Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Jud Süß – Film ohne Gewissen – von Oskar Roehler
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Jud Süß – Film ohne Gewissen – von Oskar Roehler

Jud Süß

Ferdinand Marian (Tobias Moretti), Joseph Goebbels (Moritz Bleibtreu). „Jud Süß – Film ohne Gewissen“

Die Anzahl guter deutscher Filme mit NS-Thematik ist sehr überschaubar – und auch Oskar Roehler scheitert auf ganzer Linie bei dem Versuch, die Genese von Veit Harlans antisemitischem Propagandafilm Jud Süß umzusetzen.

Jud Süß gehört zusammen mit dem Film ‚Der Ewige Jude’ zu den berüchtigtsten antisemitischen Propagandafilmen des Dritten Reiches. Während letzterer als pseudodokumentarischer Propagandafilm nur ein kleines Publikum fand, feierte Jud Süß als aufwändig inszenierter Spielfilm ab 1941 große Erfolge und erreichte ein breites Publikum. 20 Millionen Menschen hatten ihn bis Kriegsende in ganz Europa gesehen.

Sowohl ‚Jud Süß’ als auch ‚Der Ewige Jude’ passten in das Klima des sich ständig verschärfenden Antisemitismus im Dritten Reich. Beide Filme sollten zusammen mit Rundfunk und Presse die Bevölkerung auf das Ungeheuerliche vorbereiten. Für bisherige Verbrechen, wie die Nürnberger Gesetze lieferten die Filme die passende Rechtfertigung.

Jud Süß von Veit Harlan wurde als historisches Drama angelegt, in dem bekannte Schauspieler wie Heinrich George und Ferdinand Marian mitwirkten. Man bediente sich eines bekannten Stoffes, der schon von Lion Feuchtwanger bearbeitet worden war: Die historisch umstrittene Figur des Joseph Süß Oppenheimer, dem Finanzberater des württembergischen Herzogs Karl Alexander in der Mitte des 18. Jh. Die Handlung des Filmes beschreibt den verhängnisvollen Einfluss des Juden auf den Herzog und die Ausbeutung des württembergischen Volkes. Das Drama erreicht seinen Höhepunkt in der Vergewaltigung der „arischen“ Heldin und der „sühnenden“ Hinrichtung des Juden.

Roehler versucht die Geschichte des Filmes anhand des aus Wien stammenden Hauptdarstellers Ferdinand Marian (Tobias Moretti) zu erzählen, der 1939 von Goebbels für die Titelrolle ausgewählt wurde und 1946 nahe München unter ungeklärten Umständen bei einem Autounfall ums Leben kam. Wir sehen Marian als teils naiven, teils zweifelnden Schauspieler, der von Goebbels (Moritz Bleibtreu) getrieben, versucht, der Rolle des Juden noch im Spiel etwas Würde zu verleihen, weil er sich – nicht zuletzt wegen eines jüdischen Kollegen und seiner „vierteljüdischen“ Frau dem Propagandamissbrauch seiner Person verschließen will.

Doch all das misslingt Roehler. Die dank vielfältiger Quellen historisch eigentlich gut belegte Geschichte wird mit historisch-plakativem NS-Halbwissen filmtauglich aufgemischt. Das reicht vom allgegenwärtig gesungenen Horst-Wessel-Lied bis zur erfundenen KZ-Verschleppung von Marians Frau. Die Rolle des Jud Süß Regisseurs Veit Harlan wird nur am Rande gestreift und man wird das Gefühl nicht los, dass Roehler sich – aus welchen Gründen auch immer – an einer Apologetik von Marian versucht.

Als wäre das nicht genug, strotz der Film vor Fehlbesetzungen: Moritz Bleibtreu scheitert aufs Allerpeinlichste an seiner Goebbels-Rolle. Armin Rohde als Heinrich George und Paula Kalenberg als Kristina Söderbaum spielen so hölzern und gesichtslos wie die meisten ihrer Kollegen. In Kombination mit einer Filmausstattung, die allenthalben Pappwände und Studiosets durchscheinen lässt, erinnert der Film damit an eine billige Fernsehproduktion mit B-Besetzung und lässt die Betrachter mit der Frage zurück, wie der Film in den Berlinale-Wettbewerb gelangen konnte.

All das wäre bei jedem anderen Stoff weniger ärgerlich. Doch Roehler hantiert mit dem Thema Antisemitismus im öffentlichen Raum. Ferdinand Marians Biograph Prof. Friedrich Knilli stellte zum Start des Filmes diese Woche fest, Roehlers Wettbewerbsbeitrag sei ein „gewissenloser Film“, der durch Ungenauigkeiten und Fälschungen zur „Legendenbildung“ beitrage. Roehler berief sich daraufhin auf seine „künstlerische Freiheit“. Die Antwort auf die Frage, warum er sich die Freiheit genommen hat, ausgerechnet einen antisemitischen Propagandafilm mit weiteren Legenden aufzuladen, bleibt er uns schuldig.

 

Jud Süß – Film ohne Gewissen
Österreich, Deutschland, 2010. 114 min
Originalfassung: Deutsch
Regie: Oskar Roehler
Darsteller: Tobias Moretti, Martina Gedeck, Moritz Bleibtreu, Justus von Dohnanyi, Armin Rohde

Dazu auch: S. Mannes: Antisemitismus im nationalsozialistischen Film – Jud Süß und Der ewige Jude

  • Informationen zum antisemitischen Propagandafilm „Jud Süß“
  • Ein Vergleich von „Jud Süß“ und „Der Ewige Jude“

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kaufmann von Stuttgart - Wieder ein Missgriff auf Kosten…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich
  • Joseph Süß Oppenheimer, genannt "Jud Süß" - von Jörg Koch

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kaufmann von Stuttgart - Wieder ein Missgriff auf Kosten…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich
  • Joseph Süß Oppenheimer, genannt "Jud Süß" - von Jörg Koch

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

hitlers krieg  Shoa  sportpalastrede  bund deutscher Mädel  konzentrationslager  franz xaver schwarz  holocaust  hj  faschismus  hakenkreuz  theresienstadt  propaganda  anne frank  totaler Krieg  Lebensborn  hitler  historikerstreit  volksgemeinschaft  Eichmann  Hitlerjugend  Bdm  weiße rose  die weiße rose  goebbels  auschwitz  Antisemitismus  ghetto  Widerstand  euthanasie  Warschauer ghetto 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen