Suchergebnisse für "Franz Xaver Schwarz"

Ergebnisse 1 - 50 von 232 Seite 1 von 5
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert – von Monika Schwarz-Friesel / Jehuda Reinharz

[…]politischen Ränder, sondern wird aus der Mitte der Gesellschaft artikuliert. Die Studie von Schwarz-Friesel und Reinharz legt nahe, dass die Präventionsstrategien gegen Antisemitismus neu justiert werden müssen, indem sie ihre Aufklärungsbemühungen nicht nur auf die NS-Vergangenheit richten, sondern auch auf die aktuellen Verhältnisse im Nahen Osten. Autor: Thomas Gräfe  Monika […]
Weiterlesen » Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert – von Monika Schwarz-Friesel / Jehuda Reinharz

Franz von Papen (1879–1969)

[…]A Biography of Franz von Papen (1987) R. W. Rolfs: The Sorcerer’s Apprentice. The Life of Franz von Papen (1995) Joachim Petzold: Franz von Papen. Ein deutsches Verhängnis. (1995) Jürgen Arne Bach: Franz von Papen in der Weimarer Republik. Aktivitäten in Politik und Presse 1918–1932. (1977)  Franz Müller: Ein „Rechtskatholik“ […]

Eine Hommage an den Dichter, Sänger und Kommunisten Franz Josef Degenhardt (1931–2011)

[…]nicht mit den Schmuddelkindern“, Erstveröffentlichung als LP 1965 5 Auf „Väterchen Franz“, LP, Hamburg 1967 6 ebenda 7 „Väterchen Franz“ auf der gleichnamigen LP, 1967/CD 8 „Lied für die ich es sing“ auf „Da müssen wir durch“, CD, Hamburg 1987 9 ebenda 10 Der Titel lautet „2. Juni 1967“ und […]
Weiterlesen » Eine Hommage an den Dichter, Sänger und Kommunisten Franz Josef Degenhardt (1931–2011)

Franz Kafka – von Peter-André Alt

„Franz Kafkas Wirklichkeit war ein weitläufiger Raum der Einbildungskraft“. Bereits der erste Satz des Vorworts verdeutlicht die Reflexionstiefe der nachfolgenden biographischen Analyse von Kafkas Leben durch den Literaturwissenschaftler Peter-André Alt. Die mehr als 700 Seiten umfassende, bei C.H.Beck erschienene Biographie veranschaulicht Kafkas Leben und Wirken vor dem Hintergrund seiner Zeit. […]

Die missglückte Abschiebung Adolf Hitlers aus Deutschland (1922-1925)

[…]2 der Bayerischen Verfassung (sog. Bamberger Verfassung) vom August 1919. (4) Ziegler, a.a.O. (5) Franz Xaver Schweyer gilt zwar als sehr konservativ und erzkatholisch, was sicher auch zu seiner offenen Ablehnung Hitlers geführt hat. Diese Kritik führte nach 1933 zu seiner Inhaftierung, wo er einen Schlaganfall erlitt und Ende 1935 […]
Weiterlesen » Die missglückte Abschiebung Adolf Hitlers aus Deutschland (1922-1925)

Das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914

[…]war Franz Ferdinand in der Lage, sich einen eigenen Beraterstab aufzubauen. Gleichzeitig kündigte Franz Josef an, Franz Ferdinand werde nun „reichlichen Einblick in alle Verhältnisse der Wehrmacht zu Lande und zur See gewinnen, welcher dem allgemeinen Wohle dereinst zum Besten gereichen soll“. Um 1895 lernte Franz Ferdinand in Prag die […]

Die Treblinka-Prozesse

[…]zwischen drei und zwölf Jahren. Bei den lebenslang Verurteilten handelte es sich um Kurt Franz, Heinrich Matthes, August Miete und Willi Mentz. Kurt Franz, der wegen gemeinschaftlichen Mordes an mindestens 300.000 Personen sowie wegen Mordes in 35 Fällen an mindestens 139 Personen und versuchten Mordes verurteilt wurde, kam 1942 als […]

Die Revolution von 1848

[…]unser gutes treues Volk verführt hat, die Waffen gegen seinen König zu heben«. Er meinte wohl Franzosen und Polen. Hätte die Revolution wirklich gesiegt, wäre es den Deutschen ergangen wie 1789 den Franzosen. Der freikonservative Freiherr von Stumm-Halberg konnte »über die damaligen Straßenkämpfe, über die sogenannte Märzrevolution nur ein Gefühl […]

„Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte“

[…]Abschluss des Verfahrens derart forciert. Einziger Vertreter der Opfer im Saal ist heute Leon Schwarzbaum, ein 1921 in Hamburg geborener und in Polen aufgewachsener Überlebender von Auschwitz. Die Antifa Lüneburg hat für ihn einen Platz in der Besucherschlange freigehalten. Das Medieninteresse ist abermals enorm, mindestens zehn Fernsehteams sind vor Ort. […]
Weiterlesen » „Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte“

Rassismus, Biologie und Rassenlehre

[…]Die Bevölkerungsstatistiken in den USA zählen dennoch weiterhin jeden Menschen als »schwarz«, der einen »Schwarzen« unter seinen Vorfahren hat. Rainer Knußmann (1996, 426) folgt ohne Bedenken dieser Bestimmung, wenn er die Afroamerikaner unumwunden mit der Rassenbezeichnung »Negride« belegt. Biologisch-genetisch ist eine solche Zuordnung absurd; sie wird aus gesellschaftlichen Gründen getroffen. […]

Das Ende des Reichsrats 1932–1934

[…]anberaumten 21. Sitzung des Reichsrats trafen sich auf Anregung der Reichsregierung Reichskanzler Franz v. Papen, Reichsinnenminister Wilhelm Frhr. v. Gayl und der Reichskommissar für das Preußische Minister des Innern, der Essener Oberbürgermeister Franz Bracht, zu einer Besprechung mit den Provinzialvertretern im Reichsrat.[23] An dieser Besprechung nahmen – mit Ausnahme von […]

Gustav Adolf Steengracht von Moyland (1902–1969)

[…]der von langer Hand, als Racheakt für das Attentat auf den deutschen General Browoswki durch den französischen Maquis geplanten Ermordung des französischen Generals am 19. Januar 1945 auf dem Transport in ein anderes Kriegsgefangenenlager wurde Steengracht im Wilhelmstraßenprozeß freigesprochen. Das Gericht schenkte seiner Einlassung Glauben, diesen Plan gegenüber Ribbentrop „nicht […]

Das Hakenkreuz − Geschichte des Symbols des Nationalsozialismus

[…]wurde das es zunächst nur zur gleichberechtigten Nationalflagge bzw. Hoheitszeichen neben der schwarz-weiß-roten des Kaiserreiches. Die schwarz-rot-goldene Fahne, die für die demokratische Bewegung in Deutschland seit 1848 stand, wurde verboten. In der öffentlichen Präsenz dominierte das Hakenkreuz aber bald. Am 15. September 1935 wurde es mit dem „Reichsflaggengesetz“ zur alleinigen […]
Weiterlesen » Das Hakenkreuz − Geschichte des Symbols des Nationalsozialismus

Die „braune“ Vergangenheit des Spiegel

[…]und Wolff ersehen: Die haben nur in der Bildredaktion gearbeitet. Dies stimmte jedoch nicht. Franz Six (1909–1975), Verleger des ersten Buches von Augstein Der erste Verlag, in dem Augstein 1953 sein Werk „Deutschland – ein Rheinbund“ publizierte, war der C.W. Leske Verlag von Franz Six. Unter Vermittlung der ehemaligen NS-Größe […]

NAHSCHUSS – ein eindringlicher Film über die Todesstrafe in der DDR

[…]entschließt er sich auszusteigen – doch der Geheimdienst will ihn nicht gehen lassen. Bald ist Franz bereit alle Grenzen zu überschreiten – und Alles zu riskieren. Franz‘ Überlebenskampf gegen ein erbarmungsloses System beginnt. Mit NAHSCHUSS gelingt Filmemacherin und Fotokünstlerin Franziska Stünkel („Vineta“) ein eindringlicher Film über die Todesstrafe in der […]
Weiterlesen » NAHSCHUSS – ein eindringlicher Film über die Todesstrafe in der DDR

Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga

[…]hervorheben. Sie waren später erst nach Köln gekommen und stammten aus der Dürener Gegend. Karl Schwarz hatte eine herrliche Stimme und trug viel zur Verschönerung des Gottesdienstes bei. Zeitweilig hatte er auch schon in Köln vorgebetet. Die beiden älteren Brüder waren die Gelegenheitsvorbeter bei den Morgen-Gottesdiensten, worüber ich später berichten […]
Weiterlesen » Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga

Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager

[…]entfiel und fortan nur noch sechs Kategorien von Häftlingen existierten. Juden wurden mit gelb-schwarzen Davidsternen markiert. Weitere Differenzierungen wurden nach Nationalitäten vorgenommen (roter Winkel + P = Pole), Haftumständen („Strafkompanie“, „Fluchtverdächtige“ etc.) Oberhalb der Winkel waren Leinenstreifen mit den Häftlingsnummern aufgenäht. „Funktionshäftlinge“ waren durch Armbinden herausgehoben: gelb für „Capos“ (Vorarbeiter), […]
Weiterlesen » Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager

1341 Frames of Love and War – von Ran Tal

[…]Blut, Not, große Trauer, Verzweiflung, auch Leichen, Bilder von Beschuss und Gefechten. Alles in Schwarz-Weiß. Teils auch für Bar-Am traumatische Erlebnisse, die im Verlauf des Films mitunter auch dazu führen, dass Bar-Am die Dreharbeiten abbricht. 1961 berichtet er über den Prozess gegen den NS Kriegsverbrecher Adolf Eichmann, er dokumentiert den […]

Sicherheitsdienst (SD) des Reichsführers SS

[…](1909-1975), die führende Stellungen im SD-Inland innehatten. Unter der faktischen Leitung von Franz Alfred Six in den späten 1930er Jahren wandte sich der SD auch der Wissenschaftspolitik zu: seine Mitarbeiter verfassten umfangreiche „Denkschriften“ zur Lage und zukünftigen Entwicklung einzelner Hochschuldisziplinen, nahmen Einfluss auf Berufungsvorgänge an deutschen Universitäten und versuchten sich […]

Tschechien – Liechtenstein ein schwieriges Verhältnis

[…]aber deren „deutsche“ Ethnizität ist eine tschechische Lüge, etwa die Behauptung, Fürst Franz-Joseph II. (1906-1989) ha­be 1930 bekundet, dass Liechtensteiner „Deutsche“ seien, was die  „Stiftung Fürst von Liechtenstein“ längst als Betrugsversuch entlarvte: „Die Familie Liechtenstein hat diese haltlose Beschuldigung, die Kommunisten erdacht haben, immer abgelehnt. Relevante Dokumente, die im Nationalarchiv […]
Weiterlesen » Tschechien – Liechtenstein ein schwieriges Verhältnis

Philipp Haeuser (1876–1960)

[…]agitiert 1925 weiter im Organ des Jungdeutschen Ordens mit einem Text über den Dominikanerpater Franz Maria Stratmann und dessen Buch: „Weltkirche und Weltfriede. Katholische Gedanken zum Kriegs- und Friedensproblem“. Er schreibt: „In dem Werke wird der Pazifismus, der doch mit französischer Brutalität den deutschen Geist so rauflustig zu vernichten strebe, […]

Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

[…]Delp kommt der Kreisauer Kreis mit der bayerischen Widerstandsbewegung um den früheren Gesandten Franz Sperr in Verbindung. Franz Sperr (12.2.1878-23.1.1945), Jurist, war 1934 seines Amtes als Bayerischer Gesandter beim Reich enthoben. August Mehrere Gespräche zur Vorbereitung der zweiten Tagung in Kreisau. 1. August Große Aussprache bei Yorcks in der Hortensienstraße. […]

Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei Einigungskriege

[…]beschlossen. Im Triumph Deutschlands lag auch die Drohung des finis Germaniae. Im Deutsch-Französischen Krieg ging das französische Kaisertum unter, und das deutsche Kaisertum wurde Symbol und Mittel einer militärisch verwickelten Nationalpolitik. Auch das siegreiche Preußen überlebte seinen Triumph nicht.“ (51) Aufgrund dieser eher pessimistischen Töne soll an dieser Stelle auf […]
Weiterlesen » Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei Einigungskriege

Exil unter Palmen – von Magali Nieradka-Steiner

[…]Romans „Alter Mann“. Klaus Mann schreibt an seinem „Mephisto“ und der Schriftsteller Franz Werfel lässt eine literarische Totenstille nicht zu und beginnt an seinem neuen Roman „Der veruntreute Himmel“ zu arbeiten. Während Franz Werfel an diesem stillen Ort für Ideen für seinen neuen Roman inspiriert wird, vermissen andere wie seine Ehefrau […]

„Aktion T4“ – Systematischer Mord der Nazis an behinderten Menschen

[…]Kopien gefertigt und an drei Gutachter gesandt. Die Gutachter trugen ihre Entscheidung in einem schwarz umrandeten Kasten auf die Meldebogenkopie mit einem roten „+“ für „Töten“ und einem blauen „–“ für „Weiterleben“ ein. Konnte sich ein Gutachter nicht entscheiden, versah er den Meldebogen mit einem „?“ und gegebenenfalls einer Bemerkung. […]
Weiterlesen » „Aktion T4“ – Systematischer Mord der Nazis an behinderten Menschen

Übersicht der NSDAP-Gaue, der Gauleiter und der Stellvertretenden Gauleiter (1933–1945)

[…]Sieh (1934/35-1945) Schwaben Augsburg Karl Wahl (1.10.1928-Mai 1945) Mathies Kellner (um 1934) Franz Schmid (17.3.1935-10.11.1937) Georg Traeg (15.12.1937-9.9.1942) Anton Mündler (m.d.W.d.G.b., 15.2.1942-1945) Steiermark (1938) Graz Dr. Siegfried Uiberreither (24.5.1938-8.5.1945) Otto Christandl (März/April 1938) Dr. Tobias Portschy (24.5.1938-1945) Sudetenland (1938) Reichenberg Konrad Henlein (30.10.1938-Mai 1945) Karl-Hermann Frank (30.10.1938-15.3.1939) Dr. Fritz Köllner […]
Weiterlesen » Übersicht der NSDAP-Gaue, der Gauleiter und der Stellvertretenden Gauleiter (1933–1945)

Kaiser Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen

[…]Epoche behandeln, ungebrochener Beliebtheit; die beiden hier benutzten Friedrich-Biographien von Franz Herre (aus 1987) und Franz Lorenz Müller (engl. Erstausgabe 2011) bilden keine Ausnahme. 7) Im Rahmen des Beitrags zu Bismarck wurde ausführlich der „Verfassungskonflikt“ ab 1862 beschrieben. Da es sich um eine höchst ungewisse Zeit gehandelt hat, wurde damals […]
Weiterlesen » Kaiser Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen

Filmankündigung: Ein Verborgenes Leben

[…]über Mut und den Kampf gegen das Böse. EIN VERBORGENES LEBEN beruht auf der Lebensgeschichte des Franz Jägerstätter, einem Bauern in Österreich, der den Eid auf den Führer verweigerte. Wegen Wehrkraftzersetzung wurde er im August 1943 im Zuchthaus Brandenburg/Havel in einer Garage hingerichtet. Der Film greift auf den Briefwechsel zwischen […]

Der Naumann-Kreis

[…]trafen sich etwa 30 Vertreter verschiedener Kreisverbände in Köln mit dem FDP-Bundesvorsitzenden Franz Blücher, um ihre „ernste Besorgnis über den Zustrom rechtsradikaler Elemente“ zu diskutieren. Es ist den Briten zu verdanken, dass der Naumann-Kreis aufgelöst wurde. Dabei hatte der britische Hochkommissar Sir Ivone Kirkpatrick nicht nur die deutschen Behörden sondern […]

Die Julikrise 1914

[…]am 20. Juli nach St. Petersburg. Dort bekräftigte er gegenüber der russischen Regierung die französische Bündnistreue gemäß dem französisch-russischen Zweibund von 1894. Der österreichisch-ungarische Gesandte in Belgrad Wladimir Giesl nahm am 21. Juli das Dokument in Empfang, mit dem Auftrag, dieses am 23. Juli kurz vor 18.00 Uhr dem serbischen […]

Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

[…]Vermittlung und unter Mithilfe Frankreichs der österreichische Erzherzog Maximilian (Bruder von Franz Joseph I., gegen den die Franzosen kurz vorher noch in Europa Krieg geführt hatten) annehmen; knapp drei Jahre dauerte dieses Possenspiel, dann wurde der Österreicher auf dem Thron Mexikos hingerichtet. 1866/67 musste Frankreich auf Druck der USA seine […]

Literatur und Literaturpolitik im nationalsozialistischen Deutschland

[…]Maria Remarque, Arthur Schnitzler, Anna Seghers, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Jakob Wassermann, Franz Werfel, Stefan Zweig und viele andere. „Vergebens frage ich mich, womit ich diese Schmach verdient habe“, haderte Oskar Maria Graf (1894-1967), als er erfuhr, dass seine Bücher, ausgenommen sein Hauptwerk „Wir sind Gefangene“, nicht nur nicht verbrannt, […]
Weiterlesen » Literatur und Literaturpolitik im nationalsozialistischen Deutschland

Verlorene Illusionen – von Jost Hermand

[…]gesellschaftliche Stellung und sein Leben. Wie Franz Hebenstreit von Streitenfeld, den Kaiser Franz II. in Wien öffentlich hinrichten und „Französlinge“ zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilen ließ. Bayerns republikanisch gesinnte Illuminaten wurden verfolgt und die bislang geduldeten Freimaurer schlossen unter dem äußeren Druck ihre Logen. Vor und im Zug der Befreiungskriege schwoll […]

Die „Kristallnacht“-Lüge

[…]Zahlen der Tabelle stützen sich auf die Forschungsarbeit von Prof. Dr. Meier Schwarz und dem Synagogue Memorial. Auch in der Geschichtsschreibung über die Anzahl der im Novemberpogrom niedergebrannten oder zerstörten Synagogen haben sich falsche Angaben eingeschlichen, die dann immer wieder unkritisch übernommen wurden. In dem bereits erwähnten Brief Heydrichs an […]

„Der Hauptmann“ von Robert Schwentke

[…]bereits seinem Ende entgegen neigte. Die deutsch-polnisch-französische Filmbiografie, ganz in schwarz-weiß gedreht, feierte am 7. September 2017 im Rahmen des Toronto International Film Festival ihre Weltpremiere. Im Fokus der fiktiven Erzählung steht der deutsche Gefreite Willi Herold, gespielt von Max Hubacher, der zu Beginn des Films als Deserteur von Feldjägern […]

Antisemitismus in Jugoslawien und Kroatien bis 1941

[…]Kraus (Hg.): Zna li se 1941- 1945. Antisemitizam, Holokaust, Antifašizam, Zagreb 1995. Gavro Schwarz: Povijest zagrebačke židovske općine od osnutka do 50-ih godina 19. vijeka, Zagreb 1939. Holm Sundhaussen: Das „Wiedererwachen der Geschichte“ und die Juden. Antisemitismus im ehemaligen Jugoslawien, in: Juden und Antisemitismus im östlichen Europa, hg. v. Mariana […]

Das kroatische KZ Jasenovac

[…]wurde er bald ein „Freigelassener“, aber dann entdeckte die Ustasa-Führung bei diesem Franziskaner gewisse Fähigkeiten, nahm ihn in ihre Reihen auf und machte ihn zum „Offizier“ für Personenüberwachung. (…) Kommandant des Arbeitsdienstes in Jasenovac war Ing. Hinko Dominik Picili 20, der der unumschränkte Herrscher über die gesamte „Arbeitskraft“ war. (…) […]

Massenmedien im Kalten Krieg – von Thomas Lindenberger (Hrsg.)

[…]der „Schlüsselkinder“ (Uta C. Schmidt). Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von Uta Schwarz über die Wochenschauen in der BRD und der DDR in den 1950er Jahren. Deren Bedeutung kann, waren sie doch bis in die 70er Jahre fester Bestandteil des Kinoprogramms im Osten wie im Westen. Beide Wochenschauen, die „Neue […]
Weiterlesen » Massenmedien im Kalten Krieg – von Thomas Lindenberger (Hrsg.)

Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. – 17. März 1920)

[…]von Truppen gegen die Aufständischen auch im entmilitarisierten Gebiet östlich des Rheins französische Verbände das Rhein-Main-Gebiet besetzten.“ (86)   Diese Besetzung durch französische Truppen erfolgte als Vergeltung dafür, dass die Reichswehr entgegen des VV mit bewaffneten Einheiten gegen die aufständischen Arbeiter im Ruhrgebiet vorgegangen war; es gab Stimmen, die das Verhalten […]

Michaela Melián: Föhrenwald

[…]gelesenen Interviewaussagen zu einer polyphonen Erzählung formen. Da die Erinnerung erst einmal Schwarz-Weiß malt, sind die von Melián mit Bleistift gezeichneten Bilder negativ projiziert und erscheinen als weiße Linien auf schwarzem Grund. Melián ist es in beeindruckender Weise gelungen, die verschiedenen historischen Schichten durch Dokumente und Interviews in einer Mischung […]

Leonora addio – von Paolo Taviani

[…]Sizilianers an dem Mädchen in Brooklyn. Während sich dem Zuschauer die Reise Pirandellos in Schwarz-weiß darbietet, findet er sich plötzlich im kontrastreichen wie farbigen Brooklyn wieder. Wer hätte das erwartet? Niemand! Und darum geht es Paolo Taviani mit seinem im Februar 2022 bei den 72. Internationalen Filmfestspielen in Berlin uraufgeführten […]

Nuclear Family – von Erin Wilkerson und Travis Wilkerson

[…]Nahrung einbüßten und weniger Tarnung im Dschungel hatten. Der Film läuft dem Zuschauer in Schwarz-Weiß und Farbe über die Leinwand. Die Kameraeinstellungen sind oftmals statisch: Umzäunte Landschaften, typisch amerikanische Motels und Botanik, inmitten dann die Familie. Die statischen Einstellungen werden immer wieder von Atomtest-Analogaufnahmen unterbrochen, die das Unheil ankündigen oder […]
Weiterlesen » Nuclear Family – von Erin Wilkerson und Travis Wilkerson

Die andere Seite des Konzentrationslagers − Freizeitvergnügen der SS nach Feierabend

[…]1995, S. 440. [11] Vgl., Plewe (1997), S. 22. [12] Vgl., Toussaint (2007), S. 92. [13] Vgl., Schwarz, Gudrun: Frauen in Konzentrationslagern, in: Herbert, Ulrich (Hrsg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 2, Göttingen 1988, S. 801.; Friedländer, Saul: Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden, Zweiter Band 1939-1945, […]
Weiterlesen » Die andere Seite des Konzentrationslagers − Freizeitvergnügen der SS nach Feierabend

Ich war das Kind von Holocaustüberlebenden – von Bernice Eisenstein

[…]bunte Zeichnung der Familie und damit die nach außen wirkende Lebendigkeit, so sprechen die in schwarz-weiß gehaltenen Zeichnungen im Innern des Buches die im Verborgenen liegende tiefe Traurigkeit aus. Zwischen dieser Traurigkeit findet sich aber auch ein Stück schwarzer Humor und Originelles zum Schmunzeln. Autorin: Soraya Levin   Bernice Eisenstein, […]
Weiterlesen » Ich war das Kind von Holocaustüberlebenden – von Bernice Eisenstein

Seilschaften – von Hans-Jürgen Döscher

[…]Fischers hatte eine privat finanzierte Anzeige von 128(!) ehemaligen Diplomaten „In memoriam Franz Krapf“ in der FAZ vom 9.2.2005 zur Folge. Döscher weist nach, dass die überlieferten SS-Personalakten der beschönigenden Selbstdarstellung Krapfs in vielfacher Hinsicht widersprechen. Tatsächlich wurde Krapf im Mai 1933 in die SS aufgenommen, stieg 1938 zum SS-Untersturmführer […]

„PR-Päpste“ − von Peer Heinelt

[…]PR in der Immunisierung der Gesellschaft gegen politische und soziale Veränderungen“ (S. 129). Franz Ronneberger (1913–1999) zählte im Unterschied zu Hundhausen und Oeckl nicht zur Wirtschaftselite, sondern als ganz junger Karrierist zur politischen und akademischen Elite des Dritten Reiches. Als Aktivist des NS-Studentenbundes fand er schnell den Weg in Staats- […]

Hjalmar Schacht (1877–1970)

[…]vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP), den ehemaligen Reichskanzler Franz von Papen (1879 – 1969) und den zeitweiligen Reichsbankpräsidenten und Reichsminister für Wirtschaft Hjalmar Schacht (1877 – 1970). Hitlers Bankier, wie er häufig genannt wird, plädierte vor Gericht gar, sich im Widerstand gegen Adolf Hitler (1889 – 1945) befunden […]

Willy Haas 1891−1973 – von Christoph von Ungern-Sternberg

[…]Versuche mit der Redaktion und Herausgabe der Herder-Blätter, in denen Artikel von unter anderen Franz Kafka, Franz Werfel oder Robert Musil erschienen. Es folgen die ersten Arbeiten beim Film, sein Aufstieg als einer der ersten Filmkritiker überhaupt sowie als Drehbuchautor. 1925 gründete er Die literarische Welt. Ungern-Sternberg geht sehr genau […]
Weiterlesen » Willy Haas 1891−1973 – von Christoph von Ungern-Sternberg

Die T4-Tötungsanstalt Hartheim

[…](1885 – 1944), SS-Hauptscharführer Franz Stangl (1908 – 1971) und SS- und Polizeiführer Franz Reichleitner (1906 – 1944). Obgleich nach offizieller Weisung nur die Ärzte den Gashahn bedienen durften, wurden die Tötungen in der Praxis oft auch von den „Brennern“, die eigentlich nur für die Beseitigung der Leichname zuständig waren, […]