Suchergebnisse für "Kz system"

Ergebnisse 101 - 157 von 157 Seite 2 von 2
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Ein Volk, ein Reich, ein Kino – von Bernd Kleinhans

[…]betraf zunächst die Filmproduktion: Eine strenge Zensur sorgte dafür, dass nur noch vom Regime akzeptierte Filme zur Vorführung kamen. Alle Filmschaffenden mussten überdies Mitglied in der neu geschaffenen „Reichsfilmkammer“ werden. Wer politisch nicht genehm war, ob als Schauspieler, Drehbuchautor oder Kameramann, wurde ausgeschlossen und erhielt Berufsverbot. In seinem Buch zeigt […]
Weiterlesen » Ein Volk, ein Reich, ein Kino – von Bernd Kleinhans

1967 – von Tom Segev

[…]„Land für Frieden“ wird selbst von Schriftstellern wie Amos Oz, die für „kein Rückzug ohne Frieden“ eintreten, unterstützt. Aber „Selbst wenn wir ihnen Berge von Gold offeriert hätten, wären sie misstrauisch geblieben.“ Ägypten und Syrien lehnen das Angebot ab. Eine weitere strategisch-politische Ausrichtung ist die „Politik der offenen Brücken“. Damit […]

Als Hitler unser Nachbar war − von Edgar Feuchtwanger

[…]einer Lesereise nach Deutschland zurück. Neben den jüdischen Autoren sind auch nichtjüdische systemkritische Autoren wie Thomas Mann zur Emigration gezwungen. Je mehr Weimar zerbricht, desto mehr diskutieren die Eltern über eine Auswanderung. Mit dem Reichstagsbrand im Februar 1933, der Notverordnung und dem Ermächtigungsgesetz ist die Weimarer Republik, wie Edgars Vater […]
Weiterlesen » Als Hitler unser Nachbar war − von Edgar Feuchtwanger

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2021 – noch bis zum 27. Juni bewerben!

Liebe Engagierte deutschlandweit, noch bis zum 27. Juni haben Sie Zeit, sich mit Ihren vorbildlichen Projekten in unserem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2021 zu bewerben! Auch in diesem Jahr suchen wir erfolgreiche und übertragbare zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft. Auch Preisträgerinnen und Preisträger aus vergangen […]
Weiterlesen » Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2021 – noch bis zum 27. Juni bewerben!

Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ – das Buch von Arthur Moeller van den Bruck

[…]für eine umfassende Demontage des Liberalismus westlicher Prägung und des Weimarer Parteiensystems nutzen. (19) Damit hatte er auch einigermaßen Erfolg, weil mit seiner Generalkritik konnte er einerseits vor allem die westeuropäischen Staaten und politischen Systeme angreifen, andererseits auch die heimischen Parteien bloßstellen – zu Recht oder zu Unrecht, das soll […]
Weiterlesen » Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ – das Buch von Arthur Moeller van den Bruck

Konzentrationslager KZ Flossenbürg

[…]Gedenkstätte   Weitere nationalsozialistische Konzentrationslager KZ Stutthof | KZ Ebensee | KZ Dachau | KZ Buchenwald | KZ Sachsenhausen | KZ Neuengamme | KZ Flossenbürg | KZ Groß-Rosen | KZ Mauthausen | KZ Ravensbrück | KZ Stutthof | KZ Bergen-Belsen | KZ Natzweiler-Struthof | KZ Auschwitz-Birkenau | KZ Hinzert | […]

Wolfsschanze – von Uwe Neumärker / Robert Conrad / Cord Woywodt

[…]Conrad und Woywodt arbeiten die Geschichte der „Wolfsschanze“ und ihrer Bedeutung im NS-System auf mehr als 200 Seiten akribisch auf. Dazu wurde nicht nur die vorhandene Literatur verwertet, sondern vor allem umfangreiche Archivstudien betrieben. Herausgekommen ist eine detailreiche und vollständige Studie. Dabei geht es den Autoren nicht nur um eine […]
Weiterlesen » Wolfsschanze – von Uwe Neumärker / Robert Conrad / Cord Woywodt

Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs – von Wolfgang Bergem (Hrsg.)

[…]für Europa zu machen, mit einigen sehr berechtigten Fragezeichen. Bei allen Unterschieden in der Akzentsetzung und Qualität der Beiträge ergibt sich aus ihnen ein einhelliger Befund: Die NS-Vergangenheit vergeht auch in der neuen Bundesrepublik nach 1990 nicht. Aber der Bedeutungswandel, den der Bezug auf die NS-Vergangenheit seit gut einem Jahrzehnt […]
Weiterlesen » Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs – von Wolfgang Bergem (Hrsg.)

NS-Prozesse 1945-2015. Eine Bilanz aus juristischer Sicht – von Karl-Heinz Keldungs

[…]Rechtsextremis­ten in den letzten Jahren, von denen nicht wenige auf neonazistische Hetze zurückzuführen sind, ist es von erheblicher Bedeutung, an die Ver­brechen der Nazidiktatur und an besonders grausame Verbrechen in Hitlers per se verbrecherischem Krieg zu erinnern. Die Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen von 1933 bis 1945 ist Thema ei­ner Vielzahl von […]
Weiterlesen » NS-Prozesse 1945-2015. Eine Bilanz aus juristischer Sicht – von Karl-Heinz Keldungs

Eduard Wirths (1909–1945)

[…]wurde er wegen der dort erlittenen gesundheitlichen Schädigungen zum KZ-Dienst versetzt. Im KZ Dachau wurde er als SS-Obersturmführer in den KZ-Dienst eingeführt[4] und anschließend als erster Lagerarzt in das KZ Neuengamme versetzt . Wirths war überzeugter Nationalsozialist. Dennoch zeigte er partiell untypisches, ggf. auch widersprüchliches Verhalten. Er soll beispielsweise auch […]

Hitlers „Mein Kampf“

[…]verantworten. Er trat dort mit großer Dreistigkeit auf und nutzte den Prozess, um das politische System anzuklagen und seine politischen Überzeugungen zu verbreiten. Dabei konnte er von einer kaum zu überbietenden Voreingenommenheit des zuständigen Richters profitieren. Obwohl beim Putschversuch auch Ordnungskräfte ums Leben gekommen waren, wurde der einstige Gefreite lediglich […]

Ernst Röhm (1887–1934)

[…]ohne Geschäftsbereich und bayerischen Staatsminister ruhig. Doch Röhm fand sich im neuen System nicht zurecht. Er plante mit seiner SA eine „zweite Revolution“, wodurch er in eine Rivalität mit Hitler und der NSDAP, der Reichswehr und vor allem einem Mann geriet: Der Reichsführer der mit der SA konkurrierenden „neuen“ Miliz, […]

Heinrich Himmler (1900–1945)

[…]Krise. Kommunisten, Sozialisten, Nationalisten und Monarchisten sprachen dem ersten demokratischen System auf deutschem Boden die Legitimität ab. Die wirtschaftliche Lage war desolat und die Arbeitslosigkeit hoch. Himmler war fasziniert von den politischen Entwicklungen in der bayerischen Hauptstadt, sodass er beschloss, seine Tätigkeit als Laborassistent aufzugeben, um die Politik mitzugestalten. Über […]

Herta Oberheuser (1911–1978)

[…]Hohenlychener Klinik, wählte unter seinen Hohenlychener Kollegen und unter den Lagerärzten des KZ Ravensbrück seine MitarbeiterInnen aus. Die ersten Sulfonamid-Versuche begannen an 15 männlichen Häftlingen aus dem KZ Sachsenhausen. Im Verlauf der zwei weiteren Versuchsreihen in Ravensbrück wurden den dafür ausgewählten Frauen Bakterien, Holzsplitter und Glas in offene Wunden an […]

Totalitarismuskritik von links – von Mike Schmeitzner

[…]GULag als „Sklavereisysteme. Es ist nicht ‚Vernichtung durch Arbeit’, was das Kennwort des KZ-Systems war, sondern ‚Arbeit ohne Rücksicht auf Vernichtung’. Deshalb fehlt dem russischen System auch der Zug der absichtlichen Grausamkeit und der Tötungswut, die den SS-Lagern charakteristisch war und die nur durch den Vernichtungs- und Ausrottungszweck erklärbar sind“. […]
Weiterlesen » Totalitarismuskritik von links – von Mike Schmeitzner

Heinz Brandt (1909 – 1986)

[…]das Kriegsgeschehen Ende 1944, Anfang 1945 Wehrmacht und Waffen-SS immer stärker zum Rückzug zwang, musste auch das KZ Auschwitz geräumt werden, so dass Heinz Brandt zu den anderen „Politischen“ ins Lager Buchenwald gesteckt wurde. Als die 3. US-Armee bis Mitte April 1945 den gesamten Lagerkomplex in Buchenwald befreit hatte, wurde […]

„Was ist das Volk?“ – von Jörn Retterath

[…]Klassen gesehen wurden. Während diese Bedeutung vor allem auf der politischen Linken akzentuiert wurde, reklamierte die politische Rechte in erster Linie Volk als »ethnos« für sich. Durch die Verknüpfung mit erbbiologischen und darwinistischen Vorstellungen konnte die Kultur- und Sprachgemeinschaft zu einem rassistischen Volkskonzept umgedeutet werden, das sich vor allem über […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (2. Teil)

[…]um die spezifischen Tätergruppen, die eigentlich nur in der besonderen Situation von totalitären Systemen vorkommen. Arendt wollte vor allem nachweisen, dass Eichmann und Konsorten eine eigenartige Lust am „reinen Funktionieren“ hatten; es waren weniger Machtgelüste, sondern eine offensichtliche Lust am Funktionieren: „der typische Funktionär“. „Und ein Funktionär, wenn er wirklich […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (2. Teil)

Theodor Eicke (1892–1943)

[…]Interessen bestimmte mit der Vergrößerung, der Ausbildung und Organisation der Wachverbände des KZ-Systems, der SS-Totenkopfverbände. Der Einteilung in sechs regionale Sturmbanne (Bataillone) 1934 folgte die Anerkennung Hitlers als Verbände der Partei und deren Finanzierung über den Reichshaushalt im September 1935; bis zum März 1936 wurden die Verbände dann auf 5.500 […]

Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

[…]ins nächste Krankenhaus (Worms) gebracht werden muss. Anschließend wird er zunächst wieder ins KZ Osthofen verschleppt. Anfang November 1933 wird Mierendorff in dem KZ Börgermoor eingeliefert. Dort trifft er den früheren hessischen Innenminister, stellvertretenden Vorsitzenden des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes und Sozialdemokraten Wilhelm Leuschner (15.6.1890-29.9.1944) wieder, dessen engster Mitarbeiter er 1929/1930 […]

Das geplante „Jüdische Siedlungsgebiet“ in Polen zwischen den Flüssen Sun und Bug

[…]Zielland der Auswanderer aus Osteuropa, die USA, hatten 1920 die Einwanderung durch ein System von Quoten stark beschränkt. Die Auswanderung nach Palästina- die Aliya – war eine Sache für Pioniere (Halutzim), bereit in einer genossenschaftlichen Siedlung (Kibbutz) zu leben und arbeiten. Viele Rabbiner waren gegen den Zionismus eingestellt, einige sprachen […]
Weiterlesen » Das geplante „Jüdische Siedlungsgebiet“ in Polen zwischen den Flüssen Sun und Bug

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024

[…]entscheidet sich 2018, für das libanesische Parlament zu kandidieren, um gegen ein politisches System anzutreten, das den Libanon seit vier Jahrzehnten fest im Griff hat. Trotz ihres Wahlsiegs wird sie durch betrügerische Machenschaften umgehend wieder ihres Amtes enthoben, was zu großer Empörung unter ihren Anhängern führt. Diese Empörung eskaliert 2019 […]

Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 und seine tschechischen Kollaborateure

[…]Daraufhin wurde es Ende 1942 aufgelöst, seine Führer schickte man als „Ehrenhäftlinge“ ins KZ Dachau, von wo sie bei Kriegsende an Prag ausgeliefert und dort zum Tod oder zu langen Haftstrafen verurteilt wurden. Neben diesen existierten weitere Gruppen des rechtsextremen Spektrums, das sich ständig erweitere oder verkleinerte, auseinanderlief oder sich […]
Weiterlesen » Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 und seine tschechischen Kollaborateure

Premysl Pitter (1895–1976)

[…]anfänglich nicht in der Lage, in normaler Lautstärke zu sprechen – anders hatten sie sich im KZ nicht durchsetzen können. Viele suchten ihre Angehörigen, die längst tot waren, andere legten wahre Odysseen zurück – bis in die Karpato-Ukraine, die die Sowjetunion okkupierte hatte und nie wieder zurückgab –, um dann doch […]

„Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte“

[…]Freiwilligenmeldung – ein Automatismus.) Der Bericht des jungen Historikers, der über Das KZ-System im letzten Kriegsjahr (Link) promoviert hat und ein ausgewiesener Spezialist für die KZ-Wachmannschaften ist, ist sachlich und kompetent, er spricht frei und macht auf viele Details aufmerksam. So kann er anhand von Fotografien nachweisen, dass im Gegensatz […]
Weiterlesen » „Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte“

Meine Preise – von Thomas Bernhard

[…]Hassprediger erreichte, sondern sich in einem Akt der Befreiung in Lachsalven entlud. Kaum ein System oder eine Institution, ob Literatur, Politik, Staat oder Kirche blieben von seiner grenzenlosen hämischen und haßerfüllten, niedermachenden Kritik verschont. Das galt auch für die sich in ihrer Eitelkeit sonnenden Repräsentanten und Mächtigen. Und doch verbarg […]

Tödliche Medizin – Rassenwahn im Nationalsozialismus

[…]sowie die – meistens männlichen – Bürokraten, die sich, legitimiert von einem mörderischen System, anmaßten, über Tod und Leben von Kranken, Alten, Behinderten zu entscheiden. 210.000 Menschen wurden aufgrund ihrer geistigen Behinderung oder psychischen Erkrankungen ermordet und an über 400.000 Menschen Zwangssterilisierungen vorgenommen. Da sind sie wieder, die unfassbaren Zahlen, […]
Weiterlesen » Tödliche Medizin – Rassenwahn im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus – von Christoph J. Eppler

[…]etwa die Frage nach Modernisierungstendenzen in der NS-Schulpolitik, die Frage nach dem NS-System als Erziehungsstaat und der Vergleich der Pädagogiken in anderen totalitären Staaten etwa der DDR oder des faschistischen Italiens. Gleichwohl: Insgesamt ist Eppler eine gute, detaillierte und genau belegte Gesamtdarstellung der NS-Pädagogik gelungen, die überdies jederzeit lesbar ist. […]
Weiterlesen » Erziehung im Nationalsozialismus – von Christoph J. Eppler

Die Machtergreifung – von Guido Knopp

[…]KZ Dachau verschleppt. Der Zeitzeuge Ulrich Hanfstaengl erinnert sich, „Alle, die behaupten von KZs nichts gewusst zu haben, sind bestenfalls Verdrängungskünstler. Wir hatten sehr früh, schon im Jahr 1933, ein kleines Gebet: ‚Lieber Gott, mach mich stumm, dass ich nicht nach Dachau kumm.‘ Der Tag von Potsdam Die Propagandamaschine läuft […]

Ještě nejsem, kým chci být | I’m Not Everything I Want to Be – von Klára Tasovská

[…]verstanden, die ihre Inspiration aus der repressiven Ausgrenzung in einem stalinistischen System bezog. Nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Umbruch in ganz Osteuropa lebte die Fotografin noch drei Jahre in Berlin und zog dann 1992 wieder nach Prag, wo sie ihre Identitätssuche fortsetzte. Diese ist vielleicht immer noch […]
Weiterlesen » Ještě nejsem, kým chci být | I’m Not Everything I Want to Be – von Klára Tasovská

Diaries from Lebanon – von Myriam El Hajj

[…]Im Jahr 2018 kandidiert die Frau für das libanesische Parlament, um damit gegen das politische System anzutreten, das den Libanon seit 40 Jahren fest im Würgegriff hält. Joumana gewinnt die Wahl. Doch die Freude über den Sieg hält nicht lange an, denn bereits am nächsten Tag wird sie das Opfer […]

Presse im Dritten Reich

[…]unerreichbaren Höhen erhoben [Hitler = Gott]. Außer den Angriffen auf die Feinde des Innensystems der Regierung und der systematischen Aufbesserung des NS-Bildes in Augen des Volkes hatte die Presse in den Jahren 1933-1937 eine andere wichtige Funktion. Während der Staat seit dem Anfang seiner Herrschaft militärische Vorbereitungen traf, sollte die […]

Exil unter Palmen – von Magali Nieradka-Steiner

[…]einer von ihnen im Rundfunk mit Verunglimpfungen um sich und stützt damit das verbrecherische System. Denn wenn er, wie es die Autorin anführt, die Exilanten so darstellt, als ob sie mit einem erhobenen moralischen Zeigefinger von ihrem schönen französischen Badeort drohen, dann tut er so, als ob es sich um […]

Neuer Adel – von Alexandra Gerstner

[…]und kulturelle Machtstellung des Bürgertums fand kein Gegengewicht im herrschenden politischen System. „Der Ruf der Intellektuellen nach einem ‚neuen Adel’ fiel in eine Zeit, die als Geburtsstunde dieser modernen ‚Sozialfigur’ selbst gilt. Die Beschäftigung mit den Themen Adel und Aristokratie endete für die meisten Intellektuellen nicht auf dem Papier, sondern […]

Sigmund Rascher (1909 – 1945)

[…]bei Himmler in Ungnade. Im März 1944 wurde das Ehepaar verhaftet. Karoline Diehl wurde im KZ Ravensbrück ermordet, Rascher am 26. April 1945, einige Tage vor der Befreiung des Lagers durch die US-Armee auf Geheiß Himmlers im KZ Dachau erschossen, in dem er inzwischen selber interniert war. Die Kinder kamen […]

Antisemitismus als politische Strategie österreichischer Parteien in der Habsburgermonarchie

[…]Prozess führte zur Ablösung des traditionellen Zensus- und Kurienwahlrechts, also eines Wahlsystems, in dem die Wahlberechtigung von der Steuerleistung oder dem Bildungsabschluss abhing (Zensuswahlrecht) und auf vier verschiedenen Kurien zugunsten der Aristokratie, des Klerus und der Wohlhabenden beruhte (Kurienwahlrecht), wodurch nur eine sehr geringe Anzahl von Wählern zugelassen wurde. Dieses […]
Weiterlesen » Antisemitismus als politische Strategie österreichischer Parteien in der Habsburgermonarchie

Walther Rathenau (1867–1922): Person und Wirken –100 Jahre nach dem Attentat

[…]im Gegensatz zur »West-Option« noch als Kern eines um-fassenden kollektiven Sicherheitssystems gedacht“. (36) Welche weitergehenden Motive die neuen russischen Machthaber im Kreml insgesamt hatten, lässt sich bei dem ganzen Agitations- und Propagandaaufwand, der dort betrieben wurde, nur schwer ausmachen. Neben ausgedehnten Wirtschaftsinteressen hatten die Sowjets auch von Anfang an starke […]
Weiterlesen » Walther Rathenau (1867–1922): Person und Wirken –100 Jahre nach dem Attentat

Film und Exil im Dritten Reich

[…]zu arbeiten. Da Filme damals nicht synchronisiert wurden, konnte schon der geringste deutsche Akzent eine Rollenbesetzung in einem amerikanischen Film verhindern. Deutsche Schauspieler waren vor allem in US-Filmen so meist auf Rollen des Fremdländischen und Ausländischen festgelegt. Prominentestes Beispiel ist dafür der Charakterschauspieler Peter Lorre, der in Amerika durch seine […]

Watergate – Or: How We Learned to Stop an Out of Control President – von Charles Ferguson

[…]in der Wirtschaft fortzusetzen. Machtmissbrauch damals und heute Zu Nixons Zeiten herrschten im System der USA teils andere Verhältnisse, welche der Dokumentarfilm transparent macht. So betraten Akteure wie etwa die demokratische Abgeordnete Barbara Jordan die politische Bühne. Sie war die erste Politikerin afroamerikanischer Herkunft im Abgeordnetenhaus und machte sich den […]
Weiterlesen » Watergate – Or: How We Learned to Stop an Out of Control President – von Charles Ferguson

Propaganda und politischer Kult

[…]berufsständischen und ökonomisch-organisatorischen Kontrollen fungierte als dritte Säule ein System der direkten Presse- und Informationslenkung durch tägliche Pressekonferenzen und die Verbreitung von Nachrichtenmaterial des Deutschen Nachrichtenbüros, die mit einer Nachzensur verbunden waren. Die Gefahren einer ermüdenden und abstumpfenden Propagandaroutine waren Goebbels durchaus bewußt. Deshalb genehmigte er in der reglementierten und […]

„Aufbruch“ – von Susanne Römer / Hans Coppi (Hrsg.)

[…]So bildeten der „Aufbruch“ und die „oppositionellen“ SA-Zeitungen ein selbstreferentielles System: Das Erscheinen der „falschen“ SA-Zeitungen wurde im „Aufbruch“ als Erfolg der eigenen Zersetzungsarbeit gefeiert, während sich die SA-Zeitungen inhaltlich auf den „Aufbruch“ bezogen. Vor dem Hintergrund, dass all diese Publikationen von der Geheimabteilung der KPD, dem M-Apparat produziert und […]
Weiterlesen » „Aufbruch“ – von Susanne Römer / Hans Coppi (Hrsg.)

Alfred Apfel (1882-1941)

[…]von Ossietzky, der am 10. Mai 1932 eine Gefängnisstrafe in Tegel antreten musste und später als KZ-Häftling (!) dank einer internationalen Hilfskampagne für seinen Kampf um die Menschenrechte den Friedensnobelpreis erhielt (1936). Anlässlich der Verabschiedung der „Erklärung zu Menschenrechtsverteidigern“ durch die UN-Generalversammlung am 9. Dezember 1998 betonte der damalige UN-Generalsekretär […]

Kurt von Schleicher (1882–1934)

[…]aus der Regierung herausgehalten werden könnte, wollte er sie zumindest zähmen, indem sie ins System eingebunden werden sollte. Als im April 1932 mal wieder die Sturmabteilung (SA), die paramilitärische Parteimiliz der NSDAP, verboten wurde, waren von Schleicher und Groener sich erstmals uneins, da Groener von Schleichers Plan, die SA durch […]

September 1940: Tschechische Intellektuelle zu Besuch in „Großdeutschland“

[…]gezüchtet worden sind, das tschechische Volk aus dem Reich auszugliedern, um es in ein anderes System, das der schicksalhaften Mitte des europäischen Raums feindlich war, hineinzuzwängen“.[10] Goebbels’ Rede machte auf drei Tschechen einen gewissen Eindruck. Der Komponist Rypl versprach, er werde bei der Umgestaltung Europas dabei sein. Der Schriftsteller Renč […]
Weiterlesen » September 1940: Tschechische Intellektuelle zu Besuch in „Großdeutschland“

„Hitler und die Deutschen“ – Gedanken über eine Ausstellung

[…]der Haft. Erhellend war eine Bekanntmachung an die Bürger Dachaus, nicht müßig in der Nähe des KZ´s herumzustehen, sonst würden die Wachen schießen. Erheiternd war ein Merkblatt zum Reichsparteitag „Der Nationalsozialist trinkt nicht“. „Kultig“ waren Glückwünsche zu Führer-Geburtstagen aus allen Schichten und Altersgruppen. Erschütternd waren Kinderzeichnungen und Gedichte aus dem […]
Weiterlesen » „Hitler und die Deutschen“ – Gedanken über eine Ausstellung

Die „jüdischen Konten“ der Fürstlich Castell’schen Bank und Credit-Casse KGaA

[…]Ergebnis: Die Fürstlich Castell`sche Bank fügte sich in das neue politische und wirtschaftliche System ein, verhielt sich gegenüber ihrer jüdischen Klientel unter Einhaltung der gesetzlich geforderten Maßnahmen sachlich, „zeigte aber in einigen Fällen auch wenig Einfühlungsvermögen für deren bedrängte Lage …. Es konnte aber in keinem Fall eine aggressive „Arisierung“ oder […]
Weiterlesen » Die „jüdischen Konten“ der Fürstlich Castell’schen Bank und Credit-Casse KGaA

Marighella – von Wagner Moura

[…]daran, Marighellas Bewegung auszubremsen; es ist, und das gibt dem Film dann doch Aktualität, ein System, das mit Korruption und Zensur keine Mühen scheut, das revolutionäre Potenzial in der Bevölkerung zum Erlöschen zu bringen. Wo anfangs die Forderungen nach Gerechtigkeit und Menschenwürde stehen, mündet das Engagement immer mehr in Gewalt […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

[…]dass sich „Geschichte“ nie im Detail wiederholt. Dennoch sind bestimmte Strukturen und systemische Abläufe kopierbar und vor allem wandelbar. Arendt empfand den Holocaust als eine Art „Präzedenzfall für die Zukunft“ und sie erwartete, nachdem das „Noch-nie-Dagewesene“ sich dann doch einmal Bahn gebrochen hatte, dass Völkermorde „im tatsächlichen Bereich zukünftiger Möglichkeiten“ […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

Konzentrationslager KZ Moringen

[…]nationalsozialistische Konzentrationslager KZ Stutthof | KZ Ebensee | KZ Dachau | KZ Buchenwald | KZ Sachsenhausen | KZ Neuengamme | KZ Flossenbürg | KZ Groß-Rosen | KZ Mauthausen | KZ Ravensbrück | KZ Stutthof | KZ Bergen-Belsen | KZ Natzweiler-Struthof | KZ Auschwitz-Birkenau | KZ Hinzert | KZ Mittelbau-Dora | […]

Die Gestapo nach 1945 – von Klaus-Michael Mallmann / Andrej Angrick (Hrsg.)

[…]Nationalsozialismus des Dritten Reiches nicht überwindet und den Antisemitismus auch in das neue System transformiert. Eine Transformation, die sich zum einen mit den 68er Linken durch das Festhalten an der Faschismustheorie und der Verlagerung der Schuld ins Ausland, sichtbar nach außen drängt und zum anderen im Kulturbetrieb einen offen gepflegten […]
Weiterlesen » Die Gestapo nach 1945 – von Klaus-Michael Mallmann / Andrej Angrick (Hrsg.)

NAHSCHUSS – ein eindringlicher Film über die Todesstrafe in der DDR

[…]überschreiten – und Alles zu riskieren. Franz‘ Überlebenskampf gegen ein erbarmungsloses System beginnt. Mit NAHSCHUSS gelingt Filmemacherin und Fotokünstlerin Franziska Stünkel („Vineta“) ein eindringlicher Film über die Todesstrafe in der DDR. Angelehnt an das Leben des Dr. Werner Teske, der 1981 als letzter Mensch in der DDR zum Tode verurteilt […]
Weiterlesen » NAHSCHUSS – ein eindringlicher Film über die Todesstrafe in der DDR

„Deutsches Haus“ – Serie über den Auschwitz Prozess

[…]die Verbrechen nicht nur von einer kleinen Gruppe von Extremisten begangen wurden, sondern ein System von großem Ausmaß und organisierter Grausamkeit darstellten. Dies war ein wichtiger Beitrag zur Anerkennung der Verantwortung des nationalsozialistischen Staates. Insgesamt führte der Auschwitz-Prozess zu mehreren Verurteilungen, darunter lebenslange Freiheitsstrafen. Einige der Angeklagten wurden jedoch begnadigt […]
Weiterlesen » „Deutsches Haus“ – Serie über den Auschwitz Prozess

Ausgrenzende politische Ideologien – von David Bordiehn / Christian Köhler / Stefan Noack / Susanne Wein (Hrsg.)

[…]Doch die Alternative zur Diskriminierung lag nicht in der Gleichberechtigung, sondern in einem System konfessioneller Parität wie es auch in den Reichsinstitutionen existierte. Olaf Blaschke befasst sich mit dem ultramontanen Katholizismus seit dem Ersten Vatikanischen Konzil und deutet ihn im Kontrast zur herkömmlichen Katholizismusforschung nicht als kirchenpolitische Richtung, sondern als […]
Weiterlesen » Ausgrenzende politische Ideologien – von David Bordiehn / Christian Köhler / Stefan Noack / Susanne Wein (Hrsg.)

Reeducation in den besetzten Zonen – Schul-, Hochschul- und Bildungspolitik

[…]Zone wurde versucht, die Wiederkehr des Gymnasiums durch die Einführung des laizistischen Schulsystems zu verhindern (Gagel 2002, 8). In der Folge kennzeichneten zum Teil gravierende, regionale Unterschiede das jeweilige Schulsystem. So dauert die Grundschulzeit in einigen Ländern (Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Berlin) sechs Jahre, in anderen nur vier Jahre. Weitere Abweichungen […]
Weiterlesen » Reeducation in den besetzten Zonen – Schul-, Hochschul- und Bildungspolitik

Der deutsche Zionismus während des Dritten Reiches

[…]Kampf gegen die ZVfD, die Assimilierten und die Reichsvertretung. Sie lehnte das pluralistische System der jüdischen Selbstorganisation ab, propagierte das „Führerprinzip“ und bot sich dem Regime zur Zwangsverwaltung des deutschen Judentums an. Die Gestapo versuchte tatsächlich Kareski in eine zentrale Führungsposition zu hieven, scheiterte aber am Widerstand der jüdischen Gemeinschaft. […]

Mutige Menschen – von Christian Nürnberger

[…]wie diese beiden liberalen Weltbürger hingegen geradezu notwendig in Konflikt mit dem NS-System kommen mussten.   Willy Brandt – geprägt von Solidarität Das Porträt von Willy Brandt, mit 29 Seiten eines der längsten, gibt anschaulich Auskunft über das Lübecker Arbeitermilieu, dem Brandt entstammte. Deutlich wird, warum Brandt Zeit seines Lebens […]

Konzentrationslager KZ Bad-Sulza

[…]Gedenkstätte   Weitere nationalsozialistische Konzentrationslager KZ Stutthof | KZ Ebensee | KZ Dachau | KZ Buchenwald | KZ Sachsenhausen | KZ Neuengamme | KZ Flossenbürg | KZ Groß-Rosen | KZ Mauthausen | KZ Ravensbrück | KZ Stutthof | KZ Bergen-Belsen | KZ Natzweiler-Struthof | KZ Auschwitz-Birkenau | KZ Hinzert | […]