Suchergebnisse für "konzentrationslager"

Ergebnisse 51 - 100 von 261 Seite 2 von 6
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Der Junge im gestreiften Pyjama – von John Boynes

[…]Problem, das aber vor allem den Roman betrifft, da im Film nie spezifiziert wird, um welches Konzentrationslager es sich handelt: In Auschwitz gab es keine Kinder. Kinder, die das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau erreichten, wurde direkt nach der Ankunft als „nicht arbeitsfähig“ eingestuft und vergast. Holocaust-Experte Henry Gonshak wandte diesbezüglich zwar ein, […]

Donna Donna – das Lied über den Holocaust

[…]und diese Herkunft ist weiterhin umstritten. Es gibt jedoch einige Werke, welche es aus den Konzentrationslagern geschafft haben. Man möchte meinen, dass Musik und ein Konzentrationslager nicht zusammenpassen, aber es gab tatsächlich verschiedene Arten, wie sich die Häftlinge musikalisch ausdrücken konnten, das alles aber unter dem wachsamen Auge der SS. […]

Martin Luther (1895-1945)

Die Teilnehmer der Wannseekonferenz: Unterstaatssekretär Martin Luther (Auswärtiges Amt) Am 20. Januar 1942 kamen auf Einladung des SS-Obergruppenführers Reinhard Heydrich (1904 – 1942) fünfzehn ranghohe Vertreter des NS-Regierungsapparates und der SS in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin zusammen. Reichsmarschall Hermann Göring (1893 – 1946) hatte Heydrich, die rechte […]

Julius Streicher (1885-1946)

[…](KPD und SPD) befanden sich schon im Frühjahr 1933 großteils in Haft im Gefängnis oder Konzentrationslager. Um selbst Kindern den Rassismus in die Wiege zu legen, gab der Stürmer-Verlag nun auch antisemitische Bilderbücher wie „Der Giftpilz“, „Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid – Ein […]

Fritz Gerlich (1883-1934)

[…]erstaunlicher Treffsicherheit die Verbrechen des NS-Regimes, warnte vor Krieg, Völkermord und den Konzentrationslagern. „Nationalsozialismus heißt: Feindschaft mit den benachbarten Nationen, Gewaltherrschaft in Innern, Bürgerkrieg, Völkerkrieg, Lüge, Hass, Brudermord und grenzenlose Not“, schrieb Gerlich. Jetzt mag man sich fragen, wie Gerlich damit bei wachsender Beliebtheit und Macht Hitlers solange ungeschoren davon […]

Hitlers „Wunderwaffen“ V1 und V2 – Der lautlose Tod aus der Luft

Kurz vor dem Ende: Wunderwaffen sollten das NS-Regime retten Wunderwaffen sollten es richten am Ende. Dass Adolf Hitler (1889 – 1945) unter Größenwahn litt, dürfte den meisten Menschen bekannt sein. Dennoch sollte man sich noch einmal bewusst machen, dass er mit dem Angriff auf Polen eine Kriegserklärung des Vereinigten Königreichs […]
Weiterlesen » Hitlers „Wunderwaffen“ V1 und V2 – Der lautlose Tod aus der Luft

Die Gestapo: Hitlers wichtigstes Instrument zum Machterhalt

[…]von seiner politischen Polizei Abgeordnete der KPD und SPD verhaften und in das neu errichtete Konzentrationslager Dachau verschleppen oder zu Hause festsetzen. Am 30. November 1933 wurde die Gestapo zu einem eigenen Zweig innerhalb der Verwaltung und war nun dem preußischen Ministerpräsidenten direkt unterstellt, was wegen der Gleichschaltung aller Behörden […]
Weiterlesen » Die Gestapo: Hitlers wichtigstes Instrument zum Machterhalt

Die „Aktion Reinhardt“

[…]wurde noch offensiver. Am 1. Februar 1940 erging eine Weisung an den Inspekteur der Konzentrationslager, Richard Glücks (1989 – 1945) vom Reichsführer SS Heinrich Himmler (1900 – 1945) persönlich auch in den nun besetzten Gebieten Polens geeignete Strukturen zu finden, auf deren Grundlage man Konzentrations- und Vernichtungslager bauen könnte. Parallel […]

Vernichtungslager KZ Chelmno

[…]München 1998. Herbert, Ulrich / Karin Orth / Christoph Dieckmann: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Frankfurt/M 2002. Kammer, Hilde / Elisabet Bartsch / Manon Eppenstein-Baukhage: Lexikon Nationalsozialismus, Berlin 1999. Krakowski, Shmuel: „Das Todeslager Chelmno / Kulmhof – Der Beginn der ,Endlösung’“, Wallstein Verlag, Göttingen 2007. Rückerl, Adalbert (Hrsg.): „Nationalsozialistische Vernichtungslager im Spiegel deutscher […]

Das Vernichtungslager KZ Belzec

[…]München 1998. Herbert, Ulrich / Karin Orth / Christoph Dieckmann: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Frankfurt/M 2002. Kammer, Hilde / Elisabet Bartsch / Manon Eppenstein-Baukhage: Lexikon Nationalsozialismus, Berlin 1999. Kola, Andrzej: Belzec. The Nazi Camp for Jews in the Light of Archaeological Sources. Excavations 1997–1999. Warsaw–Washington 2000. Witte, Peter / Stephen Tyas: […]

Das Vernichtungslager KZ Sobibor

[…](2. redigierte Auflage 2020. Nikolaus Wachsmann: KL: Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Siedler Verlag, München 2016, Kalmen Wewryk: Nach Sobibor und zurück. Bahoe Books, Wien 2020. Website der Gedenkstätte.   Weitere nationalsozialistische Konzentrationslager KZ Stutthof | KZ Ebensee | KZ Dachau | KZ Buchenwald | KZ Sachsenhausen | KZ Neuengamme […]

Das Vernichtungslager KZ Treblinka

[…]Judenvernichtung. Während das Schutzstaffel Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (SS-WVHA) die Konzentrationslager, die auf Himmlers Befehl hin aus bestehenden Gefängnissen und Lagern im besetzten Polen konstruiert worden waren, zu Vernichtungslagern weiter umfunktionierte, schuf die Aktion Reinhardt neue, einzig für die industrielle Ermordung von Menschen geschaffene Vernichtungslager. Die „effizienteste“ dieser Tötungsfabriken war das […]

Auschwitz: die Tötungsfabrik des NS-Regimes

[…]eine Weisung des Reichsführers SS Heinrich Himmler (1900 – 1945) an den Inspekteur der Konzentrationslager, Richard Glücks (1989 – 1945), in den nun besetzten Ostgebieten nach geeigneten Lagern und Gefängnissen zu suchen, die man zu Konzentrationslagern ausbauen bzw. umfunktionieren könnte. Auschwitz, das wegen seiner Anbindung an die alte Bahnlinie Wien […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

[…]keinen Bezug zu den (westlichen) Siegermächten hatten, also nahezu alle zivilen Opfer in den Konzentrationslagern oder auch schon zuvor bei den Einsatzgruppen, war die deutsche Justiz ausschließlich zuständig; die sehr unterschiedlichen Entwicklungen wurden zumindest im Überblick angerissen. Von den o.g. erfolgreich durchgeführten Strafverfahren vor verschiedenen Landgerichten abgesehen, blieben – allein […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

Der Passfälscher – von Maggie Peren

[…]Rüstungsindustrie tätig war. Da waren seine Eltern bereits deportiert. Sie starben 1941 in einem Konzentrationslager. Durch Ciomas Talent, Pässe täuschend echt zu fälschen, gelang es vielen Verfolgten mit dem Leben davon zu kommen. Sein zeichnerisches Geschick hatte er seiner Ausbildung zum Grafiker zu verdanken, die er an der Privaten Hausdorfer […]

Nelly & Nadine – von Magnus Gertten

[…]ist eine unwahrscheinliche Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen, die sich an Heiligabend 1944 im Konzentrationslager Ravensbrück ineinander verlieben. Viele Jahre lang wurde die lebenslange Beziehung von Nelly und Nadine geheim gehalten, auch vor ihren engsten Familienmitgliedern. Nun hat Nellys Enkelin Sylvie beschlossen, die vielen Kisten mit den ungesehenen persönlichen Archiven von […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (2. Teil)

[…]Aus ihrer zwangsläufigen Rolle als „Zuschauerin“ (da sie ja das Glück hatte, nie in einem Konzentrationslager „entmenschlicht“ worden zu sein, denn die einwöchige „Ingewahrsamnahme“ 1933 zum Verhör ist ja nicht einmal als Haft zu bezeichnen, und auch die Internierung im Mai 1940 in Südfrankreich war glücklicherweise nur von sehr kurzer […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (2. Teil)

Dem Tod davongelaufen – von Suzanne Maudet

[…]ihrer Tätigkeit für die französische Résistance in Paris verhaftet und zunächst in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück verschleppt wurde. Wenig später kam sie dann in ein Außenlager des KZ Buchenwald in Leipzig, wo sie zusammen mit etwa 5.000 Mitgefangenen Waffen für die deutsche Wehrmacht produzieren musste. Als Mitte April 1945 das Lager […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (1. Teil)

[…]die publizistische Plattform zu bieten, seine Sicht der NS-Judenpolitik und die Vorgänge, um die Konzentrationslager und die „Endlösung“ zu schildern und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen (die später sog. Sassen-Papiere). Sassen, der ja selbst gewisse „Insidererfahrungen“ hatte, war auch deshalb dafür geeignet, weil er bereits für andere ehemalige SS-Männer als […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (1. Teil)

Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

[…]worden war oder seine Strafe verbüßt hatte, wurde oft genug von der Gestapo anschließend in ein Konzentrationslager gebracht oder erschossen. (…) Hitlers letzter Justizminister Thierack aber ließ 1942 der Gestapo gegenüber Juden, Polen Ukrainern und Zigeunern freie Hand und lieferte sie auch aus dem Strafvollzug zur ›Vernichtung durch Arbeit‹ aus. […]

Haus von Anita – von Boris Lurie

[…]in „blaugestreiften Uniformpyjamas“ und deren geschorenen Köpfe klingen deutlich Motive aus Konzentrationslager an. Die Sklaven sind in Kojen untergebracht, die durch gläserne Wände Tag und Nacht einsehbar und von Lampen beleuchtet sind und mit „Marschliedern der radikalen amerikanischen Gewerkschaftsbewegung oder des Spanischen Bürgerkriegs“ beschallt werden. Ständige Verfügbarkeit stößt auf willfährige […]

Yael Bartana – Redemption Now

[…]dessen Form mit Stacheldraht und Schutzzäunen sowie Wachtürmen auch Erinnerungen an die Konzentrationslager hervorrief. Autor: Matthias Reichelt   Yael Bartana – Redemption Now Bis 10. Okt 2021, täglich 10–19 Uhr Jüdisches Museum […]

Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit mit den Schatten der Vergangenheit zu leben.“

[…]für die Geschichte des Nationalsozialismus“ in Hamburg hat die Arbeitslager, Konzentrationslager, Vernichtungslager, Lager für Kriegsgefangene oder für Zwangsarbeiter zusammengezählt und festgestellt, „dass im Jahre 1944 auf dem Gebiet des Großdeutschen Reiches zwischen 40.000 und 50.000 Lager bestanden.“ Auf einer solchen Landkarte würden sich die Pünktchen zum flächendeckenden Netz verdichten. Dann […]
Weiterlesen » Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit mit den Schatten der Vergangenheit zu leben.“

Sie mussten nach links gehen – von Monica Hesse

[…]der Handlung steht die 18-jährige Zofia, die als Einzige ihrer jüdischen Familie NS-Terror und Konzentrationslager überlebt hat und jetzt zur Gruppe der Displaced Persons gehört. Noch völlig befangen von dem, was sie in Auschwitz und anderen Lagern erlebt hat, versucht Zofia irgendwie weiter zu leben. Ihr primäres Lebensziel ist es, […]

Death Mills – Todesmühlen: Einer der ersten Filme über den Holocaust

[…]Gruppe Verrückter, die Spaß am Morden hat. Der Film offenbart auch die Motivation dahinter. Die Konzentrationslager waren nicht nur Tötungsmaschinen, sie waren auch Geldmaschinen für die Nazis. Brillen, Schuhe, Familienerbstücke und andere Wertgegenstände der Opfer wurden verkauft. Den Bauern in der Umgebung verkaufte man die Asche aus den Krematorien als […]
Weiterlesen » Death Mills – Todesmühlen: Einer der ersten Filme über den Holocaust

Der Mann auf dem Wachturm. Zum letzten Mal vor Gericht.

