Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > News > Berichterstattung zur Berlinale 2020
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Berichterstattung zur Berlinale 2020

Berlinale 2020 - Welche Filme lohnen sich?

Berlinale 2020: Das Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin ist auch dieses Jahr voller wichtiger Filme zu unserem Themenkreis. Das wichtigste Filmfestival im deutschsprachigen Raum zeigt jedes Jahr über 350 Filme – meist Welt- oder Europapremieren. Traditionell positioniert sich die Berlinale als politisches Festival, d.h. als Impulsgeber und grenzt sich damit deutlich und positiv von vergleichbaren Festspielen ab.

+ + + + + + +

Aktuelles

Videos & Live

Die Berlinale hat ihre Live-Berichterstattung im Netz intensiviert. Hier geht es zu aktuellen Live-Übertragungen. Hier geht es zum Videoarchiv.

 

Schatten über ersten Berlinale-Direktor Alfred Bauer

Seit 1986 wird auf den Filmfestspielen in Berlin der Alfred-Bauer-Preis überreicht. Benannt ist der Preis nach dem ersten Direktor der Berlinale. Jetzt erst wird bekannt, dass Alfred Bauer eine braune Vergangenheit hat. weiter

 

 

Unsere wichtigsten Filmempfehlungen

 

Speer goes to Hollywood

Wie konnte ein Mann, der persönlicher Liebling Adolf Hitlers und für zwölf Millionen Zwangsarbeiter verantwortlich war, den Mythos vom „guten Nazi“ schaffen? Ein Film über Speers Versuch, sich 1971 mit einer Verfilmung seiner „Erinnerungen“ reinzuwaschen. weiter

The American Sector

Artefakte der deutschen Teilung in den USA. Eine Dokumentation über die in den USA verteilten Teile der Berliner Mauer, die Institutionen oder Privatleute sich ab 1989 zugelegt haben. In Ehren gehalten oder sich selbst überlassen, sind sie zu stummen Zeitzeugen der jüngeren Geschichte geworden. weiter

Charlatan

Ein Biopic eines ungewöhnlichen Lebens. Jan Mikolášek ist Wunderheiler mit einer Art Sonderstatus sowohl zur Zeit des NS-Protektorats als auch in der Tschechoslowakei der KP. In den 1950er-Jahren wird das politische Klima jedoch unberechenbar. Dem Scharlatan droht der Fall. weiter

Golda Maria

Generation Holocaust erinnert. Filmemacher Patrick Sobelman portraitiert seine jüdische Großmutter Golda Maria Tondovska, die ihm von ihren Erlebnissen im KZ berichtete. Ein erschütterndes Zeugnis in seiner brutalen Wahrheit. weiter

Last and first men

Ein ungewöhnlicher Science-Fiction? Die Kriegsdenkmäler des jugoslawischen Betonbrutalismus, Tilda Swintons Stimme und Musik von Jóhann Jóhannsson, das sind die Protagonisten dieses visionären Gesamtkunstwerks. weiter

Persian Lessons

Eine erfundene Sprache rettet leben und Erinnerung. Ein junger Belgier entgeht knapp dem Tod in einem Konzentrationslager, indem er schwört, kein Jude, sondern Perser zu sein. Um zu überleben, muss er Farsi unterrichten, ohne es zu beherrschen. Denn der Lagerkoch  träumt von einer Zukunft im Iran. weiter

Irradiés

Erinnerungen an den Krieg. Ein Film von Menschen, die die Irradiationen von Krieg überlebt haben, und jenen ans Herz gelegt, die glauben, gegen solche immun zu sein. Ein extremer Film, der mit unnachgiebiger Wucht in Auge und Herz dringt. weiter

Daleká cesta | Distant Journey | Der weite Weg

Ein früher Film über den Holocaust als künstlerisches Abbild des Grauens: der Weg der Prager Juden in die deutschen Vernichtungslager, dargestellt in Spielszenen und dokumentarischen Passagen. weiter

Leşirea trenurilor din gară | The Exit of the Trains

Am 29. Juni 1941 begingen Deutsche und Rumänen in der Stadt Iași ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung. Radu Jude und Adrian Cioflâncă vergegenwärtigen das Verbrechen mit einem radikal reduzierten, herausfordernden Film. weiter

The Viewing Booth

Nahostkonflikt im Videowald. In einer laborartigen Situation betrachtet Maia, eine jüdisch-amerikanische Studentin, Videos aus der Westbank. Es sind Bilder, die ihre Weltsicht herausfordern. Nahostkonflikt, Medienzeitalter und Selbstwahrnehmung stoßen frontal zusammen. weiter

Ostatni etap | The Last Stage | Die letzte Etappe

Noch ein früher Spielfilm über den Holocaust. Hier ist es das KZ Auschwitz: Am Originalschauplatz inszeniert, zeichnet er ein realistisches Bild des grauenvollen Alltags zwischen Zwangsarbeit und Massenvernichtung, aber auch des Widerstands der internierten Frauen. weiter

 

Weitere Informationen unter: www.berlinale.de

Ähnliche Beiträge:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht - von Ronen Steinke
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…

Ähnliche Beiträge:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht - von Ronen Steinke
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

hakenkreuz  Antisemitismus  franz xaver schwarz  Bdm  sportpalastrede  weiße rose  holocaust  ghetto  anne frank  Widerstand  faschismus  Shoa  propaganda  konzentrationslager  hitler  Warschauer ghetto  volksgemeinschaft  bund deutscher Mädel  theresienstadt  hitlers krieg  historikerstreit  Lebensborn  Eichmann  hj  goebbels  euthanasie  totaler Krieg  Hitlerjugend  die weiße rose  auschwitz 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen