Suchergebnisse für "frau weimarer republik"

Ergebnisse 201 - 300 von 532 Seite 3 von 6
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Die Tragödie der Juden von Stip (Makedonien)

[…]Deutschlands den Bulgaren in ihrer Sprache zu erklären versucht. Im Hintergrund ruft eine Frau „Ivan, Ivan! Das Haus brennt!“ Aber Ivan steigt über den Zaun „bulgarische Grenze“, um die nachbarlichen Gänse „Makedonien“ und „Thrakien“ zu stehlen. Hatten die Bulgaren eine Chance? Das nationalsozialistische Deutschland vermittelte, dass Rumänien am 7. Sep­tember […]

Subalterne Positionierungen – von Stefan Vogt

[…]bleibt die Positionierung nach innen gegenüber den assimilationswilligen Juden. Bis in die Weimarer Republik hinein war Deutschland allenfalls ein intellektuelles Zentrum des Zionismus, der seine mobilisierende Wirkung mehr in Osteuropa entfaltete. Es gab unter den deutschen Juden mehr deutsche als jüdische Nationalisten. Diese innerjüdische Kommunikationssituation wird von Vogt zwar benannt, […]

Drei Sammelbände zu Luthers „Judenschriften“ und ihrer Langzeitwirkungen in Kirche, konfessionellen Milieus und Gesellschaft

[…]Christian Nottmeier (zum 19. Jahrhundert) sowie Arnulf von Scheliha und Johannes Wallmann (zur Weimarer Republik) verfolgt. Die durchaus widersprüchlichen Befunde werden in einer dritten Einheit im internationalen Vergleich beleuchtet. Die Verhältnisse in den lutherischen Ländern Skandinaviens werden ebenso in den Blick genommen wie Länder mit nichtprotestantischer Mehrheitsgesellschaft (Frankreich, Österreich, Russland). […]
Weiterlesen » Drei Sammelbände zu Luthers „Judenschriften“ und ihrer Langzeitwirkungen in Kirche, konfessionellen Milieus und Gesellschaft

Das schweigende Klassenzimmer (The Silent Revolution) – von Lars Kraume

[…]Lehrer wendet sich an den Rektor Schwarz (Florian Lukas), der den Vorfall der Kreisschulrätin Frau Kessler (Jördis Triebel) schildert. Ab hier ist bereits klar, dass die Schweigeminute, gedacht als Solidaritätsbekundung, verheerende Ausmaße für die Schüler mit sich bringt. Als sich schließlich der Volksbildungsminister Lange (Burghart Klaußner) dem Fall annimmt, wird […]
Weiterlesen » Das schweigende Klassenzimmer (The Silent Revolution) – von Lars Kraume

Ang Panahon ng Halimaw (Season of the Devil | In Zeiten des Teufels) – von Lav Diaz

[…]Die Haupthandlung dreht sich um Hugo Haniway (Piolo Pascual), einem Dichter und Denker, der seine Frau Lorena (Shaina Magdayao) in dem Dorf Ginto sucht. Auf der Suche nach ihr trifft er unter anderem auf Sinta (Pinky Amador) mit dem Spitznamen „Eule“, deren Eltern von einer der vielen Milizen ermordet wurden. […]
Weiterlesen » Ang Panahon ng Halimaw (Season of the Devil | In Zeiten des Teufels) – von Lav Diaz

Fail Safe (Angriffsziel Moskau) – von Sidney Lumet

[…]soll New York City mit einer Atombombe vernichten. Der Präsident befiehlt General Black, dessen Frau und Kinder in New York leben, den Angriff durchzuführen. Das Empire State Building wird als Ground Zero genutzt. Auch der Präsident ist betroffen. Die First Lady ist gerade in New York zu Besuch. Währenddessen scheitern […]

Heimkehr (Homecoming) – von Joe May

[…]Barbed Wire verschuldete, produzierte mit „Heimkehr“ einen Film, der über die Leinwände des Weimarer Kinos flimmerte. In die Hauptrolle schlüpfe der damals weltberühmte schwedische Schauspieler Lars Hanson. „Heimkehr“ ist ein zeitgenössischer Film, der die individuellen Kriegsdramen der Männer an der Front aufgreift. Sie sind für ihr Vaterland in den Krieg […]

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2018

[…]2018) Profile ist ein Thriller von Timur Bekamambetov, der die Rekrutierung des IS von jungen Frauen in Europa untersucht. Die Journalistin Amy Whittaker sucht unter falschem Namen über die Sozialen Medien den Kontakt zum IS. Bald schon wird sie von dem Dschihadisten Abu Bilel al-Faransi (Shazad Latif) kontaktiert. Weiter   Eldorado […]

Kazimierz Piechowski und seine kühne Flucht aus Auschwitz

[…]„Inspektor der KZs“, an die Ostfront versetzte. Auch die Flüchtlinge durchlebten einiges: Die Frau von Bendera heiratete einen Deutschen, was sie zwar vor Verfolgung schützte, es Bendera aber unmöglich machte, noch einmal seinen Sohn zu sehen. Lempart hatte für kurze Zeit Zuflucht in dem Kloster Stary Sacz (Alt Sandez) gefunden, […]
Weiterlesen » Kazimierz Piechowski und seine kühne Flucht aus Auschwitz

„Was ist das Volk?“ – von Jörn Retterath

[…]Die Verwendung der zeitgenössischen Presse bietet sich allein deswegen an, weil die Zeitungen der Weimarer Republik stärker als heute eine weltanschauliche Ausrichtung besaßen, die sie einer politischen Richtung und vielfach einer konkreten Partei zuordenbar machten. Für die Zentrumspartei war das beispielsweise die »Germania«, für die SPD der »Vorwärts«, für die […]

Was war deutsches Judentum? – von Christina von Braun (Hrsg.)

[…]SPD möglich, so dass sie keine Alternative hatten, im Kaiserreich staatsfern und in der Weimarer Republik staatsnah zu sein. Beides erwies sich für die Juden als ungünstig. Gab es einen durch den Antisemitismus erzwungenen Rückzug in eine jüdische Parallelkultur? Die Herausbildung eines spezifisch jüdischen Vereinswesens ist auch, aber keinesfalls ausschließlich, […]
Weiterlesen » Was war deutsches Judentum? – von Christina von Braun (Hrsg.)

Die Julikrise 1914

[…]serbische Nationalisten das österreichisch-ungarische Thronfolgerpaar Franz Ferdinand und seine Frau Sophie. Damit begann die Lunte am Pulverfass Europas zu brennen. Die Empörung über das Attentat war nicht nur in Österreich und Deutschland, sondern auf der ganzen Welt sehr groß. Die internationale öffentliche Meinung stand ganz auf der Seite Österreichs. Dabei […]

Das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914

[…]Isabella, kennen. Aus den ersten Begegnungen wurde Liebe und Franz Ferdinand war gewillt diese Frau, obwohl nach den habsburgischen Ehegesetzen nicht ebenbürtig, zu heiraten. Über dieses Gesetz äußerte sich Franz Ferdinand: „Wenn unsereiner jemand gern hat, findet sich immer im Stammbaum irgendeine Kleinigkeit, die die Ehe verbietet, und so kommt […]

Motza el hayam (Low Tide) – von Daniel Mann

[…]den Kopf gestellt. Sein Vater starb erst vor kurzem an einem Herzinfarkt. Die Trennung von seiner Frau hat er gerade überstanden. Damit aber nicht genug. Er rastet auch noch während einer Unterrichtsstunde aus und verliert seinen Job. Das ist die Geschichte Yoels. Sie beginnt in Tel Aviv und geht weit […]

Die Geschichte hat immer Recht – von Julian Köck

[…]Weltkriegsniederlage und die republikfeindliche Berufungspraxis an vielen Universitäten in der Weimarer Republik führten zu einer nennenswerten Durchmischung von völkischer Ideologie und Wissenschaft. Doch auch bereits im Kaiserreich fiel die Wahrnehmung völkischer Geschichtsbilder in akademischen Kreisen nicht durchweg negativ aus. Rezensionen in Fachzeitschriften monierten zwar wissenschaftliche Defizite der Geschichtswerke, qualifizierten sie […]

Untitled – von Michael Glawogger / Monika Willi

[…]und her gesprungen. Somit verschweigt der Film auch nicht, dass sich die Bitte an „eine junge Frau, die auf der Schulter ein großes Mayonnaise-Glas voller Benzin trug“ richtete, keinem zu sagen, dass er noch da sei. Durch „Untitled“ wird dieses typische Glawogger-Bild für immer erhalten bleiben.   Untitled – von […]

Menashe – von Joshua Z Weinstein

[…]Sohn wieder zu bekommen, weist jedoch jede Dame von sich weg, denn er ist nach dem Verlust seiner Frau noch nicht bereit, eine neue Frau kennenzulernen. Joshua Z. Weinstein, der Regisseur, ist selbst Jude, der den Glauben modern lebt. Für ihn war die Gemeinde von Borough Park immer eine ferne […]

Es war einmal in Deutschland – von Sam Garbarski

[…]und da er nicht auf den Mund gefallen ist, beginnt er von Tür zu Tür zu gehen und den deutschen Frauen der Nachkriegszeit die Wäsche zu verkaufen. Was im verarmten Nachkriegsdeutschland nach einer reichlich dummen Idee klingt, entpuppt sich – auch dank des legendären jüdischen Humors – als wahre Goldgrube. […]

1945 – von Ferenc Török

[…]die Arbeiter, die auf den Feldern ernten und den Männern, die in den Kneipen trinken bis zu den Frauen, die das Hochzeitsmahl vorbereiten. Schließlich wurden die Gründe, warum das Erscheinungsbild so viel Bestürzung erzeugt, zwingend aufgedeckt. Für einige, wie zum Beispiel den Säufer Bandi (József Szarvas), ist die Reue überwältigend. […]

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017

[…]den Kopf gestellt: sein Vater starb erst vor Kurzem an einem Herzinfarkt. Eine Trennung von seiner Frau hat er gerade überstanden. Damit aber nicht genug. weiter   Django – von Etienne Comer Frankreich 1943, zur Zeit der deutschen Besatzung. Jeden Abend begeistert der Gitarrist und Komponist Django Reinhardt mit seinem […]

Slowakei 1939-1945: Schmerzliche Erinnerungen an schwerste Zeiten

[…](Bevölkerung der Slowakei), Bratislava 2002, S. 10 ff. [6] Milan Kučera: Populace České Republiky 1918-1991 (Die Bevölkerung der Tschechischen Republik), Prag 1994 [7] Detailliert Lukáš Beer: Od Tater po Kavkaz (Von der Tatra zum Kaukasus), in: Náš směr (Blog: nassmer.cz) 13,5.2012 [8] Interview in: Lidové noviny (Prag) […]
Weiterlesen » Slowakei 1939-1945: Schmerzliche Erinnerungen an schwerste Zeiten

Finnlands Juden zwischen Russland und Deutschland

Die Republik Finnland ist vermutlich Europas unbekanntestes Land, das aber den Kontinent immer wieder positiv überrascht. Finnland ist seit 1995 EU-Mitglied, aber EU-„Nettozahler“, wendet also mehr an Brüssel auf, als es von dort bekommt. Das Land liegt unter ständiger Bedrohung von Seiten Russlands, denkt aber an keinen NATO-Beitritt. Die finnische […]

Die „braune“ Vergangenheit des Spiegel

[…]Nazis später sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in der Deutschen Demokratischen Republik in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ihre Karriere fortsetzen konnten. Gleichwohl war aber der Spiegel das Pressemedium, welches sich gerne als Leuchtturm der Aufklärung über die NS Vergangenheit präsentierte. Vergegenwärtigen wir uns an dieser Stelle, welche Personen […]

Politische Morde in der Weimarer Republik

[…]das prägende Element in der Innen- wie Außenpolitik während des Übergangs vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. 2) Merkmale eines politischen Mordes In einem weiteren Schritt geht es auch um die Charakterisierung der Bezeichnung des „politischen Mordes“. Das Phänomen „politische Morde“ hat es nämlich in der langen Überlieferung europäischer Geschichte schon […]

Seligsprechung des dem Faschismus nahestehenden Mailänder Erzbischof Kardinal Schuster

[…]Abgeordneten der Zentrumspartei für das Ermächtigungsgesetz Hitlers und damit für das Ende der Weimarer Republik gestimmt haben, mag zwar naheliegen, kann aber bis heute nicht nachgewiesen werden. Dass Papst Pius XI. eine sehr seltsame Sichtweise hatte, kann auch daran ersehen werden, dass er im April 1933 gegenüber Hitlers Vizekanzler von […]
Weiterlesen » Seligsprechung des dem Faschismus nahestehenden Mailänder Erzbischof Kardinal Schuster

Karl Hermann Frank (1898–1946)

[…]eine „großherzi­ge, ritterliche Geste“, ihm einen Ort zuzuweisen, „wo ich mit mei­ner Frau und meinen Kindern leben kann“. Der Brief wurde vom Ankläger Drábek im Ge­richtssaal verle­sen, danach in tschechischer Über­setzung in der Presse veröffentlicht – unkommen­tiert, in vollem Umfang. Frank merkte rasch, was für eine Riesendumm­heit er da gemacht […]

Sufat Chol – von Elite Zexer

[…]verlangt Jalila einiges ab. Doch es kommt noch schlimmer, als ihr Ehemann mit der neuen Frau in ein nahezu herrschaftliches Haus zieht und sie und die Kinder allein in ihrer ärmlichen Wohnung zurücklässt. Trotz der Demütigung und Verletzung fügt sie sich in ihre Rolle. Anders geht es ihren Töchtern. Sie gehen selbstbewusst […]

Die Russen kommen – von Heiner Carol

[…]Russen kommen“ galt lange Zeit als vernichtet. Eine Arbeitskopie aus dem Besitz von Carows Ehefrau wurde Mitte der 1980er-Jahre bearbeitet und spielfähig gemacht und der Film erlebte am 3. Dezember 1987 im Berliner Kino International seine verspätete Premiere. Nun ist auf der Berlinale 2016 erstmals eine digital restaurierte Fassung zu […]

Themenliste Geschichte Österreichs

[…]Geschichte Österreichs (1918–1955) Deutschösterreich (1918/19) Ausrufung der Republik Deutschösterreich (12. November 1918) Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye (10. September 1919) Republik Österreich (1919–1934) Österreichischer Bürgerkrieg/Februarkämpfe (12.–15. Februar 1934) Bundesstaat Österreich (1934–1938) Juliputsch (1934) Berchtesgadener Abkommen (12. Februar 1938) Österreich im Dritten Reich (1938–1945) Der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich (12./13. März […]

Themenliste Geschichte Deutschlands

[…]Neuanfang / Neugründung der Parteien Währungsreform (1948) Bundesrepublik Deutschland (1949–1990) Gründung der Bundesrepublik Deutschland (23. Mai 1949) Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland (1949–1990) Petersberger Abkommen (22. November 1949) Die Wahl Adenauers und die Westbindung Beitritt der Bundesrepublik Deutschland in die NATO (9. Mai 1955) Deutsche Demokratische Republik (DDR) (1949–1990) Gründung der […]

Der Friedensvertrag von Versailles

[…]U-Boot-Krieg), wofür dann später in Versailles die neue politische Führung der Weimarer Republik die „Quittung“ bekommen sollte. Und trotz dieses eigentümlichen innenpolitischen Klimas, das auch auf eine Schwächung von regulärer Reichsregierung und noch mehr des Reichstages abzielte, gab es am 12.12.1916 und am 19.07.1917 Friedensangebote bzw. Friedensresolutionen seitens der Reichsregierung […]

Léo Baeck – von Maurice Ruben Hayoun

[…]bis in das Zentrum des deutschen Kaiserreichs zum Liberalen hocharbeitet. Der sich während der Weimarer Republik verstärkt zum Repräsentanten des liberalen Judentums entwickelt. Einer, der sich den Respekt in den unterschiedlichen jüdischen Strömungen gleichermaßen erarbeitet. Der versucht hat, den neuen Zeitgeist in das Judentum zu integrieren. Einer, der sich intensiv […]

„Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte“

[…]Angeklagten, ob ihm ihre Mutter an der Rampe aufgefallen sei – sie sei eine auffallend schöne Frau mit braunem Haar und grünen Augen gewesen. Eine rhetorische Frage, natürlich – aber eine, die implizit daran erinnert, welche unfassbaren Menschenmassen an den SS-Leuten auf der Rampe vorbei defilieren mussten. Und wie wenig […]
Weiterlesen » „Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte“

Spurensuche Johanna Loewenherz – von Kreisverwaltung Neuwied (Hrsg.)

[…]der Johanna Loewenherz diffus. Im Zuge der deutschen Revolution 1918/19 erhalten die deutschen Frauen das Frauenwahlrecht. Im Januar 1919 wird Johanna auf zwei SPD-Veranstaltungen als Rednerin angekündigt, aber sie erscheint nicht. Ungeklärt bleibt, zu welchem historischen Zeitpunkt Johanna Loewenherz sich der KPD zuwandte. Offenbar hat sie mit ihrem Sohn diese […]
Weiterlesen » Spurensuche Johanna Loewenherz – von Kreisverwaltung Neuwied (Hrsg.)

Margarete Turnowsky-Pinner (1894–1982)

[…]Jüdin. Durch Einzelvorträge und kontinuierliche Kurse bestärkte der Bund die zionistischen Frauenvereinigungen in ihrer Arbeit und versuchte Frauen dazu zu motivieren, nach Palästina auszuwandern, blieb doch der Prozentsatz der Einwanderung von deutschen Zionistinnen weiterhin gering.[19] 3. Die Familie Ernst Pinner – Gründe für ihre Auswanderung nach Palästina Im Jahre 1939 erwartete Margarete […]

Wernher von Braun (1912–1977)

[…]von mindestens 20.000 Menschen mitverantwortlich war, wurden ihm folgende Ehrungen durch die Bundesrepublik Deutschland zuteil: 1959: Verleihung der Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland 1969: Verleihung der Wilhelm Exner Medaille 1970: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1975: Verleihung der Goldenen Medaille der Humboldt-Gesellschaft Erst heutzutage […]

Die Große Sozialistische Oktoberrevolution – Beginn einer revolutionären Umgestaltung

[…]Mitglieder zählten) bilden konnten. Zwar wurde in Russland kurz nach der Februarrevolution die Republik ausgerufen und die Bildung eines Direktoriums verkündet, an dessen Spitze Alexander Kerenski stand, doch führte die geplante Abstimmung über die verfassungsgebende Versammlung weiterhin zu Streitigkeiten innerhalb der bolschewistischen Führung. Die Frage, ob sie an jener Wahl […]
Weiterlesen » Die Große Sozialistische Oktoberrevolution – Beginn einer revolutionären Umgestaltung

Allein unter Juden − von Tuvia Tenenbom

[…]gesunken ist, Schuld, dass die Geschäfte geschlossen sind, schuld, dass eine jordanische Frau eines Hotelbesitzers bereits 1950 – vor der Besatzung – aus Bethlehem weg musste, schuld an der angeblichen drusischen Vertreibung und angeblichen Verminung der Golanhöhen. Eine Hassprojektion auf Israel, die auch der drusische Englisch- und Sportlehrer Akab teilt. Er erzählt […]

Franz von Papen (1879–1969)

[…]besiegelt. Nach ihrer Selbstauflösung folgte die Zwangsauflösung aller Parteien der Weimarer Republik. Mit dem Abschluss des Konkordats erlangte das NS-Regime die von Papen angestrebte erste internationale Anerkennung. Der „Brückenschlag von Kreuz zu Hakenkreuz“ war Papen ein besonderes Anliegen. Mit den von ihm gegründeten Verbänden „Kreuz und Adler“ und „Arbeitsgemeinschaft deutscher […]

Stille Hilfe – Eine „Hilfsorganisation“ für NS-Mörder

[…]wird. Und dies ist nur eine Auflistung für die Aktivitäten in den Jahren 2010 und 2011. Was von Frau Burwitz und ihren Aktivitäten für die „Stille Hilfe“ wirklich zu halten ist, kann man daran erkennen, wie sich ein Verfassungsschützer im Kölner Express im Jahr 2011 über sie äußerte:  „Sie ist […]
Weiterlesen » Stille Hilfe – Eine „Hilfsorganisation“ für NS-Mörder

Das Ghetto von Brody – Die letzten Monate des Lebens

[…]mit den folgenden Familien: Brater, Kandel, Skaler, Schwartzwald, Döner, Frau Chusneider (Frau des Schneiders) und ihre Kinder, Sheva Bitatisher, Katz, Abraham Perles und seine Frau. Sterling sagte Simon, dass er in einem Raum von 4 x 6 m mit 15 anderen Menschen zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn aufgenommen […]
Weiterlesen » Das Ghetto von Brody – Die letzten Monate des Lebens

Woman in Gold – von Simon Curtis

[…]Wien. Grund ist ein Bild, das im Schloss Belvedere hängt und einst ihrer Familie gehörte. Als „Frau in Gold“ hatte der berühmte Maler Gustav Klimt eine Tante Marias im Portrait verewigt. 1938 konfiszierten die Nazis das Gemälde von Altmanns Familie. Doch trotz der offensichtlichen NS-Raubgut Provenienz wurde das Bild nach […]

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2015

[…]Wien. Dort, im Schloss Belvedere, hängt ein Werk, das einst ihrer Familie gehörte. Mit der „Frau in Gold“, einem Jugendstil-Porträt, hatte der berühmte Maler Gustav Klimt eine Tante Marias verewigt, die Wiener Salondame Adele Bloch-Bauer. Mehr Censored Voices 1967 hatte Israel im Sechstagekrieg die übermächtig erscheinende gegnerische Koalition besiegt und sein […]

Thule-Gesellschaft – Ein Ideengeber der NS-Ideologie

[…]Broszat: Die Machtergreifung, Der Aufstieg der NSDAP und die Zerstörung der Weimarer Republik. Dtv, München 1994, ISBN 3-423-04516-7. Claus-Ekkehard Bärsch: Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiösen Dimensionen der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler. 2. überarb. Aufl., Fink, München 2002, ISBN […]
Weiterlesen » Thule-Gesellschaft – Ein Ideengeber der NS-Ideologie

Militärprostitution im Dritten Reich

[…]weibliche Häftling“, die übrigen 45 Pfennige sollten an die zum Sex gezwungenen Frauen gehen. Die Frauen sollten das Geld nach der Entlassung bekommen, die man ihnen in Aussicht stellte und die freilich nie kam. Häftlinge, die zu den Prostituierten wollten, mussten ein Antragsformular ausfüllen. Der Besuch im Bordell durfte nicht länger […]

Wilhelm Brasse – Der Fotograf von Auschwitz – von Luca Crippa u. a.

[…]Sprung in den Elektrozaun dem Leiden entkommen. Brasse blickt in das geschockte Gesicht einer Frau, die den Scheiterhaufen Auschwitz wahrnimmt. Er fotografiert ein Garten Eden Tattoo auf dem Rücken eines Danziger Schiffsheizers. Aufgespannt sieht er das tätowierte Hautstück später wieder. Der enthäutete Heizer ist längst im Ofen. Ebenfalls Brasses Onkel, […]
Weiterlesen » Wilhelm Brasse – Der Fotograf von Auschwitz – von Luca Crippa u. a.

„Aktion T4“ – Systematischer Mord der Nazis an behinderten Menschen

[…]geworden, in einer Nervenheilanstalt in Sorau verstarb. Die Ideen Adolf Josts wurden zu Beginn der Weimarer Republik von dem deutschen Rechtswissenschaftler Karl Binding (04.06.1841 – 07.04.1920) und dem deutschen Psychiater und Neurologen Alfred E. Hoche (01.08.1865 – 16.05.1943) in ihrer 1920 erschienenen Schrift „Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens“ weiterverarbeitet. […]
Weiterlesen » „Aktion T4“ – Systematischer Mord der Nazis an behinderten Menschen

Das Reichsjustizministerium

[…]und das Ende der richterlichen Unabhängigkeit. bb) Sondergerichte Die bereits in der Weimarer Republik vorübergehend zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen geschaffenen Sondergerichte wurden ab 1933 fester Bestandteil der NS-Strafjustiz. Aufgabe der Sondergerichte war nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 die “Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung” sowie die Abwehr „heimtückischer Angriffe […]

Die unrühmliche Rolle der Evangelischen Kirche im Dritten Reich

[…]Hitlers ergreift. Wie die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen, gab es bereits zu Zeiten der Weimarer Republik gewichtige Beziehungen zwischen der Evangelischen Kirche und den Nazis: Hans Meiser, Direktor des evangelischen P-Seminars in Nürnberg und ab 1933 erster evangelischer Landesbischof Bayerns verfasst 1926 ein „Gutachten“ mit dem Titel „Die evangelischen Gemeinden und […]
Weiterlesen » Die unrühmliche Rolle der Evangelischen Kirche im Dritten Reich

Julius Streicher und „Der Stürmer“ 1923-1945 – von Daniel Roos

[…]teilnahm. Wie viele seiner bürgerlichen Zeitgenossen verachtete er die neue Ordnung der Weimarer Republik und schloss sich diversen völkischen Gruppierungen an, wo er erfolgreich als Redner und Publizist aktiv wurde. 1922 gründete er die Ortsgruppe der NSDAP in Nürnberg und nahm 1923 am Hitler-Putsch in München teil. In diesen Zeitabschnitt […]
Weiterlesen » Julius Streicher und „Der Stürmer“ 1923-1945 – von Daniel Roos

Die I.G. Farbenindustrie AG und ihre Rolle im Dritten Reich

[…]20. Jahrhunderts bekannt, so dass es bereits mehr als seltsam anmutet, dass man in der Weimarer Republik weder aus politischer noch aus juristischer Sicht etwas gegen die Gründung dieses Monopolisten unternahm.   Gab es vor der Machtergreifung Hitlers Kontakte von I.G. Farben zu Hitler? Fakt ist erst einmal, dass bis […]
Weiterlesen » Die I.G. Farbenindustrie AG und ihre Rolle im Dritten Reich

Frau Holle (Deutschland 1944/48) – Die Überläuferin

[…]unter den Überläufern auch ein Märchenfilm befindet, ist heute fast vergessen. Dabei ist „Frau Holle“ der erste Nachkriegs-Märchenfilm, den die alliierte Militärzensur im Oktober 1948 zulässt und der schon einen Monat später in den Kinos anläuft. Mit der Verfilmung des Grimmschen Märchens über eine Witwe mit einer fleißigen und einer […]
Weiterlesen » Frau Holle (Deutschland 1944/48) – Die Überläuferin

Im Spiegel des Auschwitzprozesses

[…]führen ließen. Während der Vergasung von polnischen Jüdinnen am 25. Oktober 1943, habe eine Frau dem SS-Mann Schillinger vor der Gaskammer die Pistole entrissen und ihn mit einem Schuss niedergestreckt. Einen tiefen Einblick in das infernalische Geschehen vermittelten auch die Aussagen der Zeugin Dr. Ella Lingens, einer Ärztin aus Wien. […]

Volk mit Seelenschaden – Vom deutschen Hass auf Juden und Kommunisten

[…]Mitglieder der Nazipartei im höheren Dienst des Auswärtigen Amtes in den Anfangsjahren der Bundesrepublik 65 Prozent.[22] Wer bei der Aufarbeitung der Vergangenheit so unverhohlen mit zweierlei Maß misst, wer die Verantwortlichen für die 136 Todesopfer des „Grenzregimes“ der DDR in eine Reihe stellt mit den Verantwortlichen für den Mord an […]
Weiterlesen » Volk mit Seelenschaden – Vom deutschen Hass auf Juden und Kommunisten

Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht – von Ronen Steinke

[…]zog irgend etwas auf dem Boden hinter sich her. Dann wurde ihm klar, dass es sich nur um die Putzfrau mit ihrem Schrubber handeln könne. ’Offenbar war sie ein bisschen schlampig’, sagt Maor. Die Frau ersparte sich die Arbeit in Bauers Zimmer und schlurfte weiter, nachdem sie kurz vor der […]
Weiterlesen » Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht – von Ronen Steinke

Der Holocaust an Sinti und Roma

[…]aber mit der originär relevanten Thematik „Sinti und Roma und der Holocaust“:   Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsbeginn Es darf und sollte nicht vergessen werden, dass Sinti und Roma oftmals im 1. Weltkrieg (1914-1918) als deutsche Soldaten ihren Militärdienst verrichtet hatten, gleichwohl aber zu den gesellschaftspolitischen Verlierern der […]

Als Hitler unser Nachbar war − von Edgar Feuchtwanger

[…]der Mutter versorgten Bettler, die auf die extremen Gegensätze und die soziale Lage innerhalb der Weimarer Republik hinweisen. Der Erste Weltkrieg hinterlässt eine Armut breiter Massen, die sich mit dem Schwarzen Donnerstag 1929 noch verstärkt. Der Börsencrash, der auch Edgars Onkel Heinrich trifft, bringt die ohnehin schon taumelnde Weimarer Republik […]
Weiterlesen » Als Hitler unser Nachbar war − von Edgar Feuchtwanger

Die NS-Okkupationspresse auf dem besetzten Gebiet der Sowjetunion (1941-1944)

[…]Außerdem sorge sich das Land um die Ausbildung der deutschen Frau zu einer vorbildlichen Hausfrau. Dass die Frau mit der Waffe in der Hand in die Schlacht ziehe, sei nicht mit dem Bild einer Mutter vereinbar und somit sei das bolschewistische Regime unmenschlich, da es Frauen in den Krieg schicke. […]
Weiterlesen » Die NS-Okkupationspresse auf dem besetzten Gebiet der Sowjetunion (1941-1944)

Erziehung im Nationalsozialismus – von Christoph J. Eppler

[…]dass die NS-Pädagogik an praktische und theoretische Konzepte aus der Kaiserzeit und der Weimarer Republik anknüpfen konnte. Eppler stellt hier besonders die in sich disparaten Jugendbewegungen – wie den Wandervogel – vor und nach dem Ersten Weltkrieg heraus, die in Absetzung gegen eine erstarrte konservative Gesellschaft ein neues naturnahes und gemeinschaftlich verbundenes […]
Weiterlesen » Erziehung im Nationalsozialismus – von Christoph J. Eppler

Der Erste Weltkrieg – Ein Krieg in Briefen

[…]Fleisches, wie verheerend ein Granatfeuer sind – und wie groß doch die Sehnsucht an Frau und Kinder, oder auch nur an die Heimat waren: Dennoch sind sie eine unverzichtbarer Fährte, um dem Lauf der Geschichte auf die Spur zu kommen. So wurden allein etwa 28,7 Milliarden Briefe, Telegramme und Postkarten […]

Walther Rauff – In Deutschen Diensten – von Martin Cüppers

[…]Als einer seiner Söhne 1954 für die chilenische Militärakademie eine Ehrenerklärung der Bundesrepublik Deutschland benötigt, erklärt die deutsche Botschaft die Rauffs als eine Familie „deren Moral und Ehrenhaftigkeit ihn würdig erscheinen lasse“. Die Verflechtung des neuen Deutschlands wird mit dem Jahr 1958, dem Übersiedlungsjahr Rauffs nach Chile, noch deutlicher. Rauff […]
Weiterlesen » Walther Rauff – In Deutschen Diensten – von Martin Cüppers

Meine Mutter, ein Krieg und ich (My Mother, a War and Me) – von Tamara Trampe, Johann Feindt

[…]Tochter einer sowjetischen Krankenschwester und eines Rote-Armee-Offiziers, der mit einer anderen Frau verheiratet ist. Ihre ersten Jahre verbringt sie in der Ostukraine. Aber dann verliebt sich Tamaras Mutter an der Front zum zweiten Mal. Diesmal in einen Deutschen, der bei der Roten Armee war. Eine Geschichte, wie sie wohl nur […]
Weiterlesen » Meine Mutter, ein Krieg und ich (My Mother, a War and Me) – von Tamara Trampe, Johann Feindt

Der Anständige (The Decent One) – von Vanessa Lapa

[…]dieser weithin unbekannten Materialien, vor allem der Briefe, die sich Himmler und seine Frau, später auch seine Tochter und seine Geliebten schrieben. Die Regisseurin Vanessa Lepa erliegt bei ihrem Werk mutigerweise nicht der Versuchung den Zuschauer mit didaktischem Beiwerk die richtige Lesart all dieses Materials vorzulegen. Vielmehr vertraut sie darauf, dass der mündige Zuschauer […]
Weiterlesen » Der Anständige (The Decent One) – von Vanessa Lapa

Widerstand und Auswärtiges Amt – von Jan Erik Schulte / Michael Wala (Hrsg.)

[…]nationalkonservativ geprägt, stehen sie den demokratischen und liberalen Grundsätzen der Weimarer Republik distanziert bis ablehnend gegenüber. Der autoritäre Führungsstaat des NS-Regimes bietet einen revisionistischen Nährboden für ihre nationale Treuepflicht und ihren traditionell verankerten antisemitischen Habitus. Daher war für keinen „die Judenpolitik des Regimes ein entscheidender moralischer und rechtlicher Faktor, der […]
Weiterlesen » Widerstand und Auswärtiges Amt – von Jan Erik Schulte / Michael Wala (Hrsg.)

Der Kaufmann von Stuttgart – Wieder ein Missgriff auf Kosten des „Jud Süß“

[…]Eberhard Ludwig. Auch sie darf zum Kaffeeklatsch beisteuern: Süß sei „ein Künstler bei den Frauen“. Wär’ er gern gewesen, aber man ließ ihn nicht. Ein Jude war als erotischer Akteur tabu. Eine Frau, die sich mit ihm einließ, wär’ unten durch gewesen. Bei Hof und in besseren Kreisen hatte Süß […]
Weiterlesen » Der Kaufmann von Stuttgart – Wieder ein Missgriff auf Kosten des „Jud Süß“

Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik – von Matthias Damm

[…]Republik wahrgenommen?   Matthias Damm: Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik; Reihe Extremismus und Demokratie, Band 27, Baden-Baden 2013. Den Anfang und das Ende der Weimarer Republik bestimmten gesamtgesellschaftliche Zusammenbrüche tragfähiger Konzeptionen für die dauernde Errichtung und Erhaltung eines demokratischen Gemeinwesens. Der militärischen Kapitulation des Deutschen Kaiserreiches […]
Weiterlesen » Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik – von Matthias Damm

Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus – von Thomas Rohkrämer

[…]angelegt, durchschreitet er anhand der Texte die Jahre kurz vor dem Ende der Weimarer Republik bis zur bedingungslosen Kapitulation des Reiches – und den Nachklang. Stellvertretend für all die aufgeführten Auszüge aus Briefen, Tagebüchern und Interviews sollen die Bekenntnisse des jüdischen Romanisten Victor Klemperer und von Margit, der Ehefrau des […]
Weiterlesen » Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus – von Thomas Rohkrämer

Unter Soldaten und Agitatoren – von Othmar Plöckinger

[…]von Versailles. Unterschwellig beschäftigte die bayrischen Gemüter ihre Haltung zur Weimarer Republik. Das heißt, Anerkennung der neu entstandenen Verhältnisse im Reich oder doch lieber Pflege des Separatismus mit dem Ziel der Abspaltung. Während der vielen verfügbaren freien Zeit beschäftigte sich der zukünftige Politiker und Agitator mit – Lesen. Die Bibliotheken […]
Weiterlesen » Unter Soldaten und Agitatoren – von Othmar Plöckinger

Sozialliberalismus in Europa – von Detlef Lehnert (Hrsg.)

[…]zuwendet sowie die Stellung des sozialen Liberalismus in Skandinavien, Italien und der Dritten Republik in Frankreich analysiert. Somit bietet der Sammelband ein allgemein breitgefächertes, differenzierendes und tiefgründiges Panorama über die sozialen Problemstellungen des Liberalismus in den Staaten des europäischen Kontinents. Autor: Uwe Ullrich   Lehnert; Detlef: Sozialliberalismus in Europa. Herkunft […]
Weiterlesen » Sozialliberalismus in Europa – von Detlef Lehnert (Hrsg.)

Wagners Antisemitismus – von Dieter David Scholz

[…]Konzeption, die Musikfiguren, die christliche Haltung und als Belastungszeugnis Cosima, Wagners Frau, an. Doch bei all dem bleibt die eigene Beweiskette substanziell trüb. Statt logische Argumente vorzubringen, wird viel zu oft in Aussagen hinein spekuliert.   Die Femme Fatale Cosima wird zur Projektionsfigur für Wagners Antisemitismus. Hier wirkt sie, die […]

Hannah Arendt (Ihr Denken veränderte die Welt) – von Margarethe von Trotta

[…]ein wichtiger Gesprächspartner in Briefen, außerdem besuchte Hannah Arendt ihn und seine Frau Gertrud bei ihren Europaaufenthalten in Basel. Mit Gershom Sholem verband Arendt ebenfalls eine langjährige Freundschaft. Im Jahr 2010 erschien die gesamte erhaltene Korrespondenz zwischen Arendt und Scholem. Der letzte Brief stammt von Gershom Scholem, der Kontakt wurde […]
Weiterlesen » Hannah Arendt (Ihr Denken veränderte die Welt) – von Margarethe von Trotta

Lamma shoftak (When I Saw You) – von Annemarie Jacir

[…]Tarek hasst diesen Zustand, die Enge und Eintönigkeit seines täglichen Lebens. Als eine alte Frau ihm erzählt, dass sie bereits seit 20 Jahren im Camp ausharrt, beschließt der Junge auszubrechen und seinen Vater zu suchen. Dabei landet er in einem Camp der Rebellen und erliegt sofort dem vorgeblichen Charme des […]
Weiterlesen » Lamma shoftak (When I Saw You) – von Annemarie Jacir

Nationalkonservative Politik und mediale Repräsentation – von Markus Henkel

[…]war. Sein zeitweiliger Einfluss auf die Eliten, denen er sich besonders verpflichtet fühlte, der Weimarer Republik schwand zusehends als sich Mitte der Zwanziger Jahre Deutschland wirtschaftlich erholte. Vergessen war dessen Wirken nach 1933 nicht, denn mit seinem Tod im Mai 1936 begannen die ersten Gerüchte zu kursieren, er sei Opfer […]
Weiterlesen » Nationalkonservative Politik und mediale Repräsentation – von Markus Henkel

Joseph Wulf – von Klaus Kempter

[…]Jünger gekennzeichnet: mehr Wunsch als Realität. Er ordnete den Schriftsteller zwar während der Weimarer Republik als weit rechts stehend ein und vermutet in ihm den geistigen Wegbereiter des Nationalsozialismus, aber ihm imponierte die konsequente Abkehr vom Regime. Nach einigen Treffen mit Jünger war Wulf am regen geistigen Austausch interessiert, dem […]

Klassenbild mit Walter Benjamin – von Momme Brodersen

[…]und kriegsversehrt aus dem Krieg in ein verändertes Land zurück. Die erste demokratische Republik, die am 9. November 1918 ins Leben tritt, ist von Beginn an todgeweiht. Von vielen deutschen Juden begrüßt, da ihnen die gleichen staatsbürgerlichen Rechte zu teil werden, wird sie weitgehend von den alten Obrigkeiten abgelehnt, ist […]
Weiterlesen » Klassenbild mit Walter Benjamin – von Momme Brodersen

Die Leipziger Meuten – von Sascha Lange

[…]Falken, der Gewerkschaften und der Sportvereine für das linke Milieu in Leipzig während der Weimarer Republik und darüber hinaus. Anhand von Auszügen aus Ermittlungsakten, Anklageschriften und Urteilen zeigt Lange, wie irritiert der NS-Staat auf diese Jugend-Opposition reagierte und wie brutal er diejenigen verfolgte, derer er habhaft wurde. Lesenswert machen Langes […]

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2013

[…]an der Grenze des Westjordanlandes, um in einem palästinensischen Flüchtlingslager schwangere Frauen zu behandeln. Ihre Patientin Rand, die im Müll nach brauchbaren Dingen zum Leben sucht, ist ihr ebenso ans Herz gewachsen wie deren älterer Bruder Faysal, mit dem sie Plakate klebt, um auf den sinnlosen Tod eines von einem […]

R.B. Kitaj (1932-2007) – Obsessionen

[…]Profil ausgestattet. Ihr zur Aktion erhobener rechter Arm ragt aus dem Bild hinaus. Die anderen Frauen mit bezaubernden Körpern und Gesichtszügen wirken reserviert und schauen der sich anbahnenden Handlung unbeteiligt zu. Man kann es als Kritik an der Passivität und als Appell für rechtzeitiges und beherztes Eingreifen lesen. Kitaj knüpfte […]

Walther Rathenau – von Shulamit Volkov

[…]Während Gall seinen Protagonisten in das „Portrait einer Epoche“ differenziert fügt, betont Frau Volkov in ihrem biographischen Abriss „Ein jüdisches Leben (und den latenten Antisemitismus) in Deutschland“. Beide Persönlichkeitsreflektionen sind aufgrund der Schwerpunktsetzungen leider nicht komplementär zu lesen. „Immer wurden seine Erfolge ignoriert“ (S. 152), stellt die Autorin unvermittelt inmitten […]

„Rommel“ – (noch) ein Film

[…]Szenen, die in der Tat, als tragisch und bedrückend empfunden werden konnten – der Abschied von Frau und Sohn und schlussendlich die Originalaufnahmen vom Staatsbegräbnis. Dennoch: Mit Blick auf den schon 1951 gedrehten Film „Rommel – Der Wüstenfuchs“ kam Berthold Seewald ( „Die Welt“vom 21.Dezember 2008) zu folgenden Urteil: „…Nur […]

Schluss. Jetzt werde ich etwas tun – von Maren Gottschalk

[…]besonders gut geeignet, jüngeren Leserinnen und Lesern die Persönlichkeit dieser mutigen jungen Frau in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit näher zu bringen. Wie bereits Barbara Beuys in ihrer Maßstäbe setzenden Scholl-Biografie aus dem Jahre 2010 berücksichtigt auch Gottschalk nicht nur die gedruckt vorliegenden Quellen, sondern greift ausgiebig auf die überlieferten Tagebücher, Notizen […]
Weiterlesen » Schluss. Jetzt werde ich etwas tun – von Maren Gottschalk

Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel – von Elisabeth Zöller

[…]Dass Paula sich in einen HJ-Führer verliebt und hierbei in Rivalität zu einer anderen jungen Frau gerät, erhöht zusätzlich die Spannung. Wie bereits in Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens beschreibt Elisabeth Zöller auch dieses Mal einen authentischen Fall. Dennoch müsste Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel auch als […]
Weiterlesen » Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel – von Elisabeth Zöller

Verlorene Illusionen – von Jost Hermand

[…]hinrichten und „Französlinge“ zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilen ließ. Bayerns republikanisch gesinnte Illuminaten wurden verfolgt und die bislang geduldeten Freimaurer schlossen unter dem äußeren Druck ihre Logen. Vor und im Zug der Befreiungskriege schwoll der nationaldemokratische Gedanke an und wurde während der langwierigen Metternichschen Restaurationspolitik konsequent bis zu den Revolutionen von […]

Der Weg in den Abgrund – von Konrad Canis

[…]zu diesem Buch greifen. Es bildet die detaillierte Grundlage für geschichtliches Verständnis der Weimarer Republik, der nationalsozialistischen Diktatur und den deutschen, europäischen wie globalen Entwicklungen auf allen Gebieten des ökonomisch bestimmten menschlichen Zusammenlebens. Die Canissche Trilogie in all ihren Facetten verdient nicht nur für Studierende, sondern gleichfalls für geschichtlich interessierte […]

Das Ghetto in Wilna

[…]Polen nach Wilna, die Zahl der Juden stieg auf über 60.000. 1940 wurde Litauen als sowjetische Republik in die Sowjetunion eingegliedert. Jüdische Organisationen und Parteien wurden für ungesetzlich erklärt, das kulturelle Leben wurde weitestgehend stillgelegt. Dies hatte eine Massenflucht der Juden zur Folge. Etwa 6500 wanderten in alle Teile der […]

Handbuch des Antisemitismus – von Wolfgang Benz

[…]–, jedoch der Autor Björn Weigel „versäumt“, die kriminellen Handlungen im Rechtsstaat Weimarer Republik zu verurteilen. Die Beispiele nichtkompatibler fachlicher Aussagen, sachlich konkreter Zusammenhänge und historischer (Fehl-)Einschätzungen lassen sich fortsetzen. Unter dem Begriff „Verjudung“ schreibt Björn Weigel dem französischen Adligen Henri-Roger Gougenot des Mousseaux für sein 1869 erschienenes Buch „Der […]

Auf immer und ewig − von Margret Steenfatt

[…]Kompetenz, auch Zweifel, Angst und – damit einhergehend – Vorsicht fehlen dieser jungen Frau. Damit aber vergibt der Roman etwas die Möglichkeit, den Alltag in den Jahren 1938 bis 1941 mit Hilfe von differenziert gestalteten Menschen überzeugend darzustellen und so das Aufkommen des Holocaust in seiner Komplexität zumindest ansatzweise plausibel zu […]

Gute Geschäfte. Kunsthandel in Berlin 1933-1945

[…]zumindest zweifelhaft. Am Schicksal der führenden Personen und Galerien im Berlin der Weimarer Republik zeigt die Ausstellung des Aktiven Museum Faschismus und Widerstand, wie schnell die Situation für jüdische Kunsthändler unerträglich wurde. Von der Senkung des Freibetrages der Reichsfluchtsteuer auf 50.000 Reichsmark im Mai 1933 über das Gesetz zur „Einziehung […]

Iron Sky – von Timo Vuorensola

[…]der Film habe sich bewusst dazu entschlossen den Antisemitismus außen vor zu lassen. Und so hatte Frau Dietze jeden Zweifel bzgl. ihrer Rolle zumindest für sich aus dem Weg geräumt. Von Publikum und Journalisten als finnischer Sci-Fi-Trash jenseits des Political Correctness-Radars konsumiert – und als nichts anderes sollte man diesen […]

Sharqiya – von Ami Livne

[…]erzählt vom Überlebenskampf des Beduinen Kamel, der mit seinem Bruder und dessen Frau in der Negev Wüste lebt. Kamel arbeitet als Wachmann am Busbahnhof der israelischen Stadt Beer’sheva. Als die Blechhütten, in denen er mit seiner Familie lebt, abgerissen werden sollen, versucht er sich auf seine Art zu wehren. Eine […]

Olga Benario-Prestes (1908–1942)

[…]Olga Benario ist bereits in jungen Jahren eine starke Persönlichkeit. Die Polizei der Weimarer Republik stuft die engagierte Jungkommunistin als „kommunistische Agitatorin“ ein und behält sie so im Visier. 1926 verlässt Olga ihre Heimatstadt München und zieht nach Berlin, um dort für die Kommunistische Partei zu arbeiten. Als ihr Freund […]

Hans Goslar (1889–1945)

[…]So betätigte er sich vor dem Ersten Weltkrieg in der zionistischen Jugendbewegung. Mit der (Weimarer) Koalition der ersten deutschen Republik gelangte der Nationalökonom und Wirtschaftspublizist Hans Goslar 1919 in das Preußische Innenministerium. Dort entwickelte er als „preußischer Pressechef“ und höchster publizistischer Beamter die Pressestelle, wobei sich für das kommende Jahrzehnt […]

Eine Hommage an den Dichter, Sänger und Kommunisten Franz Josef Degenhardt (1931–2011)

[…]und den bewaffneten Kampf, den er unter den Bedingungen des entwickelten Kapitalismus der Bundesrepublik ablehnte. Sympathie für „Linksabweichler“ „Gerade in diesen Zeiten, in denen der Kapitalismus einen Endsieg errungen zu haben scheint, find ich es wichtig, an Revolutionäre zu erinnern. Gerade auch, wenn sie, wie ich weiß, entsetzliche Fehler gemacht […]
Weiterlesen » Eine Hommage an den Dichter, Sänger und Kommunisten Franz Josef Degenhardt (1931–2011)

Reinhard Heydrich – von Robert Gerwarth

[…]30 f.) schon vorab bemerkenswert, der junge Gerwarth habe herausgefunden, dass Heydrich „seiner Frau zuliebe“ zur SS ging und bei seiner Bewerbung 1931 habe Heydrich Himmler mit aus Spionageromanen gewonnenen Storys „bar jeden Wissens“ beeindruckt, so dass er ihn mit dem Aufbau eines Geheimdienstes innerhalb der SS betraute. Wie Gerwarth […]

Babij Jar – von Anatolij Kusnezow

[…]herum, entladen ihre Gewehre in kalter Tötungslust. Da ein Säugling, dort eine geschändete Frau, beide lebendig begraben. In nur zwei Tagen, am 29. und 30. September 1941, werden 33.771 Juden kaltblütig hingerichtet. Noch ist die Rote Armee weit weg, das Morden in Babij Jar geht weiter. Der letzte Jude wird […]

Die Deutsche Polizei im Nationalsozialismus

[…]der sogenannten Schutzhaft. Die Form der Schutzhaft existierte zwar schon zur Zeit der Weimarer Republik, allerdings konnte sie seit Erlass der Notverordnungen als vorbeugende Maßnahme zur Bekämpfung staatsfeindlicher Elemente eingesetzt werden. Dadurch wurden willkürlichen Maßnahmen durch die Polizei im Dritten Reich Tür und Tor geöffnet.(2) Die zu Hilfspolizisten ernannten SA- […]

Missing Synagogues – Sechsundvierzig Ansichten in Berlin

[…]Assimilation wie auch Emanzipation und Integration der Juden geprägten Zeit. Im Berlin der Weimarer Republik lebten laut der Volkszählung von 1925 172.672 jüdische Menschen. Bei einer kritischen Würdigung der Tatsache, dass nicht alle sich als Juden zu erkennen gaben und einige ohne festen Wohnsitz waren, scheint eine Zahl von 177.500 […]
Weiterlesen » Missing Synagogues – Sechsundvierzig Ansichten in Berlin

Politik und Wissenschaft in der prähistorischen Archäologie – von Judith Schachtmann / Michael Strobel / Thomas Widera (Hrsg.)

[…]Abhängigkeit von politischen und wirtschaftlichen Konstellationen“ (S. 169) ist. Zu Beginn der Weimarer Republik führte die Archäologie ein behördliches Nischendasein. Erst ab Mitte der Zwanziger Jahre erfahren Burgwallgrabungen und verschiedene archäologische Fundorte die notwendige offiziöse Aufmerksamkeit und Förderung. Die gehegte Disharmonie zwischen der Dresdner Zentralstelle und Bautzen, wo die Gesellschaft […]
Weiterlesen » Politik und Wissenschaft in der prähistorischen Archäologie – von Judith Schachtmann / Michael Strobel / Thomas Widera (Hrsg.)

Walter Benjamin – von Jean-Michel Palmier

[…]Begegnung mit der lettischen Revolutionärin Asja Lacis und die Verhältnisse in der Weimarer Republik) von der Perspektive eines „radikalen Kommunismus“ angesprochen fühlt und „kommunistischen Signale“ (S.66) aufleuchten sah. Veröffentlichte Essays bezeugen die Ernsthaftigkeit der materialistischen Orientierung. Er war zwar mehrfach versucht der Kommunistischen Partei beizutreten, aber tat es nie, obwohl […]