[…]wäre. Er habe sich demnach also weder selbst zur Waffen-SS gemeldet oder um den Einsatz in einem Konzentrationslager nachgesucht. Diese Einlassungen konnten auch nicht widerlegt werden. Demnach schob der Angeklagte im Wesentlichen nur Wache an den Außenposten des Konzentrationslagers und hätte im Ernstfall auf flüchtende Gefangene schießen müssen. Laut Verteidigung […]
Weiterlesen » Der Mann auf dem Wachturm. Zum letzten Mal vor Gericht.

Heinz Brandt (1909 – 1986)

[…]Gerichtsverhandlung nach der Haftstrafe (teilweise sogar an deren Stelle) die Einweisung in ein Konzentrationslager erfolgen. Die überwiegende Mehrzahl der „Politischen“ kam aber in sog. Arbeitslager, nicht unbedingt in reine Vernichtungslager. In der perfiden Logik Heinrich Himmlers galt für diese Häftlinge die Devise: „Vernichtung durch Arbeit“. Das Großunternehmen SS war auf […]

THÜRINGER ERKLÄRUNG: Historische Verantwortung wahren — Demokratie und Menschenrechte verteidigen

Thüringer Erklärung aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora am 11. April 1945 Auch 75 Jahre nach der Befreiung sind uns Unmenschlichkeit und Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands bewusst. Wir ehren all jene, die sich widersetzten. Wir nehmen wachen Anteil an der Geschichte und dem Leid der Millionen […]
Weiterlesen » THÜRINGER ERKLÄRUNG: Historische Verantwortung wahren — Demokratie und Menschenrechte verteidigen

Der Leuchter Report

[…]Volksverhetzung. Inhaltlich behauptet der Leuchter-Report, dass die Vergasung von Menschen in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs technisch nicht so möglich gewesen sei, wie in der Nachkriegszeit beschrieben wird – und daher erfunden sein muss. Leuchter stützt sich bei seiner Argumentation auf die Untersuchungsergebnisse der von ihm im […]

Golda Maria – von Patrick Sobelman, Hugo Sobelman

[…]Frage wird uns bis zum Ende des Films begleiten. Während ihres ganzen Lebens, noch lange nach Konzentrationslager und Naziterror trug sie das Bild ihres Sohnes in sich, ohne es jemals zu vergessen. In jedem Kind, das ihr begegnete, sah sie ihren Sohn Robert und empfand eine große Zärtlichkeit, erzählt sie […]

Daleká cesta (Distant Journey | Der weite Weg) – von Alfréd Radok

[…]und Antonín Bureš stehen in einem Gräberfeld. Aus dem Off spricht Otomar Krejča die Namen der Konzentrationslager. Daleká cesta | Distant Journey | Der weite Weg Tschechoslowakei 1949, 103 Min. Regie: Alfréd Radok Mit: Blanka Waleská, Otomar Krejča, Viktor Očásek, Zdeňka Baldová, Eduard Kohout Berlinale 2020 – Sektion: Berlinale […]
Weiterlesen » Daleká cesta (Distant Journey | Der weite Weg) – von Alfréd Radok

Berichterstattung zur Berlinale 2020

[…]erfundene Sprache rettet leben und Erinnerung. Ein junger Belgier entgeht knapp dem Tod in einem Konzentrationslager, indem er schwört, kein Jude, sondern Perser zu sein. Um zu überleben, muss er Farsi unterrichten, ohne es zu beherrschen. Denn der Lagerkoch  träumt von einer Zukunft im Iran. weiter Irradiés Erinnerungen an den […]

Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im Dritten Reich?

[…]„Zigeunermischling“, der wegen seiner „falschen“ Abstammung erst verhaftet und dann ins Konzentrationslager gesteckt wurde. Der Kläger stützte seinen Anspruch auf § 1 Abs. 1 des Bundesentschädigungsgesetzes aus dem Jahr 1953: „Anspruch auf Entschädigung nach diesem Gesetz hat, wer in der Zeit vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945 […]
Weiterlesen » Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im Dritten Reich?

John Demjanjuk (1920-2012)

[…]nie mit Sicherheit rekonstruieren. Wenig nach seiner „Ausbildung“ war er wahrscheinlich im Konzentrationslager Majdanek eingesetzt. Kurz darauf, am 27. März 1943, tauchte er im Vernichtungslager Sobibor auf, wo er endgültig Teil des Vernichtungssystems wurde. Von Lublin aus, dem Majdanek ebenso wie Sobibor und andere Lager angegliedert waren, wurde die „Aktion […]

Holocaust Denkmal Berlin

[…]Deren Tochterfirma hatte einst das Nervengift Zyklon B hergestellt, welches in den Gaskammern der Konzentrationslager eingesetzt worden war. Letztendlich durfte die Firma unter der Begründung weiterarbeiten, dass sie ihre Vergangenheit vorbildlich aufgearbeitet habe. Der fertiggestellte Komplex wurde am 10. Mai 2005 feierlich eröffnet. Mehrere Fernsehsender übertrugen die gut besuchte Veranstaltung. […]

Der Internationale Holocaust-Gedenktag am 27. Januar

[…]auf den diversen Veranstaltungen an diesem Tag auf. Sie berichten von ihren Erfahrungen in den Konzentrationslagern und von der Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Im Zuge der Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, dessen Befreiung als Anlass für den Gedenktag genommen wurde, auch vom polnischen Staat erhalten. […]

Niederländische Bahn zahlt Entschädigung an Holocaust-Opfer

[…]Die SNCF transportierte während der deutschen Besatzung über 70.000 Menschen in NS-Konzentrationslager. Die Deutsche Bahn als Nachfolgerin der Reichsbahn bekennt sich zu ihrer moralischen Verantwortung und unterstützt beispielsweise die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem finanziell. Konkrete Entschädigungszahlungen fanden bisher jedoch nicht statt. Autorin: Eva […]
Weiterlesen » Niederländische Bahn zahlt Entschädigung an Holocaust-Opfer

Henriette Cohen – Die letzte französische Auschwitz-Überlebende

[…]war die Nummer, die ihr auf den Arm tätowiert wurde. Anfang 1945 folgte der Transport in das Konzentrationslager Bergen-Belsen, wo sie schließlich im April 1945 schwerkrank und mit einem Gewicht von 35 Kilo befreit wurde. Auch ihr Mann und die Töchter hatten im Versteck überlebt: Henriette konnte mit ihrer Familie […]
Weiterlesen » Henriette Cohen – Die letzte französische Auschwitz-Überlebende

Sigmund Rascher (1909 – 1945)

[…]Sigel, Göttingen 2007, S. 126 – 159. [7] Kogon, Eugen: Der SS-Staat. Das System der Deutschen Konzentrationslager, 2. Aufl., Hamburg 2014. [8] Bryant, Michael: „Die US-amerikanischen Militärgerichtsprozesse gegen SS-Personal, Ärzte und Kapos des KZ Dachau 1945 – 1948“, in: Dachauer Prozesse. NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945 – 48. […]

Menschenversuche_Dachau

Kaltwasserexperiment im Konzentrationslager Dachau. Ernst Holzlöhner (links) und Sigmund Rascher (rechts) bei einem Experiment der Luftwaffe mit […]

Familie Quandt: Im langen Schatten der Tradition

[…]und psychischen Folgen. Herbert Quandt plante bei Kriegsende gerade das nächste betriebseigene Konzentrationslager [3]. Später leitete er das Nachfolgeunternehmen Varta, das alle Forderungen nach Entschädigungen oder Entschuldigungen rigoros abwies. Eine öffentliche Aufarbeitung der Familien- und Unternehmensgeschichte fand erst statt, nachdem 2007 die TV-Dokumentation „Das Schweigen der Quandts“ die Verstrickungen aufdeckte. […]

NS-Vergangenheit der Berliner Charité: Späte Ruhestätte für die Opfer

[…]abzustimmen. Insgesamt bekam Stieve ca. 270 Frauenleichname aus Plötzensee und dem Konzentrationslager Ravensbrück überstellt, an denen er untersuchte, ob beispielsweise Angst durch eine angekündigte Hinrichtung einen frühzeitigen Eisprung und das Ausbleiben oder Einsetzen von Monatsblutungen auslösen konnte. Das Ärzteblatt veröffentlichte 2007 einen Artikel über Stieve: „Man lasse die Versuchsobjekte ihren […]
Weiterlesen » NS-Vergangenheit der Berliner Charité: Späte Ruhestätte für die Opfer

Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge – von Matteo Corradini

[…]von Theresienstadt. Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler, München 2017 Das Leben in einem Konzentrationslager ist für Menschen, die dieses nicht selbst erlitten haben, nicht vorstellbar. Alle Versuche der Imagination müssen scheitern angesichts der Schrecken, denen die Menschen in den Lagern ausgeliefert waren. Dennoch ist es wichtig, gerade bei Jugendlichen […]
Weiterlesen » Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge – von Matteo Corradini

Sie nannten ihn Amigo – von Heiner Carow

[…]Hilfsbereitschaft. Tatsächlich war Pepp politischer Häftling, der es geschafft hatte, aus dem Konzentrationslager, in dem er untergebracht war, zu fliehen. Dass er einen politischen Gefangenen vor sich hat, erkennt Amigo am roten Winkel und weiß, dass nach diesem inzwischen mit grellen Plakaten („Raubmörder gesucht!“) gefahndet wird. Kurzerhand beschließt Amigo dennoch […]

Das Mädchen im blauen Mantel – von Monica Hesse

[…]dabei die Versuche einiger Niederländer, jüdische Mitbewohner vor der Deportation in deutsche Konzentrationslager zu retten. Deutlich wird, wie schwierig es war, Widerstand zu leisten, und dass es in der Bevölkerung hierzu unterschiedlichste Positionen gab. Dabei vermeidet Monica Hesse vorschnelle moralische Urteile und provoziert damit das eigenständige Urteilen der Leserinnen und […]

The Silence of Others – von Almudena Carracedo / Robert Bahar

[…]ist aber nicht die einzige Parallele der beiden Faschisten. Franco betrieb so wie Hitler einige Konzentrationslager, bis heute sind 190 von ihnen bekannt. Das letzte KZ wurde erst in den 1960er Jahren geschlossen. Die Opfer des Genozids in Spanien werden auf knapp eine halbe Million beziffert. Genaue Angaben sind aufgrund […]
Weiterlesen » The Silence of Others – von Almudena Carracedo / Robert Bahar

Kazimierz Piechowski und seine kühne Flucht aus Auschwitz

Das Konzentrationslager Auschwitz (KL Au) bestand vom 27. April 1940, als SS-„Reichsführer“ Heinrich Himmler den Befehl zu seinem Bau erteilte, bis zum 27. Januar 1945, als das Lager von der vorrückenden Sowjetarmee befreit wurde. In diesem Zeitraum wurden in Auschwitz mindestens 1,2 Millionen Menschen umgebracht, vermutlich sogar 1,5 Millionen oder […]
Weiterlesen » Kazimierz Piechowski und seine kühne Flucht aus Auschwitz

Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage

[…]„Der Holocaust-Forscher Michael Berenbaum erzählt von einem erfahrenen Gefangenen des Konzentrationslagers in Sachsenhausen, der neuen Gefangenen direkt und ehrlich von den Regeln und kommenden Schwierigkeiten, sowie dem Grauen, was sie erwartet, im Konzentrationslager erzählt hat. Seine ehrliche Warnung schloss er mit den Worten ab: „Ich habe euch die Geschichte nicht […]
Weiterlesen » Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage