Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Geschichte Deutschlands > Drittes Reich > Der deutsche Zionismus während des Dritten Reiches
Geschrieben von: Axel Meier
Erstellt:

Der deutsche Zionismus während des Dritten Reiches

Auswandererberatung im Palästinaamt

Auswandererberatung im Palästinaamt

Eine besondere Rolle in der Verfolgungspolitik des NS-Regimes gegenüber den Juden spielte die Zionistische Vereinigung für Deutschland (ZVfD). Jene versuchten die Nazis für ihre Absicht, Deutschland „judenrein“ zu machen, zu instrumentalisieren. Grundlage dafür war das zionistische Konzept von Dissimilation und Emigration als „Lösung der Judenfrage“. Der Zionismus betrachtete die Emanzipation und Assimilation der Juden als Ursache des Antisemitismus. Im Gegensatz zur großen Mehrheit der Juden lehnte er deren Bekenntnis zu ihrem jeweiligen Heimatland ab und forderte stattdessen die Anerkennung der Existenz einer jüdischen Nation. Er rief die Juden dazu auf, sich ihrer eigenen Wurzeln bewußt zu werden: jüdische Tradition, Geschichte, Kultur und die jüdische Heimat in Palästina. Im Gegensatz zu den Organisationen der assimilierten Juden hatten die Zionisten während der Jahre der Weimarer Republik nur wenig Interesse an einem Abwehrkampf gegen den Nationalsozialismus gezeigt. Sie betrachteten den Kampf gegen den Antisemitismus als sinnlos und richteten ihre Arbeit fast vollständig auf den Aufbau einer jüdischen Heimstätte in Palästina aus. Für die ZVfD lag die „Lösung der Judenfrage“ in der „Entwurzelung“ der Juden aus der deutschen Gesellschaft. Deshalb propagierte sie die Dissimilation der Juden in Form einer Anerkennung als nationale Minderheit bzw. einer kulturellen Autonomie. Dieser Status sollte dazu genutzt werden, auswanderungswillige Juden auf die Emigration nach Palästina vorzubereiten.

Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler erwies sich diese Strategie der Situation angemessener als das Festhalten an der Assimilation. Dies zeigte sich u.a. daran, daß die ZVfD unter den deutschen Juden auf größere Resonanz stieß und von einer Minderheitenströmung zu einer der größten und einflussreichsten Organisationen des deutschen Judentums aufstieg. Zusammen mit dem „Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ und anderen jüdischen Organisationen engagierte sich die ZVfD im Aufbau der Selbstorganisation des jüdischen Lebens in NS-Deutschland. In der Reichsvertretung der deutschen Juden arbeiteten diese Gruppen gemeinsam für einen autonomen jüdischen Bereich, in welchem ein eigenes Bildungswesen, eigene Wohlfahrtsinstitutionen und ein eigenständiges kulturelles Leben organisiert wurden. Die Zionisten betonten in dieser Arbeit besonders die Herausbildung eines jüdischen Nationalbewußtseins in der Absicht, die Juden auf ein Leben in Palästina vorzubereiten. Sie schlossen mit dem NS-Regime das Haavara-Transfer-Abkommen, das auswanderungswilligen Juden die Emigration nach Palästina erleichtern sollte und unterhielten Hachscharah-Zentren, in denen vor allem Jugendliche auf das Leben in palästinensischen Kibbuzim vorbereitet wurden. Während die ZVfD nach anfänglichen ideologischen Auseinandersetzungen mit den Organisationen der assimilierten Juden zusammenarbeitete, mußte sie sich in den Jahren zwischen 1934 und 1937 eines gefährlichen innerzionistischen Gegners erwehren. Die revisionistische Staatszionistische Organisation mit ihrem Vorsitzenden Georg Kareski führte einen Kampf gegen die ZVfD, die Assimilierten und die Reichsvertretung. Sie lehnte das pluralistische System der jüdischen Selbstorganisation ab, propagierte das „Führerprinzip“ und bot sich dem Regime zur Zwangsverwaltung des deutschen Judentums an. Die Gestapo versuchte tatsächlich Kareski in eine zentrale Führungsposition zu hieven, scheiterte aber am Widerstand der jüdischen Gemeinschaft.

Die nationalsozialistische Behörde, die sich intensiv mit der zionistischen Arbeit in Deutschland befasste, war der Sicherheitsdienst (SD) der SS. Bis 1937 unterstützte er die Tätigkeit der ZVfD hinsichtlich der Hachscharah und der Emigration, während er gleichzeitig die assimilierten Organisationen behinderte. Vor allem der erste Leiter des SD-„Judenreferates“ (Abteilung II/112), Leopold von Mildenstein, betrachtete die Förderung der Zionisten als probates Mittel zur „Lösung der Judenfrage“ in Deutschland. Nach seinem Rückzug aus dem SD im Jahr 1936 wandte sich der Sicherheitsdienst schrittweise von der „zionistischen Option“ ab. Es setzte sich die Haltung durch, daß die Unterstützung der Emigration nach Palästina den Aufbau eines mächtigen jüdischen Staates dort förderte, welcher zu einem gefährlichen Gegner NS-Deutschlands heranwachsen könnte. Auch an einer Fortführung des Haavara-Abkommens verlor man das Interesse. Als dem SD bewußt wurde, daß die Palästinawanderung nicht in dem erhofften Ausmaß stattfand und zudem nicht die erwarteten wirtschaftlichen Vorteile erbrachte, ging er dazu über, die geordnete jüdische Auswanderung durch eine Politik der Vertreibung zu ersetzen.

Auch wenn die ZVfD in den Jahren bis 1937 von den Nazis gegenüber anderen jüdischen Gruppierungen bevorzugt behandelt wurde, litt ihre Arbeit unter der antijüdischen Politik. Je mehr sich assimilierte Juden für den Verbleib in Deutschland aussprachen, desto mehr Druck übte das Regime auf die zionistischen Organisationen aus, um die Auswanderung zu beschleunigen. Immer wieder wurden zionistische Funktionäre verhaftet und das Erscheinen der zionistischen „Jüdischen Rundschau“ untersagt. Nach dem Novemberpogrom 1938 wurde die ZVfD schließlich verboten und ihr Auswanderungsbüro, das „Palästinaamt“, in die Zwangsorganisation der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland eingegliedert.

Autor: Axel Meier

Literatur

Jacob Boas, „German-Jewish Internal Politics under Hitler 1933-1938“, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute 29 (1984), S. 3-25

Benno Cohn, „Einige Bemerkungen zum deutschen Zionismus“, in: Hans Tramer (Hg.), In Zwei Welten, Siegfried Moses zum 75. Geburtstag, Tel Aviv 1962, S. 43-54

Francis R. Nicosia, „Revisionist Zionism in Germany (II) – Georg Kareski and the Staatszionistische Organisation, 1933-1938“, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute 32 (1987), S. 231-267

Francis R. Nicosia, The Third Reich and the Palestine Question, London 1985

Jehuda Reinharz, „The Zionist Response to Antisemitism in Germany“, Yearbook of the Leo Baeck Institute, 30 (1985), S. 105-140

Alexander Schölch, „Drittes Reich, zionistische Bewegung und Palästinakonflikt“, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 30, 1982, S. 646-674

Hans Tramer (Hg.), In Zwei Welten. Siegfried Moses zum 75. Geburtstag, Tel Aviv 1962

Robert Weltsch, Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck. Eine Aufsatzreihe der „Jüdischen Rundschau“ zur Lage der deutschen Juden, Nördlingen 1988

Ähnliche Artikel:

  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Artikel:

  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

anne frank  auschwitz  hitlers krieg  ghetto  franz xaver schwarz  hj  holocaust  Warschauer ghetto  Lebensborn  Widerstand  euthanasie  faschismus  bund deutscher Mädel  weiße rose  goebbels  Antisemitismus  totaler Krieg  Hitlerjugend  Bdm  theresienstadt  die weiße rose  sportpalastrede  Eichmann  hitler  propaganda  historikerstreit  Shoa  volksgemeinschaft  hakenkreuz  konzentrationslager 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen