Suchergebnisse für "Widerstand"

Ergebnisse 51 - 100 von 238 Seite 2 von 5
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Dinge, die ich von ihm weiß – von Roland E. Koch

[…]Jetzt brüllt der Löwe von Münster. Selbstverständlich ist sein Brüllen willkommen, denn jeder Widerstand ist in einem totalitären System unbezahlbar. Für diesen Widerstand gebührt ihm Respekt. A b e r und dieses folgende A b e r minimiert durchaus nicht den Respekt aber setzt die Wertung etwas anders. A b […]

Die verborgene soziale Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager

[…]um soziale Kontinuität war als Widerstand gegen den eigenen Tod zugleich eine Gelegenheit zum Widerstand gegen die Ziele der Nationalsozialisten. „Es war ein Triumph nicht des menschlichen Geistes, sondern der menschlichen Existenz“ (Neurath). Auffallend ist dabei, dass den widrigen und vernichtenden Umständen zum Trotz gleichermaßen körperbasierte wie intellektuelle soziale Praktiken […]
Weiterlesen » Die verborgene soziale Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager

Jugoslawien und Makedonien als Sieger im Zweiten Weltkrieg

[…]übernommen und erwartet hatten das Volk würde sie mit offenen Armen empfangen, waren vom Widerstand überrascht und begegneten ihm mit starken Repressionen. Laut Dokumenten aus bulgarischen Archiven verhafteten sie allein im Jahr 1941 1.537 Personen. Viele von ihnen internierten sie in Lagern in Bulgarien, 134 Kommunisten kamen vor Gericht, 38 […]
Weiterlesen » Jugoslawien und Makedonien als Sieger im Zweiten Weltkrieg

Elisabeth von Thadden (1890–1944)

[…]zum 60. Jubiläum der Thadden-Schule, Heidelberg 1987. Von der Lühe, Irmgard: Eine Frau im Widerstand – Elisabeth v. Thadden, Hildesheim 1989 Riemenschneider, Matthias / Jörg Thierfelder (Hrsg): Elisabeth von Thadden – Gestalten . Widerstehen . Erleiden, Karlsruhe 2002. Von Thadden, Rudolf: Widerstand wider willen, in: Festschrift zum 50. Jahrestag der […]

Karl Barth (1886–1968)

[…]unrühmlich fallen gelassen“ wurde. Und schon gar nicht bildete die Bekennende Kirche jenes Widerstandszentrum, als welches sie das Ausland vielfach ansah: „(…) der Kampf der Bekennenden Kirche in Deutschland galt nicht dem Nationalsozialismus als solchem“, vielmehr der Kirche, ihrer Botschaft und ihrer Lehre, die vom Regime durch Aushöhlung und Verfälschung […]

Vergangenheitsbewältigung im Fernsehen – von Christiane Fritsche

[…]Folge 4: „Deutschland und die anderen“ sowie die 12. Folge mit dem Titel „Totaler Krieg und Widerstand“. Sie gelangt dabei zu dem Ergebnis, dass primär Ereignisgeschichte gezeigt wurde, mit einem deutlichen Schwerpunkt auf militärischen Details. Der deutsche Widerstand wurde von den Verantwortlichen überbewertet und ein Gegensatz zwischen Generalität und Hitler […]
Weiterlesen » Vergangenheitsbewältigung im Fernsehen – von Christiane Fritsche

Holocaust im Unterricht an einem Budapester Gymnasium

[…]ethischen Fragen. Und ehrlich gesagt, es kann auch vorkommen, dass selbst der/die LehrerIn Widerstand gegen das Thema leistet und die Geschehnisse mit seinen/ihren SchülerInnen nicht besprechen und beurteilen will. Das bestehende Interesse bei den SchülerInnen darf aber nicht unterdrückt werden. Da sie alle schon von dem Vorgefallenen gehört haben – […]
Weiterlesen » Holocaust im Unterricht an einem Budapester Gymnasium

Anton Mussert (1894–1946)

[…]sich permanent verschlechternde Lage gegenüber: In Fabriken kam es zu Streiks, ein bewaffneter Widerstand regte sich, der u. a. ein erfolgreiches Attentat auf General Hendrik Seyffardt (1872–1943), den Chef der Freiwilligenverbände, verübte. Und innerhalb der NSB folgte eine Krise nach der anderen, in aller Regel von Deutschen initiiert und von […]

Die Bibliothekarin von Auschwitz – von Antonio Iturbe

[…]nicht heißen soll, dass die Insassen nicht einen gemeinsamen – wenn auch zumeist stillen – Widerstand proben sollten, doch genau dem verweigert sich Hirsch später, wenn auch aus berechtigten Skrupeln, als einem Großteil der Insassen des Familienlagers eine „Verlegung“ (womit die Nazis die geplante Ermordung von 3791 Menschen am 9. […]
Weiterlesen » Die Bibliothekarin von Auschwitz – von Antonio Iturbe

Walter Model (1891–1945)

[…]beteiligt. Obwohl der Angriff anfangs Erfolge erzielte, scheiterte er letztlich am Widerstand und der materiellen Überlegenheit der Gegner. Model zeigte hier erneut seine Fähigkeit zur flexiblen Führung, konnte aber die strategische Niederlage nicht abwenden. In den letzten Kriegsmonaten kämpfte er mit der Heeresgruppe B einen verzweifelten Rückzugskampf. Er ignorierte zunehmend Hitlers […]

Konzentrationslager KZ Moringen

[…]Frauenkonzentrationslager umgewandelt. Die weiblichen Gefangenen waren zum großen Teil politische Widerstandskämpferinnen und Mitglieder von linken Parteien wie der KPD. Um als Häftling in das Konzentrationslager eingewiesen zu werden, genügten die kleinsten Vorwürfe wie abfällige Äußerungen über das politische System oder dessen Repräsentanten sowie der Vorwurf, eine sexuelle Beziehung zu einer […]

Der Pazifikkrieg (1941–1945)

[…]Auf Okinawa starben über 100.000 japanische Zivilisten während der Kämpfe. Der erbitterte Widerstand ließ kurz vor Kriegsende die amerikanischen Verluste ansteigen. Dies hatte auch Auswirkungen bezüglich der amerikanischen Strategie zur Beendigung des Krieges im Pazifik. Nach amerikanischen Berechnungen würde eine Eroberung der japanischen Hauptinseln hunderttausende amerikanische Verluste erfordern. Auch unter […]

Hjalmar Schacht (1877–1970)

[…]Reichskanzler Gustav Stresemann (1878 – 1929) ernannte Schacht daraufhin entgegen des Widerstands rechter Parteien, Teilen von Industrie und Kapitalwirtschaft und des einstimmigen Votums des Reichsbankdirektoriums zum Reichsbankpräsidenten. So war Schacht 1924 auch der deutsche Vertreter bei den Verhandlungen über den Dawes-Plan, der unter US-Amerikanischer Führung eine Neuregelung der Reparationszahlungen vorsah. […]

Erwin Rommel (1891–1944)

[…]Lage zu ziehen.“ Sein Generalstabschef Hans Speidel (1897 – 1984), der Rommel für den Widerstand gewinnen wollte, konnte seinen Vorgesetzten davon überzeugen, das Wort „politischen“ wieder zu streichen, weil es Hitler unnötig erzürnt hätte. Spätestens jetzt erfuhr Rommel von den Putschplänen und behielt dieses Wissen für sich. Es ist unklar, […]

Das Massaker von Oradour sur Glane

[…]verstärkt und die gefangenen Partisanen einem Verhör mit Folter unterzogen. Der französische Widerstand erschoss als Vergeltung für die Kriegsverbrechen der Deutschen gefangene Wehrmachtssoldaten, weswegen der Kommandeur Helmut Kämpfe ein weiteres Vorgehen befahl. Als Zielort der Vergeltung wurde Oradour herausgesucht. Die Waffen-SS ging davon aus, dass die Partisanen hier einen großen […]

Russlands Kriege in Tschetschenien

[…]erbeutete Waffen und durch die Unterstützung von Islamistischen Kämpfern der russischen Armee Widerstand zu leisten. So verlief die militärische Intervention von Seiten der Russen weitaus schleppender als erwartet. Im Sommer 1996 musste die russische Armee sich geschlagen geben und der Krieg wurde zunächst für beendet erklärt. Gründe für die unerwartete Niederlage […]

Kaiser Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen

[…]Mann nur sehr kurze Zeit in Amt und Würden war, hatte Kaiserin Viktoria Anlass, über Bismarcks Widerstand zu klagen, liberalere Vorstellungen sowohl in der Sach- wie in der Personalpolitik umzusetzen: „Alle weitergehenden Pläne scheiterten am Widerstand des Reichskanzlers. Er engte die Wirkungsmöglichkeiten des Kaiserpaares so weit ein, daß die Kaiserin […]
Weiterlesen » Kaiser Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen

Gisela Elsner Symposium

[…]zuzurechnende, exzessiv individualistische und introvertierte Bewegung formiert, die einen Widerstand praktiziert, der schon insofern nur kriecherisch zu nennen ist, als sich dieser Widerstand keineswegs frontal gegen den hiesigen monopolistischen Staat oder gegen die Macht der hiesigen Monopole richtet.“ Eine Schlussdiskussion, bei der die Schauspielerin Silvia Rieger für einen bühnenreifen Auftritt […]

Heinz Brandt (1909–1986)

[…]bei der gewaltsamen Räumung vom Platz getragen. Seinerzeit wurden Demonstranten, die sich widerstandslos, also gewaltfrei von Polizisten wegtragen ließen, meistens noch wegen Nötigung oder gar Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte strafrechtlich verfolgt und oft verurteilt; die Ehrenhaftigkeit der Motive schützte dabei nicht vor Bestrafung. Erst ab Ende der 1980er Jahre hat hier […]

Wilhelm II. (1859–1941)

[…]Wehrverein setzten sich für die Aufrüstung ein. Versuche zur Rüstungsbegrenzung scheiterten am Widerstand des von Tirpitz beeinflussten Kaisers [7]. Das seit dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/ 1871, der Ausrufung Wilhelms I. im Spiegelsaal von Versailles sowie den hohen französischen Reparationszahlungen von 5 Milliarden Franc schwer belastete deutsch-französische Verhältnis, nahm durch die […]

Ostatni etap (The Last Stage | Die letzte Etappe) – von Wanda Jakubowska

[…]ersten Spielfilm, dessen Premiere 1939 nicht mehr stattfindet. Nach der Besatzung geht sie in den Widerstand, die Negative ihres Spielfilms sind verschollen. 1942 wird sie von der Gestapo verhaftet. Zunächst im Warschauer Pawiak-Gefängnis interniert, kommt sie ein halbes Jahr später nach Auschwitz. Jakubowska überlebt und dreht den ersten Spielfilm über […]
Weiterlesen » Ostatni etap (The Last Stage | Die letzte Etappe) – von Wanda Jakubowska

Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im Dritten Reich?

[…]mit dem der Grundsatz „Mark gleich Mark“ festgeschrieben werden sollte, regte sich enormer Widerstand bei den Richtern des RG. Die Ablehnung der Gesetzesvorlage gipfelte in einer Resolution der Richter des RG an die Reichsregierung Anfang Januar 1924, in der dem geplanten Gesetz bereits im Voraus mit scharfem Widerspruch begegnet wurde. […]
Weiterlesen » Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im Dritten Reich?

Kein April-Scherz – Kommentar zum AfD-Parteitag in Köln

[…]nicht mehr aus Steuermitteln finanziert werden. Mehr als angebracht war ein breiter Widerstand in Köln auch, angesichts des Parteitagsbeschlusses, den Thüringer Fraktionschef, Björn Höcke wegen seiner „Dresdner Redner“ nicht aus der Partei ausschließen. Immerhin hat der frühere Geschichtslehrer darin das Berliner Holocaust-Mahnmal als Mahnmal der Schande bezeichnet. In das braune […]
Weiterlesen » Kein April-Scherz – Kommentar zum AfD-Parteitag in Köln

SS-GB – von Philipp Kadelbach

[…]betitelt. Bald merkt er jedoch, dass er sich klar positionieren muss: Der stärker werdende Widerstand in der Bevölkerung braucht Männer wie ihn. Was zu anfangs scheinbar die Geschichte eines normalen Scotland Yard Ermittlers im besetzten England ist, wird zunehmend brisanter und entwickelt sich zu einer packenden Geschichte mit weitreichenden Konsequenzen. […]

Alone in Berlin (Jeder stirbt für sich allein) – von Vincent Perez

[…]einzigen Sohn im Frankreich-Feldzug. Daraufhin fängt Otto an, Postkarten zu schreiben, die zum Widerstand gegen das Nazi-Regime aufrufen, und beginnt diese heimlich in der Stadt auszulegen. Gejagt werden sie von Gestapo-Mann Escherich (Daniel Brühl), der sich die Arbeit eigentlich hätte sparen können, weil die Deutschen im Glauben an den Endsieg […]
Weiterlesen » Alone in Berlin (Jeder stirbt für sich allein) – von Vincent Perez

Die Große Sozialistische Oktoberrevolution – Beginn einer revolutionären Umgestaltung

[…]die Bolschewiki den Bauern des Landes gemacht hatten, wurden nicht eingelöst. Um dem aufkeimenden Widerstand entgegenzuwirken, schränkte die Regierung um Lenin die Pressefreiheit ein, liquidierte das Gerichtswesen und unterband den freien Handel. Streikende Arbeiter und Bauern wurden niedergeschossen. Obwohl Friedensverhandlungen in Bezug auf den Ersten Weltkrieg stattgefunden hatten, folgte auf […]
Weiterlesen » Die Große Sozialistische Oktoberrevolution – Beginn einer revolutionären Umgestaltung

Der Glaube an eine „jüdische Weltverschwörung“ – von Carmen Matussek

[…]der Massen zu beschränken. Die zweite Ebene ist die gezielte Verbreitung von Drogen, um so den Widerstand der Massen zu brechen. Die dritte Ebene ist ein Krieg gegen die Nichtjuden geführt mit der Waffe des Terrors. Den Beweis für diese gezielte Weltherrschaftsstrategie sehen die Verschwörungstheoretiker in der Historie selbst begründet. […]
Weiterlesen » Der Glaube an eine „jüdische Weltverschwörung“ – von Carmen Matussek

Sophie Scholl – von Barbara Beuys

[…]einer jungen Frau insbesondere in den Jahren 1937 bis 1943. Wer nur etwas über die aktive Widerstandskämpferin Sophie Scholl erfahren möchte, wird vielleicht enttäuscht sein, denn die Schilderung der eigentlichen Widerstandshandlungen nimmt lediglich einen kleinen Teil des breit angelegten Porträts ein. Wer sich aber für Motive und Hintergründe interessiert, erfahren […]

1938. Gewalt und Gleichgültigkeit

[…]in größeren Städten bis zu 30%) und ihre Solidarität bildeten dabei die Basis ihres Widerstandes. Eine zentrale Rolle spielte dabei der sozialistische Bund. Der Historiker Yfaat Weiss: „In Polen führte der Bund einen aktiven Kampf unter Waffeneinsatz und Selbstverteidigung, zum Schutz der Händler auf den Märkten und der gesamten bedrohten […]

Die „Lösung der Judenfrage“ in der Freien Stadt Danzig

[…]schwer gelungen sein. Autor: Wolfgang Gippert   Literatur Andrzejewski, M.: Opposition und Widerstand in Danzig 1933 bis 1939. Bonn 1994. Echt, S.: Das jüdische Schul- und Erziehungswerk in Danzig. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 6 (1963) 24. S. 352-394. Echt, S.: Die Geschichte der Juden in Danzig, Leer 1972. […]
Weiterlesen » Die „Lösung der Judenfrage“ in der Freien Stadt Danzig

Gustav Adolf Steengracht von Moyland (1902–1969)

[…]ein Vortrag Steengrachts über ein englisches Interview überliefert[86]. c) Steengracht und der Widerstand Eine nicht unwesentliche Frage ist, ob und inwieweit Steengracht in die Pläne des deutschen Widerstandes eingeweiht war, hier namentlich des Kreisauer Kreises des mit ihm gut bekannten Helmuth James Graf von Moltke, und wie er zu diesen […]

Memorias del infierno – Enric Marco und der Versuch einer kontrafaktischen Geschichte

[…]nach Spanien zurückgekehrt, um sich erneut im Umkreis der anarchistischen Gewerkschaft der Widerstandsbewegung gegen die faschistische Regierung anzuschließen. Schilderungen des Arbeitsalltags im Lager Der ‚Bericht‛ des heute 85jährigen ist im Stil einer Autobiographie verfasst und enthält – für das Genre des autobiographischen Überlebendenberichts typische – Schilderungen des Lagers sowie des […]
Weiterlesen » Memorias del infierno – Enric Marco und der Versuch einer kontrafaktischen Geschichte

Denkmäler für die NS-Opfer in Deutschland

[…]verfolgte Sozialdemokraten wie Herrmann Brill oder Kurt Schumacher, Angehörige des militärischen Widerstandskreises des „20. Juli“, der Münchener Studentengruppe „Weiße Rose“ oder auch Günter Weisenborn durch seine 1953 veröffentlichte Sammlung „Der lautlose Aufstand“ ebenfalls auf der Anerkennung deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus, erreichten allerdings erst ab den 1970er Jahren eine breiter […]

September 1940: Tschechische Intellektuelle zu Besuch in „Großdeutschland“

[…]Reich“, wo man sie hofierte und schockte – um den Tschechen die Zwecklosigkeit jeglichen Widerstands zu demonstrieren und sie zur Kollaboration oder wenigstens zum Stillhalten zu veranlassen.   Reise aus dem „Protektorat“ ins „Reich“ Im September 1938 war die Tschechoslowakei um das Sudetenland „amputiert“ worden[3], am 14. März 1939 zwang […]
Weiterlesen » September 1940: Tschechische Intellektuelle zu Besuch in „Großdeutschland“

Hildegard Schaeder (1902–1984)

[…]gewürdigt – eine herausgehobene Stellung erwarb. Wenn der einzig mögliche und effektive Widerstand im KZ darin bestand, die auf Vernichtung ausgerichteten Haftbedingungen auf irgendeine Weise zu überleben, dann hat Hildegard Schaeder nicht wenige Mitgefangene zu eben diesem Widerstand befähigt. Und das hat ihr das Leben gerettet: Im Frühjahr 1945 war […]

Sammelrezension: Deutsch-Sowjetischer Krieg

[…]Sowjetbürger, den spätstalinistischen Säuberungen und der Brechung „nationalistischen Widerstandes“ vor allem im Baltikum, in Polen und in der Ukraine ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Overy erteilt der „Präventivkriegsthese“ über konkrete Angriffsabsichten der Sowjetunion gegenüber dem Deutschen Reich eine klare Absage. Die erkenntnisleitende Frage, wie die Sowjetunion nach Jahren des Terrors […]

Die Mädchen von Zimmer 28 – von Hannelore Brenner-Wonschick

[…]den Zusammenhang von Kultur als wesentliche Voraussetzung des Willens zum Überleben und inneren Widerstand gegen eine mörderische Umwelt am Beispiel der Kinderoper Brundibár des Prager Komponisten Hans Krasa vermittelt zu haben. Am Ende der Oper wird der böse Leierkastenmann Brundibár von den Kindern besiegt. Eine Kinderoper mit versteckten Anspielungen auf […]
Weiterlesen » Die Mädchen von Zimmer 28 – von Hannelore Brenner-Wonschick

The Pianist (Der Pianist) – von Roman Polanski

[…]seinen Facetten: Irrewerden an der Situation, Grausamkeit, Hoffnungslosigkeit, Durchschlagen, Widerstand, Todesangst, Mord und Totschlag, Prügel, Verzweiflung, Charakterstärke und Charakterschwäche, Raub, Mundraub, Geschäftemacherei. Blitzartig tauchen die Situationen auf und verschwinden wieder in einem Alltag, die sich einbrennen als Bilder, weil die Sprache versagt, versagen muß. Auch weinen können die Menschen nicht […]

Die deutsch-japanischen Beziehungen 1933–1938

[…]die demonstrativ gegen einen Kurswechsel in der Chinafrage gedacht waren.[7] Dieser Widerstand der wilhelminischen Imperialisten in der Wirtschaft, der Reichswehr und der Wilhelmstraße behinderten die von Hitler angestrebte Annäherung, an das mit China im unerklärten Krieg liegende Japan beträchtlich. Die japanische Armee stieß immer wieder auf von deutschen Militärberatern ausgebildete […]

Der Röhm-Putsch am 30. Juni 1934

[…]Mit der Forderung nach einer radikalen, sozialen Umgestaltung stößt Röhm jedoch nicht nur auf Widerstand bei konservativen Politikern und Reichswehr, sondern auch in den Reihen der NSDAP. Heinrich Himmler, dessen SS in direkter innerparteilicher Konkurrenz zur SA steht, und Luftfahrtsminister Hermann Göring, betreiben gezielte Propaganda gegen ihn. Der Machtkampf zwischen […]

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW)

[…]1941 erlassen wurden. Demnach waren sämtliche sowjetische Kommissare „wenn im Kampf oder im Widerstand ergriffen, grundsätzlich sofort mit der Waffe zu erledigen“ bzw. wenn sie im rückwärtigen Heeresgebiet aufgegriffen wurden, an die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (SD) der SS zu übergeben. Im Spätsommer 1941 vermehrten sich die Proteste […]

Rudolf Vrba (1924–2006)

[…]und in sinnlose Kriege mit ungezählten Opfern gezogen worden. Dagegen regte sich so massiver Widerstand, dass der Aufstand um Monate früher ausbrach, als es sein militärischer Leiter, General Jan Golián (1906–1945), geplant hatte. Zwischen August und Oktober 1944 hatten die Aufständischen so große Erfolge, dass die Regierung die Kontrolle über […]

Přemysl Pitter (1895–1976)

[…]zu den jeweiligen Gruppen unterhielt und seine humanitäre Tätigkeit sehr wohl als Teil des Widerstands verstand. In der Praxis war Pitters Aktivität ungeheuer erschwert: Freunde und Mitarbeiter verschwanden, weil ihnen entweder die Flucht aus dem Protektorat gelang oder sie mit „Transporten“ nach Auschwitz deportiert wurden. Deutsche Kinder sprachen zumeist kein […]

Jan Karski (1914–2000)

[…]spielte eine große Rolle in der sog. „Delegatura“, d.h. dem gesamten Untergrunds- und Widerstandssystem, das die Londoner Exilregierung in Polen ab 1940 errichtet hatte. Ratajski war der erste Führer der „Delegatura“, bis er im August 1942 auf Betreiben politischer Gegner abgesetzt wurde. [6] In anderem Zusammenhang hat Karski diese Treffen […]

Hans Keilson. Immer wieder ein neues Leben – von Jos Versteegen

[…]durch Deutschland und führte dazu, dass Keilson zeitweise untertauchte und aktiv im antideutschen Widerstand tätig war. Nach der Befreiung der Niederlande setzte er seine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fort. Im Mittelpunkt standen jetzt junge Juden, die durch das NS-Regime entweder zu Waisen geworden waren oder über längere Zeit den […]
Weiterlesen » Hans Keilson. Immer wieder ein neues Leben – von Jos Versteegen

T4-Tötungsanstalt Hadamar

[…]ihrer Vernichtungspolitik selbst bei dem auf ihre Ideologie eingeschworenen deutschen Volk auf Widerstand stoßen würde, weil viele Bürger Verwandte hatten, die Pflegefälle waren, war das Regime bei T4 auf höchste Geheimhaltung bedacht. Auch die Ärzte und Pflegekräfte, die schon zuvor in Hadamar gearbeitet hatten, sowie jene, die speziell für die […]

Vidkun Quisling (1887–1945)

[…]Lorentzen: Quislings koffert. NRK Radio 2021 (Podcast). Susanne Maerz: „Landesverrat versus Widerstand. Stationen und Probleme der „Vergangenheitsbewältigung“ in Norwegen,“ NORDEUROPAforum 15,2 (2005): 43-73. Kjetil Braut Simonsen: „Vidkun Quisling, antisemittismen og den paranoide stil,“ Historisk tidsskrift 96,4 (2017): 446-467. Carl Emil Vogt: „Fridtjof Nansen og kampen mot hungersnøden i Russland 1921-23,“ […]

Harry Graf Kessler (1868-1937)

[…]Residenzstadt zu gewinnen. Doch Kesslers avantgardistische Ansätze stießen bald auf Widerstand in konservativen Kreisen. Seine Ausstellungspolitik, die auch umstrittene Künstler wie Auguste Rodin und Edvard Munch einschloss, sorgte für Kontroversen. Der Graf sah sich zunehmend mit Anfeindungen konfrontiert, die schließlich 1906 zu seinem Rücktritt als Museumsleiter führten. Ein zeitgenössischer Kritiker […]

Das erste Parteiverbot der Bundesrepublik durch das Bundesverfassungsgericht: Der Fall der rechtsextremen SRP – Sozialistischen Reichspartei 1952

[…]einem der Gründungsmitglieder der SRP. Remer, der sich während des Krieges als Unterdrücker des Widerstands vom 20. Juli 1944 einen Namen gemacht hatte, stilisierte sich nach dem Verbot der SRP zum „ehemaliger Widerstandskämpfer“ gegen das „Unrechtsregime“ der Bundesrepublik – eine Verdrehung der Tatsachen, die an Dreistigkeit kaum zu überbieten ist. […]
Weiterlesen » Das erste Parteiverbot der Bundesrepublik durch das Bundesverfassungsgericht: Der Fall der rechtsextremen SRP – Sozialistischen Reichspartei 1952

Walter von Reichenau (1884–1942)

[…]„Röhm-Putsch“ Reichenaus Pläne für eine Aufwertung der SA stießen jedoch auf den Widerstand konservativer Offiziere um Generalfeldmarschall Werner von Fritsch. Im Machtkampf zwischen SA und Reichswehr/SS positionierte sich Reichenau schließlich auf der Seite Hitlers und Himmlers. Am 30. Juni 1934 spielte er eine aktive Rolle bei der Ausschaltung der SA-Führung […]