieg  Shoa  auschwitz  theresienstadt  goebbels  hitlers krieg  faschismus  bund deutscher Mädel  propaganda  weiße rose  anne frank  volksgemeinschaft  Antisemitismus  hj  Warschauer ghetto 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen