Artikel von Thomas Gräfe
- Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus – von Ulrich Sieg
- Die Geschichte hat immer Recht – von Julian Köck
- Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert – von Monika Schwarz-Friesel u. a.
- Drei Sammelbände zu Luthers „Judenschriften“ und ihrer Langzeitwirkungen in Kirche, konfessionellen Milieus und Gesellschaft
- Europa gegen die Juden 1880-1945 – von Götz Aly
- Gesellschaftliche Konfliktfelder und die Entstehung des Antisemitismus. Das deutsche Kaiserreich und das liberale Italien im Vergleich – von Ulrich Wyrwa
- Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme – von Michael Fahlbusch/ Ingo Haar/ Alexander Pinwinkler (Hg.)
- Houston Stewart Chamberlain. Wagners Schwiegersohn, Hitlers Vordenker – von Udo Bermbach
- Julius Streicher und „Der Stürmer“ 1923-1945 – von Daniel Roos
- Medien des Alltagsantisemitismus 1880–1945 auf der Grundlage der Sammlung Wolfgang Haneys
- Nationaler Antisemitismus im literarischen Realismus – von Thorbjörn Ferber
- Subalterne Positionierungen. Der deutsche Zionismus im Feld des Nationalismus in Deutschland 1890-1933 – von Stefan Vogt
- Warum die Deutschen? Warum die Juden? – von Götz Aly
- Was war deutsches Judentum? 1870-1933 – von Christina von Braun