Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > News > Henriette Cohen – Die letzte französische Auschwitz-Überlebende
Geschrieben von: Eva Hasel
Erstellt:

Henriette Cohen – Die letzte französische Auschwitz-Überlebende

Henriette Cohen hat mehrere Konzentrationslager überlebt – im Juni ist sie mit 101 Jahren verstorben.

1944 wurde die Jüdin Henriette Cohen, damals 27, in Frankreich von der Gestapo verhaftet. Ihr Mann und die beiden gemeinsamen Kinder konnten sich bei einem nahegelegenen Bauernhof verstecken und entgingen so der Deportation. Henriette und ihre Schwiegermutter Rosine wurden über das Lager Drancy nach Auschwitz gebracht. Rosine Cohen wurde dort direkt in den Gaskammern ermordet, Henriette musste Zwangsarbeit leisten – A8541 war die Nummer, die ihr auf den Arm tätowiert wurde. Anfang 1945 folgte der Transport in das Konzentrationslager Bergen-Belsen, wo sie schließlich im April 1945 schwerkrank und mit einem Gewicht von 35 Kilo befreit wurde. Auch ihr Mann und die Töchter hatten im Versteck überlebt: Henriette konnte mit ihrer Familie wieder vereint werden. Das Paar bekam in den folgenden Jahren noch vier weitere Kinder.

 

Engagement gegen das Vergessen

Nach Kriegsende dauerte es vier Jahrzehnte, bis Henriette Cohen erstmals über das sprechen konnte, was ihr widerfahren war. Ab diesem Zeitpunkt widmete sie ihr weiteres Leben ganz der Erinnerung an den Holocaust: Als Zeitzeugin sprach sie vor allem vor Schülern. Ihr erklärtes Ziel war es, zu verhindern, dass die Gräuel je vergessen oder geleugnet werden können. Mit Henriette Cohen ist nun die letzte Auschwitz-Überlebende Frankreichs gestorben – doch wie Präsident Emmanuel Macron es ausdrückte: Sie mag uns verlassen haben, doch ihr Kampf gegen die Kräfte des Vergessens und des Hasses überdauert.

Vor dem zweiten Weltkrieg lebten ca. 300.000 Juden in Frankreich. Etwa 75.000 von ihnen wurden ab 1942 deportiert, meist über das Lager Drancy direkt nach Auschwitz. Der Großteil wurde dort ermordet, nur 3000 französische Deportierte überlebten die Konzentrationslager.

 Autorin: Eva Hasel

 

Links 

https://www.elysee.fr/emmanuel-macron/2019/06/28/deces-de-henriette-cohen

www.clg-girardot.ac-aix-marseille.fr/spip/sites/www.clg-girardot/spip/IMG/doc/Madame_Cohen_Maud_doc-2.doc

http://db.yadvashem.org/righteous/family.html?language=en&itemId=4022209

http://www.crif.org/fr/actualites/memoire-henriette-cohen-la-doyenne-des-rescapes-dauschwitz-birkenau-est-decedee

 

 

Ähnliche Artikel:

  • Jupp Weiss aus Flamersheim, der Judenälteste von…
  • Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau
  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Ähnliche Artikel:

  • Jupp Weiss aus Flamersheim, der Judenälteste von…
  • Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau
  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

Bdm  hitlers krieg  Lebensborn  hakenkreuz  propaganda  die weiße rose  goebbels  konzentrationslager  holocaust  ghetto  sportpalastrede  euthanasie  Eichmann  Warschauer ghetto  totaler Krieg  bund deutscher Mädel  Shoa  theresienstadt  Widerstand  auschwitz  anne frank  Antisemitismus  volksgemeinschaft  weiße rose  hj  historikerstreit  Hitlerjugend  faschismus  franz xaver schwarz  hitler 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen