Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Watergate – Or: How We Learned to Stop an Out of Control President – von Charles Ferguson
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Watergate – Or: How We Learned to Stop an Out of Control President – von Charles Ferguson

 

Der Dokumentarfilm „Watergate“ zeigt auf temporeiche und packende Art, wie der republikanische US-Präsident Richard Nixon sein Land in den 1970er Jahren in einen der berüchtigtsten politischen Skandale der Weltgeschichte manövrierte. Auf der Berlinale 2019 wurde er gerade erstmals dem europäischen Publikum vorgestellt – das bereits für die Subline applaudierte, die da lautet: „Wie wir lernten, einen außer Kontrolle geratenen Präsidenten zu stoppen.“

Historisch, aber aktuell

Die bissige Zusammenfassung von Nixons Laufbahn liefert Bob Woodward gegen Ende des Films, der als Journalist anführt, dass der Präsident fünf Kriege geführt habe: gegen die Kritiker des Vietnamkrieges, gegen die Medien, gegen seine demokratische Opposition, gegen den Rechtsstaat und gegen die Geschichte. Das Resümee lässt die Zuschauer unweigerlich an das aktuelle Staatsoberhaupt der Vereinigten Staaten denken. Auch auf diese Art gibt das vierstündige Werk des Regisseurs Charles Ferguson ein verstecktes Statement zu Donald Trump ab, ohne dessen Namen auch nur ein einziges Mal zu erwähnen.

Obwohl die Watergate-Affäre Gegenstand zahlreicher Reportagen, Dokus und Spielfilme ist – wie Oliver Stones „Nixon“ aus dem Jahre 1995 – sah der Oscar-Preisträger Charles Ferguson Anlass, den Fall wieder aufzurollen. Watergate, so Ferguson, sei noch nie gründlich behandelt worden. Entsprechend umfangreich und nahezu episch verknüpft sein Film darum originale Fernsehausschnitte, Zeitzeugen-Interviews und Schauspielszenen. Es ist nicht zuletzt der gekonnte Humor der Overvoice-Kommentare, der das Werk bei dieser Menge an Informationen publikumsfreundlich macht. Fergusons selbst erklärtes Ziel, die ganze Watergate-Geschichte zum ersten Mal auf verständliche Weise zu erzählen, wird erreicht.

Skandalöse Präsidentschaft

Den Kern des Watergate-Skandals bildet ein von Nixon in Auftrag gegebener Einbruch in die Parteizentrale der Demokraten – sowie das verzweifelte Bemühen des Präsidenten, den verbrecherischen Akt zu vertuschen. „Watergate“ hieß das Gebäude, in dem sich die Räumlichkeiten befanden. Bis zuletzt, nämlich bis kurz vor seinem Rücktritt 1974, lehnte Richard Nixon es ab, für die Geschehnisse Verantwortung zu übernehmen, womit er auch seinen eigenen Mitarbeitern  Schaden zufügte.

Es war der nicht nachlassende Druck der US-amerikanischen Verfassungsinstanzen, der öffentlichen Medien und des Volkes selbst, der ihn letzten Endes dazu zwang, klein beizugeben: „The interests of America first“ lauteten Nixons abschließende Worte.

Und wieder hört man in Gedanken Donald Trump ganz ähnliche Phrasen sprechen. Die subtil vermittelten Parallelen zur aktuellen politischen Lage in den USA und weltweit machen den Dokumentarfilm in doppelter Hinsicht zu einer Enthüllung. Ferguson äußerte zur heutigen Situation, dass wohl geschätzte zwei Drittel der Politiker im US-Kongress dort bloß ihre Zeit absäßen, um nach deren Ablauf als Lobbyisten ihre Laufbahn in der Wirtschaft fortzusetzen.

Machtmissbrauch damals und heute

Zu Nixons Zeiten herrschten im System der USA teils andere Verhältnisse, welche der Dokumentarfilm transparent macht. So betraten Akteure wie etwa die demokratische Abgeordnete Barbara Jordan die politische Bühne. Sie war die erste Politikerin afroamerikanischer Herkunft im Abgeordnetenhaus und machte sich den Schutz eben jener Verfassung zum obersten Ziel, die ihr diesen Werdegang erlaubt hatte.

Nixon selbst dagegen trat die Verfassung – und damit die Ehre der amerikanischen Bürger – mit Füßen. Der Dokumentarfilm beschreibt, wie er als Präsident Listen anlegte mit erklärten „Feinden“, auf denen gegnerische Politiker, Journalisten und Personen des öffentlichen Lebens aufgeführt waren. In seiner stetig wachsenden Paranoia erstellte er Pläne, wie diese Menschen am besten zu zermürben seien, schmiedete Intrigen und erteilte den Auftrag, in das Washingtoner Watergate-Haus der verhassten Demokraten einzubrechen und Dokumente zu stehlen sowie Abhörgeräte anbringen zu lassen.

Worte von Präsidenten

So wie Donald Trump twittert, so hatte auch Richard Nixon eine favorisierte Technologie, mittels derer er seine Gedanken formulierte. Bei ihm waren es Tonbänder, die er besprach. Die Originalbänder wurden nach dem Rücktritt des Präsidenten für lange Zeit unter Verschluss gehalten; inzwischen sind die Inhalte jedoch zugänglich gemacht worden. Dem Dokumentarfilm „Watergate“ verleihen sie neben dem visuellen Material eine weitere mediale Ebene. Und jene Sprachaufnahmen verdeutlichen besonders eindringlich die perverse Selbstgenügsamkeit eines Staatsoberhauptes, das einem zwanghaften Kontrollwahn anheimgefallen war. Sollte man angesichts Nixons Tonaufzeichnungen im Verborgenen möglicherweise erleichtert sein, dass Trumps Twitter-Texte von vorneherein öffentlich sind?

Immer wieder evoziert „Watergate“ Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Vergangenheit und der heutigen Lage. Damit soll das Werk zu einem zeitlosen Zeugnis erhoben werden: Charles Fergusons erklärte Absicht war, einen Film für die Zukunft zu machen. Auch in dreißig Jahren solle man noch erkennen, wie die US-amerikanische Verfassung in der Lage sei, sich selbst zu schützen.

 

Watergate – Or: How We Learned to Stop an Out of Control President
Regie: Charles Ferguson
USA 2018, Englisch
262 Min · Farbe / SW
Berlinale – Sektion Berlinale Special

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Ähnliche Artikel:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

holocaust  Bdm  Antisemitismus  konzentrationslager  Shoa  totaler Krieg  ghetto  euthanasie  Warschauer ghetto  hj  Hitlerjugend  Widerstand  Eichmann  bund deutscher Mädel  hitler  propaganda  goebbels  anne frank  historikerstreit  franz xaver schwarz  sportpalastrede  weiße rose  theresienstadt  auschwitz  Lebensborn  faschismus  hakenkreuz  hitlers krieg  die weiße rose  volksgemeinschaft 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen